Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
VI Bde. Loudon, Encyclopädie der Landwirthschaft. Weimar 1828-30. II Bde.
Geier, Lehrbuch der Landwirthschaft. Sulzbach 1828 (kurz). Koppe, Unterricht
im Ackerbau und in der Viehzucht. Berlin 1829-31. III Bde. A. Block, Mit-
theilungen landwirthschaftlicher Erfahrungen. Breslau. I. 1830. II. 1832. 4.
Pabst, Lehrbuch der Landwirthschaft. Darmstadt. I. 1832. J. E. v. Reider,
Lehrbuch der Landwirthschaft. Leipzig 1833. Eine ganz vollständige Angabe der
Literatur bis a. 1822 enthält Weber Handbuch der öconomischen Literatur. Berlin
1803-1823. 8. V Bde. Außerdem mehrere Zeitschriften Landwirthschaftlicher
Vereine in Deutschland.
6) Die Agrikulturchemie v. Chaptal, übers. von Eisenbach. II. Stuttgart
1824. Die Agrikulturchemie von Davy, übersetzt von Wolf. Berlin 1814. Die
Agrikulturchemie von Hermbstädt. Grundsätze der Agrikulturchemie v. Schübler.
2 Thle. 1832.
Erstes Hauptstück.
Landwirthschaftliche Gewerbslehre.
§. 133.

Die landwirthschaftliche Gewerbslehre stellt systematisch die
Grundsätze und Regeln dar, wie an sich, ohne Bezug auf aus-
schließlichen zusammenhängenden Betrieb die Mittel zur zahmen
Pflanzen- und Thierzucht am besten hergerichtet, die Pflanzen und
Thiere am zweckmäßigsten behandelt, und ihre Erträge am besten
eingezogen und aufbewahrt werden. Sie zerfällt daher in die
Landbaulehre und Thierzuchtlehre. Jene theilt sich in die
Feldbaulehre und Gartenbaulehre. Aber sowohl diese bei-
den, als auch die Lehre von der Thierzucht beruhen auf allge-
meinen Grundsätzen und Regeln, welche bei jeder Art von Feld-
und Gartenbau und Thierzucht vorkommen, und auf besonderen
Grundsätzen und Regeln, welche nach den zu pflegenden und zu
ziehenden Gegenständen, Pflanzen und Thieren verschieden sind.
Daher hat jede einen allgemeinen und einen besondern Theil.

Erster Absatz.
Die Landbaulehre.
Erstes Stück.
Die Feldbaulehre.
Erste Unterabtheilung.
Allgemeine Feldbaulehre.
§. 133. a.

Die allgemeine Feldbaulehre1) hat von der Beschaffen-
heit und den Bestandtheilen des Bodens (Agronomie, Boden-

11*
VI Bde. Loudon, Encyclopädie der Landwirthſchaft. Weimar 1828–30. II Bde.
Geier, Lehrbuch der Landwirthſchaft. Sulzbach 1828 (kurz). Koppe, Unterricht
im Ackerbau und in der Viehzucht. Berlin 1829–31. III Bde. A. Block, Mit-
theilungen landwirthſchaftlicher Erfahrungen. Breslau. I. 1830. II. 1832. 4.
Pabſt, Lehrbuch der Landwirthſchaft. Darmſtadt. I. 1832. J. E. v. Reider,
Lehrbuch der Landwirthſchaft. Leipzig 1833. Eine ganz vollſtändige Angabe der
Literatur bis a. 1822 enthält Weber Handbuch der öconomiſchen Literatur. Berlin
1803–1823. 8. V Bde. Außerdem mehrere Zeitſchriften Landwirthſchaftlicher
Vereine in Deutſchland.
6) Die Agrikulturchemie v. Chaptal, überſ. von Eiſenbach. II. Stuttgart
1824. Die Agrikulturchemie von Davy, überſetzt von Wolf. Berlin 1814. Die
Agrikulturchemie von Hermbſtädt. Grundſätze der Agrikulturchemie v. Schübler.
2 Thle. 1832.
Erſtes Hauptſtück.
Landwirthſchaftliche Gewerbslehre.
§. 133.

Die landwirthſchaftliche Gewerbslehre ſtellt ſyſtematiſch die
Grundſätze und Regeln dar, wie an ſich, ohne Bezug auf aus-
ſchließlichen zuſammenhängenden Betrieb die Mittel zur zahmen
Pflanzen- und Thierzucht am beſten hergerichtet, die Pflanzen und
Thiere am zweckmäßigſten behandelt, und ihre Erträge am beſten
eingezogen und aufbewahrt werden. Sie zerfällt daher in die
Landbaulehre und Thierzuchtlehre. Jene theilt ſich in die
Feldbaulehre und Gartenbaulehre. Aber ſowohl dieſe bei-
den, als auch die Lehre von der Thierzucht beruhen auf allge-
meinen Grundſätzen und Regeln, welche bei jeder Art von Feld-
und Gartenbau und Thierzucht vorkommen, und auf beſonderen
Grundſätzen und Regeln, welche nach den zu pflegenden und zu
ziehenden Gegenſtänden, Pflanzen und Thieren verſchieden ſind.
Daher hat jede einen allgemeinen und einen beſondern Theil.

Erſter Abſatz.
Die Landbaulehre.
Erſtes Stück.
Die Feldbaulehre.
Erſte Unterabtheilung.
Allgemeine Feldbaulehre.
§. 133. a.

Die allgemeine Feldbaulehre1) hat von der Beſchaffen-
heit und den Beſtandtheilen des Bodens (Agronomie, Boden-

11*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <note place="end" n="5)"><pb facs="#f0185" n="163"/>
VI Bde. <hi rendition="#g">Loudon</hi>, Encyclopädie der Landwirth&#x017F;chaft. Weimar 1828&#x2013;30. II Bde.<lb/><hi rendition="#g">Geier</hi>, Lehrbuch der Landwirth&#x017F;chaft. Sulzbach 1828 (kurz). <hi rendition="#g">Koppe</hi>, Unterricht<lb/>
im Ackerbau und in der Viehzucht. Berlin 1829&#x2013;31. III Bde. A. <hi rendition="#g">Block</hi>, Mit-<lb/>
theilungen landwirth&#x017F;chaftlicher Erfahrungen. Breslau. I. 1830. II. 1832. 4.<lb/><hi rendition="#g">Pab&#x017F;t</hi>, Lehrbuch der Landwirth&#x017F;chaft. Darm&#x017F;tadt. I. 1832. J. E. v. <hi rendition="#g">Reider</hi>,<lb/>
Lehrbuch der Landwirth&#x017F;chaft. Leipzig 1833. Eine ganz voll&#x017F;tändige Angabe der<lb/>
Literatur bis <hi rendition="#aq">a.</hi> 1822 enthält <hi rendition="#g">Weber</hi> Handbuch der öconomi&#x017F;chen Literatur. Berlin<lb/>
1803&#x2013;1823. 8. V Bde. Außerdem mehrere Zeit&#x017F;chriften Landwirth&#x017F;chaftlicher<lb/>
Vereine in Deut&#x017F;chland.</note><lb/>
                    <note place="end" n="6)">Die Agrikulturchemie v. <hi rendition="#g">Chaptal</hi>, über&#x017F;. von <hi rendition="#g">Ei&#x017F;enbach</hi>. II. Stuttgart<lb/>
1824. Die Agrikulturchemie von <hi rendition="#g">Davy</hi>, über&#x017F;etzt von <hi rendition="#g">Wolf</hi>. Berlin 1814. Die<lb/>
Agrikulturchemie von <hi rendition="#g">Hermb&#x017F;tädt</hi>. Grund&#x017F;ätze der Agrikulturchemie v. <hi rendition="#g">Schübler</hi>.<lb/>
2 Thle. 1832.</note>
                  </div>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Haupt&#x017F;tück</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Landwirth&#x017F;chaftliche Gewerbslehre</hi>.</hi> </head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#c">§. 133.</hi> </head><lb/>
                    <p>Die landwirth&#x017F;chaftliche Gewerbslehre &#x017F;tellt &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch die<lb/>
Grund&#x017F;ätze und Regeln dar, wie an &#x017F;ich, ohne Bezug auf aus-<lb/>
&#x017F;chließlichen zu&#x017F;ammenhängenden Betrieb die Mittel zur zahmen<lb/>
Pflanzen- und Thierzucht am be&#x017F;ten hergerichtet, die Pflanzen und<lb/>
Thiere am zweckmäßig&#x017F;ten behandelt, und ihre Erträge am be&#x017F;ten<lb/>
eingezogen und aufbewahrt werden. Sie zerfällt daher in die<lb/><hi rendition="#g">Landbaulehre</hi> und <hi rendition="#g">Thierzuchtlehre</hi>. Jene theilt &#x017F;ich in die<lb/><hi rendition="#g">Feldbaulehre</hi> und <hi rendition="#g">Gartenbaulehre</hi>. Aber &#x017F;owohl die&#x017F;e bei-<lb/>
den, als auch die Lehre von der Thierzucht beruhen auf <hi rendition="#g">allge</hi>-<lb/><hi rendition="#g">meinen</hi> Grund&#x017F;ätzen und Regeln, welche bei jeder Art von Feld-<lb/>
und Gartenbau und Thierzucht vorkommen, und auf <hi rendition="#g">be&#x017F;onderen</hi><lb/>
Grund&#x017F;ätzen und Regeln, welche nach den zu pflegenden und zu<lb/>
ziehenden Gegen&#x017F;tänden, Pflanzen und Thieren ver&#x017F;chieden &#x017F;ind.<lb/>
Daher hat jede einen <hi rendition="#g">allgemeinen</hi> und einen <hi rendition="#g">be&#x017F;ondern</hi> Theil.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;atz</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Die Landbaulehre</hi>.</hi> </head><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Stück</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Die Feldbaulehre</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">Er&#x017F;te Unterabtheilung.<lb/><hi rendition="#g">Allgemeine Feldbaulehre</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <div n="10">
                          <head> <hi rendition="#c">§. 133. <hi rendition="#aq">a.</hi></hi> </head><lb/>
                          <p>Die <hi rendition="#g">allgemeine Feldbaulehre</hi><hi rendition="#sup">1</hi>) hat von der Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit und den Be&#x017F;tandtheilen des Bodens (<hi rendition="#g">Agronomie</hi>, <hi rendition="#g">Boden</hi>-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0185] ⁵⁾ VI Bde. Loudon, Encyclopädie der Landwirthſchaft. Weimar 1828–30. II Bde. Geier, Lehrbuch der Landwirthſchaft. Sulzbach 1828 (kurz). Koppe, Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht. Berlin 1829–31. III Bde. A. Block, Mit- theilungen landwirthſchaftlicher Erfahrungen. Breslau. I. 1830. II. 1832. 4. Pabſt, Lehrbuch der Landwirthſchaft. Darmſtadt. I. 1832. J. E. v. Reider, Lehrbuch der Landwirthſchaft. Leipzig 1833. Eine ganz vollſtändige Angabe der Literatur bis a. 1822 enthält Weber Handbuch der öconomiſchen Literatur. Berlin 1803–1823. 8. V Bde. Außerdem mehrere Zeitſchriften Landwirthſchaftlicher Vereine in Deutſchland. ⁶⁾ Die Agrikulturchemie v. Chaptal, überſ. von Eiſenbach. II. Stuttgart 1824. Die Agrikulturchemie von Davy, überſetzt von Wolf. Berlin 1814. Die Agrikulturchemie von Hermbſtädt. Grundſätze der Agrikulturchemie v. Schübler. 2 Thle. 1832. Erſtes Hauptſtück. Landwirthſchaftliche Gewerbslehre. §. 133. Die landwirthſchaftliche Gewerbslehre ſtellt ſyſtematiſch die Grundſätze und Regeln dar, wie an ſich, ohne Bezug auf aus- ſchließlichen zuſammenhängenden Betrieb die Mittel zur zahmen Pflanzen- und Thierzucht am beſten hergerichtet, die Pflanzen und Thiere am zweckmäßigſten behandelt, und ihre Erträge am beſten eingezogen und aufbewahrt werden. Sie zerfällt daher in die Landbaulehre und Thierzuchtlehre. Jene theilt ſich in die Feldbaulehre und Gartenbaulehre. Aber ſowohl dieſe bei- den, als auch die Lehre von der Thierzucht beruhen auf allge- meinen Grundſätzen und Regeln, welche bei jeder Art von Feld- und Gartenbau und Thierzucht vorkommen, und auf beſonderen Grundſätzen und Regeln, welche nach den zu pflegenden und zu ziehenden Gegenſtänden, Pflanzen und Thieren verſchieden ſind. Daher hat jede einen allgemeinen und einen beſondern Theil. Erſter Abſatz. Die Landbaulehre. Erſtes Stück. Die Feldbaulehre. Erſte Unterabtheilung. Allgemeine Feldbaulehre. §. 133. a. Die allgemeine Feldbaulehre1) hat von der Beſchaffen- heit und den Beſtandtheilen des Bodens (Agronomie, Boden- 11*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/185
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/185>, abgerufen am 22.01.2025.