Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Uneinigkeit. Solche Uneinigkeit hindert ihn am Gebett/ 1. Petr. 3. Oder/ bettet er/ so ist3.doch sein Gebett GOtt nicht angenehm/ dann man soll im Gebett aufheben Heilige Hände/ ohne Zorn und Zweiffel/ 1. Tim. 2. Hindert ihn am Ge-4. brauch deß H. Abendmals/ oder gehet er dahin/ so kan er solches nicht würdig empfahen/ und demnach GOtt dem HErrn mit solchem Gottesdienst nicht gefallen/ dann man soll zuvor hingehen/ sich mit seinem Bruder oder Schwe- stor versöhnen/ und alsdann kommen und seinen Gottesdienst verrichten/ Matth. 5. Die Uneinigkeit schadet ihm an seinem Handel und Wandel/5. darinnen alles mehr hinter sich/ als vor sich gehet. So lange die Babylonier einerley Sprach führeten/ gienge ihr Bau auf/ da sich aber ihre Sprache ver- kehrete und eine Verwirrung sich unter ihnen erhoben/ mußten sie ablassen/ und konten den Thurn/ den sie angefangen nicht vollenden/ 1. Mos. 11. So gehet noch durch Uneinigkeit und Zwietracht alles nur den Krebsgang. Uneinigkeit schadet beyden an ihrem Leib und Gut/ dann in dem sie sich also6. zerbeissen und fressen/ so verzehren sie einander zuletzt/ Gal. 5. Ein jegli- cher frisset das Fleisch seines Armes/ Manasse den Ephraim/ Ephraim den Manasse/ und sie beyde mit einander wider Juda/ Es. 9. Sie schadet ihnen7. an zeitlicher und ewiger Wolfahrt/ bekandt ist der Spruch Königes Micipsae bey dem Salustio: Concordia res parvae crescunt, discordia magnae dila- buntur, das ist: Durch Einträchtigkeit nimmt ein geringes Gut täglich zu/ durch Zwietracht aber und Uneinigkeit/ nimmt ein grosses Gut täglich ab. Syrach sagt/ die Uneinigkeit bringe den Tod und das Verderben/ c. 28. wie auch S. Paulus Zwietracht unter die jenige Laster setzet/ von denen er sagt/ die solche thun/ und unbußfertig darinnen verharren/ die werden das Reich GOttes nicht ererben/ Gal. 5. Weil dann die Uneinigkeit in allen Stän- den und in allen Stücken so grossen Schaden bringet/ so sollen billich alle Christen sich lernen darvor hüten. Und das ist das achte Laster/ so eigentlich auf den Nächsten gehet/ nem-Summa. Gebrauch dieser Lehr. WOllen wir nun das besagte recht gebrauchen/ so haben wir I. einenI. Boß- L l l l l 2
von der Uneinigkeit. Solche Uneinigkeit hindert ihn am Gebett/ 1. Petr. 3. Oder/ bettet er/ ſo iſt3.doch ſein Gebett GOtt nicht angenehm/ dann man ſoll im Gebett aufheben Heilige Haͤnde/ ohne Zorn und Zweiffel/ 1. Tim. 2. Hindert ihn am Ge-4. brauch deß H. Abendmals/ oder gehet er dahin/ ſo kan er ſolches nicht wuͤrdig empfahen/ und demnach GOtt dem HErꝛn mit ſolchem Gottesdienſt nicht gefallen/ dann man ſoll zuvor hingehen/ ſich mit ſeinem Bruder oder Schwe- ſtor verſoͤhnen/ und alsdann kommen und ſeinen Gottesdienſt verrichten/ Matth. 5. Die Uneinigkeit ſchadet ihm an ſeinem Handel und Wandel/5. darinnen alles mehr hinter ſich/ als vor ſich gehet. So lange die Babylonier einerley Sprach fuͤhreten/ gienge ihr Bau auf/ da ſich aber ihre Sprache ver- kehrete und eine Verwirꝛung ſich unter ihnen erhoben/ mußten ſie ablaſſen/ und konten den Thurn/ den ſie angefangen nicht vollenden/ 1. Moſ. 11. So gehet noch durch Uneinigkeit und Zwietracht alles nur den Krebsgang. Uneinigkeit ſchadet beyden an ihrem Leib und Gut/ dann in dem ſie ſich alſo6. zerbeiſſen und freſſen/ ſo verzehren ſie einander zuletzt/ Gal. 5. Ein jegli- cher friſſet das Fleiſch ſeines Armes/ Manaſſe den Ephraim/ Ephraim den Manaſſe/ und ſie beyde mit einander wider Juda/ Eſ. 9. Sie ſchadet ihnen7. an zeitlicher und ewiger Wolfahrt/ bekandt iſt der Spruch Koͤniges Micipſæ bey dem Saluſtio: Concordia res parvæ creſcunt, diſcordia magnæ dila- buntur, das iſt: Durch Eintraͤchtigkeit nimmt ein geringes Gut taͤglich zu/ durch Zwietracht aber und Uneinigkeit/ nimmt ein groſſes Gut taͤglich ab. Syrach ſagt/ die Uneinigkeit bringe den Tod und das Verderben/ c. 28. wie auch S. Paulus Zwietracht unter die jenige Laſter ſetzet/ von denen er ſagt/ die ſolche thun/ und unbußfertig darinnen verharren/ die werden das Reich GOttes nicht ererben/ Gal. 5. Weil dann die Uneinigkeit in allen Staͤn- den und in allen Stuͤcken ſo groſſen Schaden bringet/ ſo ſollen billich alle Chriſten ſich lernen darvor huͤten. Und das iſt das achte Laſter/ ſo eigentlich auf den Naͤchſten gehet/ nem-Summa. Gebrauch dieſer Lehr. WOllen wir nun das beſagte recht gebrauchen/ ſo haben wir I. einenI. Boß- L l l l l 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0889" n="819"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Uneinigkeit.</hi></fw><lb/> Solche Uneinigkeit hindert ihn am Gebett/ 1. Petr. 3. Oder/ bettet er/ ſo iſt<note place="right">3.</note><lb/> doch ſein Gebett GOtt nicht angenehm/ dann man ſoll im Gebett aufheben<lb/> Heilige Haͤnde/ ohne Zorn und Zweiffel/ 1. Tim. 2. Hindert ihn am Ge-<note place="right">4.</note><lb/> brauch deß H. Abendmals/ oder gehet er dahin/ ſo kan er ſolches nicht wuͤrdig<lb/> empfahen/ und demnach GOtt dem HErꝛn mit ſolchem Gottesdienſt nicht<lb/> gefallen/ dann man ſoll zuvor hingehen/ ſich mit ſeinem Bruder oder Schwe-<lb/> ſtor verſoͤhnen/ und alsdann kommen und ſeinen Gottesdienſt verrichten/<lb/> Matth. 5. Die Uneinigkeit ſchadet ihm an ſeinem Handel und Wandel/<note place="right">5.</note><lb/> darinnen alles mehr hinter ſich/ als vor ſich gehet. So lange die Babylonier<lb/> einerley Sprach fuͤhreten/ gienge ihr Bau auf/ da ſich aber ihre Sprache ver-<lb/> kehrete und eine Verwirꝛung ſich unter ihnen erhoben/ mußten ſie ablaſſen/<lb/> und konten den Thurn/ den ſie angefangen nicht vollenden/ 1. Moſ. 11. So<lb/> gehet noch durch Uneinigkeit und Zwietracht alles nur den Krebsgang.<lb/> Uneinigkeit ſchadet beyden an ihrem Leib und Gut/ dann in dem ſie ſich alſo<note place="right">6.</note><lb/> zerbeiſſen und freſſen/ ſo verzehren ſie einander zuletzt/ Gal. 5. Ein jegli-<lb/> cher friſſet das Fleiſch ſeines Armes/ Manaſſe den Ephraim/ Ephraim den<lb/> Manaſſe/ und ſie beyde mit einander wider Juda/ Eſ. 9. Sie ſchadet ihnen<note place="right">7.</note><lb/> an zeitlicher und ewiger Wolfahrt/ bekandt iſt der Spruch Koͤniges <hi rendition="#aq">Micipſæ</hi><lb/> bey dem <hi rendition="#aq">Saluſtio: Concordia res parvæ creſcunt, diſcordia magnæ dila-<lb/> buntur,</hi> das iſt: Durch Eintraͤchtigkeit nimmt ein geringes Gut taͤglich zu/<lb/> durch Zwietracht aber und Uneinigkeit/ nimmt ein groſſes Gut taͤglich ab.<lb/> Syrach ſagt/ die Uneinigkeit bringe den Tod und das Verderben/ c. 28. wie<lb/> auch S. Paulus Zwietracht unter die jenige Laſter ſetzet/ von denen er ſagt/<lb/> die ſolche thun/ und unbußfertig darinnen verharren/ die werden das Reich<lb/> GOttes nicht ererben/ Gal. 5. Weil dann die Uneinigkeit in allen Staͤn-<lb/> den und in allen Stuͤcken ſo groſſen Schaden bringet/ ſo ſollen billich alle<lb/> Chriſten ſich lernen darvor huͤten.</p><lb/> <p>Und das iſt das achte Laſter/ ſo eigentlich auf den Naͤchſten gehet/ nem-<note place="right">Summa.</note><lb/> lich <hi rendition="#aq">Diſcordia,</hi> die Uneinigkeit/ da wir gehoͤret/ weil ſolch Laſter ſuͤndlich/<lb/> ſchaͤndlich und ſchaͤdlich iſt/ ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt huͤten/ daß er mit ſeinem<lb/> Naͤchſten nicht in Uneinigkeit lebe/ nach den Worten deß HErꝛn Chriſti/ da<lb/> er Luc. 11. ſagt: <hi rendition="#fr">Ein jegliches Reich/ ꝛc.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ollen wir nun das beſagte recht gebrauchen/ ſo haben wir <hi rendition="#aq">I.</hi> einen<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Unter-<lb/> richt/<lb/> wie Einig-<lb/> keit und Un-<lb/> einigkeit zu</note><lb/><hi rendition="#fr">Unterricht</hi> zu mercken/ daß nemlich nicht alle Einigkeit zu loben/<lb/> und nicht alle Uneinigkeit zu ſchelten ſeye/ dann die Teufel ſeyn<lb/> auch einig/ ihr Reich zu vermehren/ unſere Wider ſacher ſeyn auch<lb/> einig/ das Evangelium außzurotten/ die Gottloſen ſeyn auch einig in ihrer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l l l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Boß-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [819/0889]
von der Uneinigkeit.
Solche Uneinigkeit hindert ihn am Gebett/ 1. Petr. 3. Oder/ bettet er/ ſo iſt
doch ſein Gebett GOtt nicht angenehm/ dann man ſoll im Gebett aufheben
Heilige Haͤnde/ ohne Zorn und Zweiffel/ 1. Tim. 2. Hindert ihn am Ge-
brauch deß H. Abendmals/ oder gehet er dahin/ ſo kan er ſolches nicht wuͤrdig
empfahen/ und demnach GOtt dem HErꝛn mit ſolchem Gottesdienſt nicht
gefallen/ dann man ſoll zuvor hingehen/ ſich mit ſeinem Bruder oder Schwe-
ſtor verſoͤhnen/ und alsdann kommen und ſeinen Gottesdienſt verrichten/
Matth. 5. Die Uneinigkeit ſchadet ihm an ſeinem Handel und Wandel/
darinnen alles mehr hinter ſich/ als vor ſich gehet. So lange die Babylonier
einerley Sprach fuͤhreten/ gienge ihr Bau auf/ da ſich aber ihre Sprache ver-
kehrete und eine Verwirꝛung ſich unter ihnen erhoben/ mußten ſie ablaſſen/
und konten den Thurn/ den ſie angefangen nicht vollenden/ 1. Moſ. 11. So
gehet noch durch Uneinigkeit und Zwietracht alles nur den Krebsgang.
Uneinigkeit ſchadet beyden an ihrem Leib und Gut/ dann in dem ſie ſich alſo
zerbeiſſen und freſſen/ ſo verzehren ſie einander zuletzt/ Gal. 5. Ein jegli-
cher friſſet das Fleiſch ſeines Armes/ Manaſſe den Ephraim/ Ephraim den
Manaſſe/ und ſie beyde mit einander wider Juda/ Eſ. 9. Sie ſchadet ihnen
an zeitlicher und ewiger Wolfahrt/ bekandt iſt der Spruch Koͤniges Micipſæ
bey dem Saluſtio: Concordia res parvæ creſcunt, diſcordia magnæ dila-
buntur, das iſt: Durch Eintraͤchtigkeit nimmt ein geringes Gut taͤglich zu/
durch Zwietracht aber und Uneinigkeit/ nimmt ein groſſes Gut taͤglich ab.
Syrach ſagt/ die Uneinigkeit bringe den Tod und das Verderben/ c. 28. wie
auch S. Paulus Zwietracht unter die jenige Laſter ſetzet/ von denen er ſagt/
die ſolche thun/ und unbußfertig darinnen verharren/ die werden das Reich
GOttes nicht ererben/ Gal. 5. Weil dann die Uneinigkeit in allen Staͤn-
den und in allen Stuͤcken ſo groſſen Schaden bringet/ ſo ſollen billich alle
Chriſten ſich lernen darvor huͤten.
3.
4.
5.
6.
7.
Und das iſt das achte Laſter/ ſo eigentlich auf den Naͤchſten gehet/ nem-
lich Diſcordia, die Uneinigkeit/ da wir gehoͤret/ weil ſolch Laſter ſuͤndlich/
ſchaͤndlich und ſchaͤdlich iſt/ ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt huͤten/ daß er mit ſeinem
Naͤchſten nicht in Uneinigkeit lebe/ nach den Worten deß HErꝛn Chriſti/ da
er Luc. 11. ſagt: Ein jegliches Reich/ ꝛc.
Summa.
Gebrauch dieſer Lehr.
WOllen wir nun das beſagte recht gebrauchen/ ſo haben wir I. einen
Unterricht zu mercken/ daß nemlich nicht alle Einigkeit zu loben/
und nicht alle Uneinigkeit zu ſchelten ſeye/ dann die Teufel ſeyn
auch einig/ ihr Reich zu vermehren/ unſere Wider ſacher ſeyn auch
einig/ das Evangelium außzurotten/ die Gottloſen ſeyn auch einig in ihrer
Boß-
I.
Unter-
richt/
wie Einig-
keit und Un-
einigkeit zu
L l l l l 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/889 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 819. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/889>, abgerufen am 23.02.2025. |