Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_629.001
Wie hätte der Dichter aber seine Absicht deutlicher kund geben pba_629.002
können, als indem er die Göttin Athene, da sie nun den Areopag, jenes pba_629.003
höchste, heilige Gericht einsetzt, das den Orestes den Erinnyen entzieht, pba_629.004
ihre hochbedeutenden Worte im engsten Anschluß diesem Chorgesange pba_629.005
entnehmen läßt, in welchem die verletzten Göttinnen ihr unzerstörbares pba_629.006
Recht so ergreifend verkünden? Es sei versucht, die Rede in der fast pba_629.007
wörtlichen Übereinstimmung mit dem Chorlied wiederzugeben, wie das pba_629.008
Original sie bietet:

pba_629.009
Hier soll fromme Scheu, pba_629.010
Es soll die ihr verwandte Furcht der Bürger hier pba_629.011
Wacht halten und dem Unrecht wehren Tag und Nacht. -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- pba_629.012
Gleich fern von Zügellosigkeit und Sklavensinn pba_629.013
Zu bleiben, sei dem Volke heiliges Gesetz! pba_629.014
Doch auch des Schreckens sei es völlig nicht befreit: pba_629.015
Denn wer der Menschen, der nichts fürchtet, bleibt gerecht? pba_629.016
Bewahrt ihr fromm euch solche Ehrfurcht, treu dem Recht, pba_629.017
Dann schaffet ihr ein Bollwerk eurem Land, der Stadt pba_629.018
Ein schützend Kleinod, wie die Welt kein gleiches kennt. -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- pba_629.019
So setz' ich diesen Rat zum unbestechlichen, pba_629.020
Ehrwürdig milden, strenge strafenden und für pba_629.021
Die Schlummernden stets wachen Hüter dieser Stadt.

pba_629.022
Damit ist die Versöhnung in nahe glückliche Aussicht gerückt; denn pba_629.023
diese Worte zeigen, daß Athene den Kern des Erinnyen-Rechtes nicht

pba_629.024
G. Hermann in den Anmerkungen Bd. II, S. 612 erklärt: "alia enim aliter pba_629.025
gubernat
", i. e. alia aliis rebus pro suo arbitrio attribuit. Scholiastes, quid pba_629.026
in mente habuerit, non ausim dicere. Verba ejus haec sunt, alla allos ephora pba_629.027
o theos; esth' ope deous. G. Hermanns Jnterpretation ergibt keinen scharf auschließenden pba_629.028
Sinn, noch weniger Droysens "Ob andres anders er scheide". Die Worte pba_629.029
sind jedoch keineswegs ein müßiger Zusatz, sondern von wichtiger und fest eingefügter pba_629.030
Bedeutung. Jn dem ganzen Gesange handelt es sich um die Furcht: sie soll weder pba_629.031
fehlen
noch zu stark, knechtisch, sklavisch, sein. Der Mitte (dem meson) allein wohnt pba_629.032
die Kraft bei. Sie also sieht der Gott günstig, gnädig an und stattet sie reich aus. pba_629.033
Dazu die emphatisch ausgedrückte Ergänzung: "anderes", d. i. was über die Mitte pba_629.034
hinaus
oder unter ihr liegt, "sieht der Gott anders, mit anderem Auge, an", d. i. pba_629.035
ungnädig, er versagt ihm die Kraft. Der verhüllte Ausdruck deutet den Zorn pba_629.036
des Gottes an, im Gegensatz zu seinem Segen. Also: "und er blickt hinweg pba_629.037
von dem andern!
" Der Scholiast hat ganz richtig interpretiert: "Der Gott sieht pba_629.038
auf anderes anders hin: esth' ope deous, d. h.: "es handelt sich darum, auf welche pba_629.039
Stelle der Furcht
sc. er blickt;" nämlich auf ihr Zuviel oder Zuwenig. Die pba_629.040
"symmetrische" Fortführung der Stelle durch die Erinnyen bestätigt diese Auffassung pba_629.041
auf das vollkommenste: xummetron d'epos lego u. s. w.

pba_629.001
Wie hätte der Dichter aber seine Absicht deutlicher kund geben pba_629.002
können, als indem er die Göttin Athene, da sie nun den Areopag, jenes pba_629.003
höchste, heilige Gericht einsetzt, das den Orestes den Erinnyen entzieht, pba_629.004
ihre hochbedeutenden Worte im engsten Anschluß diesem Chorgesange pba_629.005
entnehmen läßt, in welchem die verletzten Göttinnen ihr unzerstörbares pba_629.006
Recht so ergreifend verkünden? Es sei versucht, die Rede in der fast pba_629.007
wörtlichen Übereinstimmung mit dem Chorlied wiederzugeben, wie das pba_629.008
Original sie bietet:

pba_629.009
Hier soll fromme Scheu, pba_629.010
Es soll die ihr verwandte Furcht der Bürger hier pba_629.011
Wacht halten und dem Unrecht wehren Tag und Nacht. — — — — — — — — — — — — — — — — pba_629.012
Gleich fern von Zügellosigkeit und Sklavensinn pba_629.013
Zu bleiben, sei dem Volke heiliges Gesetz! pba_629.014
Doch auch des Schreckens sei es völlig nicht befreit: pba_629.015
Denn wer der Menschen, der nichts fürchtet, bleibt gerecht? pba_629.016
Bewahrt ihr fromm euch solche Ehrfurcht, treu dem Recht, pba_629.017
Dann schaffet ihr ein Bollwerk eurem Land, der Stadt pba_629.018
Ein schützend Kleinod, wie die Welt kein gleiches kennt. — — — — — — — — — — — — — — — pba_629.019
So setz' ich diesen Rat zum unbestechlichen, pba_629.020
Ehrwürdig milden, strenge strafenden und für pba_629.021
Die Schlummernden stets wachen Hüter dieser Stadt.

pba_629.022
Damit ist die Versöhnung in nahe glückliche Aussicht gerückt; denn pba_629.023
diese Worte zeigen, daß Athene den Kern des Erinnyen-Rechtes nicht

pba_629.024
G. Hermann in den Anmerkungen Bd. II, S. 612 erklärt: „alia enim aliter pba_629.025
gubernat
“, i. e. alia aliis rebus pro suo arbitrio attribuit. Scholiastes, quid pba_629.026
in mente habuerit, non ausim dicere. Verba ejus haec sunt, ἄλλα ἄλλως ἐφορᾷ pba_629.027
ὁ θεός· ἔσθ' ὅπη δέους. G. Hermanns Jnterpretation ergibt keinen scharf auschließenden pba_629.028
Sinn, noch weniger Droysens „Ob andres anders er scheide“. Die Worte pba_629.029
sind jedoch keineswegs ein müßiger Zusatz, sondern von wichtiger und fest eingefügter pba_629.030
Bedeutung. Jn dem ganzen Gesange handelt es sich um die Furcht: sie soll weder pba_629.031
fehlen
noch zu stark, knechtisch, sklavisch, sein. Der Mitte (dem μέσον) allein wohnt pba_629.032
die Kraft bei. Sie also sieht der Gott günstig, gnädig an und stattet sie reich aus. pba_629.033
Dazu die emphatisch ausgedrückte Ergänzung: „anderes“, d. i. was über die Mitte pba_629.034
hinaus
oder unter ihr liegt, „sieht der Gott anders, mit anderem Auge, an“, d. i. pba_629.035
ungnädig, er versagt ihm die Kraft. Der verhüllte Ausdruck deutet den Zorn pba_629.036
des Gottes an, im Gegensatz zu seinem Segen. Also: „und er blickt hinweg pba_629.037
von dem andern!
“ Der Scholiast hat ganz richtig interpretiert: „Der Gott sieht pba_629.038
auf anderes anders hin: ἔσθ' ὅπη δέους, d. h.: „es handelt sich darum, auf welche pba_629.039
Stelle der Furcht
sc. er blickt;“ nämlich auf ihr Zuviel oder Zuwenig. Die pba_629.040
symmetrische“ Fortführung der Stelle durch die Erinnyen bestätigt diese Auffassung pba_629.041
auf das vollkommenste: ξύμμετρον δ'ἔπος λέγω u. s. w.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0647" n="629"/>
        <p><lb n="pba_629.001"/>
Wie hätte der Dichter aber seine Absicht deutlicher kund geben <lb n="pba_629.002"/>
können, als indem er die Göttin Athene, da sie nun den Areopag, jenes <lb n="pba_629.003"/>
höchste, heilige Gericht einsetzt, das den Orestes den Erinnyen entzieht, <lb n="pba_629.004"/>
ihre hochbedeutenden Worte im engsten Anschluß diesem Chorgesange <lb n="pba_629.005"/>
entnehmen läßt, in welchem die verletzten Göttinnen ihr unzerstörbares <lb n="pba_629.006"/>
Recht so ergreifend verkünden? Es sei versucht, die Rede in der fast <lb n="pba_629.007"/>
wörtlichen Übereinstimmung mit dem Chorlied wiederzugeben, wie das <lb n="pba_629.008"/>
Original sie bietet:</p>
        <lb n="pba_629.009"/>
        <lg>
          <l>  Hier soll fromme Scheu,</l>
          <lb n="pba_629.010"/>
          <l>Es soll die ihr verwandte Furcht der Bürger hier</l>
          <lb n="pba_629.011"/>
          <l>Wacht halten und dem Unrecht wehren Tag und Nacht.</l>
          <l> &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014;</l>
          <lb n="pba_629.012"/>
          <l>Gleich fern von Zügellosigkeit und Sklavensinn</l>
          <lb n="pba_629.013"/>
          <l>Zu bleiben, sei dem Volke heiliges Gesetz!</l>
          <lb n="pba_629.014"/>
          <l>Doch auch des Schreckens sei es völlig nicht befreit:</l>
          <lb n="pba_629.015"/>
          <l>Denn wer der Menschen, der nichts fürchtet, bleibt gerecht?</l>
          <lb n="pba_629.016"/>
          <l>Bewahrt ihr fromm euch solche Ehrfurcht, treu dem Recht,</l>
          <lb n="pba_629.017"/>
          <l>Dann schaffet ihr ein Bollwerk eurem Land, der Stadt</l>
          <lb n="pba_629.018"/>
          <l>Ein schützend Kleinod, wie die Welt kein gleiches kennt.</l>
          <l> &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014;</l>
          <lb n="pba_629.019"/>
          <l>So setz' ich diesen Rat zum unbestechlichen,</l>
          <lb n="pba_629.020"/>
          <l>Ehrwürdig milden, strenge strafenden und für</l>
          <lb n="pba_629.021"/>
          <l>Die Schlummernden stets wachen Hüter dieser Stadt.</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_629.022"/>
Damit ist die Versöhnung in nahe glückliche Aussicht gerückt; denn <lb n="pba_629.023"/>
diese Worte zeigen, daß Athene den Kern des Erinnyen-Rechtes nicht  <note xml:id="pba_628_1b" prev="#pba_628_1a" place="foot" n="1"><lb n="pba_629.024"/>
G. Hermann in den Anmerkungen Bd. II, S. 612 erklärt: &#x201E;<hi rendition="#g">alia enim aliter <lb n="pba_629.025"/>
gubernat</hi>&#x201C;, i. e. alia aliis rebus pro suo arbitrio attribuit. Scholiastes, quid <lb n="pba_629.026"/>
in mente habuerit, non ausim dicere. Verba ejus haec sunt, <foreign xml:lang="grc">&#x1F04;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1; &#x1F04;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C1;&#x1FB7;</foreign> <lb n="pba_629.027"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F41; &#x03B8;&#x03B5;&#x03CC;&#x03C2;&#x0387;</foreign> <foreign xml:lang="grc">&#x1F14;&#x03C3;&#x03B8;' &#x1F45;&#x03C0;&#x03B7; &#x03B4;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;</foreign>. G. Hermanns Jnterpretation ergibt keinen scharf auschließenden <lb n="pba_629.028"/>
Sinn, noch weniger Droysens &#x201E;<hi rendition="#g">Ob andres anders er scheide</hi>&#x201C;. Die Worte <lb n="pba_629.029"/>
sind jedoch keineswegs ein müßiger Zusatz, sondern von wichtiger und fest eingefügter <lb n="pba_629.030"/>
Bedeutung. Jn dem ganzen Gesange handelt es sich um die <hi rendition="#g">Furcht:</hi> sie soll <hi rendition="#g">weder <lb n="pba_629.031"/>
fehlen</hi> noch <hi rendition="#g">zu stark,</hi> knechtisch, sklavisch, sein. Der <hi rendition="#g">Mitte</hi> (dem <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03AD;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>) allein wohnt <lb n="pba_629.032"/> <hi rendition="#g">die Kraft</hi> bei. Sie also sieht der Gott günstig, gnädig an und stattet sie reich aus. <lb n="pba_629.033"/>
Dazu die emphatisch ausgedrückte Ergänzung: &#x201E;<hi rendition="#g">anderes</hi>&#x201C;, d. i. was <hi rendition="#g">über die Mitte <lb n="pba_629.034"/>
hinaus</hi> oder <hi rendition="#g">unter ihr</hi> liegt, &#x201E;sieht der Gott anders, mit anderem Auge, an&#x201C;, d. i. <lb n="pba_629.035"/> <hi rendition="#g">ungnädig,</hi> er <hi rendition="#g">versagt</hi> ihm <hi rendition="#g">die Kraft.</hi> Der verhüllte Ausdruck deutet den <hi rendition="#g">Zorn</hi> <lb n="pba_629.036"/>
des Gottes an, im Gegensatz zu seinem Segen. Also: &#x201E;<hi rendition="#g">und er blickt hinweg <lb n="pba_629.037"/>
von dem andern!</hi>&#x201C; Der <hi rendition="#g">Scholiast</hi> hat ganz richtig interpretiert: &#x201E;Der Gott sieht <lb n="pba_629.038"/>
auf anderes anders hin: <foreign xml:lang="grc">&#x1F14;&#x03C3;&#x03B8;' &#x1F45;&#x03C0;&#x03B7; &#x03B4;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;</foreign>, d. h.: &#x201E;es handelt sich darum, <hi rendition="#g">auf welche <lb n="pba_629.039"/>
Stelle der Furcht</hi> sc. er blickt;&#x201C; nämlich <hi rendition="#g">auf ihr Zuviel</hi> oder <hi rendition="#g">Zuwenig.</hi> Die <lb n="pba_629.040"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">symmetrische</hi>&#x201C; Fortführung der Stelle durch die Erinnyen bestätigt diese Auffassung <lb n="pba_629.041"/>
auf das vollkommenste: <foreign xml:lang="grc"><hi rendition="#g">&#x03BE;&#x03CD;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;</hi> &#x03B4;</foreign>'<foreign xml:lang="grc">&#x1F14;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03C9;</foreign> u. s. w.</note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[629/0647] pba_629.001 Wie hätte der Dichter aber seine Absicht deutlicher kund geben pba_629.002 können, als indem er die Göttin Athene, da sie nun den Areopag, jenes pba_629.003 höchste, heilige Gericht einsetzt, das den Orestes den Erinnyen entzieht, pba_629.004 ihre hochbedeutenden Worte im engsten Anschluß diesem Chorgesange pba_629.005 entnehmen läßt, in welchem die verletzten Göttinnen ihr unzerstörbares pba_629.006 Recht so ergreifend verkünden? Es sei versucht, die Rede in der fast pba_629.007 wörtlichen Übereinstimmung mit dem Chorlied wiederzugeben, wie das pba_629.008 Original sie bietet: pba_629.009 Hier soll fromme Scheu, pba_629.010 Es soll die ihr verwandte Furcht der Bürger hier pba_629.011 Wacht halten und dem Unrecht wehren Tag und Nacht. — — — — — — — — — — — — — — — — pba_629.012 Gleich fern von Zügellosigkeit und Sklavensinn pba_629.013 Zu bleiben, sei dem Volke heiliges Gesetz! pba_629.014 Doch auch des Schreckens sei es völlig nicht befreit: pba_629.015 Denn wer der Menschen, der nichts fürchtet, bleibt gerecht? pba_629.016 Bewahrt ihr fromm euch solche Ehrfurcht, treu dem Recht, pba_629.017 Dann schaffet ihr ein Bollwerk eurem Land, der Stadt pba_629.018 Ein schützend Kleinod, wie die Welt kein gleiches kennt. — — — — — — — — — — — — — — — pba_629.019 So setz' ich diesen Rat zum unbestechlichen, pba_629.020 Ehrwürdig milden, strenge strafenden und für pba_629.021 Die Schlummernden stets wachen Hüter dieser Stadt. pba_629.022 Damit ist die Versöhnung in nahe glückliche Aussicht gerückt; denn pba_629.023 diese Worte zeigen, daß Athene den Kern des Erinnyen-Rechtes nicht 1 1 pba_629.024 G. Hermann in den Anmerkungen Bd. II, S. 612 erklärt: „alia enim aliter pba_629.025 gubernat“, i. e. alia aliis rebus pro suo arbitrio attribuit. Scholiastes, quid pba_629.026 in mente habuerit, non ausim dicere. Verba ejus haec sunt, ἄλλα ἄλλως ἐφορᾷ pba_629.027 ὁ θεός· ἔσθ' ὅπη δέους. G. Hermanns Jnterpretation ergibt keinen scharf auschließenden pba_629.028 Sinn, noch weniger Droysens „Ob andres anders er scheide“. Die Worte pba_629.029 sind jedoch keineswegs ein müßiger Zusatz, sondern von wichtiger und fest eingefügter pba_629.030 Bedeutung. Jn dem ganzen Gesange handelt es sich um die Furcht: sie soll weder pba_629.031 fehlen noch zu stark, knechtisch, sklavisch, sein. Der Mitte (dem μέσον) allein wohnt pba_629.032 die Kraft bei. Sie also sieht der Gott günstig, gnädig an und stattet sie reich aus. pba_629.033 Dazu die emphatisch ausgedrückte Ergänzung: „anderes“, d. i. was über die Mitte pba_629.034 hinaus oder unter ihr liegt, „sieht der Gott anders, mit anderem Auge, an“, d. i. pba_629.035 ungnädig, er versagt ihm die Kraft. Der verhüllte Ausdruck deutet den Zorn pba_629.036 des Gottes an, im Gegensatz zu seinem Segen. Also: „und er blickt hinweg pba_629.037 von dem andern!“ Der Scholiast hat ganz richtig interpretiert: „Der Gott sieht pba_629.038 auf anderes anders hin: ἔσθ' ὅπη δέους, d. h.: „es handelt sich darum, auf welche pba_629.039 Stelle der Furcht sc. er blickt;“ nämlich auf ihr Zuviel oder Zuwenig. Die pba_629.040 „symmetrische“ Fortführung der Stelle durch die Erinnyen bestätigt diese Auffassung pba_629.041 auf das vollkommenste: ξύμμετρον δ'ἔπος λέγω u. s. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/647
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/647>, abgerufen am 26.04.2024.