Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Argwohn. Die Gerechte Rach und Straff GOttes aber/ bleibet bey solchen argwöhni-und derStraff. schen auch nicht aussen: Der König Saul argwohnete viel von seinem Sohn Jonathan/ wie auch von seinen Knechten ins gemein/ als ob sie es mit seinem Feind/ dem David hielten/ zuletzt verzweiffelte er/ fiel in sein eigenes Schwerdt/ und wurde nicht nur seines Königreichs und seines Lebens/ son- dern auch der Seligkeit verlustiget/ 1. Sam. 31. Hanon hatte einen bösen Verdacht wider die Gesandten Davids/ die ihn klagten und trösteten über dem Tod seines Vatters/ hielte sie für Kundschaffter/ und verhöhnete sie auf das spöttlichste/ darüber wurde Hanon mit Heeres-Krafft überzogen/ in die Flucht geschlagen/ und von den Syrern/ die dem Hanon zu Hülff kamen/ er- würgete David sieben Hundert Wagen/ und viertzig Tausend Reuter/ 2. Sam. 10. Der Edle Römer AEmilius hatte ein Weib/ die war gar arg- wöhnisch/ daß sie auch ihrem Mann nicht vertrauete/ wann er auf der Jagd gewesen/ einsmals verkroche sie sich in der Gegend/ wo er gejaget/ in einem Busch/ daß sie ihm möchte aufsehen/ bald kommen die Jagd-Hunde über sie/ die haben sie/ ehe man ihr hat können zu Hülff kommen/ in Stücken zerrissen/ wie Ravisius dessen in seiner Officina gedencket. So schreibet D. Weller/ daß zu Basel ein reicher Kauffmann gewesen/ welcher/ als er gesehen/ daß seine Haußfrau seinem Diener seine alte Hosen-Bänder zugeworffen/ habe er dar- über einen bösen Argwohn gefasset/ als bulete sie mit dem Knecht/ hat sie dem- nach im Zorn erstochen/ und weil es ihn so bald gereuet/ hat er sich selber vom Hauß herab zu Tod gestürtzet. Weil dann jeder Zeit alles Ubels auß dem Argwohn eutstanden/ sollen wir uns billicher Wege alle darfür hüten. Und das ist nun das sechste Laster/ so eigentlich auf den Nächsten siehetSumma. Gebrauch dieser Lehr. I. WArnung/ der Argwohn ist gar ein gemein Laster/ man darffI. wöhnisch
vom Argwohn. Die Gerechte Rach und Straff GOttes aber/ bleibet bey ſolchen argwoͤhni-und derStraff. ſchen auch nicht auſſen: Der Koͤnig Saul argwohnete viel von ſeinem Sohn Jonathan/ wie auch von ſeinen Knechten ins gemein/ als ob ſie es mit ſeinem Feind/ dem David hielten/ zuletzt verzweiffelte er/ fiel in ſein eigenes Schwerdt/ und wurde nicht nur ſeines Koͤnigreichs und ſeines Lebens/ ſon- dern auch der Seligkeit verluſtiget/ 1. Sam. 31. Hanon hatte einen boͤſen Verdacht wider die Geſandten Davids/ die ihn klagten und troͤſteten uͤber dem Tod ſeines Vatters/ hielte ſie fuͤr Kundſchaffter/ und verhoͤhnete ſie auf das ſpoͤttlichſte/ daruͤber wurde Hanon mit Heeres-Krafft uͤberzogen/ in die Flucht geſchlagen/ und von den Syrern/ die dem Hanon zu Huͤlff kamen/ er- wuͤrgete David ſieben Hundert Wagen/ und viertzig Tauſend Reuter/ 2. Sam. 10. Der Edle Roͤmer Æmilius hatte ein Weib/ die war gar arg- woͤhniſch/ daß ſie auch ihrem Mann nicht vertrauete/ wann er auf der Jagd geweſen/ einsmals verkroche ſie ſich in der Gegend/ wo er gejaget/ in einem Buſch/ daß ſie ihm moͤchte aufſehen/ bald kommen die Jagd-Hunde uͤber ſie/ die haben ſie/ ehe man ihr hat koͤnnen zu Huͤlff kommen/ in Stuͤcken zerriſſen/ wie Raviſius deſſen in ſeiner Officina gedencket. So ſchreibet D. Weller/ daß zu Baſel ein reicher Kauffmann geweſen/ welcher/ als er geſehen/ daß ſeine Haußfrau ſeinem Diener ſeine alte Hoſen-Baͤnder zugeworffen/ habe er dar- uͤber einen boͤſen Argwohn gefaſſet/ als bulete ſie mit dem Knecht/ hat ſie dem- nach im Zorn erſtochen/ und weil es ihn ſo bald gereuet/ hat er ſich ſelber vom Hauß herab zu Tod geſtuͤrtzet. Weil dann jeder Zeit alles Ubels auß dem Argwohn eutſtanden/ ſollen wir uns billicher Wege alle darfuͤr huͤten. Und das iſt nun das ſechſte Laſter/ ſo eigentlich auf den Naͤchſten ſiehetSumma. Gebrauch dieſer Lehr. I. WArnung/ der Argwohn iſt gar ein gemein Laſter/ man darffI. woͤhniſch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0869" n="799"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Argwohn.</hi></fw><lb/> Die Gerechte Rach und Straff GOttes aber/ bleibet bey ſolchen argwoͤhni-<note place="right">und der<lb/> Straff.</note><lb/> ſchen auch nicht auſſen: Der Koͤnig Saul argwohnete viel von ſeinem<lb/> Sohn Jonathan/ wie auch von ſeinen Knechten ins gemein/ als ob ſie es mit<lb/> ſeinem Feind/ dem David hielten/ zuletzt verzweiffelte er/ fiel in ſein eigenes<lb/> Schwerdt/ und wurde nicht nur ſeines Koͤnigreichs und ſeines Lebens/ ſon-<lb/> dern auch der Seligkeit verluſtiget/ 1. Sam. 31. Hanon hatte einen boͤſen<lb/> Verdacht wider die Geſandten Davids/ die ihn klagten und troͤſteten uͤber<lb/> dem Tod ſeines Vatters/ hielte ſie fuͤr Kundſchaffter/ und verhoͤhnete ſie auf<lb/> das ſpoͤttlichſte/ daruͤber wurde Hanon mit Heeres-Krafft uͤberzogen/ in die<lb/> Flucht geſchlagen/ und von den Syrern/ die dem Hanon zu Huͤlff kamen/ er-<lb/> wuͤrgete David ſieben Hundert Wagen/ und viertzig Tauſend Reuter/<lb/> 2. Sam. 10. Der Edle Roͤmer <hi rendition="#aq">Æmilius</hi> hatte ein Weib/ die war gar arg-<lb/> woͤhniſch/ daß ſie auch ihrem Mann nicht vertrauete/ wann er auf der Jagd<lb/> geweſen/ einsmals verkroche ſie ſich in der Gegend/ wo er gejaget/ in einem<lb/> Buſch/ daß ſie ihm moͤchte aufſehen/ bald kommen die Jagd-Hunde uͤber ſie/<lb/> die haben ſie/ ehe man ihr hat koͤnnen zu Huͤlff kommen/ in Stuͤcken zerriſſen/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Raviſius</hi> deſſen in ſeiner <hi rendition="#aq">Officina</hi> gedencket. So ſchreibet <hi rendition="#aq">D.</hi> Weller/<lb/> daß zu Baſel ein reicher Kauffmann geweſen/ welcher/ als er geſehen/ daß ſeine<lb/> Haußfrau ſeinem Diener ſeine alte Hoſen-Baͤnder zugeworffen/ habe er dar-<lb/> uͤber einen boͤſen Argwohn gefaſſet/ als bulete ſie mit dem Knecht/ hat ſie dem-<lb/> nach im Zorn erſtochen/ und weil es ihn ſo bald gereuet/ hat er ſich ſelber vom<lb/> Hauß herab zu Tod geſtuͤrtzet. Weil dann jeder Zeit alles Ubels auß dem<lb/> Argwohn eutſtanden/ ſollen wir uns billicher Wege alle darfuͤr huͤten.</p><lb/> <p>Und das iſt nun das ſechſte Laſter/ ſo eigentlich auf den Naͤchſten ſiehet<note place="right">Summa.</note><lb/> und gehet/ nemlich <hi rendition="#aq">Suſpicio,</hi> der <hi rendition="#fr">Argwohn/</hi> da wir gehoͤret/ weil ſolches<lb/> Laſter von GOtt ſo ernſtlich verbotten/ wider die Chriſtliche Liebe ſtreitet/<lb/> auch betruͤglich/ ſpoͤttlich/ und hochſchaͤdlich iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich<lb/> fuͤr demſelbigen huͤten/ laut unſers erklaͤrten Textes/ da der Prophet Zacha-<lb/> rias c. 8 ſaget: <hi rendition="#fr">Dencke keiner kein Arges/ ꝛc.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung/</hi> der Argwohn iſt gar ein gemein Laſter/ man darff<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> Argwohn<lb/> ein gemein<lb/> Laſter in</note><lb/> bald mit keinem kein Wort reden/ es wird uͤbel aufgenommen<lb/> und auf das aͤrgſte gedeutet/ wie Syrach von den falſchen Her-<lb/> tzen ſagt/ was ſie Gutes ſehen/ deuten ſie auf das Aergſte/ und<lb/> das Beſte ſchaͤnden ſie auf das Hoͤchſte/ c. 11. Nimmt ſich einer etwas vor/<lb/> das gleichwol auf das Beſte gemeinet iſt/ ſo finden ſich doch Splitter-Richter/<lb/> die wiſſen es zu verdrehen und zu verkluͤglen/ und halten es etliche Naßweiſen<lb/> fuͤr eine ſonderliche Klugheit/ <hi rendition="#aq">de omnibus ſuſpicari,</hi> uͤber allen Sachen arg-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">woͤhniſch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [799/0869]
vom Argwohn.
Die Gerechte Rach und Straff GOttes aber/ bleibet bey ſolchen argwoͤhni-
ſchen auch nicht auſſen: Der Koͤnig Saul argwohnete viel von ſeinem
Sohn Jonathan/ wie auch von ſeinen Knechten ins gemein/ als ob ſie es mit
ſeinem Feind/ dem David hielten/ zuletzt verzweiffelte er/ fiel in ſein eigenes
Schwerdt/ und wurde nicht nur ſeines Koͤnigreichs und ſeines Lebens/ ſon-
dern auch der Seligkeit verluſtiget/ 1. Sam. 31. Hanon hatte einen boͤſen
Verdacht wider die Geſandten Davids/ die ihn klagten und troͤſteten uͤber
dem Tod ſeines Vatters/ hielte ſie fuͤr Kundſchaffter/ und verhoͤhnete ſie auf
das ſpoͤttlichſte/ daruͤber wurde Hanon mit Heeres-Krafft uͤberzogen/ in die
Flucht geſchlagen/ und von den Syrern/ die dem Hanon zu Huͤlff kamen/ er-
wuͤrgete David ſieben Hundert Wagen/ und viertzig Tauſend Reuter/
2. Sam. 10. Der Edle Roͤmer Æmilius hatte ein Weib/ die war gar arg-
woͤhniſch/ daß ſie auch ihrem Mann nicht vertrauete/ wann er auf der Jagd
geweſen/ einsmals verkroche ſie ſich in der Gegend/ wo er gejaget/ in einem
Buſch/ daß ſie ihm moͤchte aufſehen/ bald kommen die Jagd-Hunde uͤber ſie/
die haben ſie/ ehe man ihr hat koͤnnen zu Huͤlff kommen/ in Stuͤcken zerriſſen/
wie Raviſius deſſen in ſeiner Officina gedencket. So ſchreibet D. Weller/
daß zu Baſel ein reicher Kauffmann geweſen/ welcher/ als er geſehen/ daß ſeine
Haußfrau ſeinem Diener ſeine alte Hoſen-Baͤnder zugeworffen/ habe er dar-
uͤber einen boͤſen Argwohn gefaſſet/ als bulete ſie mit dem Knecht/ hat ſie dem-
nach im Zorn erſtochen/ und weil es ihn ſo bald gereuet/ hat er ſich ſelber vom
Hauß herab zu Tod geſtuͤrtzet. Weil dann jeder Zeit alles Ubels auß dem
Argwohn eutſtanden/ ſollen wir uns billicher Wege alle darfuͤr huͤten.
und der
Straff.
Und das iſt nun das ſechſte Laſter/ ſo eigentlich auf den Naͤchſten ſiehet
und gehet/ nemlich Suſpicio, der Argwohn/ da wir gehoͤret/ weil ſolches
Laſter von GOtt ſo ernſtlich verbotten/ wider die Chriſtliche Liebe ſtreitet/
auch betruͤglich/ ſpoͤttlich/ und hochſchaͤdlich iſt/ ſo ſoll ein jeder Chriſt ſich
fuͤr demſelbigen huͤten/ laut unſers erklaͤrten Textes/ da der Prophet Zacha-
rias c. 8 ſaget: Dencke keiner kein Arges/ ꝛc.
Summa.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung/ der Argwohn iſt gar ein gemein Laſter/ man darff
bald mit keinem kein Wort reden/ es wird uͤbel aufgenommen
und auf das aͤrgſte gedeutet/ wie Syrach von den falſchen Her-
tzen ſagt/ was ſie Gutes ſehen/ deuten ſie auf das Aergſte/ und
das Beſte ſchaͤnden ſie auf das Hoͤchſte/ c. 11. Nimmt ſich einer etwas vor/
das gleichwol auf das Beſte gemeinet iſt/ ſo finden ſich doch Splitter-Richter/
die wiſſen es zu verdrehen und zu verkluͤglen/ und halten es etliche Naßweiſen
fuͤr eine ſonderliche Klugheit/ de omnibus ſuſpicari, uͤber allen Sachen arg-
woͤhniſch
I.
Warnung
Argwohn
ein gemein
Laſter in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |