Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
erforderlichen Productionsarbeit im Ganzen steige. Mills Ansicht ist, daß der
Preis der Waaren sich nach der Concurrenz und nach den beiderseitigen Kosten der
umzutauschenden Waaren, eigentlich aber blos nach den Productionskosten richte,
da das Gesetz der Concurrenz den Preissatz auf diese zu reduziren suche; die Pro-
ductionskosten bestünden im aufgewendeten Capitale und Arbeit zusammengenommen,
und nur dann in Einem davon, wenn das Eine im Andern enthalten oder nur
Eines angewendet wäre; aber alles Capital sei ursprünglich auch wieder nur Frucht
der Arbeit, weßhalb der Tauschwerth nach Arbeit zu schätzen sei. Sieht man
hieraus, daß seine Ansicht nicht so schroff ist, wie Rau angibt, so muß doch
bemerkt werden, daß er den Gebrauchswerth und die Seltenheit eines Gutes als
Regulatoren des Tauschwerthes und Preises nicht achtet, weßhalb er viele Mühe
hat, den hohen Tauschwerth und Preis alten Weines zu erklären (s. aber auch
Mac-Culloch Principles. p. 313. Uebersetzung von v. Weber. S. 251.). Die
Ansicht von Torrens ist von der Mill'schen nicht verschieden, sondern er zeigt
nur, daß bei einem noch rohen Volke allein die Arbeit, bei einem civilisirten
dagegen auch aufgehäufte Arbeit oder Capital den Tauschwerth bestimme (s. auch
Mac-Culloch Principles. p. 318. Uebers. S. 256.).
4) Es versteht sich leicht, daß durch diese Preisveränderungen verschiedene
Wirkungen auf die Industrie hervorgehen, namentlich auf die Arbeiterklasse und
Gewerbsunternehmer. Das Nähere kann erst unter III. recht klar werden.
5) Die Begriffe von theuer, wohlfeil und kostbar sind hiernach zu
erläutern. S. Rau polit. Oeconom. I. §. 180. folg. der 2ten oder §. 187. folg.
der 1ten Ausg.
6) S. §. 420. über Real- und Nominalpreis, und oben N. 4.
7) Besonders wichtig ist, die partielle Preisveränderungen von den allgemeinen
zu unterscheiden. Nur ein gleichmäßiges Steigen oder Fallen aller Preise läßt auf
allgemeine Geldveränderungen schließen. Bei allgemeiner Veränderung in der Pro-
duction u. dgl. steigen oder fallen sie nicht gleichmäßig. Rau polit. Oeconom. I.
§. 271-276. Die Ansicht von A. Smith (Untersuch. I. 305.), daß in reicheren
Ländern die Edelmetalle gegen Getreide und Arbeit theuer seien ist äußerst scharf-
sinnig und interessant widerlegt von Ricardo Principles. p. 478-484.
§. 419.
Fortsetzung. 2) Insbesondere bei einzelnen Gütern.

Diese bisher gepflogenen Untersuchungen beziehen sich nicht
blos auf die Waaren im speziellen Sinne, sondern auch auf das
Metall- und Papiergeld, die Actien, Staatspapiere und Wechsel,
nur nennt man den Preis der Letzteren den Curs. Es ist sehr
belehrend und gibt der Lehre vom Curse dieser Dinge viele Gründ-
lichkeit, und beleuchtet die Lehre vom Preise von den verschiedensten
Seiten, wenn man die bisherigen Grundsätze auf sie anwendet1).

1) Man s. darüber §. 347-350. und die Literatur b im §. 416. N. 1.
§. 420.
C. Arten des Preises.

Je nach den Beziehungen, unter welchen man die Preise be-
trachtet, kann man verschiedene Arten unterscheiden. Dieser
Unterschied ist im §. 61. durchgeführt. Es bleibt hier noch blos

erforderlichen Productionsarbeit im Ganzen ſteige. Mills Anſicht iſt, daß der
Preis der Waaren ſich nach der Concurrenz und nach den beiderſeitigen Koſten der
umzutauſchenden Waaren, eigentlich aber blos nach den Productionskoſten richte,
da das Geſetz der Concurrenz den Preisſatz auf dieſe zu reduziren ſuche; die Pro-
ductionskoſten beſtünden im aufgewendeten Capitale und Arbeit zuſammengenommen,
und nur dann in Einem davon, wenn das Eine im Andern enthalten oder nur
Eines angewendet wäre; aber alles Capital ſei urſprünglich auch wieder nur Frucht
der Arbeit, weßhalb der Tauſchwerth nach Arbeit zu ſchätzen ſei. Sieht man
hieraus, daß ſeine Anſicht nicht ſo ſchroff iſt, wie Rau angibt, ſo muß doch
bemerkt werden, daß er den Gebrauchswerth und die Seltenheit eines Gutes als
Regulatoren des Tauſchwerthes und Preiſes nicht achtet, weßhalb er viele Mühe
hat, den hohen Tauſchwerth und Preis alten Weines zu erklären (ſ. aber auch
Mac-Culloch Principles. p. 313. Ueberſetzung von v. Weber. S. 251.). Die
Anſicht von Torrens iſt von der Mill'ſchen nicht verſchieden, ſondern er zeigt
nur, daß bei einem noch rohen Volke allein die Arbeit, bei einem civiliſirten
dagegen auch aufgehäufte Arbeit oder Capital den Tauſchwerth beſtimme (ſ. auch
Mac-Culloch Principles. p. 318. Ueberſ. S. 256.).
4) Es verſteht ſich leicht, daß durch dieſe Preisveränderungen verſchiedene
Wirkungen auf die Induſtrie hervorgehen, namentlich auf die Arbeiterklaſſe und
Gewerbsunternehmer. Das Nähere kann erſt unter III. recht klar werden.
5) Die Begriffe von theuer, wohlfeil und koſtbar ſind hiernach zu
erläutern. S. Rau polit. Oeconom. I. §. 180. folg. der 2ten oder §. 187. folg.
der 1ten Ausg.
6) S. §. 420. über Real- und Nominalpreis, und oben N. 4.
7) Beſonders wichtig iſt, die partielle Preisveränderungen von den allgemeinen
zu unterſcheiden. Nur ein gleichmäßiges Steigen oder Fallen aller Preiſe läßt auf
allgemeine Geldveränderungen ſchließen. Bei allgemeiner Veränderung in der Pro-
duction u. dgl. ſteigen oder fallen ſie nicht gleichmäßig. Rau polit. Oeconom. I.
§. 271–276. Die Anſicht von A. Smith (Unterſuch. I. 305.), daß in reicheren
Ländern die Edelmetalle gegen Getreide und Arbeit theuer ſeien iſt äußerſt ſcharf-
ſinnig und intereſſant widerlegt von Ricardo Principles. p. 478–484.
§. 419.
Fortſetzung. 2) Insbeſondere bei einzelnen Gütern.

Dieſe bisher gepflogenen Unterſuchungen beziehen ſich nicht
blos auf die Waaren im ſpeziellen Sinne, ſondern auch auf das
Metall- und Papiergeld, die Actien, Staatspapiere und Wechſel,
nur nennt man den Preis der Letzteren den Curs. Es iſt ſehr
belehrend und gibt der Lehre vom Curſe dieſer Dinge viele Gründ-
lichkeit, und beleuchtet die Lehre vom Preiſe von den verſchiedenſten
Seiten, wenn man die bisherigen Grundſätze auf ſie anwendet1).

1) Man ſ. darüber §. 347–350. und die Literatur b im §. 416. N. 1.
§. 420.
C. Arten des Preiſes.

Je nach den Beziehungen, unter welchen man die Preiſe be-
trachtet, kann man verſchiedene Arten unterſcheiden. Dieſer
Unterſchied iſt im §. 61. durchgeführt. Es bleibt hier noch blos

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <note place="end" n="3)"><pb facs="#f0611" n="589"/>
erforderlichen Productionsarbeit im Ganzen &#x017F;teige. <hi rendition="#g">Mills</hi> An&#x017F;icht i&#x017F;t, daß der<lb/>
Preis der Waaren &#x017F;ich nach der Concurrenz und nach den beider&#x017F;eitigen Ko&#x017F;ten der<lb/>
umzutau&#x017F;chenden Waaren, eigentlich aber blos nach den Productionsko&#x017F;ten richte,<lb/>
da das Ge&#x017F;etz der Concurrenz den Preis&#x017F;atz auf die&#x017F;e zu reduziren &#x017F;uche; die Pro-<lb/>
ductionsko&#x017F;ten be&#x017F;tünden im aufgewendeten Capitale und Arbeit zu&#x017F;ammengenommen,<lb/>
und nur dann in Einem davon, wenn das Eine im Andern enthalten oder nur<lb/>
Eines angewendet wäre; aber alles Capital &#x017F;ei ur&#x017F;prünglich auch wieder nur Frucht<lb/>
der Arbeit, weßhalb der Tau&#x017F;chwerth nach Arbeit zu &#x017F;chätzen &#x017F;ei. Sieht man<lb/>
hieraus, daß &#x017F;eine An&#x017F;icht nicht &#x017F;o &#x017F;chroff i&#x017F;t, wie <hi rendition="#g">Rau</hi> angibt, &#x017F;o muß doch<lb/>
bemerkt werden, daß er den Gebrauchswerth und die Seltenheit eines Gutes als<lb/>
Regulatoren des Tau&#x017F;chwerthes und Prei&#x017F;es nicht achtet, weßhalb er viele Mühe<lb/>
hat, den hohen Tau&#x017F;chwerth und Preis alten Weines zu erklären (&#x017F;. aber auch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mac-Culloch</hi> Principles. p. 313.</hi> Ueber&#x017F;etzung von v. <hi rendition="#g">Weber</hi>. S. 251.). Die<lb/>
An&#x017F;icht von <hi rendition="#g">Torrens</hi> i&#x017F;t von der <hi rendition="#g">Mill</hi>'&#x017F;chen nicht ver&#x017F;chieden, &#x017F;ondern er zeigt<lb/>
nur, daß bei einem noch rohen Volke allein die Arbeit, bei einem civili&#x017F;irten<lb/>
dagegen auch aufgehäufte Arbeit oder Capital den Tau&#x017F;chwerth be&#x017F;timme (&#x017F;. auch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mac-Culloch</hi> Principles. p. 318.</hi> Ueber&#x017F;. S. 256.).</note><lb/>
                        <note place="end" n="4)">Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich leicht, daß durch die&#x017F;e Preisveränderungen ver&#x017F;chiedene<lb/>
Wirkungen auf die Indu&#x017F;trie hervorgehen, namentlich auf die Arbeiterkla&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
Gewerbsunternehmer. Das Nähere kann er&#x017F;t unter III. recht klar werden.</note><lb/>
                        <note place="end" n="5)">Die Begriffe von <hi rendition="#g">theuer</hi>, <hi rendition="#g">wohlfeil</hi> und <hi rendition="#g">ko&#x017F;tbar</hi> &#x017F;ind hiernach zu<lb/>
erläutern. S. <hi rendition="#g">Rau</hi> polit. Oeconom. I. §. 180. folg. der 2ten oder §. 187. folg.<lb/>
der 1ten Ausg.</note><lb/>
                        <note place="end" n="6)">S. §. 420. über Real- und Nominalpreis, und oben N. 4.</note><lb/>
                        <note place="end" n="7)">Be&#x017F;onders wichtig i&#x017F;t, die partielle Preisveränderungen von den allgemeinen<lb/>
zu unter&#x017F;cheiden. Nur ein gleichmäßiges Steigen oder Fallen aller Prei&#x017F;e läßt auf<lb/>
allgemeine Geldveränderungen &#x017F;chließen. Bei allgemeiner Veränderung in der Pro-<lb/>
duction u. dgl. &#x017F;teigen oder fallen &#x017F;ie nicht gleichmäßig. <hi rendition="#g">Rau</hi> polit. Oeconom. I.<lb/>
§. 271&#x2013;276. Die An&#x017F;icht von A. <hi rendition="#g">Smith</hi> (Unter&#x017F;uch. I. 305.), daß in reicheren<lb/>
Ländern die Edelmetalle gegen Getreide und Arbeit theuer &#x017F;eien i&#x017F;t äußer&#x017F;t &#x017F;charf-<lb/>
&#x017F;innig und intere&#x017F;&#x017F;ant widerlegt von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ricardo</hi> Principles. p. 478&#x2013;484.</hi></note>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">§. 419.<lb/>
Fort&#x017F;etzung. 2) <hi rendition="#g">Insbe&#x017F;ondere bei einzelnen Gütern</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <p>Die&#x017F;e bisher gepflogenen Unter&#x017F;uchungen beziehen &#x017F;ich nicht<lb/>
blos auf die Waaren im &#x017F;peziellen Sinne, &#x017F;ondern auch auf das<lb/>
Metall- und Papiergeld, die Actien, Staatspapiere und Wech&#x017F;el,<lb/>
nur nennt man den Preis der Letzteren den <hi rendition="#g">Curs</hi>. Es i&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
belehrend und gibt der Lehre vom Cur&#x017F;e die&#x017F;er Dinge viele Gründ-<lb/>
lichkeit, und beleuchtet die Lehre vom Prei&#x017F;e von den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten<lb/>
Seiten, wenn man die bisherigen Grund&#x017F;ätze auf &#x017F;ie anwendet<hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
                        <note place="end" n="1)">Man &#x017F;. darüber §. 347&#x2013;350. und die Literatur <hi rendition="#aq">b</hi> im §. 416. N. 1.</note>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">§. 420.<lb/><hi rendition="#aq">C.</hi> <hi rendition="#g">Arten des Prei&#x017F;es</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <p>Je nach den Beziehungen, unter welchen man die Prei&#x017F;e be-<lb/>
trachtet, kann man ver&#x017F;chiedene Arten unter&#x017F;cheiden. Die&#x017F;er<lb/>
Unter&#x017F;chied i&#x017F;t im §. 61. durchgeführt. Es bleibt hier noch blos<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0611] ³⁾ erforderlichen Productionsarbeit im Ganzen ſteige. Mills Anſicht iſt, daß der Preis der Waaren ſich nach der Concurrenz und nach den beiderſeitigen Koſten der umzutauſchenden Waaren, eigentlich aber blos nach den Productionskoſten richte, da das Geſetz der Concurrenz den Preisſatz auf dieſe zu reduziren ſuche; die Pro- ductionskoſten beſtünden im aufgewendeten Capitale und Arbeit zuſammengenommen, und nur dann in Einem davon, wenn das Eine im Andern enthalten oder nur Eines angewendet wäre; aber alles Capital ſei urſprünglich auch wieder nur Frucht der Arbeit, weßhalb der Tauſchwerth nach Arbeit zu ſchätzen ſei. Sieht man hieraus, daß ſeine Anſicht nicht ſo ſchroff iſt, wie Rau angibt, ſo muß doch bemerkt werden, daß er den Gebrauchswerth und die Seltenheit eines Gutes als Regulatoren des Tauſchwerthes und Preiſes nicht achtet, weßhalb er viele Mühe hat, den hohen Tauſchwerth und Preis alten Weines zu erklären (ſ. aber auch Mac-Culloch Principles. p. 313. Ueberſetzung von v. Weber. S. 251.). Die Anſicht von Torrens iſt von der Mill'ſchen nicht verſchieden, ſondern er zeigt nur, daß bei einem noch rohen Volke allein die Arbeit, bei einem civiliſirten dagegen auch aufgehäufte Arbeit oder Capital den Tauſchwerth beſtimme (ſ. auch Mac-Culloch Principles. p. 318. Ueberſ. S. 256.). ⁴⁾ Es verſteht ſich leicht, daß durch dieſe Preisveränderungen verſchiedene Wirkungen auf die Induſtrie hervorgehen, namentlich auf die Arbeiterklaſſe und Gewerbsunternehmer. Das Nähere kann erſt unter III. recht klar werden. ⁵⁾ Die Begriffe von theuer, wohlfeil und koſtbar ſind hiernach zu erläutern. S. Rau polit. Oeconom. I. §. 180. folg. der 2ten oder §. 187. folg. der 1ten Ausg. ⁶⁾ S. §. 420. über Real- und Nominalpreis, und oben N. 4. ⁷⁾ Beſonders wichtig iſt, die partielle Preisveränderungen von den allgemeinen zu unterſcheiden. Nur ein gleichmäßiges Steigen oder Fallen aller Preiſe läßt auf allgemeine Geldveränderungen ſchließen. Bei allgemeiner Veränderung in der Pro- duction u. dgl. ſteigen oder fallen ſie nicht gleichmäßig. Rau polit. Oeconom. I. §. 271–276. Die Anſicht von A. Smith (Unterſuch. I. 305.), daß in reicheren Ländern die Edelmetalle gegen Getreide und Arbeit theuer ſeien iſt äußerſt ſcharf- ſinnig und intereſſant widerlegt von Ricardo Principles. p. 478–484. §. 419. Fortſetzung. 2) Insbeſondere bei einzelnen Gütern. Dieſe bisher gepflogenen Unterſuchungen beziehen ſich nicht blos auf die Waaren im ſpeziellen Sinne, ſondern auch auf das Metall- und Papiergeld, die Actien, Staatspapiere und Wechſel, nur nennt man den Preis der Letzteren den Curs. Es iſt ſehr belehrend und gibt der Lehre vom Curſe dieſer Dinge viele Gründ- lichkeit, und beleuchtet die Lehre vom Preiſe von den verſchiedenſten Seiten, wenn man die bisherigen Grundſätze auf ſie anwendet1). ¹⁾ Man ſ. darüber §. 347–350. und die Literatur b im §. 416. N. 1. §. 420. C. Arten des Preiſes. Je nach den Beziehungen, unter welchen man die Preiſe be- trachtet, kann man verſchiedene Arten unterſcheiden. Dieſer Unterſchied iſt im §. 61. durchgeführt. Es bleibt hier noch blos

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/611
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/611>, abgerufen am 22.01.2025.