Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

9) Die Docke, d. h. ein Fußgestell von starken Balken, in
der Form von 3/4 eines Kreutzes, welches in der Mitte und an den
drei Balkenenden durch Pfähle in die Erde gerammt wird. Am
oberen Ende des mittleren Kreutzbalkens sind zwei, in Form einer
Hebelade mit Löchern und eisernen Bolzen versehene Säulen per-
pendikulär befestigt. Auf den in jene Säulenlöcher gesteckten Bolzen
ruht nun der Hebelarm, durch den das Gestänge gehoben und ge-
senkt wird. Er ist an der einen Seite mit einem Drückel ver-
sehen und an der anderen mit einer Gabel von Eisen, deren beide
Zinken durchlöchert sind und einen Bolzen führen, in dem das
Gestänge befestigt wird1).

10) Mehrere complizirte Bohrmaschinen, deren Brauchbarkeit
aber noch bestritten wird2).

Da nun aber durch den Bohrer weder die Art der Gebirgsfor-
mation, noch ihr Fallen, Streichen, Hangendes und Liegendes
mit hinlänglicher Sicherheit in allen Fällen bestimmt werden kann,
so sind die Bohrversuche am besten angewendet in regelmäßig ge-
schichteten Gebirgen, zur Bestimmung der Mächtigkeit der Lager,
Flötze und Bänke, zur Untersuchung der Erstreckung, Gang- und
Erzart von zu Tage ausgehenden Gängen und Lagern, zur Auf-
suchung von Quellwasser, artesischer Brunnen und Salzsohlen, und
endlich zur Beförderung des Luftzugs in Bergwerken3).

1) Blume Untersuchungen. S. 87.
2) Selbmann, vom Erd- und Bergbohrer. S. 65-88. Blume Unter-
suchungen. S. 91-93.
3) Brard Grundriß. S. 64-73.
IV. Von der Anlegung der Grubengebäude.
§. 95.
1) Arten und Theile der Grubengebäude.

Man hat, um auf die nutzbaren Mineralien zu kommen, ver-
schiedene Zugänge in die Erde. Nämlich:

1) Wagrechte (oder nur wenig gegen den Horizont geneigte)
Zugänge. Führen sie von Außen nach Innen, dann heißen sie
Stollen; verbinden sie aber zwei Stellen des Bergwerkes im
Innern mit einander, dann werden sie Strecken genannt. Der
oberste Theil oder die Decke derselben heißt First oder Först, der
ihr entgegengesetzte aber Sohle. Die beiden Wände derselben
nennt man Ulmen, den Eingang des Stollens das Mundloch,
und das Ende desselben das Stollenort. Je nach dem Zwecke,
wozu die Stollen dienen, haben sie ihren Namen, obschon sich oft

9) Die Docke, d. h. ein Fußgeſtell von ſtarken Balken, in
der Form von ¾ eines Kreutzes, welches in der Mitte und an den
drei Balkenenden durch Pfähle in die Erde gerammt wird. Am
oberen Ende des mittleren Kreutzbalkens ſind zwei, in Form einer
Hebelade mit Löchern und eiſernen Bolzen verſehene Säulen per-
pendikulär befeſtigt. Auf den in jene Säulenlöcher geſteckten Bolzen
ruht nun der Hebelarm, durch den das Geſtänge gehoben und ge-
ſenkt wird. Er iſt an der einen Seite mit einem Drückel ver-
ſehen und an der anderen mit einer Gabel von Eiſen, deren beide
Zinken durchlöchert ſind und einen Bolzen führen, in dem das
Geſtänge befeſtigt wird1).

10) Mehrere complizirte Bohrmaſchinen, deren Brauchbarkeit
aber noch beſtritten wird2).

Da nun aber durch den Bohrer weder die Art der Gebirgsfor-
mation, noch ihr Fallen, Streichen, Hangendes und Liegendes
mit hinlänglicher Sicherheit in allen Fällen beſtimmt werden kann,
ſo ſind die Bohrverſuche am beſten angewendet in regelmäßig ge-
ſchichteten Gebirgen, zur Beſtimmung der Mächtigkeit der Lager,
Flötze und Bänke, zur Unterſuchung der Erſtreckung, Gang- und
Erzart von zu Tage ausgehenden Gängen und Lagern, zur Auf-
ſuchung von Quellwaſſer, arteſiſcher Brunnen und Salzſohlen, und
endlich zur Beförderung des Luftzugs in Bergwerken3).

1) Blume Unterſuchungen. S. 87.
2) Selbmann, vom Erd- und Bergbohrer. S. 65–88. Blume Unter-
ſuchungen. S. 91–93.
3) Brard Grundriß. S. 64–73.
IV. Von der Anlegung der Grubengebäude.
§. 95.
1) Arten und Theile der Grubengebäude.

Man hat, um auf die nutzbaren Mineralien zu kommen, ver-
ſchiedene Zugänge in die Erde. Nämlich:

1) Wagrechte (oder nur wenig gegen den Horizont geneigte)
Zugänge. Führen ſie von Außen nach Innen, dann heißen ſie
Stollen; verbinden ſie aber zwei Stellen des Bergwerkes im
Innern mit einander, dann werden ſie Strecken genannt. Der
oberſte Theil oder die Decke derſelben heißt Firſt oder Förſt, der
ihr entgegengeſetzte aber Sohle. Die beiden Wände derſelben
nennt man Ulmen, den Eingang des Stollens das Mundloch,
und das Ende deſſelben das Stollenort. Je nach dem Zwecke,
wozu die Stollen dienen, haben ſie ihren Namen, obſchon ſich oft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <pb facs="#f0142" n="120"/>
                        <p>9) Die <hi rendition="#g">Docke</hi>, d. h. ein Fußge&#x017F;tell von &#x017F;tarken Balken, in<lb/>
der Form von ¾ eines Kreutzes, welches in der Mitte und an den<lb/>
drei Balkenenden durch Pfähle in die Erde gerammt wird. Am<lb/>
oberen Ende des mittleren Kreutzbalkens &#x017F;ind zwei, in Form einer<lb/>
Hebelade mit Löchern und ei&#x017F;ernen Bolzen ver&#x017F;ehene Säulen per-<lb/>
pendikulär befe&#x017F;tigt. Auf den in jene Säulenlöcher ge&#x017F;teckten Bolzen<lb/>
ruht nun der Hebelarm, durch den das Ge&#x017F;tänge gehoben und ge-<lb/>
&#x017F;enkt wird. Er i&#x017F;t an der einen Seite mit einem <hi rendition="#g">Drückel</hi> ver-<lb/>
&#x017F;ehen und an der anderen mit einer Gabel von Ei&#x017F;en, deren beide<lb/>
Zinken durchlöchert &#x017F;ind und einen Bolzen führen, in dem das<lb/>
Ge&#x017F;tänge befe&#x017F;tigt wird<hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
                        <p>10) Mehrere complizirte Bohrma&#x017F;chinen, deren Brauchbarkeit<lb/>
aber noch be&#x017F;tritten wird<hi rendition="#sup">2</hi>).</p><lb/>
                        <p>Da nun aber durch den Bohrer weder die Art der Gebirgsfor-<lb/>
mation, noch ihr Fallen, Streichen, Hangendes und Liegendes<lb/>
mit hinlänglicher Sicherheit in allen Fällen be&#x017F;timmt werden kann,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind die Bohrver&#x017F;uche am be&#x017F;ten angewendet in regelmäßig ge-<lb/>
&#x017F;chichteten Gebirgen, zur Be&#x017F;timmung der Mächtigkeit der Lager,<lb/>
Flötze und Bänke, zur Unter&#x017F;uchung der Er&#x017F;treckung, Gang- und<lb/>
Erzart von zu Tage ausgehenden Gängen und Lagern, zur Auf-<lb/>
&#x017F;uchung von Quellwa&#x017F;&#x017F;er, arte&#x017F;i&#x017F;cher Brunnen und Salz&#x017F;ohlen, und<lb/>
endlich zur Beförderung des Luftzugs in Bergwerken<hi rendition="#sup">3</hi>).</p><lb/>
                        <note place="end" n="1)"><hi rendition="#g">Blume</hi> Unter&#x017F;uchungen. S. 87.</note><lb/>
                        <note place="end" n="2)"><hi rendition="#g">Selbmann</hi>, vom Erd- und Bergbohrer. S. 65&#x2013;88. <hi rendition="#g">Blume</hi> Unter-<lb/>
&#x017F;uchungen. S. 91&#x2013;93.</note><lb/>
                        <note place="end" n="3)"><hi rendition="#g">Brard</hi> Grundriß. S. 64&#x2013;73.</note>
                      </div>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c">IV. <hi rendition="#g">Von der Anlegung der Grubengebäude</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">§. 95.<lb/>
1) <hi rendition="#g">Arten und Theile der Grubengebäude</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <p>Man hat, um auf die nutzbaren Mineralien zu kommen, ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Zugänge in die Erde. Nämlich:</p><lb/>
                        <p>1) <hi rendition="#g">Wagrechte</hi> (oder nur wenig gegen den Horizont geneigte)<lb/>
Zugänge. Führen &#x017F;ie von Außen nach Innen, dann heißen &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#g">Stollen</hi>; verbinden &#x017F;ie aber zwei Stellen des Bergwerkes im<lb/>
Innern mit einander, dann werden &#x017F;ie <hi rendition="#g">Strecken</hi> genannt. Der<lb/>
ober&#x017F;te Theil oder die Decke der&#x017F;elben heißt <hi rendition="#g">Fir&#x017F;t</hi> oder <hi rendition="#g">För&#x017F;t</hi>, der<lb/>
ihr entgegenge&#x017F;etzte aber <hi rendition="#g">Sohle</hi>. Die beiden Wände der&#x017F;elben<lb/>
nennt man <hi rendition="#g">Ulmen</hi>, den Eingang des Stollens das <hi rendition="#g">Mundloch</hi>,<lb/>
und das Ende de&#x017F;&#x017F;elben das <hi rendition="#g">Stollenort</hi>. Je nach dem Zwecke,<lb/>
wozu die Stollen dienen, haben &#x017F;ie ihren Namen, ob&#x017F;chon &#x017F;ich oft<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0142] 9) Die Docke, d. h. ein Fußgeſtell von ſtarken Balken, in der Form von ¾ eines Kreutzes, welches in der Mitte und an den drei Balkenenden durch Pfähle in die Erde gerammt wird. Am oberen Ende des mittleren Kreutzbalkens ſind zwei, in Form einer Hebelade mit Löchern und eiſernen Bolzen verſehene Säulen per- pendikulär befeſtigt. Auf den in jene Säulenlöcher geſteckten Bolzen ruht nun der Hebelarm, durch den das Geſtänge gehoben und ge- ſenkt wird. Er iſt an der einen Seite mit einem Drückel ver- ſehen und an der anderen mit einer Gabel von Eiſen, deren beide Zinken durchlöchert ſind und einen Bolzen führen, in dem das Geſtänge befeſtigt wird1). 10) Mehrere complizirte Bohrmaſchinen, deren Brauchbarkeit aber noch beſtritten wird2). Da nun aber durch den Bohrer weder die Art der Gebirgsfor- mation, noch ihr Fallen, Streichen, Hangendes und Liegendes mit hinlänglicher Sicherheit in allen Fällen beſtimmt werden kann, ſo ſind die Bohrverſuche am beſten angewendet in regelmäßig ge- ſchichteten Gebirgen, zur Beſtimmung der Mächtigkeit der Lager, Flötze und Bänke, zur Unterſuchung der Erſtreckung, Gang- und Erzart von zu Tage ausgehenden Gängen und Lagern, zur Auf- ſuchung von Quellwaſſer, arteſiſcher Brunnen und Salzſohlen, und endlich zur Beförderung des Luftzugs in Bergwerken3). ¹⁾ Blume Unterſuchungen. S. 87. ²⁾ Selbmann, vom Erd- und Bergbohrer. S. 65–88. Blume Unter- ſuchungen. S. 91–93. ³⁾ Brard Grundriß. S. 64–73. IV. Von der Anlegung der Grubengebäude. §. 95. 1) Arten und Theile der Grubengebäude. Man hat, um auf die nutzbaren Mineralien zu kommen, ver- ſchiedene Zugänge in die Erde. Nämlich: 1) Wagrechte (oder nur wenig gegen den Horizont geneigte) Zugänge. Führen ſie von Außen nach Innen, dann heißen ſie Stollen; verbinden ſie aber zwei Stellen des Bergwerkes im Innern mit einander, dann werden ſie Strecken genannt. Der oberſte Theil oder die Decke derſelben heißt Firſt oder Förſt, der ihr entgegengeſetzte aber Sohle. Die beiden Wände derſelben nennt man Ulmen, den Eingang des Stollens das Mundloch, und das Ende deſſelben das Stollenort. Je nach dem Zwecke, wozu die Stollen dienen, haben ſie ihren Namen, obſchon ſich oft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/142
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/142>, abgerufen am 22.12.2024.