Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_683.001
gesetzt wird: daß sie also "zutreffend", "passend" (prosekontos) angewendet pba_683.002
werden.

pba_683.003
Nach alledem wird also die direkte Verspottung in ähnlicher pba_683.004
Weise der Absicht des komischen Kunstwerks widersprechen wie die unverhüllte pba_683.005
Schmähung. Diesen Gedanken deutet der zweite Satz des pba_683.006
Excerptors an:

pba_683.007
§ 5. O skopton elegkhein thelei amartemata tes psukhes pba_683.008
kai tou somatos. "Der Spottende will Gebrechen der Seele und pba_683.009
des Körpers verächtlich machen."

pba_683.010
Hier hat der Excerptor es unterlassen das gegensätzliche Verfahren pba_683.011
der Komödie hinzuzufügen; dasselbe ergibt sich jedoch aus dem Zusammenhange pba_683.012
von selbst. Der Nachdruck des Satzes ruht auf dem elegkhein, pba_683.013
dem "verächtlich machen". Der Spott wird sich also, da seine Absicht pba_683.014
ist, Hamartemata, Gebrechen, kenntlich zu machen, ähnlicher, zum Teil pba_683.015
ganz derselben Mittel bedienen, wie die komische Darstellung: es wird pba_683.016
ihm ebenso auf die Kürze der Form und die Schnelligkeit des pba_683.017
Verständnisses ankommen (vgl. Rhetor. 1412b 21: oso \an elattoni pba_683.018
kai antikeimenos lekhthe, tosouto eudokimei mallon). Er wird also, pba_683.019
ebenso wie auch viele Formen der Schmähung, die Wirkung des Lächerlichen pba_683.020
erzielen, er wird es aber in anderer Absicht und daher auch pba_683.021
in anderer Weise thun, wie die Komödie es kann und soll. Das pba_683.022
Angenehme, wohlgefällig Empfundene, das, wie aus dem obigen Nachweis pba_683.023
hervorgeht, mit jeder Form des Lächerlichen verbunden ist, wird auch pba_683.024
ihm nicht fehlen: aber die solchergestalt erzielte Wirkung ist für den pba_683.025
Spottenden, wie ebenso für die Schmähung, nicht das Endziel; sie pba_683.026
dient ihm nur dazu eine für ihn wichtigere Wirkung zu erreichen, pba_683.027
nämlich von dem thatsächlichen Vorhandensein des Gebrechens, pba_683.028
das er hervorzieht, zu überführen und dasselbe verächtlich zu pba_683.029
machen.
Die Absicht ist also in beiden Fällen am letzten Ende eine pba_683.030
ernste, die als letztes Resultat erregte Empfindung nicht die der Freude, pba_683.031
sondern die der Mißbilligung.

pba_683.032
Es springt in die Augen, daß der Fall der Komödie grade pba_683.033
umgekehrt
liegt. Sie wird sich sehr wohl des Spottes, ja mitunter pba_683.034
sogar der direkten Schmähung bedienen können: nur daß es pba_683.035
niemals ihre Absicht sein darf, diese oder jenen zum Endziel -- telos pba_683.036
-- ihrer Komposition zu machen. Dieses ist für sie dasselbe, welches pba_683.037
jede andere Kunst, welches die Kunst überhaupt, mit den einer pba_683.038
jeden zugewiesenen Mitteln der Nachahmung zu erstreben hat: reine pba_683.039
Freude zu erregen,
oder genauer: ihre Komposition so einzurichten, pba_683.040
daß sie die Kraft habe, so zu wirken.

pba_683.001
gesetzt wird: daß sie also „zutreffend“, „passend“ (προσηκόντως) angewendet pba_683.002
werden.

pba_683.003
Nach alledem wird also die direkte Verspottung in ähnlicher pba_683.004
Weise der Absicht des komischen Kunstwerks widersprechen wie die unverhüllte pba_683.005
Schmähung. Diesen Gedanken deutet der zweite Satz des pba_683.006
Excerptors an:

pba_683.007
§ 5. Ὁ σκώπτων ἐλέγχειν θέλει ἁμαρτήματα τῆς ψυχῆς pba_683.008
καὶ τοῦ σώματος. „Der Spottende will Gebrechen der Seele und pba_683.009
des Körpers verächtlich machen.

pba_683.010
Hier hat der Excerptor es unterlassen das gegensätzliche Verfahren pba_683.011
der Komödie hinzuzufügen; dasselbe ergibt sich jedoch aus dem Zusammenhange pba_683.012
von selbst. Der Nachdruck des Satzes ruht auf dem ἐλέγχειν, pba_683.013
dem „verächtlich machen“. Der Spott wird sich also, da seine Absicht pba_683.014
ist, Hamartemata, Gebrechen, kenntlich zu machen, ähnlicher, zum Teil pba_683.015
ganz derselben Mittel bedienen, wie die komische Darstellung: es wird pba_683.016
ihm ebenso auf die Kürze der Form und die Schnelligkeit des pba_683.017
Verständnisses ankommen (vgl. Rhetor. 1412b 21: ὅσῳ \̓αν ἐλάττονι pba_683.018
καὶ ἀντικειμένως λεχθῇ, τοσοὺτῳ εὐδοκιμεῖ μᾶλλον). Er wird also, pba_683.019
ebenso wie auch viele Formen der Schmähung, die Wirkung des Lächerlichen pba_683.020
erzielen, er wird es aber in anderer Absicht und daher auch pba_683.021
in anderer Weise thun, wie die Komödie es kann und soll. Das pba_683.022
Angenehme, wohlgefällig Empfundene, das, wie aus dem obigen Nachweis pba_683.023
hervorgeht, mit jeder Form des Lächerlichen verbunden ist, wird auch pba_683.024
ihm nicht fehlen: aber die solchergestalt erzielte Wirkung ist für den pba_683.025
Spottenden, wie ebenso für die Schmähung, nicht das Endziel; sie pba_683.026
dient ihm nur dazu eine für ihn wichtigere Wirkung zu erreichen, pba_683.027
nämlich von dem thatsächlichen Vorhandensein des Gebrechens, pba_683.028
das er hervorzieht, zu überführen und dasselbe verächtlich zu pba_683.029
machen.
Die Absicht ist also in beiden Fällen am letzten Ende eine pba_683.030
ernste, die als letztes Resultat erregte Empfindung nicht die der Freude, pba_683.031
sondern die der Mißbilligung.

pba_683.032
Es springt in die Augen, daß der Fall der Komödie grade pba_683.033
umgekehrt
liegt. Sie wird sich sehr wohl des Spottes, ja mitunter pba_683.034
sogar der direkten Schmähung bedienen können: nur daß es pba_683.035
niemals ihre Absicht sein darf, diese oder jenen zum Endziel — τέλος pba_683.036
— ihrer Komposition zu machen. Dieses ist für sie dasselbe, welches pba_683.037
jede andere Kunst, welches die Kunst überhaupt, mit den einer pba_683.038
jeden zugewiesenen Mitteln der Nachahmung zu erstreben hat: reine pba_683.039
Freude zu erregen,
oder genauer: ihre Komposition so einzurichten, pba_683.040
daß sie die Kraft habe, so zu wirken.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0701" n="683"/><lb n="pba_683.001"/>
gesetzt wird: daß sie also &#x201E;zutreffend&#x201C;, &#x201E;passend&#x201C; (<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B7;&#x03BA;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C2;</foreign>) angewendet <lb n="pba_683.002"/>
werden.</p>
        <p><lb n="pba_683.003"/>
Nach alledem wird also die <hi rendition="#g">direkte Verspottung</hi> in ähnlicher <lb n="pba_683.004"/>
Weise der Absicht des komischen Kunstwerks widersprechen wie die unverhüllte <lb n="pba_683.005"/>
Schmähung. Diesen Gedanken deutet der <hi rendition="#g">zweite Satz</hi> des <lb n="pba_683.006"/>
Excerptors an:</p>
        <p><lb n="pba_683.007"/>
§ 5. <foreign xml:lang="grc">&#x1F49; &#x03C3;&#x03BA;&#x03CE;&#x03C0;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; <hi rendition="#g">&#x1F10;&#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</hi> &#x03B8;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9; &#x1F01;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x1FC6;&#x03C2;</foreign> <lb n="pba_683.008"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C3;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign>. &#x201E;Der <hi rendition="#g">Spottende</hi> will Gebrechen der Seele und <lb n="pba_683.009"/>
des Körpers <hi rendition="#g">verächtlich machen.</hi>&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_683.010"/>
Hier hat der Excerptor es unterlassen das gegensätzliche Verfahren <lb n="pba_683.011"/>
der Komödie hinzuzufügen; dasselbe ergibt sich jedoch aus dem Zusammenhange <lb n="pba_683.012"/>
von selbst. Der Nachdruck des Satzes ruht auf dem <foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>, <lb n="pba_683.013"/>
dem &#x201E;verächtlich machen&#x201C;. Der <hi rendition="#g">Spott</hi> wird sich also, da seine Absicht <lb n="pba_683.014"/>
ist, Hamartemata, Gebrechen, kenntlich zu machen, ähnlicher, zum Teil <lb n="pba_683.015"/>
ganz derselben Mittel bedienen, wie die komische Darstellung: es wird <lb n="pba_683.016"/>
ihm ebenso auf die <hi rendition="#g">Kürze</hi> der Form und die <hi rendition="#g">Schnelligkeit</hi> des <lb n="pba_683.017"/>
Verständnisses ankommen (vgl. <hi rendition="#g">Rhetor.</hi> 1412<hi rendition="#sup">b</hi> 21: <foreign xml:lang="grc">&#x1F45;&#x03C3;&#x1FF3; \&#x0313;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B9;</foreign> <lb n="pba_683.018"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F00;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C2; &#x03BB;&#x03B5;&#x03C7;&#x03B8;&#x1FC7;, &#x03C4;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C4;&#x1FF3; &#x03B5;&#x1F50;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B5;&#x1FD6; &#x03BC;&#x1FB6;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>). Er wird also, <lb n="pba_683.019"/>
ebenso wie auch viele Formen der Schmähung, die Wirkung des Lächerlichen <lb n="pba_683.020"/>
erzielen, er wird es aber <hi rendition="#g">in anderer Absicht</hi> und daher auch <lb n="pba_683.021"/> <hi rendition="#g">in anderer Weise</hi> thun, wie die Komödie es <hi rendition="#g">kann und soll.</hi> Das <lb n="pba_683.022"/>
Angenehme, wohlgefällig Empfundene, das, wie aus dem obigen Nachweis <lb n="pba_683.023"/>
hervorgeht, mit <hi rendition="#g">jeder Form</hi> des Lächerlichen verbunden ist, wird auch <lb n="pba_683.024"/>
ihm nicht fehlen: aber die solchergestalt erzielte Wirkung ist für den <lb n="pba_683.025"/>
Spottenden, wie ebenso für die Schmähung, <hi rendition="#g">nicht das Endziel;</hi> sie <lb n="pba_683.026"/>
dient ihm nur dazu eine für ihn wichtigere Wirkung zu erreichen, <lb n="pba_683.027"/>
nämlich <hi rendition="#g">von dem thatsächlichen Vorhandensein des Gebrechens,</hi> <lb n="pba_683.028"/>
das er hervorzieht, <hi rendition="#g">zu überführen und dasselbe verächtlich zu <lb n="pba_683.029"/>
machen.</hi> Die Absicht ist also in beiden Fällen am letzten Ende eine <lb n="pba_683.030"/> <hi rendition="#g">ernste,</hi> die als letztes Resultat erregte Empfindung <hi rendition="#g">nicht</hi> die der Freude, <lb n="pba_683.031"/>
sondern die der <hi rendition="#g">Mißbilligung.</hi></p>
        <p><lb n="pba_683.032"/>
Es springt in die Augen, daß der Fall der Komödie <hi rendition="#g">grade <lb n="pba_683.033"/>
umgekehrt</hi> liegt. Sie wird sich sehr wohl des <hi rendition="#g">Spottes,</hi> ja mitunter <lb n="pba_683.034"/>
sogar der <hi rendition="#g">direkten Schmähung bedienen</hi> können: nur daß es <lb n="pba_683.035"/>
niemals ihre Absicht sein darf, diese oder jenen zum <hi rendition="#g">Endziel</hi> &#x2014; <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> <lb n="pba_683.036"/>
&#x2014; ihrer Komposition zu machen. Dieses ist für sie dasselbe, welches <lb n="pba_683.037"/>
jede andere Kunst, welches die <hi rendition="#g">Kunst überhaupt,</hi> mit den einer <lb n="pba_683.038"/>
jeden zugewiesenen Mitteln der Nachahmung zu erstreben hat: <hi rendition="#g">reine <lb n="pba_683.039"/>
Freude zu erregen,</hi> oder genauer: ihre Komposition so einzurichten, <lb n="pba_683.040"/>
daß sie die Kraft habe, so zu wirken.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0701] pba_683.001 gesetzt wird: daß sie also „zutreffend“, „passend“ (προσηκόντως) angewendet pba_683.002 werden. pba_683.003 Nach alledem wird also die direkte Verspottung in ähnlicher pba_683.004 Weise der Absicht des komischen Kunstwerks widersprechen wie die unverhüllte pba_683.005 Schmähung. Diesen Gedanken deutet der zweite Satz des pba_683.006 Excerptors an: pba_683.007 § 5. Ὁ σκώπτων ἐλέγχειν θέλει ἁμαρτήματα τῆς ψυχῆς pba_683.008 καὶ τοῦ σώματος. „Der Spottende will Gebrechen der Seele und pba_683.009 des Körpers verächtlich machen.“ pba_683.010 Hier hat der Excerptor es unterlassen das gegensätzliche Verfahren pba_683.011 der Komödie hinzuzufügen; dasselbe ergibt sich jedoch aus dem Zusammenhange pba_683.012 von selbst. Der Nachdruck des Satzes ruht auf dem ἐλέγχειν, pba_683.013 dem „verächtlich machen“. Der Spott wird sich also, da seine Absicht pba_683.014 ist, Hamartemata, Gebrechen, kenntlich zu machen, ähnlicher, zum Teil pba_683.015 ganz derselben Mittel bedienen, wie die komische Darstellung: es wird pba_683.016 ihm ebenso auf die Kürze der Form und die Schnelligkeit des pba_683.017 Verständnisses ankommen (vgl. Rhetor. 1412b 21: ὅσῳ \̓αν ἐλάττονι pba_683.018 καὶ ἀντικειμένως λεχθῇ, τοσοὺτῳ εὐδοκιμεῖ μᾶλλον). Er wird also, pba_683.019 ebenso wie auch viele Formen der Schmähung, die Wirkung des Lächerlichen pba_683.020 erzielen, er wird es aber in anderer Absicht und daher auch pba_683.021 in anderer Weise thun, wie die Komödie es kann und soll. Das pba_683.022 Angenehme, wohlgefällig Empfundene, das, wie aus dem obigen Nachweis pba_683.023 hervorgeht, mit jeder Form des Lächerlichen verbunden ist, wird auch pba_683.024 ihm nicht fehlen: aber die solchergestalt erzielte Wirkung ist für den pba_683.025 Spottenden, wie ebenso für die Schmähung, nicht das Endziel; sie pba_683.026 dient ihm nur dazu eine für ihn wichtigere Wirkung zu erreichen, pba_683.027 nämlich von dem thatsächlichen Vorhandensein des Gebrechens, pba_683.028 das er hervorzieht, zu überführen und dasselbe verächtlich zu pba_683.029 machen. Die Absicht ist also in beiden Fällen am letzten Ende eine pba_683.030 ernste, die als letztes Resultat erregte Empfindung nicht die der Freude, pba_683.031 sondern die der Mißbilligung. pba_683.032 Es springt in die Augen, daß der Fall der Komödie grade pba_683.033 umgekehrt liegt. Sie wird sich sehr wohl des Spottes, ja mitunter pba_683.034 sogar der direkten Schmähung bedienen können: nur daß es pba_683.035 niemals ihre Absicht sein darf, diese oder jenen zum Endziel — τέλος pba_683.036 — ihrer Komposition zu machen. Dieses ist für sie dasselbe, welches pba_683.037 jede andere Kunst, welches die Kunst überhaupt, mit den einer pba_683.038 jeden zugewiesenen Mitteln der Nachahmung zu erstreben hat: reine pba_683.039 Freude zu erregen, oder genauer: ihre Komposition so einzurichten, pba_683.040 daß sie die Kraft habe, so zu wirken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/701
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/701>, abgerufen am 26.04.2024.