Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_134.001
mit genauestem Anschluß an das Original übersetzt werden, um für sich pba_134.002
selbst zu sprechen:

pba_134.003
Ein Landgut kaufte sich Menophanes und hing pba_134.004
Aus Hunger sich an eines andern Eiche auf. pba_134.005
Nicht soviel Erde fand man drauf ihn zuzudecken, pba_134.006
Begraben wurde er für Geld bei einem Nachbarn. pba_134.007
Hätt' Epikur das Gut des Menophanes gesehen, pba_134.008
Er ließ das All von Gütern wimmeln, nicht von Atomen.
pba_134.009

Die Erwartung ist offenbar allein durch die beiden ersten Verse pba_134.010
erregt; Lessing übersetzt willkürlich, wenn er die beiden Sätze darin pba_134.011
mit "aber" verbindet, sie hängen durch kai zusammen und zwar notwendig; pba_134.012
die Erwartung wird durch zwei nebeneinander gestellte Thatsachen pba_134.013
erregt: Menophanes kauft sich ein Landgut und hängt sich aus pba_134.014
Hunger auf, noch dazu auf fremdem Grund und Boden. Warum? pba_134.015
Die Lösung erfolgt in den übrigen vier Versen, und zwar dem Jnhalt pba_134.016
nach in den beiden nächsten, welche hyperbolisch die außergewöhnliche pba_134.017
Geringfügigkeit des erkauften Besitzes anzeigen. Der Form pba_134.018
nach wäre das Epigramm damit fertig, es gewinnt aber ungemein durch pba_134.019
das letzte Versepaar, welches durch kolossale Steigerung der Hyperbel pba_134.020
einen sehr komischen Kontrast hervorruft.

pba_134.021
Untersucht man aber diese ganze Klasse der lediglich "hyperbolischen" pba_134.022
Epigramme, deren Wirkung in der That also auf nichts pba_134.023
weiter
beruht, als auf dem durch die Höhe der Steigerung hervorgerufenen pba_134.024
komischen Kontrast, und die nach Lessing "aus nichts als pba_134.025
Erwartung bestehen" sollen, genauer, so zeigt sich, daß, sofern dieselben pba_134.026
einen größeren Umfang annehmen, derselbe wie in dem eben behandelten pba_134.027
Beispiele vielmehr durch die Erweiterung des zweiten Teiles, also gerade pba_134.028
des Aufschlusses, herbeigeführt wird; dagegen ist die "Erwartung" auf pba_134.029
den kürzesten Ausdruck beschränkt, meistens ist ihr nur ein Vers, mitunter, pba_134.030
bei oft wiederholtem Thema, nur ein Teil desselben gewidmet. pba_134.031
So enthält in dem folgenden Epigramm der Anthologie nur die erste pba_134.032
Zeile die Exposition, alle andern bilden den Aufschluß, und nur innerhalb pba_134.033
dieses
findet die hyperbolische Steigerung statt (a. a. O. XI, 406):

pba_134.034

Tou grupou Nikonos oro ten rina, Menippe · pba_134.035
autos d'ou makran phainetai einai eti. pba_134.036
Plen exei, meinomen omos· ei gar polu, pente pba_134.037
tes Rinos stadious, oiomai, ouk apekhei. pba_134.038
All' aute men, oras, proporeuetai· en d'epi bounon pba_134.039
upselon stomen, kauton esopsometha.

pba_134.001
mit genauestem Anschluß an das Original übersetzt werden, um für sich pba_134.002
selbst zu sprechen:

pba_134.003
Ein Landgut kaufte sich Menophanes und hing pba_134.004
Aus Hunger sich an eines andern Eiche auf. pba_134.005
Nicht soviel Erde fand man drauf ihn zuzudecken, pba_134.006
Begraben wurde er für Geld bei einem Nachbarn. pba_134.007
Hätt' Epikur das Gut des Menophanes gesehen, pba_134.008
Er ließ das All von Gütern wimmeln, nicht von Atomen.
pba_134.009

Die Erwartung ist offenbar allein durch die beiden ersten Verse pba_134.010
erregt; Lessing übersetzt willkürlich, wenn er die beiden Sätze darin pba_134.011
mit „aber“ verbindet, sie hängen durch καὶ zusammen und zwar notwendig; pba_134.012
die Erwartung wird durch zwei nebeneinander gestellte Thatsachen pba_134.013
erregt: Menophanes kauft sich ein Landgut und hängt sich aus pba_134.014
Hunger auf, noch dazu auf fremdem Grund und Boden. Warum? pba_134.015
Die Lösung erfolgt in den übrigen vier Versen, und zwar dem Jnhalt pba_134.016
nach in den beiden nächsten, welche hyperbolisch die außergewöhnliche pba_134.017
Geringfügigkeit des erkauften Besitzes anzeigen. Der Form pba_134.018
nach wäre das Epigramm damit fertig, es gewinnt aber ungemein durch pba_134.019
das letzte Versepaar, welches durch kolossale Steigerung der Hyperbel pba_134.020
einen sehr komischen Kontrast hervorruft.

pba_134.021
Untersucht man aber diese ganze Klasse der lediglichhyperbolischenpba_134.022
Epigramme, deren Wirkung in der That also auf nichts pba_134.023
weiter
beruht, als auf dem durch die Höhe der Steigerung hervorgerufenen pba_134.024
komischen Kontrast, und die nach Lessing „aus nichts als pba_134.025
Erwartung bestehen“ sollen, genauer, so zeigt sich, daß, sofern dieselben pba_134.026
einen größeren Umfang annehmen, derselbe wie in dem eben behandelten pba_134.027
Beispiele vielmehr durch die Erweiterung des zweiten Teiles, also gerade pba_134.028
des Aufschlusses, herbeigeführt wird; dagegen ist die „Erwartung“ auf pba_134.029
den kürzesten Ausdruck beschränkt, meistens ist ihr nur ein Vers, mitunter, pba_134.030
bei oft wiederholtem Thema, nur ein Teil desselben gewidmet. pba_134.031
So enthält in dem folgenden Epigramm der Anthologie nur die erste pba_134.032
Zeile die Exposition, alle andern bilden den Aufschluß, und nur innerhalb pba_134.033
dieses
findet die hyperbolische Steigerung statt (a. a. O. XI, 406):

pba_134.034

Τοῦ γρυποῦ Νίκωνος ὁρῶ τὴν ρῖνα, Μένιππε · pba_134.035
αὐτὸς δ'οὐ μακρὰν φαίνεται εἶναι ἔτι. pba_134.036
Πλὴν ἥξει, μείνωμεν ὅμως· εἰ γὰρ πολὺ, πέντε pba_134.037
τῆς ῥινὸς σταδίους, οἴομαι, οὐκ ἀπέχει. pba_134.038
Ἀλλ' αὐτὴ μὲν, ὁρᾷς, προπορεύεται· ἤν δ'ἐπὶ βουνὸν pba_134.039
ὑψηλὸν στῶμεν, καὐτὸν ἐσοψόμεθα.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0152" n="134"/><lb n="pba_134.001"/>
mit genauestem Anschluß an das Original übersetzt werden, um für sich <lb n="pba_134.002"/>
selbst zu sprechen:</p>
        <lb n="pba_134.003"/>
        <lg>
          <l>Ein Landgut kaufte sich Menophanes und hing</l>
          <lb n="pba_134.004"/>
          <l>Aus Hunger sich an eines andern Eiche auf.</l>
          <lb n="pba_134.005"/>
          <l>Nicht soviel Erde fand man drauf ihn zuzudecken,</l>
          <lb n="pba_134.006"/>
          <l>Begraben wurde er für Geld bei einem Nachbarn.</l>
          <lb n="pba_134.007"/>
          <l>Hätt' Epikur das Gut des Menophanes gesehen,</l>
          <lb n="pba_134.008"/>
          <l>Er ließ das All von Gütern wimmeln, nicht von Atomen.</l>
        </lg>
        <lb n="pba_134.009"/>
        <p>Die Erwartung ist offenbar <hi rendition="#g">allein</hi> durch die beiden ersten Verse <lb n="pba_134.010"/>
erregt; Lessing übersetzt willkürlich, wenn er die beiden Sätze darin <lb n="pba_134.011"/>
mit &#x201E;<hi rendition="#g">aber</hi>&#x201C; verbindet, sie hängen durch <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76;</foreign> zusammen und zwar notwendig; <lb n="pba_134.012"/>
die Erwartung wird durch zwei nebeneinander gestellte Thatsachen <lb n="pba_134.013"/>
erregt: Menophanes kauft sich ein Landgut <hi rendition="#g">und</hi> hängt sich aus <lb n="pba_134.014"/>
Hunger auf, noch dazu auf fremdem Grund und Boden. Warum? <lb n="pba_134.015"/>
Die <hi rendition="#g">Lösung</hi> erfolgt in den übrigen vier Versen, und zwar dem Jnhalt <lb n="pba_134.016"/>
nach in den beiden nächsten, welche hyperbolisch die außergewöhnliche <lb n="pba_134.017"/>
Geringfügigkeit des erkauften Besitzes anzeigen. Der <hi rendition="#g">Form</hi> <lb n="pba_134.018"/>
nach wäre das Epigramm damit fertig, es gewinnt aber ungemein durch <lb n="pba_134.019"/>
das letzte Versepaar, welches durch kolossale Steigerung der Hyperbel <lb n="pba_134.020"/>
einen sehr komischen Kontrast hervorruft.</p>
        <p><lb n="pba_134.021"/>
Untersucht man aber diese ganze Klasse der <hi rendition="#g">lediglich</hi> &#x201E;<hi rendition="#g">hyperbolischen</hi>&#x201C; <lb n="pba_134.022"/>
Epigramme, deren Wirkung in der That also auf <hi rendition="#g">nichts <lb n="pba_134.023"/>
weiter</hi> beruht, als auf dem durch die Höhe der Steigerung hervorgerufenen <lb n="pba_134.024"/>
komischen Kontrast, und die nach Lessing &#x201E;aus nichts als <lb n="pba_134.025"/>
Erwartung bestehen&#x201C; sollen, genauer, so zeigt sich, daß, sofern dieselben <lb n="pba_134.026"/>
einen größeren Umfang annehmen, derselbe wie in dem eben behandelten <lb n="pba_134.027"/>
Beispiele vielmehr durch die Erweiterung des zweiten Teiles, also gerade <lb n="pba_134.028"/>
des Aufschlusses, herbeigeführt wird; dagegen ist die &#x201E;Erwartung&#x201C; auf <lb n="pba_134.029"/>
den kürzesten Ausdruck beschränkt, meistens ist ihr nur ein Vers, mitunter, <lb n="pba_134.030"/>
bei oft wiederholtem Thema, nur ein Teil desselben gewidmet. <lb n="pba_134.031"/>
So enthält in dem folgenden Epigramm der Anthologie nur die erste <lb n="pba_134.032"/>
Zeile die Exposition, alle andern bilden den Aufschluß, und <hi rendition="#g">nur innerhalb <lb n="pba_134.033"/>
dieses</hi> findet die hyperbolische Steigerung statt (a. a. O. XI, 406):</p>
        <lb n="pba_134.034"/>
        <p> <hi rendition="#aq">
            <lg>
              <l><foreign xml:lang="grc">&#x03A4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03B3;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C0;&#x03BF;&#x1FE6; &#x039D;&#x03AF;&#x03BA;&#x03C9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F41;&#x03C1;&#x1FF6; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C1;&#x1FD6;&#x03BD;&#x03B1;, &#x039C;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B9;&#x03C0;&#x03C0;&#x03B5;</foreign> ·</l>
              <lb n="pba_134.035"/>
              <l><foreign xml:lang="grc">&#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2; &#x03B4;</foreign>'<foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x1F50; &#x03BC;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C1;&#x1F70;&#x03BD; &#x03C6;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B5;&#x1F36;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F14;&#x03C4;&#x03B9;</foreign>.</l>
              <lb n="pba_134.036"/>
              <l><foreign xml:lang="grc">&#x03A0;&#x03BB;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F25;&#x03BE;&#x03B5;&#x03B9;, &#x03BC;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD; &#x1F45;&#x03BC;&#x03C9;&#x03C2;</foreign>· <foreign xml:lang="grc">&#x03B5;&#x1F30; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F7A;, &#x03C0;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;</foreign></l>
              <lb n="pba_134.037"/>
              <l><foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1FE5;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B4;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;, &#x03BF;&#x1F34;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;, &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F00;&#x03C0;&#x03AD;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;</foreign>.</l>
              <lb n="pba_134.038"/>
              <l><foreign xml:lang="grc">&#x1F08;&#x03BB;&#x03BB;' &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F74; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD;, &#x1F41;&#x03C1;&#x1FB7;&#x03C2;, &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</foreign>· <foreign xml:lang="grc">&#x1F24;&#x03BD; &#x03B4;</foreign>'<foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03B2;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BD;&#x1F78;&#x03BD;</foreign></l>
              <lb n="pba_134.039"/>
              <l><foreign xml:lang="grc">&#x1F51;&#x03C8;&#x03B7;&#x03BB;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C3;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C8;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03B8;&#x03B1;</foreign>.</l>
            </lg>
          </hi> </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0152] pba_134.001 mit genauestem Anschluß an das Original übersetzt werden, um für sich pba_134.002 selbst zu sprechen: pba_134.003 Ein Landgut kaufte sich Menophanes und hing pba_134.004 Aus Hunger sich an eines andern Eiche auf. pba_134.005 Nicht soviel Erde fand man drauf ihn zuzudecken, pba_134.006 Begraben wurde er für Geld bei einem Nachbarn. pba_134.007 Hätt' Epikur das Gut des Menophanes gesehen, pba_134.008 Er ließ das All von Gütern wimmeln, nicht von Atomen. pba_134.009 Die Erwartung ist offenbar allein durch die beiden ersten Verse pba_134.010 erregt; Lessing übersetzt willkürlich, wenn er die beiden Sätze darin pba_134.011 mit „aber“ verbindet, sie hängen durch καὶ zusammen und zwar notwendig; pba_134.012 die Erwartung wird durch zwei nebeneinander gestellte Thatsachen pba_134.013 erregt: Menophanes kauft sich ein Landgut und hängt sich aus pba_134.014 Hunger auf, noch dazu auf fremdem Grund und Boden. Warum? pba_134.015 Die Lösung erfolgt in den übrigen vier Versen, und zwar dem Jnhalt pba_134.016 nach in den beiden nächsten, welche hyperbolisch die außergewöhnliche pba_134.017 Geringfügigkeit des erkauften Besitzes anzeigen. Der Form pba_134.018 nach wäre das Epigramm damit fertig, es gewinnt aber ungemein durch pba_134.019 das letzte Versepaar, welches durch kolossale Steigerung der Hyperbel pba_134.020 einen sehr komischen Kontrast hervorruft. pba_134.021 Untersucht man aber diese ganze Klasse der lediglich „hyperbolischen“ pba_134.022 Epigramme, deren Wirkung in der That also auf nichts pba_134.023 weiter beruht, als auf dem durch die Höhe der Steigerung hervorgerufenen pba_134.024 komischen Kontrast, und die nach Lessing „aus nichts als pba_134.025 Erwartung bestehen“ sollen, genauer, so zeigt sich, daß, sofern dieselben pba_134.026 einen größeren Umfang annehmen, derselbe wie in dem eben behandelten pba_134.027 Beispiele vielmehr durch die Erweiterung des zweiten Teiles, also gerade pba_134.028 des Aufschlusses, herbeigeführt wird; dagegen ist die „Erwartung“ auf pba_134.029 den kürzesten Ausdruck beschränkt, meistens ist ihr nur ein Vers, mitunter, pba_134.030 bei oft wiederholtem Thema, nur ein Teil desselben gewidmet. pba_134.031 So enthält in dem folgenden Epigramm der Anthologie nur die erste pba_134.032 Zeile die Exposition, alle andern bilden den Aufschluß, und nur innerhalb pba_134.033 dieses findet die hyperbolische Steigerung statt (a. a. O. XI, 406): pba_134.034 Τοῦ γρυποῦ Νίκωνος ὁρῶ τὴν ρῖνα, Μένιππε · pba_134.035 αὐτὸς δ'οὐ μακρὰν φαίνεται εἶναι ἔτι. pba_134.036 Πλὴν ἥξει, μείνωμεν ὅμως· εἰ γὰρ πολὺ, πέντε pba_134.037 τῆς ῥινὸς σταδίους, οἴομαι, οὐκ ἀπέχει. pba_134.038 Ἀλλ' αὐτὴ μὲν, ὁρᾷς, προπορεύεται· ἤν δ'ἐπὶ βουνὸν pba_134.039 ὑψηλὸν στῶμεν, καὐτὸν ἐσοψόμεθα.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/152
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/152>, abgerufen am 26.04.2024.