Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von böser Gesellschafft. ihre Reden/ rathen zu Unglück/ Sie reden und rathen nur was sündlich undschändlich ist/ was ihnen einträgt und dem Nächsten schädlich und gefährlich ist/ auch was sie vorhaben und thun/ darauf kan nichts/ denn allerley Unrath und Unglück erfolgen. Gleich wie auch David sagt: Es ist von Grund meines Hertzens von der Gottlosen Wesen gesprochen/ wann ich die gründli- che Warheit sagen soll/ so muß ich von den Bösen und Gottlosen bekennen und zeugen/ daß kein Gottesforcht bey ihnen ist/ sie schmucken sich unter einan- der selbs/ daß sie ihre böse Sach fördern/ und andere verunglimpffen. Alle ihre Lehr ist schädlich und erlogen/ sie lassen sich auch nicht weisen/ daß sie gutes thä- ten. Sondern sie trachten auf ihrem Lager nach Schaden/ und stehen fest auf dem bösen Weg/ und scheuen kein Arges. Ps. 36. Wer nun nicht begehrt ge- ärgert und verführt zu werden/ wer nicht will in Schaden und Unglück kom- men/ der folge nicht bösen Lenten/ etc. Lehr. HJer haben wir nun wieder von einem andern Laster zu reden/ das ei-Lehr. I. Weil das Laster der bösen Gesellschafft sündlich und ungöttlichI. mehr
von boͤſer Geſellſchafft. ihre Reden/ rathen zu Ungluͤck/ Sie reden und rathen nur was ſuͤndlich undſchaͤndlich iſt/ was ihnen eintraͤgt und dem Naͤchſten ſchaͤdlich und gefaͤhrlich iſt/ auch was ſie vorhaben und thun/ darauf kan nichts/ denn allerley Unrath und Ungluͤck erfolgen. Gleich wie auch David ſagt: Es iſt von Grund meines Hertzens von der Gottloſen Weſen geſprochen/ wann ich die gruͤndli- che Warheit ſagen ſoll/ ſo muß ich von den Boͤſen und Gottloſen bekennen und zeugen/ daß kein Gottesforcht bey ihnen iſt/ ſie ſchmucken ſich unter einan- der ſelbs/ daß ſie ihre boͤſe Sach foͤrdern/ und andere verunglimpffen. Alle ihre Lehr iſt ſchaͤdlich und erlogen/ ſie laſſen ſich auch nicht weiſen/ daß ſie gutes thaͤ- ten. Sondern ſie trachten auf ihrem Lager nach Schaden/ und ſtehen feſt auf dem boͤſen Weg/ und ſcheuen kein Arges. Pſ. 36. Wer nun nicht begehrt ge- aͤrgert und verfuͤhrt zu werden/ wer nicht will in Schaden und Ungluͤck kom- men/ der folge nicht boͤſen Lenten/ ꝛc. Lehr. HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-Lehr. I. Weil das Laſter der boͤſen Geſellſchafft ſuͤndlich und ungoͤttlichI. mehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0853" n="783"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von boͤſer Geſellſchafft.</hi></fw><lb/> ihre Reden/ rathen zu Ungluͤck/ Sie reden und rathen nur was ſuͤndlich und<lb/> ſchaͤndlich iſt/ was ihnen eintraͤgt und dem Naͤchſten ſchaͤdlich und gefaͤhrlich<lb/> iſt/ auch was ſie vorhaben und thun/ darauf kan nichts/ denn allerley Unrath<lb/> und Ungluͤck erfolgen. Gleich wie auch David ſagt: Es iſt von Grund<lb/> meines Hertzens von der Gottloſen Weſen geſprochen/ wann ich die gruͤndli-<lb/> che Warheit ſagen ſoll/ ſo muß ich von den Boͤſen und Gottloſen bekennen<lb/> und zeugen/ daß kein Gottesforcht bey ihnen iſt/ ſie ſchmucken ſich unter einan-<lb/> der ſelbs/ daß ſie ihre boͤſe Sach foͤrdern/ und andere verunglimpffen. Alle ihre<lb/> Lehr iſt ſchaͤdlich und erlogen/ ſie laſſen ſich auch nicht weiſen/ daß ſie gutes thaͤ-<lb/> ten. Sondern ſie trachten auf ihrem Lager nach Schaden/ und ſtehen feſt auf<lb/> dem boͤſen Weg/ und ſcheuen kein Arges. Pſ. 36. Wer nun nicht begehrt ge-<lb/> aͤrgert und verfuͤhrt zu werden/ wer nicht will in Schaden und Ungluͤck kom-<lb/> men/ <hi rendition="#fr">der folge nicht boͤſen Lenten/ ꝛc.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-<note place="right">Lehr.<lb/> Boͤſe Ge-<lb/> ſellſchafft zu<lb/> meiden:<lb/> Weil ſie</note><lb/> gentlich auf den Naͤchſten ſihet und gehet/ und heiſſt <hi rendition="#aq">Conſortium pra-<lb/> vum,</hi> die boͤſe Geſellſchafft/ daß ſich ein jeder Chriſt derſelben gaͤntzlich<lb/> enthalten und entſchlagen ſolle/ welches geſchehen ſoll um nachfolgen-<lb/> der 3. Urſachen willen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Weil das Laſter der boͤſen Geſellſchafft <hi rendition="#fr">ſuͤndlich</hi> und <hi rendition="#fr">ungoͤttlich</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Suͤndlich<lb/> und Un-<lb/> goͤttlich.</note><lb/> iſt/ als w<supplied>e</supplied>lches GOtt der HErꝛ in ſeinem H. Wort zum oͤfftern gantz ernſt-<lb/> lich verbotten hat/ hier ſagt der H. Geiſt durch Salomon in unſerm Text:<lb/><hi rendition="#fr">Folge nicht boͤſen Leuten/ und wuͤnſche nicht bey ihnen zu ſeyn.</hi><lb/> Dergleichen Verbott beydes im Alten und Neuen Teſtament hin und wieder<lb/> gefunden wird: Jm 5. B. Moſ. 7. verbietet der HERR ſeinem Volck/ den<lb/> Kindern Jſrael/ ſie ſollen ſich zu den Heydniſchen Voͤlckern nicht geſellen noch<lb/> halten/ ſollen mit ihnen keinen Bund machen/ ihnen keine Gunſt erzeigen/ ſich<lb/> mit ihnen nicht befreunden/ und zu ihren Soͤhnen und Toͤchtern nicht heura-<lb/> then. Salomo ſagt: Mein Kind/ wenn dich die boͤſen Buben locken/ ſo<lb/> folge nicht/ wandle den Weg nicht mit ihnen/ und wehre deinem Fuß fuͤr ih-<lb/> rem Pfad/ Spr. 1. und wieder um ſpricht er: Komme nicht auf der Gottlo-<lb/> ſen Pfad/ und tritt nicht auf den Weg der Boͤſen/ laß ihn fahren/ und gehe<lb/> nicht darinnen/ weiche von ihm/ und gehe fuͤr uͤber/ Spr. 4. Der alte To-<lb/> bias ſagt zu ſeinem Sohn: Jß noch trincke nicht mit den Suͤndern! Ver-<lb/> ſtehe mit den groben/ muthwilligen/ unbußfertigen Suͤndern/ c 4. So ſagt<lb/> der HErꝛ Chriſtus von dem/ der ſich an ſeinem Bruder verſuͤndiget/ und ſich<lb/> doch nicht beſſern wolle/ ob er ſchon ein und das andere mal daruͤber zu Red<lb/> geſtellet worden/ man ſoll ihn halten als einen Heyden und Zoͤllner/ nichts<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [783/0853]
von boͤſer Geſellſchafft.
ihre Reden/ rathen zu Ungluͤck/ Sie reden und rathen nur was ſuͤndlich und
ſchaͤndlich iſt/ was ihnen eintraͤgt und dem Naͤchſten ſchaͤdlich und gefaͤhrlich
iſt/ auch was ſie vorhaben und thun/ darauf kan nichts/ denn allerley Unrath
und Ungluͤck erfolgen. Gleich wie auch David ſagt: Es iſt von Grund
meines Hertzens von der Gottloſen Weſen geſprochen/ wann ich die gruͤndli-
che Warheit ſagen ſoll/ ſo muß ich von den Boͤſen und Gottloſen bekennen
und zeugen/ daß kein Gottesforcht bey ihnen iſt/ ſie ſchmucken ſich unter einan-
der ſelbs/ daß ſie ihre boͤſe Sach foͤrdern/ und andere verunglimpffen. Alle ihre
Lehr iſt ſchaͤdlich und erlogen/ ſie laſſen ſich auch nicht weiſen/ daß ſie gutes thaͤ-
ten. Sondern ſie trachten auf ihrem Lager nach Schaden/ und ſtehen feſt auf
dem boͤſen Weg/ und ſcheuen kein Arges. Pſ. 36. Wer nun nicht begehrt ge-
aͤrgert und verfuͤhrt zu werden/ wer nicht will in Schaden und Ungluͤck kom-
men/ der folge nicht boͤſen Lenten/ ꝛc.
Lehr.
HJer haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das ei-
gentlich auf den Naͤchſten ſihet und gehet/ und heiſſt Conſortium pra-
vum, die boͤſe Geſellſchafft/ daß ſich ein jeder Chriſt derſelben gaͤntzlich
enthalten und entſchlagen ſolle/ welches geſchehen ſoll um nachfolgen-
der 3. Urſachen willen.
Lehr.
Boͤſe Ge-
ſellſchafft zu
meiden:
Weil ſie
I. Weil das Laſter der boͤſen Geſellſchafft ſuͤndlich und ungoͤttlich
iſt/ als welches GOtt der HErꝛ in ſeinem H. Wort zum oͤfftern gantz ernſt-
lich verbotten hat/ hier ſagt der H. Geiſt durch Salomon in unſerm Text:
Folge nicht boͤſen Leuten/ und wuͤnſche nicht bey ihnen zu ſeyn.
Dergleichen Verbott beydes im Alten und Neuen Teſtament hin und wieder
gefunden wird: Jm 5. B. Moſ. 7. verbietet der HERR ſeinem Volck/ den
Kindern Jſrael/ ſie ſollen ſich zu den Heydniſchen Voͤlckern nicht geſellen noch
halten/ ſollen mit ihnen keinen Bund machen/ ihnen keine Gunſt erzeigen/ ſich
mit ihnen nicht befreunden/ und zu ihren Soͤhnen und Toͤchtern nicht heura-
then. Salomo ſagt: Mein Kind/ wenn dich die boͤſen Buben locken/ ſo
folge nicht/ wandle den Weg nicht mit ihnen/ und wehre deinem Fuß fuͤr ih-
rem Pfad/ Spr. 1. und wieder um ſpricht er: Komme nicht auf der Gottlo-
ſen Pfad/ und tritt nicht auf den Weg der Boͤſen/ laß ihn fahren/ und gehe
nicht darinnen/ weiche von ihm/ und gehe fuͤr uͤber/ Spr. 4. Der alte To-
bias ſagt zu ſeinem Sohn: Jß noch trincke nicht mit den Suͤndern! Ver-
ſtehe mit den groben/ muthwilligen/ unbußfertigen Suͤndern/ c 4. So ſagt
der HErꝛ Chriſtus von dem/ der ſich an ſeinem Bruder verſuͤndiget/ und ſich
doch nicht beſſern wolle/ ob er ſchon ein und das andere mal daruͤber zu Red
geſtellet worden/ man ſoll ihn halten als einen Heyden und Zoͤllner/ nichts
mehr
I.
Suͤndlich
und Un-
goͤttlich.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/853 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 783. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/853>, abgerufen am 23.02.2025. |