Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Allein unter beiden Kaisern scheiterte der Versuch und die Ent-
würfe von Aufträgalbehörden zur Regulirung und Entscheidung
von Reichs- und Territorialfehden fanden keinen Anklang1). Erst
der Kaiser Maximilian I. brachte die Vereinigung eines ewigen
Landfriedens zu Stande, hob alles Fehderecht auf, gebot die Klage
wegen Rechtsverletzungen bei den gehörigen Gerichten anzubringen,
und die Organisation des Reichskammergerichtes für Rechtsstrei-
tigkeiten der Reichsunmittelbaren2). Aber schon vor ihm hatten
auch die Städte neben dem Fürsten- und dem Herrenstande das
Stimmrecht durch ihre Abgeordnete am Reichstage. So hatte nun
auch das Gewerbswesen seine Vertretung bei den Reichsberathungen,
welche im Uebrigen die nämlichen Gegenstände betrafen, wie im
vorigen Zeitraume3).

II. Die Landesverfassung erlangte in dieser Periode mehr
Selbstständigkeit, den kaiserlichen Rechten gegenüber. Zwar war
sie noch nicht zu voller Ausübung der königlichen Rechte gelangt,
weil anderseits der Kaiser nach den Reichssatzungen gewisse könig-
liche Rechte ausschließlich besaß und allein verleihen konnte. Allein
in der Gerichtsbarkeit war, wie oben und weiter unten zu ersehen
ist, die Absonderung der Landeshoheit bereits streng hervorgetre-
ten4). Die Vereinigungen der Landesunterthanen hatten nach
und nach in den Reichslanden eine verfassungsmäßige Selbststän-
digkeit als Landstände zur Wahrung der guten Volksrechte,
besonders des Steuerbewilligungsrechtes, erlangt5).

1) Eichhorn, deutsch. St. und R. Gesch. III. §. 408. v. Löw, Gesch. der
deutsch. Reichs- und Territorialverfassung. S. 331. v. Raumer, Geschichte der
Hohenstaufen. V. 457. 263.
2) Eichhorn a. a. O. III. §. 409. v. Löw a. a. O. S. 331 folg.
3) Eichhorn a. a. O. III. §. 435. v. Löw a. a. O. S. 291. v. Rau-
mer, Geschichte der Hohenstaufen. V. 60.
4) Eichhorn a. a. O. III. §. 418. v. Löw a, a. O. S. 294 folg.
5) Ueber die landständ. Rechte, besonders das der Steuerbewilligung s. Eich-
horn a. a. O. III. §. 423-426. v. Löw a. a. O. S. 299. 385.
§. 21.
Fortsetzung. Militärwesen und Gerichtsbarkeit.

III. Die Staatsverwaltung anbelangend, so hatte A. die
Militärverwaltung einen neuen Charakter angenommen. Da
aus den im §. 19. angeführten Gründen der Lehnskriegsdienst immer
nachlässiger und matter wurde, die Reichsmilitz im Nothfalle sehr
geschmolzen war, und jeder Militzpflichtige sich streng nur an die
Zeit hielt, wie lange er zu dienen hatte; da ferner die Erfindung
des Schießpulvers eine andere Art, Krieg zu führen, veranlaßt

Allein unter beiden Kaiſern ſcheiterte der Verſuch und die Ent-
würfe von Aufträgalbehörden zur Regulirung und Entſcheidung
von Reichs- und Territorialfehden fanden keinen Anklang1). Erſt
der Kaiſer Maximilian I. brachte die Vereinigung eines ewigen
Landfriedens zu Stande, hob alles Fehderecht auf, gebot die Klage
wegen Rechtsverletzungen bei den gehörigen Gerichten anzubringen,
und die Organiſation des Reichskammergerichtes für Rechtsſtrei-
tigkeiten der Reichsunmittelbaren2). Aber ſchon vor ihm hatten
auch die Städte neben dem Fürſten- und dem Herrenſtande das
Stimmrecht durch ihre Abgeordnete am Reichstage. So hatte nun
auch das Gewerbsweſen ſeine Vertretung bei den Reichsberathungen,
welche im Uebrigen die nämlichen Gegenſtände betrafen, wie im
vorigen Zeitraume3).

II. Die Landesverfaſſung erlangte in dieſer Periode mehr
Selbſtſtändigkeit, den kaiſerlichen Rechten gegenüber. Zwar war
ſie noch nicht zu voller Ausübung der königlichen Rechte gelangt,
weil anderſeits der Kaiſer nach den Reichsſatzungen gewiſſe könig-
liche Rechte ausſchließlich beſaß und allein verleihen konnte. Allein
in der Gerichtsbarkeit war, wie oben und weiter unten zu erſehen
iſt, die Abſonderung der Landeshoheit bereits ſtreng hervorgetre-
ten4). Die Vereinigungen der Landesunterthanen hatten nach
und nach in den Reichslanden eine verfaſſungsmäßige Selbſtſtän-
digkeit als Landſtände zur Wahrung der guten Volksrechte,
beſonders des Steuerbewilligungsrechtes, erlangt5).

1) Eichhorn, deutſch. St. und R. Geſch. III. §. 408. v. Löw, Geſch. der
deutſch. Reichs- und Territorialverfaſſung. S. 331. v. Raumer, Geſchichte der
Hohenſtaufen. V. 457. 263.
2) Eichhorn a. a. O. III. §. 409. v. Löw a. a. O. S. 331 folg.
3) Eichhorn a. a. O. III. §. 435. v. Löw a. a. O. S. 291. v. Rau-
mer, Geſchichte der Hohenſtaufen. V. 60.
4) Eichhorn a. a. O. III. §. 418. v. Löw a, a. O. S. 294 folg.
5) Ueber die landſtänd. Rechte, beſonders das der Steuerbewilligung ſ. Eich-
horn a. a. O. III. §. 423–426. v. Löw a. a. O. S. 299. 385.
§. 21.
Fortſetzung. Militärweſen und Gerichtsbarkeit.

III. Die Staatsverwaltung anbelangend, ſo hatte A. die
Militärverwaltung einen neuen Charakter angenommen. Da
aus den im §. 19. angeführten Gründen der Lehnskriegsdienſt immer
nachläſſiger und matter wurde, die Reichsmilitz im Nothfalle ſehr
geſchmolzen war, und jeder Militzpflichtige ſich ſtreng nur an die
Zeit hielt, wie lange er zu dienen hatte; da ferner die Erfindung
des Schießpulvers eine andere Art, Krieg zu führen, veranlaßt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0045" n="23"/>
Allein unter beiden Kai&#x017F;ern &#x017F;cheiterte der Ver&#x017F;uch und die Ent-<lb/>
würfe von Aufträgalbehörden zur Regulirung und Ent&#x017F;cheidung<lb/>
von Reichs- und Territorialfehden fanden keinen Anklang<hi rendition="#sup">1</hi>). Er&#x017F;t<lb/>
der Kai&#x017F;er Maximilian I. brachte die Vereinigung eines ewigen<lb/>
Landfriedens zu Stande, hob alles Fehderecht auf, gebot die Klage<lb/>
wegen Rechtsverletzungen bei den gehörigen Gerichten anzubringen,<lb/>
und die Organi&#x017F;ation des Reichskammergerichtes für Rechts&#x017F;trei-<lb/>
tigkeiten der Reichsunmittelbaren<hi rendition="#sup">2</hi>). Aber &#x017F;chon vor ihm hatten<lb/>
auch die <hi rendition="#g">Städte</hi> neben dem Für&#x017F;ten- und dem Herren&#x017F;tande das<lb/>
Stimmrecht durch ihre Abgeordnete am Reichstage. So hatte nun<lb/>
auch das Gewerbswe&#x017F;en &#x017F;eine Vertretung bei den Reichsberathungen,<lb/>
welche im Uebrigen die nämlichen Gegen&#x017F;tände betrafen, wie im<lb/>
vorigen Zeitraume<hi rendition="#sup">3</hi>).</p><lb/>
            <p>II. Die <hi rendition="#g">Landesverfa&#x017F;&#x017F;ung</hi> erlangte in die&#x017F;er Periode mehr<lb/>
Selb&#x017F;t&#x017F;tändigkeit, den kai&#x017F;erlichen Rechten gegenüber. Zwar war<lb/>
&#x017F;ie noch nicht zu voller Ausübung der königlichen Rechte gelangt,<lb/>
weil ander&#x017F;eits der Kai&#x017F;er nach den Reichs&#x017F;atzungen gewi&#x017F;&#x017F;e könig-<lb/>
liche Rechte aus&#x017F;chließlich be&#x017F;aß und allein verleihen konnte. Allein<lb/>
in der Gerichtsbarkeit war, wie oben und weiter unten zu er&#x017F;ehen<lb/>
i&#x017F;t, die Ab&#x017F;onderung der Landeshoheit bereits &#x017F;treng hervorgetre-<lb/>
ten<hi rendition="#sup">4</hi>). Die Vereinigungen der Landesunterthanen hatten nach<lb/>
und nach in den Reichslanden eine verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßige Selb&#x017F;t&#x017F;tän-<lb/>
digkeit als <hi rendition="#g">Land&#x017F;tände</hi> zur Wahrung der guten Volksrechte,<lb/>
be&#x017F;onders des Steuerbewilligungsrechtes, erlangt<hi rendition="#sup">5</hi>).</p><lb/>
            <note place="end" n="1)"><hi rendition="#g">Eichhorn</hi>, deut&#x017F;ch. St. und R. Ge&#x017F;ch. III. §. 408. v. <hi rendition="#g">Löw</hi>, Ge&#x017F;ch. der<lb/>
deut&#x017F;ch. Reichs- und <choice><sic>Territortalverfa&#x017F;&#x017F;ung</sic><corr>Territorialverfa&#x017F;&#x017F;ung</corr></choice>. S. 331. v. <hi rendition="#g">Raumer</hi>, Ge&#x017F;chichte der<lb/>
Hohen&#x017F;taufen. V. 457. 263.</note><lb/>
            <note place="end" n="2)"><hi rendition="#g">Eichhorn</hi> a. a. O. III. §. 409. v. <hi rendition="#g">Löw</hi> a. a. O. S. 331 folg.</note><lb/>
            <note place="end" n="3)"><hi rendition="#g">Eichhorn</hi> a. a. O. III. §. 435. v. <hi rendition="#g">Löw</hi> a. a. O. S. 291. v. <hi rendition="#g">Rau</hi>-<lb/><hi rendition="#g">mer</hi>, Ge&#x017F;chichte der Hohen&#x017F;taufen. V. 60.</note><lb/>
            <note place="end" n="4)"><hi rendition="#g">Eichhorn</hi> a. a. O. III. §. 418. v. <hi rendition="#g">Löw</hi> a, a. O. S. 294 folg.</note><lb/>
            <note place="end" n="5)">Ueber die land&#x017F;tänd. Rechte, be&#x017F;onders das der Steuerbewilligung &#x017F;. <hi rendition="#g">Eich</hi>-<lb/><hi rendition="#g">horn</hi> a. a. O. III. §. 423&#x2013;426. v. <hi rendition="#g">Löw</hi> a. a. O. S. 299. 385.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c">§. 21.<lb/>
Fort&#x017F;etzung. <hi rendition="#g">Militärwe&#x017F;en</hi> und <hi rendition="#g">Gerichtsbarkeit</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>III. Die <hi rendition="#g">Staatsverwaltung</hi> anbelangend, &#x017F;o hatte <hi rendition="#aq">A.</hi> die<lb/><hi rendition="#g">Militärverwaltung</hi> einen neuen Charakter angenommen. Da<lb/>
aus den im §. 19. angeführten Gründen der Lehnskriegsdien&#x017F;t immer<lb/>
nachlä&#x017F;&#x017F;iger und matter wurde, die Reichsmilitz im Nothfalle &#x017F;ehr<lb/>
ge&#x017F;chmolzen war, und jeder Militzpflichtige &#x017F;ich &#x017F;treng nur an die<lb/>
Zeit hielt, wie lange er zu dienen hatte; da ferner die Erfindung<lb/>
des Schießpulvers eine andere Art, Krieg zu führen, veranlaßt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0045] Allein unter beiden Kaiſern ſcheiterte der Verſuch und die Ent- würfe von Aufträgalbehörden zur Regulirung und Entſcheidung von Reichs- und Territorialfehden fanden keinen Anklang1). Erſt der Kaiſer Maximilian I. brachte die Vereinigung eines ewigen Landfriedens zu Stande, hob alles Fehderecht auf, gebot die Klage wegen Rechtsverletzungen bei den gehörigen Gerichten anzubringen, und die Organiſation des Reichskammergerichtes für Rechtsſtrei- tigkeiten der Reichsunmittelbaren2). Aber ſchon vor ihm hatten auch die Städte neben dem Fürſten- und dem Herrenſtande das Stimmrecht durch ihre Abgeordnete am Reichstage. So hatte nun auch das Gewerbsweſen ſeine Vertretung bei den Reichsberathungen, welche im Uebrigen die nämlichen Gegenſtände betrafen, wie im vorigen Zeitraume3). II. Die Landesverfaſſung erlangte in dieſer Periode mehr Selbſtſtändigkeit, den kaiſerlichen Rechten gegenüber. Zwar war ſie noch nicht zu voller Ausübung der königlichen Rechte gelangt, weil anderſeits der Kaiſer nach den Reichsſatzungen gewiſſe könig- liche Rechte ausſchließlich beſaß und allein verleihen konnte. Allein in der Gerichtsbarkeit war, wie oben und weiter unten zu erſehen iſt, die Abſonderung der Landeshoheit bereits ſtreng hervorgetre- ten4). Die Vereinigungen der Landesunterthanen hatten nach und nach in den Reichslanden eine verfaſſungsmäßige Selbſtſtän- digkeit als Landſtände zur Wahrung der guten Volksrechte, beſonders des Steuerbewilligungsrechtes, erlangt5). ¹⁾ Eichhorn, deutſch. St. und R. Geſch. III. §. 408. v. Löw, Geſch. der deutſch. Reichs- und Territorialverfaſſung. S. 331. v. Raumer, Geſchichte der Hohenſtaufen. V. 457. 263. ²⁾ Eichhorn a. a. O. III. §. 409. v. Löw a. a. O. S. 331 folg. ³⁾ Eichhorn a. a. O. III. §. 435. v. Löw a. a. O. S. 291. v. Rau- mer, Geſchichte der Hohenſtaufen. V. 60. ⁴⁾ Eichhorn a. a. O. III. §. 418. v. Löw a, a. O. S. 294 folg. ⁵⁾ Ueber die landſtänd. Rechte, beſonders das der Steuerbewilligung ſ. Eich- horn a. a. O. III. §. 423–426. v. Löw a. a. O. S. 299. 385. §. 21. Fortſetzung. Militärweſen und Gerichtsbarkeit. III. Die Staatsverwaltung anbelangend, ſo hatte A. die Militärverwaltung einen neuen Charakter angenommen. Da aus den im §. 19. angeführten Gründen der Lehnskriegsdienſt immer nachläſſiger und matter wurde, die Reichsmilitz im Nothfalle ſehr geſchmolzen war, und jeder Militzpflichtige ſich ſtreng nur an die Zeit hielt, wie lange er zu dienen hatte; da ferner die Erfindung des Schießpulvers eine andere Art, Krieg zu führen, veranlaßt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/45
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/45>, abgerufen am 22.12.2024.