Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Argwohn. Die Gerechte Rach und Straff GOttes aber/ bleibet bey solchen argwöhni-und derStraff. schen auch nicht aussen: Der König Saul argwohnete viel von seinem Sohn Jonathan/ wie auch von seinen Knechten ins gemein/ als ob sie es mit seinem Feind/ dem David hielten/ zuletzt verzweiffelte er/ fiel in sein eigenes Schwerdt/ und wurde nicht nur seines Königreichs und seines Lebens/ son- dern auch der Seligkeit verlustiget/ 1. Sam. 31. Hanon hatte einen bösen Verdacht wider die Gesandten Davids/ die ihn klagten und trösteten über dem Tod seines Vatters/ hielte sie für Kundschaffter/ und verhöhnete sie auf das spöttlichste/ darüber wurde Hanon mit Heeres-Krafft überzogen/ in die Flucht geschlagen/ und von den Syrern/ die dem Hanon zu Hülff kamen/ er- würgete David sieben Hundert Wagen/ und viertzig Tausend Reuter/ 2. Sam. 10. Der Edle Römer AEmilius hatte ein Weib/ die war gar arg- wöhnisch/ daß sie auch ihrem Mann nicht vertrauete/ wann er auf der Jagd gewesen/ einsmals verkroche sie sich in der Gegend/ wo er gejaget/ in einem Busch/ daß sie ihm möchte aufsehen/ bald kommen die Jagd-Hunde über sie/ die haben sie/ ehe man ihr hat können zu Hülff kommen/ in Stücken zerrissen/ wie Ravisius dessen in seiner Officina gedencket. So schreibet D. Weller/ daß zu Basel ein reicher Kauffmann gewesen/ welcher/ als er gesehen/ daß seine Haußfrau seinem Diener seine alte Hosen-Bänder zugeworffen/ habe er dar- über einen bösen Argwohn gefasset/ als bulete sie mit dem Knecht/ hat sie dem- nach im Zorn erstochen/ und weil es ihn so bald gereuet/ hat er sich selber vom Hauß herab zu Tod gestürtzet. Weil dann jeder Zeit alles Ubels auß dem Argwohn eutstanden/ sollen wir uns billicher Wege alle darfür hüten. Und das ist nun das sechste Laster/ so eigentlich auf den Nächsten siehetSumma. Gebrauch dieser Lehr. I. WArnung/ der Argwohn ist gar ein gemein Laster/ man darffI. wöhnisch
vom Argwohn. Die Gerechte Rach und Straff GOttes aber/ bleibet bey ſolchen argwoͤhni-und derStraff. ſchen auch nicht auſſen: Der Koͤnig Saul argwohnete viel von ſeinem Sohn Jonathan/ wie auch von ſeinen Knechten ins gemein/ als ob ſie es mit ſeinem Feind/ dem David hielten/ zuletzt verzweiffelte er/ fiel in ſein eigenes Schwerdt/ und wurde nicht nur ſeines Koͤnigreichs und ſeines Lebens/ ſon- dern auch der Seligkeit verluſtiget/ 1. Sam. 31. Hanon hatte einen boͤſen Verdacht wider die Geſandten Davids/ die ihn klagten und troͤſteten uͤber dem Tod ſeines Vatters/ hielte ſie fuͤr Kundſchaffter/ und verhoͤhnete ſie auf das ſpoͤttlichſte/ daruͤber wurde Hanon mit Heeres-Krafft uͤberzogen/ in die Flucht geſchlagen/ und von den Syrern/ die dem Hanon zu Huͤlff kamen/ er- wuͤrgete David ſieben Hundert Wagen/ und viertzig Tauſend Reuter/ 2. Sam. 10. Der Edle Roͤmer Æmilius hatte ein Weib/ die war gar arg- woͤhniſch/ daß ſie auch ihrem Mann nicht vertrauete/ wann er auf der Jagd geweſen/ einsmals verkroche ſie ſich in der Gegend/ wo er gejaget/ in einem Buſch/ daß ſie ihm moͤchte aufſehen/ bald kommen die Jagd-Hunde uͤber ſie/ die haben ſie/ ehe man ihr hat koͤnnen zu Huͤlff kommen/ in Stuͤcken zerriſſen/ wie Raviſius deſſen in ſeiner Officina gedencket. So ſchreibet D. Weller/ daß zu Baſel ein reicher Kauffmann geweſen/ welcher/ als er geſehen/ daß ſeine Haußfrau ſeinem Diener ſeine alte Hoſen-Baͤnder zugeworffen/ habe er dar- uͤber einen boͤſen Argwohn gefaſſet/ als bulete ſie mit dem Knecht/ hat ſie dem- nach im Zorn erſtochen/ und weil es ihn ſo bald gereuet/ hat er ſich ſelber vom Hauß herab zu Tod geſtuͤrtzet. Weil dann jeder Zeit alles Ubels auß dem Argwohn eutſtanden/ ſollen wir uns billicher Wege alle darfuͤr huͤten. Und das iſt nun das ſechſte Laſter/ ſo eigentlich auf den Naͤchſten ſiehetSumma. Gebrauch dieſer Lehr. I. WArnung/ der Argwohn iſt gar ein gemein Laſter/ man darffI. woͤhniſch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0869" n="799"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Argwohn.</hi></fw><lb/> Die Gerechte Rach und Straff GOttes aber/ bleibet bey ſolchen argwoͤhni-<note place="right">und der<lb/> Straff.</note><lb/> ſchen auch nicht auſſen: Der Koͤnig Saul argwohnete viel von ſeinem<lb/> Sohn Jonathan/ wie auch von ſeinen Knechten ins gemein/ als ob ſie es mit<lb/> ſeinem Feind/ dem David hielten/ zuletzt verzweiffelte er/ fiel in ſein eigenes<lb/> Schwerdt/ und wurde nicht nur ſeines Koͤnigreichs und ſeines Lebens/ ſon-<lb/> dern auch der Seligkeit verluſtiget/ 1. Sam. 31. Hanon hatte einen boͤſen<lb/> Verdacht wider die Geſandten Davids/ die ihn klagten und troͤſteten uͤber<lb/> dem Tod ſeines Vatters/ hielte ſie fuͤr Kundſchaffter/ und verhoͤhnete ſie auf<lb/> das ſpoͤttlichſte/ daruͤber wurde Hanon mit Heeres-Krafft uͤberzogen/ in die<lb/> Flucht geſchlagen/ und von den Syrern/ die dem Hanon zu Huͤlff kamen/ er-<lb/> wuͤrgete David ſieben Hundert Wagen/ und viertzig Tauſend Reuter/<lb/> 2. Sam. 10. Der Edle Roͤmer <hi rendition="#aq">Æmilius</hi> hatte ein Weib/ die war gar arg-<lb/> woͤhniſch/ daß ſie auch ihrem Mann nicht vertrauete/ wann er auf der Jagd<lb/> geweſen/ einsmals verkroche ſie ſich in der Gegend/ wo er gejaget/ in einem<lb/> Buſch/ daß ſie ihm moͤchte aufſehen/ bald kommen die Jagd-Hunde uͤber ſie/<lb/> die haben ſie/ ehe man ihr hat koͤnnen zu Huͤlff kommen/ in Stuͤcken zerriſſen/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Raviſius</hi> deſſen in ſeiner <hi rendition="#aq">Officina</hi> gedencket. So ſchreibet <hi rendition="#aq">D.</hi> Weller/<lb/> daß zu Baſel ein reicher Kauffmann geweſen/ welcher/ als er geſehen/ daß ſeine<lb/> Haußfrau ſeinem Diener ſeine alte Hoſen-Baͤnder zugeworffen/ habe er dar-<lb/> uͤber einen boͤſen Argwohn gefaſſet/ als bulete ſie mit dem Knecht/ hat ſie dem-<lb/> nach im Zorn erſtochen/ und weil es ihn ſo bald gereuet/ hat er ſich ſelber vom<lb/> Hauß herab zu Tod geſtuͤrtzet. Weil dann jeder Zeit alles Ubels auß dem<lb/> Argwohn eutſtanden/ ſollen wir uns billicher Wege alle darfuͤr huͤten.</p><lb/> <p>Und das iſt nun das ſechſte Laſter/ ſo eigentlich auf den Naͤchſten ſiehet<note place="right">Summa.</note><lb/> und gehet/ nemlich <hi rendition="#aq">Suſpicio,</hi> der <hi rendition="#fr">Argwohn/</hi> da wir gehoͤret/ weil ſolches<lb/> Laſter von GOtt ſo ernſtlich verbotten/ wider die Chriſtliche Liebe ſtreitet/<lb/> auch betruͤglich/ ſpoͤttlich/ und hochſchaͤdlich iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich<lb/> fuͤr demſelbigen huͤten/ laut unſers erklaͤrten Textes/ da der Prophet Zacha-<lb/> rias c. 8 ſaget: <hi rendition="#fr">Dencke keiner kein Arges/ ꝛc.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung/</hi> der Argwohn iſt gar ein gemein Laſter/ man darff<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> Argwohn<lb/> ein gemein<lb/> Laſter in</note><lb/> bald mit keinem kein Wort reden/ es wird uͤbel aufgenommen<lb/> und auf das aͤrgſte gedeutet/ wie Syrach von den falſchen Her-<lb/> tzen ſagt/ was ſie Gutes ſehen/ deuten ſie auf das Aergſte/ und<lb/> das Beſte ſchaͤnden ſie auf das Hoͤchſte/ c. 11. Nimmt ſich einer etwas vor/<lb/> das gleichwol auf das Beſte gemeinet iſt/ ſo finden ſich doch Splitter-Richter/<lb/> die wiſſen es zu verdrehen und zu verkluͤglen/ und halten es etliche Naßweiſen<lb/> fuͤr eine ſonderliche Klugheit/ <hi rendition="#aq">de omnibus ſuſpicari,</hi> uͤber allen Sachen arg-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">woͤhniſch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [799/0869]
vom Argwohn.
Die Gerechte Rach und Straff GOttes aber/ bleibet bey ſolchen argwoͤhni-
ſchen auch nicht auſſen: Der Koͤnig Saul argwohnete viel von ſeinem
Sohn Jonathan/ wie auch von ſeinen Knechten ins gemein/ als ob ſie es mit
ſeinem Feind/ dem David hielten/ zuletzt verzweiffelte er/ fiel in ſein eigenes
Schwerdt/ und wurde nicht nur ſeines Koͤnigreichs und ſeines Lebens/ ſon-
dern auch der Seligkeit verluſtiget/ 1. Sam. 31. Hanon hatte einen boͤſen
Verdacht wider die Geſandten Davids/ die ihn klagten und troͤſteten uͤber
dem Tod ſeines Vatters/ hielte ſie fuͤr Kundſchaffter/ und verhoͤhnete ſie auf
das ſpoͤttlichſte/ daruͤber wurde Hanon mit Heeres-Krafft uͤberzogen/ in die
Flucht geſchlagen/ und von den Syrern/ die dem Hanon zu Huͤlff kamen/ er-
wuͤrgete David ſieben Hundert Wagen/ und viertzig Tauſend Reuter/
2. Sam. 10. Der Edle Roͤmer Æmilius hatte ein Weib/ die war gar arg-
woͤhniſch/ daß ſie auch ihrem Mann nicht vertrauete/ wann er auf der Jagd
geweſen/ einsmals verkroche ſie ſich in der Gegend/ wo er gejaget/ in einem
Buſch/ daß ſie ihm moͤchte aufſehen/ bald kommen die Jagd-Hunde uͤber ſie/
die haben ſie/ ehe man ihr hat koͤnnen zu Huͤlff kommen/ in Stuͤcken zerriſſen/
wie Raviſius deſſen in ſeiner Officina gedencket. So ſchreibet D. Weller/
daß zu Baſel ein reicher Kauffmann geweſen/ welcher/ als er geſehen/ daß ſeine
Haußfrau ſeinem Diener ſeine alte Hoſen-Baͤnder zugeworffen/ habe er dar-
uͤber einen boͤſen Argwohn gefaſſet/ als bulete ſie mit dem Knecht/ hat ſie dem-
nach im Zorn erſtochen/ und weil es ihn ſo bald gereuet/ hat er ſich ſelber vom
Hauß herab zu Tod geſtuͤrtzet. Weil dann jeder Zeit alles Ubels auß dem
Argwohn eutſtanden/ ſollen wir uns billicher Wege alle darfuͤr huͤten.
und der
Straff.
Und das iſt nun das ſechſte Laſter/ ſo eigentlich auf den Naͤchſten ſiehet
und gehet/ nemlich Suſpicio, der Argwohn/ da wir gehoͤret/ weil ſolches
Laſter von GOtt ſo ernſtlich verbotten/ wider die Chriſtliche Liebe ſtreitet/
auch betruͤglich/ ſpoͤttlich/ und hochſchaͤdlich iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich
fuͤr demſelbigen huͤten/ laut unſers erklaͤrten Textes/ da der Prophet Zacha-
rias c. 8 ſaget: Dencke keiner kein Arges/ ꝛc.
Summa.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung/ der Argwohn iſt gar ein gemein Laſter/ man darff
bald mit keinem kein Wort reden/ es wird uͤbel aufgenommen
und auf das aͤrgſte gedeutet/ wie Syrach von den falſchen Her-
tzen ſagt/ was ſie Gutes ſehen/ deuten ſie auf das Aergſte/ und
das Beſte ſchaͤnden ſie auf das Hoͤchſte/ c. 11. Nimmt ſich einer etwas vor/
das gleichwol auf das Beſte gemeinet iſt/ ſo finden ſich doch Splitter-Richter/
die wiſſen es zu verdrehen und zu verkluͤglen/ und halten es etliche Naßweiſen
fuͤr eine ſonderliche Klugheit/ de omnibus ſuſpicari, uͤber allen Sachen arg-
woͤhniſch
I.
Warnung
Argwohn
ein gemein
Laſter in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/869 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 799. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/869>, abgerufen am 23.02.2025. |