Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 448.
2) Gegen Feuerschaden.

Es lassen sich die Maaßregeln zur Verhütung von Feuerscha-
den1) in zwei Hauptgattungen theilen. 1) Die wirklichen Ver-
hütungsmaaßregeln beziehen sich theils auf physische und che-
mische Ursachen von Feuer2), theils auf den Bau der Häuser3),
theils auf Anwendung von Anstrichen und Ueberzügen der brenn-
baren Theile an Gebäuden4), theils auf Handlungen, welche
Feuersbrünste bereiten können5). Dagegen betreffen 2) die Feuer-
löschanstalten die verschiedenen Löschmittel6), die Feuerge-
räthe7), das Feuerpersonale8) und die Löschordnung9). Hierin
hat die Polizei einen ihrer weitesten Wirkungskreise, sie befiehlt,
belehrt, ermuntert, belohnt, straft und zwingt, und zwar dies
Alles, weil die Gefahr eine allgemeine ist, bei welcher die Maaß-
regeln von einem Centralpunkte ausgehen müssen.

1) Krügelstein, System der Feuerpolizei. Leipzig 1798-1800. III Bde.
Steinbeck Feuer-, Noth- und Hülfsbuch. Leipzig 1802. Balentiner, Ueber
zweckmäßige Brandanstalten in großen Städten. Hamburg 1798. Steinbeck,
Handbuch der Feuerpolizei für Marktflecken und Dörfer. Jena 1805. Hensoldt,
Brandwehr- und Rettungsanstalt für Dörfer. Hildburghausen 1827. Everat,
Feuerbuch für Stadt- und Landgemeinden, aus dem Französ. übersetzt von Petri.
Ilmenau 1829. Teichmann, Feuersnoth- und Hülfsbuch. Leipzig 1831. Mohl
Polizeiwiss. II. 62. Tedeschi. Was ist besser, Feuersbrunst zu löschen oder zu
verhüten. Wien 1824. v. Berg Handbuch. III. 19-46. VI. Abthl. II. 627-823.
Bergius P. u. C. Magazin. Art. Feuer-Anstalt-Ordnung, Visitation.
2) Schließbarkeit der Oefen, Verbot des Holzauflegens, Verhütung der Ent-
zündung brennbarer Gasarten (besonders in Bergwerken, §. 99.), Behutsamkeit mit
Gläsern, Brillen, Fenstern etc., Wasser bei starken Reibungen in Fabriken, Bewah-
rung selbstentzündlicher und leicht feuerfangender Gegenstände (bergmännische Gruben-
brände s. Brand Grundriß der Bergbaukunde. S. 371. Dingler polytechnisches
Journal. XXXV. 213.).
3) Kein neuer Hausbau ohne Anzeige bei der betreffenden Polizeibehörde:
(v. Heyde Repertorium der preuß. Polizeiges. IV. 404.). Entfernung von brenn-
baren Dachrinnen, von Erkern, Schindel- und Strohdächern, hölzernen Gesimsen,
Getäfel außen am Hause, Wetterdächern; Aufsicht auf den Bau der Backöfen (Ge-
meindebacköfen: Bergius Magazin. Art. Backöfen. Wehr Oeconom. Aufsätze.
S. 150. Hannöv. Magazin. Jahrg. 1788. S. 31. 57. Krünitz Oec. Encyclop.
III. 370.), Schornsteine, auf Anlage der Kessel, Darren, Rauchkammern, Ge-
werbsöfen, Oefen bei Dampfmaschinen, Kohlenmagazinen; Verbindung der Häuser
durch Feuer- oder Brandmauern; Bau der Magazine, landw. Gebäude, Schau-
spielhäuser, gefährlichen Fabrikhäuser, Pulvermagazine (Eberhard, Vorschläge zur
Anlegung von Pulvermagazinen. Halle 1771.).
4) Angegeben solche bei Krügelstein. I. 198-267. Prechtl Technolog.
Encyclopädie. I. 291. Dingler polytechn. Journal. XVII. 465. Tedeschi a.
a. O. S. 59.
5) Im häuslichen Leben, auf Feld und im Walde; Aufsicht auf boshafte,
rachsüchtige, blöd- und wahnsinnige Menschen; Verbot des Haushütens durch Kinder.
S. über locale Feuerordnungen außer den angef. Schr. noch v. d. Heyde Repert.
II. 723. IV. 345. Döllinger, Repertorium der Staatsverwaltung des König-
reichs Baiern. V. 112. Des Essarts Dictionnaire de Police (blos 8 Bde. 4.). V. 319.

§. 448.
2) Gegen Feuerſchaden.

Es laſſen ſich die Maaßregeln zur Verhütung von Feuerſcha-
den1) in zwei Hauptgattungen theilen. 1) Die wirklichen Ver-
hütungsmaaßregeln beziehen ſich theils auf phyſiſche und che-
miſche Urſachen von Feuer2), theils auf den Bau der Häuſer3),
theils auf Anwendung von Anſtrichen und Ueberzügen der brenn-
baren Theile an Gebäuden4), theils auf Handlungen, welche
Feuersbrünſte bereiten können5). Dagegen betreffen 2) die Feuer-
löſchanſtalten die verſchiedenen Löſchmittel6), die Feuerge-
räthe7), das Feuerperſonale8) und die Löſchordnung9). Hierin
hat die Polizei einen ihrer weiteſten Wirkungskreiſe, ſie befiehlt,
belehrt, ermuntert, belohnt, ſtraft und zwingt, und zwar dies
Alles, weil die Gefahr eine allgemeine iſt, bei welcher die Maaß-
regeln von einem Centralpunkte ausgehen müſſen.

1) Krügelſtein, Syſtem der Feuerpolizei. Leipzig 1798–1800. III Bde.
Steinbeck Feuer-, Noth- und Hülfsbuch. Leipzig 1802. Balentiner, Ueber
zweckmäßige Brandanſtalten in großen Städten. Hamburg 1798. Steinbeck,
Handbuch der Feuerpolizei für Marktflecken und Dörfer. Jena 1805. Henſoldt,
Brandwehr- und Rettungsanſtalt für Dörfer. Hildburghauſen 1827. Everat,
Feuerbuch für Stadt- und Landgemeinden, aus dem Franzöſ. überſetzt von Petri.
Ilmenau 1829. Teichmann, Feuersnoth- und Hülfsbuch. Leipzig 1831. Mohl
Polizeiwiſſ. II. 62. Tedeſchi. Was iſt beſſer, Feuersbrunſt zu löſchen oder zu
verhüten. Wien 1824. v. Berg Handbuch. III. 19–46. VI. Abthl. II. 627–823.
Bergius P. u. C. Magazin. Art. Feuer-Anſtalt-Ordnung, Viſitation.
2) Schließbarkeit der Oefen, Verbot des Holzauflegens, Verhütung der Ent-
zündung brennbarer Gasarten (beſonders in Bergwerken, §. 99.), Behutſamkeit mit
Gläſern, Brillen, Fenſtern ꝛc., Waſſer bei ſtarken Reibungen in Fabriken, Bewah-
rung ſelbſtentzündlicher und leicht feuerfangender Gegenſtände (bergmänniſche Gruben-
brände ſ. Brand Grundriß der Bergbaukunde. S. 371. Dingler polytechniſches
Journal. XXXV. 213.).
3) Kein neuer Hausbau ohne Anzeige bei der betreffenden Polizeibehörde:
(v. Heyde Repertorium der preuß. Polizeigeſ. IV. 404.). Entfernung von brenn-
baren Dachrinnen, von Erkern, Schindel- und Strohdächern, hölzernen Geſimſen,
Getäfel außen am Hauſe, Wetterdächern; Aufſicht auf den Bau der Backöfen (Ge-
meindebacköfen: Bergius Magazin. Art. Backöfen. Wehr Oeconom. Aufſätze.
S. 150. Hannöv. Magazin. Jahrg. 1788. S. 31. 57. Krünitz Oec. Encyclop.
III. 370.), Schornſteine, auf Anlage der Keſſel, Darren, Rauchkammern, Ge-
werbsöfen, Oefen bei Dampfmaſchinen, Kohlenmagazinen; Verbindung der Häuſer
durch Feuer- oder Brandmauern; Bau der Magazine, landw. Gebäude, Schau-
ſpielhäuſer, gefährlichen Fabrikhäuſer, Pulvermagazine (Eberhard, Vorſchläge zur
Anlegung von Pulvermagazinen. Halle 1771.).
4) Angegeben ſolche bei Krügelſtein. I. 198–267. Prechtl Technolog.
Encyclopädie. I. 291. Dingler polytechn. Journal. XVII. 465. Tedeſchi a.
a. O. S. 59.
5) Im häuslichen Leben, auf Feld und im Walde; Aufſicht auf boshafte,
rachſüchtige, blöd- und wahnſinnige Menſchen; Verbot des Haushütens durch Kinder.
S. über locale Feuerordnungen außer den angef. Schr. noch v. d. Heyde Repert.
II. 723. IV. 345. Döllinger, Repertorium der Staatsverwaltung des König-
reichs Baiern. V. 112. Des Essarts Dictionnaire de Police (blos 8 Bde. 4.). V. 319.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0658" n="636"/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">§. 448.<lb/>
2) <hi rendition="#g">Gegen Feuer&#x017F;chaden</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <p>Es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Maaßregeln zur Verhütung von Feuer&#x017F;cha-<lb/>
den<hi rendition="#sup">1</hi>) in zwei Hauptgattungen theilen. 1) Die wirklichen <hi rendition="#g">Ver</hi>-<lb/><hi rendition="#g">hütungsmaaßregeln</hi> beziehen &#x017F;ich theils auf phy&#x017F;i&#x017F;che und che-<lb/>
mi&#x017F;che Ur&#x017F;achen von Feuer<hi rendition="#sup">2</hi>), theils auf den Bau der Häu&#x017F;er<hi rendition="#sup">3</hi>),<lb/>
theils auf Anwendung von An&#x017F;trichen und Ueberzügen der brenn-<lb/>
baren Theile an Gebäuden<hi rendition="#sup">4</hi>), theils auf Handlungen, welche<lb/>
Feuersbrün&#x017F;te bereiten können<hi rendition="#sup">5</hi>). Dagegen betreffen 2) die <hi rendition="#g">Feuer</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chan&#x017F;talten</hi> die ver&#x017F;chiedenen Lö&#x017F;chmittel<hi rendition="#sup">6</hi>), die Feuerge-<lb/>
räthe<hi rendition="#sup">7</hi>), das Feuerper&#x017F;onale<hi rendition="#sup">8</hi>) und die Lö&#x017F;chordnung<hi rendition="#sup">9</hi>). Hierin<lb/>
hat die Polizei einen ihrer weite&#x017F;ten Wirkungskrei&#x017F;e, &#x017F;ie befiehlt,<lb/>
belehrt, ermuntert, belohnt, &#x017F;traft und zwingt, und zwar dies<lb/>
Alles, weil die Gefahr eine allgemeine i&#x017F;t, bei welcher die Maaß-<lb/>
regeln von einem Centralpunkte ausgehen mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                        <note place="end" n="1)"><hi rendition="#g">Krügel&#x017F;tein</hi>, Sy&#x017F;tem der Feuerpolizei. Leipzig 1798&#x2013;1800. III Bde.<lb/><hi rendition="#g">Steinbeck</hi> Feuer-, Noth- und Hülfsbuch. Leipzig 1802. <hi rendition="#g">Balentiner</hi>, Ueber<lb/>
zweckmäßige Brandan&#x017F;talten in großen Städten. Hamburg 1798. <hi rendition="#g">Steinbeck</hi>,<lb/>
Handbuch der Feuerpolizei für Marktflecken und Dörfer. Jena 1805. <hi rendition="#g">Hen&#x017F;oldt</hi>,<lb/>
Brandwehr- und Rettungsan&#x017F;talt für Dörfer. Hildburghau&#x017F;en 1827. <hi rendition="#g">Everat</hi>,<lb/>
Feuerbuch für Stadt- und Landgemeinden, aus dem Franzö&#x017F;. über&#x017F;etzt von <hi rendition="#g">Petri</hi>.<lb/>
Ilmenau 1829. <hi rendition="#g">Teichmann</hi>, Feuersnoth- und Hülfsbuch. Leipzig 1831. <hi rendition="#g">Mohl</hi><lb/>
Polizeiwi&#x017F;&#x017F;. II. 62. <hi rendition="#g">Tede&#x017F;chi</hi>. Was i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er, Feuersbrun&#x017F;t zu lö&#x017F;chen oder zu<lb/>
verhüten. Wien 1824. v. <hi rendition="#g">Berg</hi> Handbuch. III. 19&#x2013;46. VI. Abthl. II. 627&#x2013;823.<lb/><hi rendition="#g">Bergius</hi> P. u. C. Magazin. Art. <hi rendition="#g">Feuer</hi>-<hi rendition="#g">An&#x017F;talt</hi>-<hi rendition="#g">Ordnung</hi>, <hi rendition="#g">Vi&#x017F;itation</hi>.</note><lb/>
                        <note place="end" n="2)">Schließbarkeit der Oefen, Verbot des Holzauflegens, Verhütung der Ent-<lb/>
zündung brennbarer Gasarten (be&#x017F;onders in Bergwerken, §. 99.), Behut&#x017F;amkeit mit<lb/>
Glä&#x017F;ern, Brillen, Fen&#x017F;tern &#xA75B;c., Wa&#x017F;&#x017F;er bei &#x017F;tarken Reibungen in Fabriken, Bewah-<lb/>
rung &#x017F;elb&#x017F;tentzündlicher und leicht feuerfangender Gegen&#x017F;tände (bergmänni&#x017F;che Gruben-<lb/>
brände &#x017F;. <hi rendition="#g">Brand</hi> Grundriß der Bergbaukunde. S. 371. <hi rendition="#g">Dingler</hi> polytechni&#x017F;ches<lb/>
Journal. XXXV. 213.).</note><lb/>
                        <note place="end" n="3)">Kein neuer Hausbau ohne Anzeige bei der betreffenden Polizeibehörde:<lb/>
(v. <hi rendition="#g">Heyde</hi> Repertorium der preuß. Polizeige&#x017F;. IV. 404.). Entfernung von brenn-<lb/>
baren Dachrinnen, von Erkern, Schindel- und Strohdächern, hölzernen Ge&#x017F;im&#x017F;en,<lb/>
Getäfel außen am Hau&#x017F;e, Wetterdächern; Auf&#x017F;icht auf den Bau der Backöfen (Ge-<lb/>
meindebacköfen: <hi rendition="#g">Bergius</hi> Magazin. Art. <hi rendition="#g">Backöfen</hi>. <hi rendition="#g">Wehr</hi> Oeconom. Auf&#x017F;ätze.<lb/>
S. 150. Hannöv. Magazin. Jahrg. 1788. S. 31. 57. <hi rendition="#g">Krünitz</hi> Oec. Encyclop.<lb/>
III. 370.), Schorn&#x017F;teine, auf Anlage der Ke&#x017F;&#x017F;el, Darren, Rauchkammern, Ge-<lb/>
werbsöfen, Oefen bei Dampfma&#x017F;chinen, Kohlenmagazinen; Verbindung der Häu&#x017F;er<lb/>
durch Feuer- oder Brandmauern; Bau der Magazine, landw. Gebäude, Schau-<lb/>
&#x017F;pielhäu&#x017F;er, gefährlichen Fabrikhäu&#x017F;er, Pulvermagazine (<hi rendition="#g">Eberhard</hi>, Vor&#x017F;chläge zur<lb/>
Anlegung von Pulvermagazinen. Halle 1771.).</note><lb/>
                        <note place="end" n="4)">Angegeben &#x017F;olche bei <hi rendition="#g">Krügel&#x017F;tein</hi>. I. 198&#x2013;267. <hi rendition="#g">Prechtl</hi> Technolog.<lb/>
Encyclopädie. I. 291. <hi rendition="#g">Dingler</hi> polytechn. Journal. XVII. 465. <hi rendition="#g">Tede&#x017F;chi</hi> a.<lb/>
a. O. S. 59.</note><lb/>
                        <note place="end" n="5)">Im häuslichen Leben, auf Feld und im Walde; Auf&#x017F;icht auf boshafte,<lb/>
rach&#x017F;üchtige, blöd- und wahn&#x017F;innige Men&#x017F;chen; Verbot des Haushütens durch Kinder.<lb/>
S. über locale Feuerordnungen außer den angef. Schr. noch v. d. <hi rendition="#g">Heyde</hi> Repert.<lb/>
II. 723. IV. 345. <hi rendition="#g">Döllinger</hi>, Repertorium der Staatsverwaltung des König-<lb/>
reichs Baiern. V. 112. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Des Essarts</hi> Dictionnaire de Police</hi> (blos 8 Bde. 4.). V. 319.</note><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0658] §. 448. 2) Gegen Feuerſchaden. Es laſſen ſich die Maaßregeln zur Verhütung von Feuerſcha- den1) in zwei Hauptgattungen theilen. 1) Die wirklichen Ver- hütungsmaaßregeln beziehen ſich theils auf phyſiſche und che- miſche Urſachen von Feuer2), theils auf den Bau der Häuſer3), theils auf Anwendung von Anſtrichen und Ueberzügen der brenn- baren Theile an Gebäuden4), theils auf Handlungen, welche Feuersbrünſte bereiten können5). Dagegen betreffen 2) die Feuer- löſchanſtalten die verſchiedenen Löſchmittel6), die Feuerge- räthe7), das Feuerperſonale8) und die Löſchordnung9). Hierin hat die Polizei einen ihrer weiteſten Wirkungskreiſe, ſie befiehlt, belehrt, ermuntert, belohnt, ſtraft und zwingt, und zwar dies Alles, weil die Gefahr eine allgemeine iſt, bei welcher die Maaß- regeln von einem Centralpunkte ausgehen müſſen. ¹⁾ Krügelſtein, Syſtem der Feuerpolizei. Leipzig 1798–1800. III Bde. Steinbeck Feuer-, Noth- und Hülfsbuch. Leipzig 1802. Balentiner, Ueber zweckmäßige Brandanſtalten in großen Städten. Hamburg 1798. Steinbeck, Handbuch der Feuerpolizei für Marktflecken und Dörfer. Jena 1805. Henſoldt, Brandwehr- und Rettungsanſtalt für Dörfer. Hildburghauſen 1827. Everat, Feuerbuch für Stadt- und Landgemeinden, aus dem Franzöſ. überſetzt von Petri. Ilmenau 1829. Teichmann, Feuersnoth- und Hülfsbuch. Leipzig 1831. Mohl Polizeiwiſſ. II. 62. Tedeſchi. Was iſt beſſer, Feuersbrunſt zu löſchen oder zu verhüten. Wien 1824. v. Berg Handbuch. III. 19–46. VI. Abthl. II. 627–823. Bergius P. u. C. Magazin. Art. Feuer-Anſtalt-Ordnung, Viſitation. ²⁾ Schließbarkeit der Oefen, Verbot des Holzauflegens, Verhütung der Ent- zündung brennbarer Gasarten (beſonders in Bergwerken, §. 99.), Behutſamkeit mit Gläſern, Brillen, Fenſtern ꝛc., Waſſer bei ſtarken Reibungen in Fabriken, Bewah- rung ſelbſtentzündlicher und leicht feuerfangender Gegenſtände (bergmänniſche Gruben- brände ſ. Brand Grundriß der Bergbaukunde. S. 371. Dingler polytechniſches Journal. XXXV. 213.). ³⁾ Kein neuer Hausbau ohne Anzeige bei der betreffenden Polizeibehörde: (v. Heyde Repertorium der preuß. Polizeigeſ. IV. 404.). Entfernung von brenn- baren Dachrinnen, von Erkern, Schindel- und Strohdächern, hölzernen Geſimſen, Getäfel außen am Hauſe, Wetterdächern; Aufſicht auf den Bau der Backöfen (Ge- meindebacköfen: Bergius Magazin. Art. Backöfen. Wehr Oeconom. Aufſätze. S. 150. Hannöv. Magazin. Jahrg. 1788. S. 31. 57. Krünitz Oec. Encyclop. III. 370.), Schornſteine, auf Anlage der Keſſel, Darren, Rauchkammern, Ge- werbsöfen, Oefen bei Dampfmaſchinen, Kohlenmagazinen; Verbindung der Häuſer durch Feuer- oder Brandmauern; Bau der Magazine, landw. Gebäude, Schau- ſpielhäuſer, gefährlichen Fabrikhäuſer, Pulvermagazine (Eberhard, Vorſchläge zur Anlegung von Pulvermagazinen. Halle 1771.). ⁴⁾ Angegeben ſolche bei Krügelſtein. I. 198–267. Prechtl Technolog. Encyclopädie. I. 291. Dingler polytechn. Journal. XVII. 465. Tedeſchi a. a. O. S. 59. ⁵⁾ Im häuslichen Leben, auf Feld und im Walde; Aufſicht auf boshafte, rachſüchtige, blöd- und wahnſinnige Menſchen; Verbot des Haushütens durch Kinder. S. über locale Feuerordnungen außer den angef. Schr. noch v. d. Heyde Repert. II. 723. IV. 345. Döllinger, Repertorium der Staatsverwaltung des König- reichs Baiern. V. 112. Des Essarts Dictionnaire de Police (blos 8 Bde. 4.). V. 319.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/658
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/658>, abgerufen am 22.12.2024.