Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Graffschafft Tyrol.

DIE Graffschafft Tyrol vnd Ißprück/ ist durch Hertzog Rudolffen im Jar 1360. an Oesterreich gebracht worden. Diese Graffschafft het Jährlich ein solches grosses Einkommen / vnd ist dermassen reich an Silbergruben/ daß sie wol möchte einem Königreich vergleichet werden.

Crain.

DIE Crainer stossen an die Histerreicher/ gebrauchen sich auch fast der Wendischen Sprach. Crain aber ist zweyerley/ Eins/ darinn die Histerreicher vnnd Karsten wohnen zwischen Laibach/ vnd Triest/ in dem Gebirg/ daß Ander/ hat viel herrliche Wasserflüsse/ sonderlich die Saw/ vnnd Laibach/ dauon auch die Statt Laibach jhren Nahmen empfangen. Ist ein Hertzogthumb/ vnnd dieser zeit dem Durchleuchtigsten Hauß Oesterreich vnterworffen.

Histerreich.

HIsterreich strecket sich an das Andriatische Meer/ gleich als ein halbe Insul/ ist Steinig vnd Bergecht/ die Stätte an dem Meer gelegen/ brauchen sich der Italianische Sprachen/ theils auch der Wendischen. Die gantze Landtschafft ist garvneben/ hat aber nit gar hohe vnnd vnfruchtbare Berge/ welche doch trefflich wol gepflantzet sind mit Weinreben/ Oel-vnnd anderen fruchtbaren Bäumen. Doch ist auch ein hoher Berg darinnen / der vrsachen der grosse Berg genennet/ hat oben auff seiner höhe einen Brunnen/ welcher die vmbligende Ecker vnnd Felder reichlich begeust. Hat drey fliessende Wasser/ die Formio/ Nauport/ vnd Mugia/ Justinopel/ Insel/ Pirano/ Humano/ Emonia/ Parentium / Orser/ Ronigapola/ vnnd S. Veit/ ausser den jenigen/ welche innerhalb deß Landes / ausser dem Meers Gestaden gelegen.

Das 21. Cap.

Von der Pfaltz am Rhein.

DIe Pfaltz am Rhein breiter sich nach desselben Fluß beydes in der länge vnd breite/ ein grossen begriff auß/ vnd begreifft auch in sich die alte Wohnung der Wormbser/ vnnd Speyer/ die gantze Gegend vmb Meyntz/ auch einen theil der Niderlanden. Wird in vier Empter abgetheilet/ als in das Heydelberger. Altzheimer/ Newstätter/ vnd Moßbacher. Das gantze Landt ist fehr fruchtbar/ sonderlich was den Weinwachs belanget / hat gen Mitternacht gantze Castaneen wälde/ der erste Churfüst/ vnter den Psaltzgraffen ist gewesen/ Henrich/ welcher beneben dem anderen Churfusten deß Reichs im Jahr Christi 1003. Henrichen zum Keyser erwehlen helffen. Der Stätt deß Lands sind an der Zahl acht vnd viertzig/ vnter denselben Heydelberg Ladenburg/ Schreissen/ Weinheim/ Fran-

Graffschafft Tyrol.

DIE Graffschafft Tyrol vnd Ißprück/ ist durch Hertzog Rudolffen im Jar 1360. an Oesterreich gebracht worden. Diese Graffschafft het Jährlich ein solches grosses Einkommen / vnd ist dermassen reich an Silbergruben/ daß sie wol möchte einem Königreich vergleichet werden.

Crain.

DIE Crainer stossen an die Histerreicher/ gebrauchẽ sich auch fast der Wendischen Sprach. Crain aber ist zweyerley/ Eins/ darinn die Histerreicher vnnd Karsten wohnen zwischen Laibach/ vnd Triest/ in dem Gebirg/ daß Ander/ hat viel herrliche Wasserflüsse/ sonderlich die Saw/ vnnd Laibach/ dauon auch die Statt Laibach jhren Nahmen empfangen. Ist ein Hertzogthumb/ vnnd dieser zeit dem Durchleuchtigsten Hauß Oesterreich vnterworffen.

Histerreich.

HIsterreich strecket sich an das Andriatische Meer/ gleich als ein halbe Insul/ ist Steinig vnd Bergecht/ die Stätte an dem Meer gelegen/ brauchen sich der Italianische Sprachen/ theils auch der Wendischen. Die gantze Landtschafft ist garvneben/ hat aber nit gar hohe vnnd vnfruchtbare Berge/ welche doch trefflich wol gepflantzet sind mit Weinreben/ Oel-vnnd anderen fruchtbaren Bäumen. Doch ist auch ein hoher Berg darinnen / der vrsachen der grosse Berg genennet/ hat oben auff seiner höhe einen Brunnen/ welcher die vmbligende Ecker vnnd Felder reichlich begeust. Hat drey fliessende Wasser/ die Formio/ Nauport/ vnd Mugia/ Justinopel/ Insel/ Pirano/ Humano/ Emonia/ Parentium / Orser/ Ronigapola/ vnnd S. Veit/ ausser den jenigen/ welche innerhalb deß Landes / ausser dem Meers Gestaden gelegen.

Das 21. Cap.

Von der Pfaltz am Rhein.

DIe Pfaltz am Rhein breiter sich nach desselben Fluß beydes in der länge vñ breite/ ein grossen begriff auß/ vnd begreifft auch in sich die alte Wohnung der Wormbser/ vnnd Speyer/ die gantze Gegend vmb Meyntz/ auch einen theil der Niderlanden. Wird in vier Empter abgetheilet/ als in das Heydelberger. Altzheimer/ Newstätter/ vnd Moßbacher. Das gantze Landt ist fehr fruchtbar/ sonderlich was den Weinwachs belanget / hat gen Mitternacht gantze Castaneen wälde/ der erste Churfüst/ vnter den Psaltzgraffen ist gewesen/ Henrich/ welcher beneben dem anderen Churfusten deß Reichs im Jahr Christi 1003. Henrichen zum Keyser erwehlen helffen. Der Stätt deß Lands sind an der Zahl acht vnd viertzig/ vnter denselben Heydelberg Ladenburg/ Schreissẽ/ Weinheim/ Fran-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0235" n="215"/>
        <p>Graffschafft Tyrol.</p>
        <p>DIE Graffschafft Tyrol vnd Ißprück/ ist durch Hertzog Rudolffen im Jar 1360. an            Oesterreich gebracht worden. Diese Graffschafft het Jährlich ein solches grosses Einkommen           / vnd ist dermassen reich an Silbergruben/ daß sie wol möchte einem Königreich            vergleichet werden.</p>
        <p>Crain.</p>
        <p>DIE Crainer stossen an die Histerreicher/ gebrauche&#x0303; sich auch fast der            Wendischen Sprach. Crain aber ist zweyerley/ Eins/ darinn die Histerreicher vnnd Karsten            wohnen zwischen Laibach/ vnd Triest/ in dem Gebirg/ daß Ander/ hat viel herrliche            Wasserflüsse/ sonderlich die Saw/ vnnd Laibach/ dauon auch die Statt Laibach jhren            Nahmen empfangen. Ist ein Hertzogthumb/ vnnd dieser zeit dem Durchleuchtigsten Hauß            Oesterreich vnterworffen.</p>
        <p>Histerreich.</p>
        <p>HIsterreich strecket sich an das Andriatische Meer/ gleich als ein halbe Insul/ ist            Steinig vnd Bergecht/ die Stätte an dem Meer gelegen/ brauchen sich der Italianische            Sprachen/ theils auch der Wendischen. Die gantze Landtschafft ist garvneben/ hat aber            nit gar hohe vnnd vnfruchtbare Berge/ welche doch trefflich wol gepflantzet sind mit            Weinreben/ Oel-vnnd anderen fruchtbaren Bäumen. Doch ist auch ein hoher Berg darinnen /            der vrsachen der grosse Berg genennet/ hat oben auff seiner höhe einen Brunnen/ welcher            die vmbligende Ecker vnnd Felder reichlich begeust. Hat drey fliessende Wasser/ die            Formio/ Nauport/ vnd Mugia/ Justinopel/ Insel/ Pirano/ Humano/ Emonia/ Parentium /            Orser/ Ronigapola/ vnnd S. Veit/ ausser den jenigen/ welche innerhalb deß Landes /            ausser dem Meers Gestaden gelegen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das 21. Cap.</head>
        <p>Von der Pfaltz am Rhein.</p>
        <p>DIe Pfaltz am Rhein breiter sich nach desselben Fluß beydes in der länge vn&#x0303;            breite/ ein grossen begriff auß/ vnd begreifft auch in sich die alte Wohnung der            Wormbser/ vnnd Speyer/ die gantze Gegend vmb Meyntz/ auch einen theil der Niderlanden.            Wird in vier Empter abgetheilet/ als in das Heydelberger. Altzheimer/ Newstätter/ vnd            Moßbacher. Das gantze Landt ist fehr fruchtbar/ sonderlich was den Weinwachs belanget /            hat gen Mitternacht gantze Castaneen wälde/ der erste Churfüst/ vnter den Psaltzgraffen            ist gewesen/ Henrich/ welcher beneben dem anderen Churfusten deß Reichs im Jahr Christi            1003. Henrichen zum Keyser erwehlen helffen. Der Stätt deß Lands sind an der Zahl acht vnd            viertzig/ vnter denselben Heydelberg Ladenburg/ Schreisse&#x0303;/ Weinheim/ Fran-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0235] Graffschafft Tyrol. DIE Graffschafft Tyrol vnd Ißprück/ ist durch Hertzog Rudolffen im Jar 1360. an Oesterreich gebracht worden. Diese Graffschafft het Jährlich ein solches grosses Einkommen / vnd ist dermassen reich an Silbergruben/ daß sie wol möchte einem Königreich vergleichet werden. Crain. DIE Crainer stossen an die Histerreicher/ gebrauchẽ sich auch fast der Wendischen Sprach. Crain aber ist zweyerley/ Eins/ darinn die Histerreicher vnnd Karsten wohnen zwischen Laibach/ vnd Triest/ in dem Gebirg/ daß Ander/ hat viel herrliche Wasserflüsse/ sonderlich die Saw/ vnnd Laibach/ dauon auch die Statt Laibach jhren Nahmen empfangen. Ist ein Hertzogthumb/ vnnd dieser zeit dem Durchleuchtigsten Hauß Oesterreich vnterworffen. Histerreich. HIsterreich strecket sich an das Andriatische Meer/ gleich als ein halbe Insul/ ist Steinig vnd Bergecht/ die Stätte an dem Meer gelegen/ brauchen sich der Italianische Sprachen/ theils auch der Wendischen. Die gantze Landtschafft ist garvneben/ hat aber nit gar hohe vnnd vnfruchtbare Berge/ welche doch trefflich wol gepflantzet sind mit Weinreben/ Oel-vnnd anderen fruchtbaren Bäumen. Doch ist auch ein hoher Berg darinnen / der vrsachen der grosse Berg genennet/ hat oben auff seiner höhe einen Brunnen/ welcher die vmbligende Ecker vnnd Felder reichlich begeust. Hat drey fliessende Wasser/ die Formio/ Nauport/ vnd Mugia/ Justinopel/ Insel/ Pirano/ Humano/ Emonia/ Parentium / Orser/ Ronigapola/ vnnd S. Veit/ ausser den jenigen/ welche innerhalb deß Landes / ausser dem Meers Gestaden gelegen. Das 21. Cap. Von der Pfaltz am Rhein. DIe Pfaltz am Rhein breiter sich nach desselben Fluß beydes in der länge vñ breite/ ein grossen begriff auß/ vnd begreifft auch in sich die alte Wohnung der Wormbser/ vnnd Speyer/ die gantze Gegend vmb Meyntz/ auch einen theil der Niderlanden. Wird in vier Empter abgetheilet/ als in das Heydelberger. Altzheimer/ Newstätter/ vnd Moßbacher. Das gantze Landt ist fehr fruchtbar/ sonderlich was den Weinwachs belanget / hat gen Mitternacht gantze Castaneen wälde/ der erste Churfüst/ vnter den Psaltzgraffen ist gewesen/ Henrich/ welcher beneben dem anderen Churfusten deß Reichs im Jahr Christi 1003. Henrichen zum Keyser erwehlen helffen. Der Stätt deß Lands sind an der Zahl acht vnd viertzig/ vnter denselben Heydelberg Ladenburg/ Schreissẽ/ Weinheim/ Fran-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/235
Zitationshilfe: Beatus, Georg: Amphitheatrvm Naturae, Schawplatz Menschlicher Herzlichkeit. Frankfurt, 1614, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beatus_amphitheatrum_1614/235>, abgerufen am 03.12.2024.