Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Schonen und Ubersehen. einem tapffern Prediger für seinen Fleiß und Treue den Kopff abreissen/Marc. 6. Darum hüte sich ein Christ darfür/ und schone seines Nächsten nicht. Und das ist das andere Laster/ das eigentlich wider den Nächsten gehet/Summa. Gebrauch dieser Lehr. I. WArnung/ daß wir uns vor diesem Laster hüten/ und dem sündi-I. II. Vermahnung/ der heutige Heilige in unserm SchorerischenII. straffet C c c c c 3
vom Schonen und Uberſehen. einem tapffern Prediger fuͤr ſeinen Fleiß und Treue den Kopff abreiſſen/Marc. 6. Darum huͤte ſich ein Chriſt darfuͤr/ und ſchone ſeines Naͤchſten nicht. Und das iſt das andere Laſter/ das eigentlich wider den Naͤchſten gehet/Summa. Gebrauch dieſer Lehr. I. WArnung/ daß wir uns vor dieſem Laſter huͤten/ und dem ſuͤndi-I. II. Vermahnung/ der heutige Heilige in unſerm SchoreriſchenII. ſtraffet C c c c c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0827" n="757"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Schonen und Uberſehen.</hi></fw><lb/> einem tapffern Prediger fuͤr ſeinen Fleiß und Treue den Kopff abreiſſen/<lb/> Marc. 6. Darum huͤte ſich ein Chriſt darfuͤr/ und ſchone ſeines Naͤchſten<lb/> nicht.</p><lb/> <p>Und das iſt das andere Laſter/ das eigentlich wider den Naͤchſten gehet/<note place="right">Summa.</note><lb/> nemlich <hi rendition="#aq">Conniventia,</hi> die <hi rendition="#fr">Uberſehung/</hi> da wir gehoͤret/ daß ein Chriſt ſei-<lb/> nes Naͤchſten/ der Unrecht thut/ mit der Straff nicht verſchonen ſolle/ in der<lb/> Kirchen/ in der Schulen/ auf dem Rathhauß/ im Hauß-Weſen und im ge-<lb/> meinen Leben. Nach Anleitung unſers erklaͤrten Textes/ da der HERR<lb/> Eſ. 58. ſagt: <hi rendition="#fr">Schone nicht.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung/</hi> daß wir uns vor dieſem Laſter huͤten/ und dem ſuͤndi-<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> vor dieſem<lb/> Laſter/ als<lb/> das Un-<lb/> goͤttlich/</note><lb/> gen Naͤchſten ſein Unrecht nicht uͤberſehen/ und ungeſtrafft hin-<lb/> gehen laſſen/ dann das iſt wider GOttes außgedruckte Verbott/<lb/> das da heiſſet: <hi rendition="#fr">Schone nicht.</hi> <hi rendition="#aq">Diogenes,</hi> ein Heyd/ hat<lb/> pflegen zu ſagen/ er halte nichts von einem <hi rendition="#aq">Philoſopho,</hi> der niemals einigen<lb/> Menſchen habe erzuͤrnen wollen/ was ſolte dann der Gerechte GOtt von ei-<lb/> nem Chriſten halten/ der ſich fuͤr den Menſchen ſchenet/ ſchonet/ und da er<lb/> gleich Amts halben ſolte/ doch niemand erzuͤrnen wil. Solches Laſter iſt<lb/> gefaͤhrlich auf Seiten deß Naͤchſten/ der wird durch ſolches Schonen verder-<note place="right">Gefaͤhrlich/</note><lb/> bet/ bietet man ihm einen Finger/ ſo wil er die Hand gar/ giebet man ihm <hi rendition="#fr">ei-<lb/> nes</hi> nach/ ſo wil er das andere auch haben/ das Spruͤchwort bey den Latei-<lb/> nern heiſſet: <hi rendition="#aq">Deteriores omnes ſumus licentia,</hi> das iſt: Durch Freyheit und<lb/> Uberſehen werden wir alleaͤrger/ da wird der ſuͤndige Naͤchſte in ſeinem Un-<lb/> recht geſtaͤrcket/ daß er darinnen fortfaͤhret/ der Suͤnden gewohnet/ und weil<lb/> ihn nie niemand ſtraffet/ bleibet er verſtockter Weiſe darauf/ biß er zuletzt in<lb/> groſſe Schande geraͤth/ oder wol gar dem Teufel zufaͤhret/ da er doch/ da man<lb/> ſeiner nicht geſchonet haͤtte/ wol haͤtte verbeſſert/ von vielen Suͤnden ab- und<lb/> zum ewigen Leben erhalten werden koͤnnen. Solches Laſter iſt auch ſchaͤd-<note place="right">und ſchaͤd-<lb/> lich.</note><lb/> lich auf Seiten unſer ſelbſten/ wer deß Naͤchſten ſchonet/ deſſelben Unrecht<lb/> nicht ſtrafft/ oder nur mit der Gaͤnß-Geiſſel daruͤber hinfaͤhret/ der machet ſich<lb/> hiermit fremder Suͤnden theilhafftig/ 1. Tim. 5. darauf ſchwere Verantwor-<lb/> tung und der zeitliche und ewige Fluch erfolget: Verflucht iſt wer deß HErꝛn<lb/> Werck laͤſſig thut/ Jer. 48.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Vermahnung/</hi> der heutige Heilige in unſerm Schoreriſchen<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Vermah-<lb/> nung/<lb/> daß wir<lb/> hierbey wol<lb/> in Acht neh-<lb/> men<lb/> 1. Zeit/</note><lb/> Calender heiſſet <hi rendition="#aq">Severus,</hi> das heiſſet ſtreng/ dapffer/ ernſthafft/ ſolche <hi rendition="#aq">Severi</hi><lb/> ſollen wir alle ſeyn/ ſollen aber nicht allein/ ein jeder in ſeinem Stand/ den<lb/> fuͤndigen Naͤchſten um ſein Unrecht ſtraffen/ ſondern auch die rechte <hi rendition="#fr">Weiſe</hi><lb/> zu ſtraffen recht in Acht nehmen/ dann das ſoll geſchehen zu rechter Zeit/ es<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtraffet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [757/0827]
vom Schonen und Uberſehen.
einem tapffern Prediger fuͤr ſeinen Fleiß und Treue den Kopff abreiſſen/
Marc. 6. Darum huͤte ſich ein Chriſt darfuͤr/ und ſchone ſeines Naͤchſten
nicht.
Und das iſt das andere Laſter/ das eigentlich wider den Naͤchſten gehet/
nemlich Conniventia, die Uberſehung/ da wir gehoͤret/ daß ein Chriſt ſei-
nes Naͤchſten/ der Unrecht thut/ mit der Straff nicht verſchonen ſolle/ in der
Kirchen/ in der Schulen/ auf dem Rathhauß/ im Hauß-Weſen und im ge-
meinen Leben. Nach Anleitung unſers erklaͤrten Textes/ da der HERR
Eſ. 58. ſagt: Schone nicht.
Summa.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung/ daß wir uns vor dieſem Laſter huͤten/ und dem ſuͤndi-
gen Naͤchſten ſein Unrecht nicht uͤberſehen/ und ungeſtrafft hin-
gehen laſſen/ dann das iſt wider GOttes außgedruckte Verbott/
das da heiſſet: Schone nicht. Diogenes, ein Heyd/ hat
pflegen zu ſagen/ er halte nichts von einem Philoſopho, der niemals einigen
Menſchen habe erzuͤrnen wollen/ was ſolte dann der Gerechte GOtt von ei-
nem Chriſten halten/ der ſich fuͤr den Menſchen ſchenet/ ſchonet/ und da er
gleich Amts halben ſolte/ doch niemand erzuͤrnen wil. Solches Laſter iſt
gefaͤhrlich auf Seiten deß Naͤchſten/ der wird durch ſolches Schonen verder-
bet/ bietet man ihm einen Finger/ ſo wil er die Hand gar/ giebet man ihm ei-
nes nach/ ſo wil er das andere auch haben/ das Spruͤchwort bey den Latei-
nern heiſſet: Deteriores omnes ſumus licentia, das iſt: Durch Freyheit und
Uberſehen werden wir alleaͤrger/ da wird der ſuͤndige Naͤchſte in ſeinem Un-
recht geſtaͤrcket/ daß er darinnen fortfaͤhret/ der Suͤnden gewohnet/ und weil
ihn nie niemand ſtraffet/ bleibet er verſtockter Weiſe darauf/ biß er zuletzt in
groſſe Schande geraͤth/ oder wol gar dem Teufel zufaͤhret/ da er doch/ da man
ſeiner nicht geſchonet haͤtte/ wol haͤtte verbeſſert/ von vielen Suͤnden ab- und
zum ewigen Leben erhalten werden koͤnnen. Solches Laſter iſt auch ſchaͤd-
lich auf Seiten unſer ſelbſten/ wer deß Naͤchſten ſchonet/ deſſelben Unrecht
nicht ſtrafft/ oder nur mit der Gaͤnß-Geiſſel daruͤber hinfaͤhret/ der machet ſich
hiermit fremder Suͤnden theilhafftig/ 1. Tim. 5. darauf ſchwere Verantwor-
tung und der zeitliche und ewige Fluch erfolget: Verflucht iſt wer deß HErꝛn
Werck laͤſſig thut/ Jer. 48.
I.
Warnung
vor dieſem
Laſter/ als
das Un-
goͤttlich/
Gefaͤhrlich/
und ſchaͤd-
lich.
II. Vermahnung/ der heutige Heilige in unſerm Schoreriſchen
Calender heiſſet Severus, das heiſſet ſtreng/ dapffer/ ernſthafft/ ſolche Severi
ſollen wir alle ſeyn/ ſollen aber nicht allein/ ein jeder in ſeinem Stand/ den
fuͤndigen Naͤchſten um ſein Unrecht ſtraffen/ ſondern auch die rechte Weiſe
zu ſtraffen recht in Acht nehmen/ dann das ſoll geſchehen zu rechter Zeit/ es
ſtraffet
II.
Vermah-
nung/
daß wir
hierbey wol
in Acht neh-
men
1. Zeit/
C c c c c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/827 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 757. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/827>, abgerufen am 23.02.2025. |