Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LVII. Laster-Predigt/
und außbrechen/ sondern dämpffe und unterdrucke sie/ so viel du immer kanst
weder im
Hertzen/
und vermagst. Wo aber soll sie nicht herrschen? Weder in deinem
Hertzen/ noch in deinen Worten/
sagt Tobias/ die Hoffart im Hertzen
ist eine Geistliche und innerliche Hoffart/ da ein Mensch sich auf seine eigene
Frömmigkeit/ Heiligkeit und Würdigkeit verlässt/ sich seiner Geschickligkeit
überhebt/ und andere/ die ihm hierinnen nicht gleich seyn/ verachtet/ wie der
Phariseer im Tempel sich selbst vermessen/ als ob er fromm wäre/ und den
noch in
Worten/
Zöllner neben sich verachtet/ Luc. 18. Die Hoffart in Worten ist eine leib-
liche und äusserliche Hoffart/ da ein Mensch die stoltze Gedancken seines Her-
tzens lässt außbrechen/ in dem Mund durch stoltze Worte/ und in den andern
Gliedern durch stoltze Gebärden/ Gang und Kleider/ auch sonsten mehr in
den Wercken/ da einer ihm selber/ auß eiteler Hoffart/ ein hohes und grosses
Werck fürnimmt/ das er doch nimmermehr hinauß führen kan/ wie die Ba-
bylonier eine Stadt und Thurn bauen wollen/ dessen Spitze biß an den Him-
mel solte reichen/ daß sie ihnen darmit einen grossen Namen in der Welt mach-
ten/ welches aber durch Verwirrung der Sprachen verhindert worden/
1. B. Mos 11. Beydes nun verbietet Tobias und sagt: Hoffart laß we-
Dann/ Ur-
sach/ sie ist
ein Anfang
alles Ver-
derbens.
der in deinem Hertzen/ noch in deinen Worten herrschen. Die
Ursach dessen setzt er bald hinzu: Denn sie ist ein Anfang alles Verder-
bens.
Hoffärtige Leute bereden sich selber/ sie wollen durch ihr hoch müthi-
ges Wesen hoch herfür kommen und grünen/ dargegen sagt Tobias allhier/
sie müssen darüber zu Grund gehen und verderben. Hoffart/ sagt er/ ist
ein Anfang/
oder wie es in der Grund-Sprach lautet/ eine Mutter/ das ist/
eine Ursach und Ursprung deß Verderbens/ und ja alles Verderbens/
nicht allein deß zeitlichen/ sondern auch (wo sie durch wahre Buß von ihrer
Hoffart nicht abstehen/) deß ewigen Verderbens und Verdammnüß.

Lehr.
Lehr.
Hoffart
zu fliehen/
als ein

BEy diesen Worten haben wir für dißmal von einem andern Laster zu
reden/ welches eigentlich auf den lasterhafften Menschen selbsten sie-
het und gehet/ das heisset Superbia, die Hoffart/ daß ein jeder Christ
sich darfür solle hüten/ und das um nachfolgender sechs Ursachen
willen.

I.
Ungöttlich.

I. Soll ein jeder Christ die Hoffart meiden/ weil sie ein Ungöttlich
Laster ist/ das GOttes H. Wort und Gebott zu wider laufft. Hier verbietet
es der alte Tobias ernstlich und sagt: Hoffart laß weder in deinem Hertzen/
noch in deinen Worten herrschen. Dergleichen Göttliche Verbott wir noch
viel mehr finden beydes in dem Alten und Neuen Testament. Hüte dich/ daß
sich dein Hertz nicht erhebe/ 5. Mos. 8. Düncke dich nicht weise seyn/ Spr. 3.

Prange

Die LVII. Laſter-Predigt/
und außbrechen/ ſondern daͤmpffe und unterdrucke ſie/ ſo viel du immer kanſt
weder im
Hertzen/
und vermagſt. Wo aber ſoll ſie nicht herꝛſchen? Weder in deinem
Hertzen/ noch in deinen Worten/
ſagt Tobias/ die Hoffart im Hertzen
iſt eine Geiſtliche und innerliche Hoffart/ da ein Menſch ſich auf ſeine eigene
Froͤmmigkeit/ Heiligkeit und Wuͤrdigkeit verlaͤſſt/ ſich ſeiner Geſchickligkeit
uͤberhebt/ und andere/ die ihm hierinnen nicht gleich ſeyn/ verachtet/ wie der
Phariſeer im Tempel ſich ſelbſt vermeſſen/ als ob er fromm waͤre/ und den
noch in
Worten/
Zoͤllner neben ſich verachtet/ Luc. 18. Die Hoffart in Worten iſt eine leib-
liche und aͤuſſerliche Hoffart/ da ein Menſch die ſtoltze Gedancken ſeines Her-
tzens laͤſſt außbrechen/ in dem Mund durch ſtoltze Worte/ und in den andern
Gliedern durch ſtoltze Gebaͤrden/ Gang und Kleider/ auch ſonſten mehr in
den Wercken/ da einer ihm ſelber/ auß eiteler Hoffart/ ein hohes und groſſes
Werck fuͤrnimmt/ das er doch nimmermehr hinauß fuͤhren kan/ wie die Ba-
bylonier eine Stadt und Thurn bauen wollen/ deſſen Spitze biß an den Him-
mel ſolte reichen/ daß ſie ihnen darmit einen groſſen Namen in der Welt mach-
ten/ welches aber durch Verwirꝛung der Sprachen verhindert worden/
1. B. Moſ 11. Beydes nun verbietet Tobias und ſagt: Hoffart laß we-
Dann/ Ur-
ſach/ ſie iſt
ein Anfang
alles Ver-
derbens.
der in deinem Hertzen/ noch in deinen Worten herꝛſchen. Die
Urſach deſſen ſetzt er bald hinzu: Denn ſie iſt ein Anfang alles Verder-
bens.
Hoffaͤrtige Leute bereden ſich ſelber/ ſie wollen durch ihr hoch muͤthi-
ges Weſen hoch herfuͤr kommen und gruͤnen/ dargegen ſagt Tobias allhier/
ſie muͤſſen daruͤber zu Grund gehen und verderben. Hoffart/ ſagt er/ iſt
ein Anfang/
oder wie es in der Grund-Sprach lautet/ eine Mutter/ das iſt/
eine Urſach und Urſprung deß Verderbens/ und ja alles Verderbens/
nicht allein deß zeitlichen/ ſondern auch (wo ſie durch wahre Buß von ihrer
Hoffart nicht abſtehen/) deß ewigen Verderbens und Verdammnuͤß.

Lehr.
Lehr.
Hoffart
zu fliehen/
als ein

BEy dieſen Worten haben wir fuͤr dißmal von einem andern Laſter zu
reden/ welches eigentlich auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſie-
het und gehet/ das heiſſet Superbia, die Hoffart/ daß ein jeder Chriſt
ſich darfuͤr ſolle huͤten/ und das um nachfolgender ſechs Urſachen
willen.

I.
Ungoͤttlich.

I. Soll ein jeder Chriſt die Hoffart meiden/ weil ſie ein Ungoͤttlich
Laſter iſt/ das GOttes H. Wort und Gebott zu wider laufft. Hier verbietet
es der alte Tobias ernſtlich und ſagt: Hoffart laß weder in deinem Hertzen/
noch in deinen Worten herꝛſchen. Dergleichen Goͤttliche Verbott wir noch
viel mehr finden beydes in dem Alten und Neuen Teſtament. Huͤte dich/ daß
ſich dein Hertz nicht erhebe/ 5. Moſ. 8. Duͤncke dich nicht weiſe ſeyn/ Spr. 3.

Prange
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0594" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LVII.</hi> La&#x017F;ter-Predigt/</hi></fw><lb/>
und außbrechen/ &#x017F;ondern da&#x0364;mpffe und unterdrucke &#x017F;ie/ &#x017F;o viel du immer kan&#x017F;t<lb/><note place="left">weder im<lb/>
Hertzen/</note>und vermag&#x017F;t. Wo aber &#x017F;oll &#x017F;ie nicht her&#xA75B;&#x017F;chen? <hi rendition="#fr">Weder in deinem<lb/>
Hertzen/ noch in deinen Worten/</hi> &#x017F;agt Tobias/ die Hoffart im Hertzen<lb/>
i&#x017F;t eine Gei&#x017F;tliche und innerliche Hoffart/ da ein Men&#x017F;ch &#x017F;ich auf &#x017F;eine eigene<lb/>
Fro&#x0364;mmigkeit/ Heiligkeit und Wu&#x0364;rdigkeit verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ &#x017F;ich &#x017F;einer Ge&#x017F;chickligkeit<lb/>
u&#x0364;berhebt/ und andere/ die ihm hierinnen nicht gleich &#x017F;eyn/ verachtet/ wie der<lb/>
Phari&#x017F;eer im Tempel &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verme&#x017F;&#x017F;en/ als ob er fromm wa&#x0364;re/ und den<lb/><note place="left">noch in<lb/>
Worten/</note>Zo&#x0364;llner neben &#x017F;ich verachtet/ Luc. 18. Die Hoffart <hi rendition="#fr">in Worten</hi> i&#x017F;t eine leib-<lb/>
liche und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Hoffart/ da ein Men&#x017F;ch die &#x017F;toltze Gedancken &#x017F;eines Her-<lb/>
tzens la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t außbrechen/ in dem Mund durch &#x017F;toltze Worte/ und in den andern<lb/>
Gliedern durch &#x017F;toltze Geba&#x0364;rden/ Gang und Kleider/ auch &#x017F;on&#x017F;ten mehr in<lb/>
den Wercken/ da einer ihm &#x017F;elber/ auß eiteler Hoffart/ ein hohes und gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Werck fu&#x0364;rnimmt/ das er doch nimmermehr hinauß fu&#x0364;hren kan/ wie die Ba-<lb/>
bylonier eine Stadt und Thurn bauen wollen/ de&#x017F;&#x017F;en Spitze biß an den Him-<lb/>
mel &#x017F;olte reichen/ daß &#x017F;ie ihnen darmit einen gro&#x017F;&#x017F;en Namen in der Welt mach-<lb/>
ten/ welches aber durch Verwir&#xA75B;ung der Sprachen verhindert worden/<lb/>
1. B. Mo&#x017F; 11. Beydes nun verbietet Tobias und &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Hoffart laß we-</hi><lb/><note place="left">Dann/ Ur-<lb/>
&#x017F;ach/ &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
ein Anfang<lb/>
alles Ver-<lb/>
derbens.</note><hi rendition="#fr">der in deinem Hertzen/ noch in deinen Worten her&#xA75B;&#x017F;chen.</hi> Die<lb/>
Ur&#x017F;ach de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;etzt er bald hinzu: <hi rendition="#fr">Denn &#x017F;ie i&#x017F;t ein Anfang alles Verder-<lb/>
bens.</hi> Hoffa&#x0364;rtige Leute bereden &#x017F;ich &#x017F;elber/ &#x017F;ie wollen durch ihr hoch mu&#x0364;thi-<lb/>
ges We&#x017F;en hoch herfu&#x0364;r kommen und gru&#x0364;nen/ dargegen &#x017F;agt Tobias allhier/<lb/>
&#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en daru&#x0364;ber zu Grund gehen und verderben. <hi rendition="#fr">Hoffart/</hi> &#x017F;agt er/ <hi rendition="#fr">i&#x017F;t<lb/>
ein Anfang/</hi> oder wie es in der Grund-Sprach lautet/ eine Mutter/ das i&#x017F;t/<lb/><hi rendition="#fr">eine Ur&#x017F;ach</hi> und Ur&#x017F;prung deß Verderbens/ und ja <hi rendition="#fr">alles Verderbens/</hi><lb/>
nicht allein deß zeitlichen/ &#x017F;ondern auch (wo &#x017F;ie durch wahre Buß von ihrer<lb/>
Hoffart nicht ab&#x017F;tehen/) deß ewigen Verderbens und Verdammnu&#x0364;ß.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/>
          <note place="left">Lehr.<lb/>
Hoffart<lb/>
zu fliehen/<lb/>
als ein</note>
          <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey die&#x017F;en Worten haben wir fu&#x0364;r dißmal von einem andern La&#x017F;ter zu<lb/>
reden/ welches eigentlich auf den la&#x017F;terhafften Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;ie-<lb/>
het und gehet/ das hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#aq">Superbia,</hi> die <hi rendition="#fr">Hoffart/</hi> daß ein jeder Chri&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich darfu&#x0364;r &#x017F;olle hu&#x0364;ten/ und das um nachfolgender <hi rendition="#fr">&#x017F;echs</hi> Ur&#x017F;achen<lb/>
willen.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Ungo&#x0364;ttlich.</note>
          <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Soll ein jeder Chri&#x017F;t die Hoffart meiden/ weil &#x017F;ie ein <hi rendition="#fr">Ungo&#x0364;ttlich</hi><lb/>
La&#x017F;ter i&#x017F;t/ das GOttes H. Wort und Gebott zu wider laufft. Hier verbietet<lb/>
es der alte Tobias ern&#x017F;tlich und &#x017F;agt: Hoffart laß weder in deinem Hertzen/<lb/>
noch in deinen Worten her&#xA75B;&#x017F;chen. Dergleichen Go&#x0364;ttliche Verbott wir noch<lb/>
viel mehr finden beydes in dem Alten und Neuen Te&#x017F;tament. Hu&#x0364;te dich/ daß<lb/>
&#x017F;ich dein Hertz nicht erhebe/ 5. Mo&#x017F;. 8. Du&#x0364;ncke dich nicht wei&#x017F;e &#x017F;eyn/ Spr. 3.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Prange</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0594] Die LVII. Laſter-Predigt/ und außbrechen/ ſondern daͤmpffe und unterdrucke ſie/ ſo viel du immer kanſt und vermagſt. Wo aber ſoll ſie nicht herꝛſchen? Weder in deinem Hertzen/ noch in deinen Worten/ ſagt Tobias/ die Hoffart im Hertzen iſt eine Geiſtliche und innerliche Hoffart/ da ein Menſch ſich auf ſeine eigene Froͤmmigkeit/ Heiligkeit und Wuͤrdigkeit verlaͤſſt/ ſich ſeiner Geſchickligkeit uͤberhebt/ und andere/ die ihm hierinnen nicht gleich ſeyn/ verachtet/ wie der Phariſeer im Tempel ſich ſelbſt vermeſſen/ als ob er fromm waͤre/ und den Zoͤllner neben ſich verachtet/ Luc. 18. Die Hoffart in Worten iſt eine leib- liche und aͤuſſerliche Hoffart/ da ein Menſch die ſtoltze Gedancken ſeines Her- tzens laͤſſt außbrechen/ in dem Mund durch ſtoltze Worte/ und in den andern Gliedern durch ſtoltze Gebaͤrden/ Gang und Kleider/ auch ſonſten mehr in den Wercken/ da einer ihm ſelber/ auß eiteler Hoffart/ ein hohes und groſſes Werck fuͤrnimmt/ das er doch nimmermehr hinauß fuͤhren kan/ wie die Ba- bylonier eine Stadt und Thurn bauen wollen/ deſſen Spitze biß an den Him- mel ſolte reichen/ daß ſie ihnen darmit einen groſſen Namen in der Welt mach- ten/ welches aber durch Verwirꝛung der Sprachen verhindert worden/ 1. B. Moſ 11. Beydes nun verbietet Tobias und ſagt: Hoffart laß we- der in deinem Hertzen/ noch in deinen Worten herꝛſchen. Die Urſach deſſen ſetzt er bald hinzu: Denn ſie iſt ein Anfang alles Verder- bens. Hoffaͤrtige Leute bereden ſich ſelber/ ſie wollen durch ihr hoch muͤthi- ges Weſen hoch herfuͤr kommen und gruͤnen/ dargegen ſagt Tobias allhier/ ſie muͤſſen daruͤber zu Grund gehen und verderben. Hoffart/ ſagt er/ iſt ein Anfang/ oder wie es in der Grund-Sprach lautet/ eine Mutter/ das iſt/ eine Urſach und Urſprung deß Verderbens/ und ja alles Verderbens/ nicht allein deß zeitlichen/ ſondern auch (wo ſie durch wahre Buß von ihrer Hoffart nicht abſtehen/) deß ewigen Verderbens und Verdammnuͤß. weder im Hertzen/ noch in Worten/ Dann/ Ur- ſach/ ſie iſt ein Anfang alles Ver- derbens. Lehr. BEy dieſen Worten haben wir fuͤr dißmal von einem andern Laſter zu reden/ welches eigentlich auf den laſterhafften Menſchen ſelbſten ſie- het und gehet/ das heiſſet Superbia, die Hoffart/ daß ein jeder Chriſt ſich darfuͤr ſolle huͤten/ und das um nachfolgender ſechs Urſachen willen. I. Soll ein jeder Chriſt die Hoffart meiden/ weil ſie ein Ungoͤttlich Laſter iſt/ das GOttes H. Wort und Gebott zu wider laufft. Hier verbietet es der alte Tobias ernſtlich und ſagt: Hoffart laß weder in deinem Hertzen/ noch in deinen Worten herꝛſchen. Dergleichen Goͤttliche Verbott wir noch viel mehr finden beydes in dem Alten und Neuen Teſtament. Huͤte dich/ daß ſich dein Hertz nicht erhebe/ 5. Moſ. 8. Duͤncke dich nicht weiſe ſeyn/ Spr. 3. Prange

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/594
Zitationshilfe: Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/594>, abgerufen am 21.12.2024.