Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

besonders. Die Bergen müssen öfters der Baue wegen in der
Grube bleiben; man spart die Förderkosten und die Förderzeit.
Im Allgemeinen ist eine zu starke Zerkleinerung in der Grube die
Ursache von Verlust; bei Steinkohlen aber strebt man immer nach
großen Stücken. Diese Scheidung in der Grube gehört noch zum
Bergbaue und ist erst am Tage ins ganz Reine fortzusetzen.

Zweites Stück.
Besondere Gewerbslehre.
§. 107. a.
Vorbegriffe.

Die besondere Gewerbslehre, welche bisher immer als Lehre
von der Führung des Haues ein Hauptstück der Bergbaulehre aus-
machte, lehrt die verschiedenen Arten des Baues bei den einzelnen
bergmännisch zu fördernden mineralischen Stoffen, je nach ihrer
eigenthümlichen Natur und besonderen Lagerstätten. Diese beiden
Beziehungen bilden daher auch den Eintheilungsgrund.

I. Von dem Betriebe der Torfgräbereien.
§. 108.

Ist erwiesen, daß sich in einem Grunde Torf befindet und kann
man mit Erfolg eine Torfgräberei von beträchtlicher Ausdehnung
anlegen, so ist das Erste, worauf man zu achten hat, die Trocken-
legung des Torfmoores. Man beginnt daher mit diesem Betriebe
wegen Beförderung des Wasserabflusses am tiefsten Theile des Thales
und am untersten Ende. Man durchschneidet von da aus das Moor
mit Gräben und Kanälen. Dadurch entstehen einzelne Felder und
Wasserwege zum Transporte des gestochenen Torfes. Man hat bei
dem Ausstechen immer Rücksicht auf die beste Wiederherstellung des
Bodens zu nehmen. Darum müssen die Vertiefungen sogleich,
wenn man ihrer nicht mehr bedarf, wieder mit den nicht torfigen
Grundtheilen und mit den Abfällen so ausgefüllt werden, daß eine
regelmäßige fruchtbare Fläche daraus entsteht. Man thut daher
auf Wiesengrund gut, wenn man den Rasen regelmäßig absticht
und dann später wieder auflegt. Liegt der Torf noch ganz unter
Wasser, so fischt man ihn mit eigenen Maschinen heraus. Derselbe
wird entweder noch in seiner Weichheit schon mit dem Torf-
spaten, d. h. einem Spaten mit zwei einen rechten Winkel mit
einander bildenden Flächen und Schneiden, in Formen gestochen
und getrocknet (Stichtorf) oder in Formen und durchlöcherten

beſonders. Die Bergen müſſen öfters der Baue wegen in der
Grube bleiben; man ſpart die Förderkoſten und die Förderzeit.
Im Allgemeinen iſt eine zu ſtarke Zerkleinerung in der Grube die
Urſache von Verluſt; bei Steinkohlen aber ſtrebt man immer nach
großen Stücken. Dieſe Scheidung in der Grube gehört noch zum
Bergbaue und iſt erſt am Tage ins ganz Reine fortzuſetzen.

Zweites Stück.
Beſondere Gewerbslehre.
§. 107. a.
Vorbegriffe.

Die beſondere Gewerbslehre, welche bisher immer als Lehre
von der Führung des Haues ein Hauptſtück der Bergbaulehre aus-
machte, lehrt die verſchiedenen Arten des Baues bei den einzelnen
bergmänniſch zu fördernden mineraliſchen Stoffen, je nach ihrer
eigenthümlichen Natur und beſonderen Lagerſtätten. Dieſe beiden
Beziehungen bilden daher auch den Eintheilungsgrund.

I. Von dem Betriebe der Torfgräbereien.
§. 108.

Iſt erwieſen, daß ſich in einem Grunde Torf befindet und kann
man mit Erfolg eine Torfgräberei von beträchtlicher Ausdehnung
anlegen, ſo iſt das Erſte, worauf man zu achten hat, die Trocken-
legung des Torfmoores. Man beginnt daher mit dieſem Betriebe
wegen Beförderung des Waſſerabfluſſes am tiefſten Theile des Thales
und am unterſten Ende. Man durchſchneidet von da aus das Moor
mit Gräben und Kanälen. Dadurch entſtehen einzelne Felder und
Waſſerwege zum Transporte des geſtochenen Torfes. Man hat bei
dem Ausſtechen immer Rückſicht auf die beſte Wiederherſtellung des
Bodens zu nehmen. Darum müſſen die Vertiefungen ſogleich,
wenn man ihrer nicht mehr bedarf, wieder mit den nicht torfigen
Grundtheilen und mit den Abfällen ſo ausgefüllt werden, daß eine
regelmäßige fruchtbare Fläche daraus entſteht. Man thut daher
auf Wieſengrund gut, wenn man den Raſen regelmäßig abſticht
und dann ſpäter wieder auflegt. Liegt der Torf noch ganz unter
Waſſer, ſo fiſcht man ihn mit eigenen Maſchinen heraus. Derſelbe
wird entweder noch in ſeiner Weichheit ſchon mit dem Torf-
ſpaten, d. h. einem Spaten mit zwei einen rechten Winkel mit
einander bildenden Flächen und Schneiden, in Formen geſtochen
und getrocknet (Stichtorf) oder in Formen und durchlöcherten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0159" n="137"/>
be&#x017F;onders. Die Bergen mü&#x017F;&#x017F;en öfters der Baue wegen in der<lb/>
Grube bleiben; man &#x017F;part die Förderko&#x017F;ten und die Förderzeit.<lb/>
Im Allgemeinen i&#x017F;t eine zu &#x017F;tarke Zerkleinerung in der Grube die<lb/>
Ur&#x017F;ache von Verlu&#x017F;t; bei Steinkohlen aber &#x017F;trebt man immer nach<lb/>
großen Stücken. Die&#x017F;e Scheidung in der Grube gehört noch zum<lb/>
Bergbaue und i&#x017F;t er&#x017F;t am Tage ins ganz Reine fortzu&#x017F;etzen.</p>
                      </div>
                    </div>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zweites Stück</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Be&#x017F;ondere Gewerbslehre</hi>.</hi> </head><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c">§. 107. <hi rendition="#aq">a.</hi><lb/><hi rendition="#g">Vorbegriffe</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <p>Die <hi rendition="#g">be&#x017F;ondere</hi> Gewerbslehre, welche bisher immer als Lehre<lb/>
von der Führung des Haues ein Haupt&#x017F;tück der Bergbaulehre aus-<lb/>
machte, lehrt die ver&#x017F;chiedenen Arten des Baues bei den einzelnen<lb/>
bergmänni&#x017F;ch zu fördernden minerali&#x017F;chen Stoffen, je nach ihrer<lb/>
eigenthümlichen Natur und be&#x017F;onderen Lager&#x017F;tätten. Die&#x017F;e beiden<lb/>
Beziehungen bilden daher auch den Eintheilungsgrund.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c">I. <hi rendition="#g">Von dem Betriebe der Torfgräbereien</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">§. 108.</hi> </head><lb/>
                        <p>I&#x017F;t erwie&#x017F;en, daß &#x017F;ich in einem Grunde Torf befindet und kann<lb/>
man mit Erfolg eine Torfgräberei von beträchtlicher Ausdehnung<lb/>
anlegen, &#x017F;o i&#x017F;t das Er&#x017F;te, worauf man zu achten hat, die Trocken-<lb/>
legung des Torfmoores. Man beginnt daher mit die&#x017F;em Betriebe<lb/>
wegen Beförderung des Wa&#x017F;&#x017F;erabflu&#x017F;&#x017F;es am tief&#x017F;ten Theile des Thales<lb/>
und am unter&#x017F;ten Ende. Man durch&#x017F;chneidet von da aus das Moor<lb/>
mit Gräben und Kanälen. Dadurch ent&#x017F;tehen einzelne Felder und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erwege zum Transporte des ge&#x017F;tochenen Torfes. Man hat bei<lb/>
dem Aus&#x017F;techen immer Rück&#x017F;icht auf die be&#x017F;te Wiederher&#x017F;tellung des<lb/>
Bodens zu nehmen. Darum mü&#x017F;&#x017F;en die Vertiefungen &#x017F;ogleich,<lb/>
wenn man ihrer nicht mehr bedarf, wieder mit den nicht torfigen<lb/>
Grundtheilen und mit den Abfällen &#x017F;o ausgefüllt werden, daß eine<lb/>
regelmäßige fruchtbare Fläche daraus ent&#x017F;teht. Man thut daher<lb/>
auf Wie&#x017F;engrund gut, wenn man den Ra&#x017F;en regelmäßig ab&#x017F;ticht<lb/>
und dann &#x017F;päter wieder auflegt. Liegt der Torf noch ganz unter<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o fi&#x017F;cht man ihn mit eigenen Ma&#x017F;chinen heraus. Der&#x017F;elbe<lb/>
wird entweder noch in &#x017F;einer Weichheit &#x017F;chon mit dem <hi rendition="#g">Torf</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;paten</hi>, d. h. einem Spaten mit zwei einen rechten Winkel mit<lb/>
einander bildenden Flächen und Schneiden, in Formen ge&#x017F;tochen<lb/>
und getrocknet (<hi rendition="#g">Stichtorf</hi>) oder in Formen und durchlöcherten<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0159] beſonders. Die Bergen müſſen öfters der Baue wegen in der Grube bleiben; man ſpart die Förderkoſten und die Förderzeit. Im Allgemeinen iſt eine zu ſtarke Zerkleinerung in der Grube die Urſache von Verluſt; bei Steinkohlen aber ſtrebt man immer nach großen Stücken. Dieſe Scheidung in der Grube gehört noch zum Bergbaue und iſt erſt am Tage ins ganz Reine fortzuſetzen. Zweites Stück. Beſondere Gewerbslehre. §. 107. a. Vorbegriffe. Die beſondere Gewerbslehre, welche bisher immer als Lehre von der Führung des Haues ein Hauptſtück der Bergbaulehre aus- machte, lehrt die verſchiedenen Arten des Baues bei den einzelnen bergmänniſch zu fördernden mineraliſchen Stoffen, je nach ihrer eigenthümlichen Natur und beſonderen Lagerſtätten. Dieſe beiden Beziehungen bilden daher auch den Eintheilungsgrund. I. Von dem Betriebe der Torfgräbereien. §. 108. Iſt erwieſen, daß ſich in einem Grunde Torf befindet und kann man mit Erfolg eine Torfgräberei von beträchtlicher Ausdehnung anlegen, ſo iſt das Erſte, worauf man zu achten hat, die Trocken- legung des Torfmoores. Man beginnt daher mit dieſem Betriebe wegen Beförderung des Waſſerabfluſſes am tiefſten Theile des Thales und am unterſten Ende. Man durchſchneidet von da aus das Moor mit Gräben und Kanälen. Dadurch entſtehen einzelne Felder und Waſſerwege zum Transporte des geſtochenen Torfes. Man hat bei dem Ausſtechen immer Rückſicht auf die beſte Wiederherſtellung des Bodens zu nehmen. Darum müſſen die Vertiefungen ſogleich, wenn man ihrer nicht mehr bedarf, wieder mit den nicht torfigen Grundtheilen und mit den Abfällen ſo ausgefüllt werden, daß eine regelmäßige fruchtbare Fläche daraus entſteht. Man thut daher auf Wieſengrund gut, wenn man den Raſen regelmäßig abſticht und dann ſpäter wieder auflegt. Liegt der Torf noch ganz unter Waſſer, ſo fiſcht man ihn mit eigenen Maſchinen heraus. Derſelbe wird entweder noch in ſeiner Weichheit ſchon mit dem Torf- ſpaten, d. h. einem Spaten mit zwei einen rechten Winkel mit einander bildenden Flächen und Schneiden, in Formen geſtochen und getrocknet (Stichtorf) oder in Formen und durchlöcherten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/159
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/159>, abgerufen am 22.12.2024.