3) Zehenten, 4) Lehnszinse, 5) Beiträge zu Bezirksbauten, z. B. Dammbaugelder, 6) solche zur Bezirksschuldentilgung, 7) Staats- steuer u. s. w.
C.Für Umlage und Erhebung der Gemeindesteuern, für die Katasterarbeiten und Materialien, Erhebungsgebühren u. dgl.
D.Für Tilgung und Verzinsung der Gemeindeschuld, wenn regelmäßige Tilgplane angenommen sind.
E.Für die Gemeindepolizeiverwaltung: 1) Gewerbs- polizei, z. B. für Haltung des Gemeindezuchtviehes, Wege, Straßen, Brücken, Dämme inner- und außerhalb des Ortes; 2) Sicherheits- anstalten, z. B. Aufsichtspersonale fürs Innere des Orts und für die Gemarkung, Gassenbeleuchtung; 3) Gesundheitsanstalten, z. B. Hebammen, Hospitäler, Leichenhäuser; 4) Marktaufsicht, z. B. Maaß und Gewicht; 5) Armenwesen; 6) Feuerlöschanstalten; 7) Verschönerungspolizei, z. B. für Anlagen, gerade Richtung der Straßen u. dgl. m.
F.Für Kirchen- und Schulwesen, z. B. Kirchenmusik, Glöckner; Lehrer, Prüfungen, Preisaustheilungen u. dgl. mehr.
G.Für den Amts- und Staatsverband, z. B. Amts- kosten bei der Rechnungsabhörung, Amtsbotenlohn, Conscriptions- kosten u. dgl.
H.Für die allgemeine Gemeindeverwaltung, z. B. verschiedene Gehalte und Taxen der Gemeindebeamten und Diener, Verwaltungsmaterial, öffentliche Blätter und Verhandlungen.
1) Z. B. Errichtung neuer Bauten, Ausgaben bei Bürgermeisterwahlen, Kriegs- contributionen, Ueberschwemmungen u. dgl.
§. 391. Einnahmen. Verwendung. Ueberschüsse.
Auch die Einnahmen sind ordentliche oder außerordent- liche. Die Ersteren bestehen aus den im I. Abschnitte behandelten Rubriken, mit Ausnahme der Umlagen der Gemeinden, welche, wenigstens in Landgemeinden und kleinen Städten, in der Regel zu den außerordentlichen gerechnet werden müssen. Außerordentliche Einnahmen können bewirkt werden aus einem angelegten Gemeinde- schatze, durch Umlage von Steuern oder Erhöhung der schon be- stehenden, durch Vorausnahme (Anticipation) von ordentlichem Gemeindeeinkommen, durch theilweise einstweilige Einstellung (Suspension) der Zahlung des ordentlichen Gemeindeaufwandes, durch Veräußerung von Gemeindevermögen und endlich durch Be-
Baumstark Encyclopädie. 34
3) Zehenten, 4) Lehnszinſe, 5) Beiträge zu Bezirksbauten, z. B. Dammbaugelder, 6) ſolche zur Bezirksſchuldentilgung, 7) Staats- ſteuer u. ſ. w.
C.Für Umlage und Erhebung der Gemeindeſteuern, für die Kataſterarbeiten und Materialien, Erhebungsgebühren u. dgl.
D.Für Tilgung und Verzinſung der Gemeindeſchuld, wenn regelmäßige Tilgplane angenommen ſind.
E.Für die Gemeindepolizeiverwaltung: 1) Gewerbs- polizei, z. B. für Haltung des Gemeindezuchtviehes, Wege, Straßen, Brücken, Dämme inner- und außerhalb des Ortes; 2) Sicherheits- anſtalten, z. B. Aufſichtsperſonale fürs Innere des Orts und für die Gemarkung, Gaſſenbeleuchtung; 3) Geſundheitsanſtalten, z. B. Hebammen, Hoſpitäler, Leichenhäuſer; 4) Marktaufſicht, z. B. Maaß und Gewicht; 5) Armenweſen; 6) Feuerlöſchanſtalten; 7) Verſchönerungspolizei, z. B. für Anlagen, gerade Richtung der Straßen u. dgl. m.
F.Für Kirchen- und Schulweſen, z. B. Kirchenmuſik, Glöckner; Lehrer, Prüfungen, Preisaustheilungen u. dgl. mehr.
G.Für den Amts- und Staatsverband, z. B. Amts- koſten bei der Rechnungsabhörung, Amtsbotenlohn, Conſcriptions- koſten u. dgl.
H.Für die allgemeine Gemeindeverwaltung, z. B. verſchiedene Gehalte und Taxen der Gemeindebeamten und Diener, Verwaltungsmaterial, öffentliche Blätter und Verhandlungen.
1) Z. B. Errichtung neuer Bauten, Ausgaben bei Bürgermeiſterwahlen, Kriegs- contributionen, Ueberſchwemmungen u. dgl.
§. 391. Einnahmen. Verwendung. Ueberſchüſſe.
Auch die Einnahmen ſind ordentliche oder außerordent- liche. Die Erſteren beſtehen aus den im I. Abſchnitte behandelten Rubriken, mit Ausnahme der Umlagen der Gemeinden, welche, wenigſtens in Landgemeinden und kleinen Städten, in der Regel zu den außerordentlichen gerechnet werden müſſen. Außerordentliche Einnahmen können bewirkt werden aus einem angelegten Gemeinde- ſchatze, durch Umlage von Steuern oder Erhöhung der ſchon be- ſtehenden, durch Vorausnahme (Anticipation) von ordentlichem Gemeindeeinkommen, durch theilweiſe einſtweilige Einſtellung (Suſpenſion) der Zahlung des ordentlichen Gemeindeaufwandes, durch Veräußerung von Gemeindevermögen und endlich durch Be-
Baumſtark Encyclopädie. 34
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0551"n="529"/><p>3) Zehenten, 4) Lehnszinſe, 5) Beiträge zu Bezirksbauten, z. B.<lb/>
Dammbaugelder, 6) ſolche zur Bezirksſchuldentilgung, 7) Staats-<lb/>ſteuer u. ſ. w.</p><lb/><p><hirendition="#aq">C.</hi><hirendition="#g">Für Umlage und Erhebung der Gemeindeſteuern</hi>,<lb/>
für die Kataſterarbeiten und Materialien, Erhebungsgebühren u. dgl.</p><lb/><p><hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#g">Für Tilgung und Verzinſung der Gemeindeſchuld</hi>,<lb/>
wenn regelmäßige Tilgplane angenommen ſind.</p><lb/><p><hirendition="#aq">E.</hi><hirendition="#g">Für die Gemeindepolizeiverwaltung</hi>: 1) Gewerbs-<lb/>
polizei, z. B. für Haltung des Gemeindezuchtviehes, Wege, Straßen,<lb/>
Brücken, Dämme inner- und außerhalb des Ortes; 2) Sicherheits-<lb/>
anſtalten, z. B. Aufſichtsperſonale fürs Innere des Orts und für<lb/>
die Gemarkung, Gaſſenbeleuchtung; 3) Geſundheitsanſtalten, z. B.<lb/>
Hebammen, Hoſpitäler, Leichenhäuſer; 4) Marktaufſicht, z. B.<lb/>
Maaß und Gewicht; 5) Armenweſen; 6) Feuerlöſchanſtalten;<lb/>
7) Verſchönerungspolizei, z. B. für Anlagen, gerade Richtung der<lb/>
Straßen u. dgl. m.</p><lb/><p><hirendition="#aq">F.</hi><hirendition="#g">Für Kirchen</hi>- <hirendition="#g">und Schulweſen</hi>, z. B. Kirchenmuſik,<lb/>
Glöckner; Lehrer, Prüfungen, Preisaustheilungen u. dgl. mehr.</p><lb/><p><hirendition="#aq">G.</hi><hirendition="#g">Für den Amts</hi>- <hirendition="#g">und Staatsverband</hi>, z. B. Amts-<lb/>
koſten bei der Rechnungsabhörung, Amtsbotenlohn, Conſcriptions-<lb/>
koſten u. dgl.</p><lb/><p><hirendition="#aq">H.</hi><hirendition="#g">Für die allgemeine Gemeindeverwaltung</hi>, z. B.<lb/>
verſchiedene Gehalte und Taxen der Gemeindebeamten und Diener,<lb/>
Verwaltungsmaterial, öffentliche Blätter und Verhandlungen.</p><lb/><noteplace="end"n="1)">Z. B. Errichtung neuer Bauten, Ausgaben bei Bürgermeiſterwahlen, Kriegs-<lb/>
contributionen, Ueberſchwemmungen u. dgl.</note></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#c">§. 391.<lb/><hirendition="#g">Einnahmen</hi>. <hirendition="#g">Verwendung</hi>. <hirendition="#g">Ueberſchüſſe</hi>.</hi></head><lb/><p>Auch die <hirendition="#g">Einnahmen</hi>ſind <hirendition="#g">ordentliche</hi> oder <hirendition="#g">außerordent</hi>-<lb/><hirendition="#g">liche</hi>. Die Erſteren beſtehen aus den im I. Abſchnitte behandelten<lb/>
Rubriken, mit Ausnahme der Umlagen der Gemeinden, welche,<lb/>
wenigſtens in Landgemeinden und kleinen Städten, in der Regel<lb/>
zu den außerordentlichen gerechnet werden müſſen. Außerordentliche<lb/>
Einnahmen können bewirkt werden aus einem angelegten Gemeinde-<lb/>ſchatze, durch Umlage von Steuern oder Erhöhung der ſchon be-<lb/>ſtehenden, durch Vorausnahme (Anticipation) von ordentlichem<lb/>
Gemeindeeinkommen, durch theilweiſe einſtweilige Einſtellung<lb/>
(Suſpenſion) der Zahlung des ordentlichen Gemeindeaufwandes,<lb/>
durch Veräußerung von Gemeindevermögen und endlich durch Be-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Baumſtark</hi> Encyclopädie. 34</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[529/0551]
3) Zehenten, 4) Lehnszinſe, 5) Beiträge zu Bezirksbauten, z. B.
Dammbaugelder, 6) ſolche zur Bezirksſchuldentilgung, 7) Staats-
ſteuer u. ſ. w.
C. Für Umlage und Erhebung der Gemeindeſteuern,
für die Kataſterarbeiten und Materialien, Erhebungsgebühren u. dgl.
D. Für Tilgung und Verzinſung der Gemeindeſchuld,
wenn regelmäßige Tilgplane angenommen ſind.
E. Für die Gemeindepolizeiverwaltung: 1) Gewerbs-
polizei, z. B. für Haltung des Gemeindezuchtviehes, Wege, Straßen,
Brücken, Dämme inner- und außerhalb des Ortes; 2) Sicherheits-
anſtalten, z. B. Aufſichtsperſonale fürs Innere des Orts und für
die Gemarkung, Gaſſenbeleuchtung; 3) Geſundheitsanſtalten, z. B.
Hebammen, Hoſpitäler, Leichenhäuſer; 4) Marktaufſicht, z. B.
Maaß und Gewicht; 5) Armenweſen; 6) Feuerlöſchanſtalten;
7) Verſchönerungspolizei, z. B. für Anlagen, gerade Richtung der
Straßen u. dgl. m.
F. Für Kirchen- und Schulweſen, z. B. Kirchenmuſik,
Glöckner; Lehrer, Prüfungen, Preisaustheilungen u. dgl. mehr.
G. Für den Amts- und Staatsverband, z. B. Amts-
koſten bei der Rechnungsabhörung, Amtsbotenlohn, Conſcriptions-
koſten u. dgl.
H. Für die allgemeine Gemeindeverwaltung, z. B.
verſchiedene Gehalte und Taxen der Gemeindebeamten und Diener,
Verwaltungsmaterial, öffentliche Blätter und Verhandlungen.
¹⁾ Z. B. Errichtung neuer Bauten, Ausgaben bei Bürgermeiſterwahlen, Kriegs-
contributionen, Ueberſchwemmungen u. dgl.
§. 391.
Einnahmen. Verwendung. Ueberſchüſſe.
Auch die Einnahmen ſind ordentliche oder außerordent-
liche. Die Erſteren beſtehen aus den im I. Abſchnitte behandelten
Rubriken, mit Ausnahme der Umlagen der Gemeinden, welche,
wenigſtens in Landgemeinden und kleinen Städten, in der Regel
zu den außerordentlichen gerechnet werden müſſen. Außerordentliche
Einnahmen können bewirkt werden aus einem angelegten Gemeinde-
ſchatze, durch Umlage von Steuern oder Erhöhung der ſchon be-
ſtehenden, durch Vorausnahme (Anticipation) von ordentlichem
Gemeindeeinkommen, durch theilweiſe einſtweilige Einſtellung
(Suſpenſion) der Zahlung des ordentlichen Gemeindeaufwandes,
durch Veräußerung von Gemeindevermögen und endlich durch Be-
Baumſtark Encyclopädie. 34
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/551>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.