Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch.
Besondere Grundsätze.
Erstes Hauptstück.
Vom Erwerbe des Staats aus Gewerben.
Erstes Stück.
Vom Urgewerbsbetriebe des Staates.
§. 476.
Vorbemerkungen.

Sämmtliche Urgewerbe des Staats sind von der Art, daß er,
frei mit den Bürgern, Gesellschaften und Gemeinden concurrirend,
sie mit eigenem Vermögensfonds an Boden, Gebäuden, Geräth-
schaften, privatrechtlichen Gerechtsamen, Güter- und Geldvorräthen
(Betriebsfonds) betreibt. So wenig es auch den Anschein hat,
so übt der Staat dennoch wegen des in der Regel sehr ausgedehn-
ten Betriebes und wegen der Menge von verkäuflichen Producten,
worin ihm leicht nicht Jemand nahe kommt, eine Art von Monopol
aus. Jedenfalls wird durch das Staatseigenthum der National-
wirthschaft ein bedeutender Fonds entzogen, und es liegt im Staats-
interesse, alsdann die Gewerbsfreiheit zurückzuhalten, so lange der
Staat ganz oder größtentheils durch diese eigenen Einkommens-
quellen vom Volke unabhängig ist. Allein aus diesen Gründen er-
scheint dieser Gewerbsbetrieb im Allgemeinen noch nicht für ver-
werflich, weil es auf den Staatszustand ankommt. Die Befriedi-
gung der Staatsbedürfnisse ist nur in früheren Zeiten durch diese
Erwerbsquellen allein möglich, und dieser Zustand verleiht sicher-
lich der Regirung eine große Unabhängigkeit von der Nation, die
aber leider zu leicht auch in Unbekümmertheit übergehen kann.
Mit dem steigenden Staatsbedarfe schleichen sich die Steuern und
Schulden von selbst ein, und setzen die Regirung in immer größere
Abhängigkeit vom Volke, das stets mehr seinen rechtlichen Anspruch
auf allseitige Beförderung seines Wohles (die wahre Volkssou-
verainetät) geltend macht.

§. 477.
I. Der Staatsbergbau.

Der Staat kann eigene Bergwerke besitzen und dieselben be-
treiben. Der Bergbau bietet mehrere Verschiedenheiten von den
andern Gewerben dar. Nämlich die Grundrente gelangt nicht an

Zweites Buch.
Beſondere Grundſätze.
Erſtes Hauptſtück.
Vom Erwerbe des Staats aus Gewerben.
Erſtes Stück.
Vom Urgewerbsbetriebe des Staates.
§. 476.
Vorbemerkungen.

Sämmtliche Urgewerbe des Staats ſind von der Art, daß er,
frei mit den Bürgern, Geſellſchaften und Gemeinden concurrirend,
ſie mit eigenem Vermögensfonds an Boden, Gebäuden, Geräth-
ſchaften, privatrechtlichen Gerechtſamen, Güter- und Geldvorräthen
(Betriebsfonds) betreibt. So wenig es auch den Anſchein hat,
ſo übt der Staat dennoch wegen des in der Regel ſehr ausgedehn-
ten Betriebes und wegen der Menge von verkäuflichen Producten,
worin ihm leicht nicht Jemand nahe kommt, eine Art von Monopol
aus. Jedenfalls wird durch das Staatseigenthum der National-
wirthſchaft ein bedeutender Fonds entzogen, und es liegt im Staats-
intereſſe, alsdann die Gewerbsfreiheit zurückzuhalten, ſo lange der
Staat ganz oder größtentheils durch dieſe eigenen Einkommens-
quellen vom Volke unabhängig iſt. Allein aus dieſen Gründen er-
ſcheint dieſer Gewerbsbetrieb im Allgemeinen noch nicht für ver-
werflich, weil es auf den Staatszuſtand ankommt. Die Befriedi-
gung der Staatsbedürfniſſe iſt nur in früheren Zeiten durch dieſe
Erwerbsquellen allein möglich, und dieſer Zuſtand verleiht ſicher-
lich der Regirung eine große Unabhängigkeit von der Nation, die
aber leider zu leicht auch in Unbekümmertheit übergehen kann.
Mit dem ſteigenden Staatsbedarfe ſchleichen ſich die Steuern und
Schulden von ſelbſt ein, und ſetzen die Regirung in immer größere
Abhängigkeit vom Volke, das ſtets mehr ſeinen rechtlichen Anſpruch
auf allſeitige Beförderung ſeines Wohles (die wahre Volksſou-
verainetät) geltend macht.

§. 477.
I. Der Staatsbergbau.

Der Staat kann eigene Bergwerke beſitzen und dieſelben be-
treiben. Der Bergbau bietet mehrere Verſchiedenheiten von den
andern Gewerben dar. Nämlich die Grundrente gelangt nicht an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0719" n="697"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zweites Buch</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Be&#x017F;ondere Grund&#x017F;ätze</hi>.</hi> </head><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Haupt&#x017F;tück</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Vom Erwerbe des Staats aus Gewerben</hi>.</hi> </head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Stück</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Vom Urgewerbsbetriebe des Staates</hi>.</hi> </head><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c">§. 476.<lb/><hi rendition="#g">Vorbemerkungen</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <p>Sämmtliche Urgewerbe des Staats &#x017F;ind von der Art, daß er,<lb/>
frei mit den Bürgern, Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften und Gemeinden concurrirend,<lb/>
&#x017F;ie mit eigenem Vermögensfonds an Boden, Gebäuden, Geräth-<lb/>
&#x017F;chaften, privatrechtlichen Gerecht&#x017F;amen, Güter- und Geldvorräthen<lb/>
(<hi rendition="#g">Betriebsfonds</hi>) betreibt. So wenig es auch den An&#x017F;chein hat,<lb/>
&#x017F;o übt der Staat dennoch wegen des in der Regel &#x017F;ehr ausgedehn-<lb/>
ten Betriebes und wegen der Menge von verkäuflichen Producten,<lb/>
worin ihm leicht nicht Jemand nahe kommt, eine Art von Monopol<lb/>
aus. Jedenfalls wird durch das Staatseigenthum der National-<lb/>
wirth&#x017F;chaft ein bedeutender Fonds entzogen, und es liegt im Staats-<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;e, alsdann die Gewerbsfreiheit zurückzuhalten, &#x017F;o lange der<lb/>
Staat ganz oder größtentheils durch die&#x017F;e eigenen Einkommens-<lb/>
quellen vom Volke unabhängig i&#x017F;t. Allein aus die&#x017F;en Gründen er-<lb/>
&#x017F;cheint die&#x017F;er Gewerbsbetrieb im Allgemeinen noch nicht für ver-<lb/>
werflich, weil es auf den Staatszu&#x017F;tand ankommt. Die Befriedi-<lb/>
gung der Staatsbedürfni&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t nur in früheren Zeiten durch die&#x017F;e<lb/>
Erwerbsquellen allein möglich, und die&#x017F;er Zu&#x017F;tand verleiht &#x017F;icher-<lb/>
lich der Regirung eine große Unabhängigkeit von der Nation, die<lb/>
aber leider zu leicht auch in Unbekümmertheit übergehen kann.<lb/>
Mit dem &#x017F;teigenden Staatsbedarfe &#x017F;chleichen &#x017F;ich die Steuern und<lb/>
Schulden von &#x017F;elb&#x017F;t ein, und &#x017F;etzen die Regirung in immer größere<lb/>
Abhängigkeit vom Volke, das &#x017F;tets mehr &#x017F;einen rechtlichen An&#x017F;pruch<lb/>
auf all&#x017F;eitige Beförderung &#x017F;eines Wohles (die wahre Volks&#x017F;ou-<lb/>
verainetät) geltend macht.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c">§. 477.<lb/>
I. <hi rendition="#g">Der Staatsbergbau</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <p>Der Staat kann eigene Bergwerke be&#x017F;itzen und die&#x017F;elben be-<lb/>
treiben. Der Bergbau bietet mehrere Ver&#x017F;chiedenheiten von den<lb/>
andern Gewerben dar. Nämlich die Grundrente gelangt nicht an<lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[697/0719] Zweites Buch. Beſondere Grundſätze. Erſtes Hauptſtück. Vom Erwerbe des Staats aus Gewerben. Erſtes Stück. Vom Urgewerbsbetriebe des Staates. §. 476. Vorbemerkungen. Sämmtliche Urgewerbe des Staats ſind von der Art, daß er, frei mit den Bürgern, Geſellſchaften und Gemeinden concurrirend, ſie mit eigenem Vermögensfonds an Boden, Gebäuden, Geräth- ſchaften, privatrechtlichen Gerechtſamen, Güter- und Geldvorräthen (Betriebsfonds) betreibt. So wenig es auch den Anſchein hat, ſo übt der Staat dennoch wegen des in der Regel ſehr ausgedehn- ten Betriebes und wegen der Menge von verkäuflichen Producten, worin ihm leicht nicht Jemand nahe kommt, eine Art von Monopol aus. Jedenfalls wird durch das Staatseigenthum der National- wirthſchaft ein bedeutender Fonds entzogen, und es liegt im Staats- intereſſe, alsdann die Gewerbsfreiheit zurückzuhalten, ſo lange der Staat ganz oder größtentheils durch dieſe eigenen Einkommens- quellen vom Volke unabhängig iſt. Allein aus dieſen Gründen er- ſcheint dieſer Gewerbsbetrieb im Allgemeinen noch nicht für ver- werflich, weil es auf den Staatszuſtand ankommt. Die Befriedi- gung der Staatsbedürfniſſe iſt nur in früheren Zeiten durch dieſe Erwerbsquellen allein möglich, und dieſer Zuſtand verleiht ſicher- lich der Regirung eine große Unabhängigkeit von der Nation, die aber leider zu leicht auch in Unbekümmertheit übergehen kann. Mit dem ſteigenden Staatsbedarfe ſchleichen ſich die Steuern und Schulden von ſelbſt ein, und ſetzen die Regirung in immer größere Abhängigkeit vom Volke, das ſtets mehr ſeinen rechtlichen Anſpruch auf allſeitige Beförderung ſeines Wohles (die wahre Volksſou- verainetät) geltend macht. §. 477. I. Der Staatsbergbau. Der Staat kann eigene Bergwerke beſitzen und dieſelben be- treiben. Der Bergbau bietet mehrere Verſchiedenheiten von den andern Gewerben dar. Nämlich die Grundrente gelangt nicht an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/719
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/719>, abgerufen am 21.11.2024.