Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.Zusatz ätherischer Oele. Um die Seife marmorirt zu machen, mischt man Eisen- vitriol unter eine Portion Abrichtlauge mit Seife, und arbeitet dieses Gemisch mit der ganzen Seifenmasse um. 3) Soda muß immer mit gleicher Menge von Holzasche vermengt sein. Auch kann man die Holzasche, mit 1/2 oder 1/3 Pottasche gemengt, brauchen, aber es kommt dann auf 1 Thl. Pottasche 11/4 Thl. gebrannter Kalk. Nimmt man Soda, so rechnet man 11/2 Thl. Kalk auf 2 Thle. Soda. Die Holzasche von Laubhölzern ist am brauchbarsten nach der Soda. Man bespritzt den Aschenhaufen bis zum Zusammenballen mit Wasser und schaufelt ihn um. In dessen Mitte wird eine Vertiefung gemacht, der Kalk hineingeschüttet und mit Wasser gelöscht, während dessen man ihn mit Asche bedeckt. Nach dem Durchschaufeln der ganzen Masse ist die Laugmasse fertig und wird in den Aescher gedrückt, d. h. in ein abgestutzt kegelförmiges hölzernes oder gußeisernes Gefäß mit einem durchlöcherten und einem ganzen Boden. Man gießt nun Wasser auf, bis der Aescher nicht mehr einsaugt, und öffnet dann den zwischen dem durchlöcherten und ganzen Boden angebrachten Hahn, damit die Lauge in ein tiefer liegendes Faß (den Sumpf) ströme, in dem sie aufgehalten wird. 4) Ein runder nach unten sich verengender kupferner oder gußeiserner Kessel, mit einem breiten Rande, auf welchem zur Verhütung des Uebersteigens der Seife ein abgekürzt kegelförmiges Faß ohne Boden gestürzt, und durch einen Kitt aus Gips und Hammerschlag an den Kessel gekittet wird. Dasselbe heißt man den Sturz. 5) Der gebrannte Kalk verbindet sich mit der Kohlensäure des kohlensauren Kali, wodurch ätzendes Kali entsteht. Dieses zerlegt den Talg in Talgsäure und Oelsäure, und verbindet sich mit denselben zu einer weichen schmierigen Kaliseife. Um aber diese fest zu machen, setzt man Kochsalz bei, dessen Chlor sich mit dem Kali zu Chlorkali, und dessen Natrium sich mit dem Sauerstoff des Aetzkali zu Natron verbindet, welches Leztere sich aber mit den Fettsäuren zu einer festen Natronseife vereinigt, so daß blos eine Unterlauge von, in Wasser gelöstem, Chlorkalium zurückbleibt. 6) Man macht diese Seife bunt durch Zusatz von Würfeln weißer Seife, Talgwürfeln oder Stärkekleister, oder auch Hammeltalg. 7) Die französische, marseiller oder venetianische Oelseife ist eine feste Seife. Man hat davon weiße und marmorirte (Note 2.). Sie wird aus ätzender Natronlauge und Baumöl gefertigt, und ist also insoweit eine Oelseife, bis sie durch einen geringen Zusatz von Küchensalz fest gemacht wird. Vierte Unterabtheilung. Von der Verarbeitung pflanzlicher und thierischer Stoffe zusammen. I. Schaafwollespinn- und Weberei. §. 305. Die Tuchweberei1). Die Arbeiten dieses Gewerkes sind folgende und geschehen in Zuſatz ätheriſcher Oele. Um die Seife marmorirt zu machen, miſcht man Eiſen- vitriol unter eine Portion Abrichtlauge mit Seife, und arbeitet dieſes Gemiſch mit der ganzen Seifenmaſſe um. 3) Soda muß immer mit gleicher Menge von Holzaſche vermengt ſein. Auch kann man die Holzaſche, mit ½ oder ⅓ Pottaſche gemengt, brauchen, aber es kommt dann auf 1 Thl. Pottaſche 1¼ Thl. gebrannter Kalk. Nimmt man Soda, ſo rechnet man 1½ Thl. Kalk auf 2 Thle. Soda. Die Holzaſche von Laubhölzern iſt am brauchbarſten nach der Soda. Man beſpritzt den Aſchenhaufen bis zum Zuſammenballen mit Waſſer und ſchaufelt ihn um. In deſſen Mitte wird eine Vertiefung gemacht, der Kalk hineingeſchüttet und mit Waſſer gelöſcht, während deſſen man ihn mit Aſche bedeckt. Nach dem Durchſchaufeln der ganzen Maſſe iſt die Laugmaſſe fertig und wird in den Aeſcher gedrückt, d. h. in ein abgeſtutzt kegelförmiges hölzernes oder gußeiſernes Gefäß mit einem durchlöcherten und einem ganzen Boden. Man gießt nun Waſſer auf, bis der Aeſcher nicht mehr einſaugt, und öffnet dann den zwiſchen dem durchlöcherten und ganzen Boden angebrachten Hahn, damit die Lauge in ein tiefer liegendes Faß (den Sumpf) ſtröme, in dem ſie aufgehalten wird. 4) Ein runder nach unten ſich verengender kupferner oder gußeiſerner Keſſel, mit einem breiten Rande, auf welchem zur Verhütung des Ueberſteigens der Seife ein abgekürzt kegelförmiges Faß ohne Boden geſtürzt, und durch einen Kitt aus Gips und Hammerſchlag an den Keſſel gekittet wird. Daſſelbe heißt man den Sturz. 5) Der gebrannte Kalk verbindet ſich mit der Kohlenſäure des kohlenſauren Kali, wodurch ätzendes Kali entſteht. Dieſes zerlegt den Talg in Talgſäure und Oelſäure, und verbindet ſich mit denſelben zu einer weichen ſchmierigen Kaliſeife. Um aber dieſe feſt zu machen, ſetzt man Kochſalz bei, deſſen Chlor ſich mit dem Kali zu Chlorkali, und deſſen Natrium ſich mit dem Sauerſtoff des Aetzkali zu Natron verbindet, welches Leztere ſich aber mit den Fettſäuren zu einer feſten Natronſeife vereinigt, ſo daß blos eine Unterlauge von, in Waſſer gelöstem, Chlorkalium zurückbleibt. 6) Man macht dieſe Seife bunt durch Zuſatz von Würfeln weißer Seife, Talgwürfeln oder Stärkekleiſter, oder auch Hammeltalg. 7) Die franzöſiſche, marſeiller oder venetianiſche Oelſeife iſt eine feſte Seife. Man hat davon weiße und marmorirte (Note 2.). Sie wird aus ätzender Natronlauge und Baumöl gefertigt, und iſt alſo inſoweit eine Oelſeife, bis ſie durch einen geringen Zuſatz von Küchenſalz feſt gemacht wird. Vierte Unterabtheilung. Von der Verarbeitung pflanzlicher und thieriſcher Stoffe zuſammen. I. Schaafwolleſpinn- und Weberei. §. 305. Die Tuchweberei1). Die Arbeiten dieſes Gewerkes ſind folgende und geſchehen in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <note place="end" n="2)"><pb facs="#f0440" n="418"/> Zuſatz ätheriſcher Oele. Um die Seife marmorirt zu machen, miſcht man Eiſen-<lb/> vitriol unter eine Portion Abrichtlauge mit Seife, und arbeitet dieſes Gemiſch mit<lb/> der ganzen Seifenmaſſe um.</note><lb/> <note place="end" n="3)">Soda muß immer mit gleicher Menge von Holzaſche vermengt ſein. Auch<lb/> kann man die Holzaſche, mit ½ oder ⅓ Pottaſche gemengt, brauchen, aber es<lb/> kommt dann auf 1 Thl. Pottaſche 1¼ Thl. gebrannter Kalk. Nimmt man Soda,<lb/> ſo rechnet man 1½ Thl. Kalk auf 2 Thle. Soda. Die Holzaſche von Laubhölzern<lb/> iſt am brauchbarſten nach der Soda. Man beſpritzt den Aſchenhaufen bis zum<lb/> Zuſammenballen mit Waſſer und ſchaufelt ihn um. In deſſen Mitte wird eine<lb/> Vertiefung gemacht, der Kalk hineingeſchüttet und mit Waſſer gelöſcht, während<lb/> deſſen man ihn mit Aſche bedeckt. Nach dem Durchſchaufeln der ganzen Maſſe iſt<lb/> die Laugmaſſe fertig und wird in den <hi rendition="#g">Aeſcher</hi> gedrückt, d. h. in ein abgeſtutzt<lb/> kegelförmiges hölzernes oder gußeiſernes Gefäß mit einem durchlöcherten und einem<lb/> ganzen Boden. Man gießt nun Waſſer auf, bis der Aeſcher nicht mehr einſaugt,<lb/> und öffnet dann den zwiſchen dem durchlöcherten und ganzen Boden angebrachten<lb/> Hahn, damit die Lauge in ein tiefer liegendes Faß (den <hi rendition="#g">Sumpf</hi>) ſtröme, in dem<lb/> ſie aufgehalten wird.</note><lb/> <note place="end" n="4)">Ein runder nach unten ſich verengender kupferner oder gußeiſerner Keſſel,<lb/> mit einem breiten Rande, auf welchem zur Verhütung des Ueberſteigens der Seife<lb/> ein abgekürzt kegelförmiges Faß ohne Boden geſtürzt, und durch einen Kitt aus<lb/> Gips und Hammerſchlag an den Keſſel gekittet wird. Daſſelbe heißt man den<lb/><hi rendition="#g">Sturz</hi>.</note><lb/> <note place="end" n="5)">Der gebrannte Kalk verbindet ſich mit der Kohlenſäure des kohlenſauren<lb/> Kali, wodurch ätzendes Kali entſteht. Dieſes zerlegt den Talg in Talgſäure und<lb/> Oelſäure, und verbindet ſich mit denſelben zu einer weichen ſchmierigen Kaliſeife.<lb/> Um aber dieſe feſt zu machen, ſetzt man Kochſalz bei, deſſen Chlor ſich mit dem<lb/> Kali zu Chlorkali, und deſſen Natrium ſich mit dem Sauerſtoff des Aetzkali zu<lb/> Natron verbindet, welches Leztere ſich aber mit den Fettſäuren zu einer feſten<lb/> Natronſeife vereinigt, ſo daß blos eine <hi rendition="#g">Unterlauge</hi> von, in Waſſer gelöstem,<lb/> Chlorkalium zurückbleibt.</note><lb/> <note place="end" n="6)">Man macht dieſe Seife bunt durch Zuſatz von Würfeln weißer Seife,<lb/> Talgwürfeln oder Stärkekleiſter, oder auch Hammeltalg.</note><lb/> <note place="end" n="7)">Die <hi rendition="#g">franzöſiſche</hi>, <hi rendition="#g">marſeiller</hi> oder <hi rendition="#g">venetianiſche</hi> Oelſeife iſt eine<lb/> feſte Seife. Man hat davon weiße und marmorirte (Note 2.). Sie wird aus<lb/> ätzender Natronlauge und Baumöl gefertigt, und iſt alſo inſoweit eine Oelſeife, bis ſie<lb/> durch einen geringen Zuſatz von Küchenſalz feſt gemacht wird.</note> </div> </div> </div><lb/> <div n="7"> <head> <hi rendition="#c">Vierte Unterabtheilung.<lb/><hi rendition="#g">Von der Verarbeitung pflanzlicher und thieriſcher<lb/> Stoffe zuſammen</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="8"> <head> <hi rendition="#c">I. <hi rendition="#g">Schaafwolleſpinn</hi>- <hi rendition="#g">und Weberei</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="9"> <head> <hi rendition="#c">§. 305.<lb/><hi rendition="#g">Die Tuchweberei</hi><hi rendition="#sup">1</hi>).</hi> </head><lb/> <p>Die Arbeiten dieſes Gewerkes ſind folgende und geſchehen in<lb/> folgender Ordnung auf einander. Zuerſt wird die Wolle ſortirt in<lb/> kurze (<hi rendition="#g">Fettwolle</hi>) und lange (<hi rendition="#g">Waſchwolle</hi>), denn jene dient<lb/> blos zum Einſchießen in das Gewebe und wird deßhalb mit Fett<lb/> getränkt, dieſe aber dient zum wirklichen Garne und Hauptgewebe,<lb/> und wird vor dem Gebrauche gewaſchen<hi rendition="#sup">2</hi>). Nach dem Waſchen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [418/0440]
²⁾ Zuſatz ätheriſcher Oele. Um die Seife marmorirt zu machen, miſcht man Eiſen-
vitriol unter eine Portion Abrichtlauge mit Seife, und arbeitet dieſes Gemiſch mit
der ganzen Seifenmaſſe um.
³⁾ Soda muß immer mit gleicher Menge von Holzaſche vermengt ſein. Auch
kann man die Holzaſche, mit ½ oder ⅓ Pottaſche gemengt, brauchen, aber es
kommt dann auf 1 Thl. Pottaſche 1¼ Thl. gebrannter Kalk. Nimmt man Soda,
ſo rechnet man 1½ Thl. Kalk auf 2 Thle. Soda. Die Holzaſche von Laubhölzern
iſt am brauchbarſten nach der Soda. Man beſpritzt den Aſchenhaufen bis zum
Zuſammenballen mit Waſſer und ſchaufelt ihn um. In deſſen Mitte wird eine
Vertiefung gemacht, der Kalk hineingeſchüttet und mit Waſſer gelöſcht, während
deſſen man ihn mit Aſche bedeckt. Nach dem Durchſchaufeln der ganzen Maſſe iſt
die Laugmaſſe fertig und wird in den Aeſcher gedrückt, d. h. in ein abgeſtutzt
kegelförmiges hölzernes oder gußeiſernes Gefäß mit einem durchlöcherten und einem
ganzen Boden. Man gießt nun Waſſer auf, bis der Aeſcher nicht mehr einſaugt,
und öffnet dann den zwiſchen dem durchlöcherten und ganzen Boden angebrachten
Hahn, damit die Lauge in ein tiefer liegendes Faß (den Sumpf) ſtröme, in dem
ſie aufgehalten wird.
⁴⁾ Ein runder nach unten ſich verengender kupferner oder gußeiſerner Keſſel,
mit einem breiten Rande, auf welchem zur Verhütung des Ueberſteigens der Seife
ein abgekürzt kegelförmiges Faß ohne Boden geſtürzt, und durch einen Kitt aus
Gips und Hammerſchlag an den Keſſel gekittet wird. Daſſelbe heißt man den
Sturz.
⁵⁾ Der gebrannte Kalk verbindet ſich mit der Kohlenſäure des kohlenſauren
Kali, wodurch ätzendes Kali entſteht. Dieſes zerlegt den Talg in Talgſäure und
Oelſäure, und verbindet ſich mit denſelben zu einer weichen ſchmierigen Kaliſeife.
Um aber dieſe feſt zu machen, ſetzt man Kochſalz bei, deſſen Chlor ſich mit dem
Kali zu Chlorkali, und deſſen Natrium ſich mit dem Sauerſtoff des Aetzkali zu
Natron verbindet, welches Leztere ſich aber mit den Fettſäuren zu einer feſten
Natronſeife vereinigt, ſo daß blos eine Unterlauge von, in Waſſer gelöstem,
Chlorkalium zurückbleibt.
⁶⁾ Man macht dieſe Seife bunt durch Zuſatz von Würfeln weißer Seife,
Talgwürfeln oder Stärkekleiſter, oder auch Hammeltalg.
⁷⁾ Die franzöſiſche, marſeiller oder venetianiſche Oelſeife iſt eine
feſte Seife. Man hat davon weiße und marmorirte (Note 2.). Sie wird aus
ätzender Natronlauge und Baumöl gefertigt, und iſt alſo inſoweit eine Oelſeife, bis ſie
durch einen geringen Zuſatz von Küchenſalz feſt gemacht wird.
Vierte Unterabtheilung.
Von der Verarbeitung pflanzlicher und thieriſcher
Stoffe zuſammen.
I. Schaafwolleſpinn- und Weberei.
§. 305.
Die Tuchweberei1).
Die Arbeiten dieſes Gewerkes ſind folgende und geſchehen in
folgender Ordnung auf einander. Zuerſt wird die Wolle ſortirt in
kurze (Fettwolle) und lange (Waſchwolle), denn jene dient
blos zum Einſchießen in das Gewebe und wird deßhalb mit Fett
getränkt, dieſe aber dient zum wirklichen Garne und Hauptgewebe,
und wird vor dem Gebrauche gewaſchen2). Nach dem Waſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |