Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.von der Faulheit. von der Faulheit/werden zu unserer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunsch. uns GOtt Gnad und Segen geben wolle. Amen. Erklärung deß Texts. SEyd nicht träg/ was ihr thun solt. Allhie ist 1. zu mercken/ wo-1. Seyd Lehr. DAbey haben wir nun wieder von einem andern Laster zu reden/ dasLehr. I. Soll sich ein Christ vor der Faulheit hüten/ wegen deß GöttlichenI. ten/ S s s
von der Faulheit. von der Faulheit/werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. DarzuWunſch. uns GOtt Gnad und Segen geben wolle. Amen. Erklaͤrung deß Texts. SEyd nicht traͤg/ was ihr thun ſolt. Allhie iſt 1. zu mercken/ wo-1. Seyd Lehr. DAbey haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ dasLehr. I. Soll ſich ein Chriſt vor der Faulheit huͤten/ wegen deß GoͤttlichenI. ten/ S ſ ſ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0575" n="505"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Faulheit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">von der Faulheit/</hi></hi><lb/> werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. Darzu<note place="right">Wunſch.</note><lb/> uns GOtt Gnad und Segen geben wolle. Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi><hi rendition="#fr">Eyd nicht traͤg/ was ihr thun ſolt.</hi> Allhie iſt 1. zu mercken/ wo-<note place="right">1. Seyd<lb/> nicht traͤg/</note><lb/> vor der Apoſtel Paulus warne/ nemlich vor der Traͤgheit/ <hi rendition="#fr">ſeyd nicht<lb/> traͤg.</hi> Jn der nechſten Laſter Predig haben wir gehoͤrt von dem Muͤſ-<lb/> ſiggang/ das iſt ein ſolch Laſter/ da einer gar nichts thun will/ hier kom̃t<lb/> uns nun fuͤr die Traͤgheit/ die ein ſolch faules Weſen iſt/ da einer zwar etwas<lb/> vorhat zu thun/ aber laß/ langſam und faul dazu iſt/ das ſeyn die/ die im An-<lb/> fang feurig und eiferig ſeyn/ fallen ein Ding an/ und thun/ als wann ſie die Ar-<lb/> beit gar freſſen wolten/ bald aber laſſen ſie etwas nach/ werden muͤd und ver-<lb/> droſſen/ ſeyn ſaumſelig/ faul und ſchlaͤfferig/ oder laſſens zuletzt wol gar bleiben/<lb/> nicht nur wo ſie Widerſtand finden/ ſondern auch auß eigener Hinlaͤſſigkeit<note place="right">2. Was ihr<lb/> thun ſolt.</note><lb/> und Faulheit. 2. Zeigt S. Paulus auch an/ worinnen man nicht ſoll faul<lb/> und traͤg ſeyn/ nemlich ἐν σϖουδῇ, im Fleiß/ oder in fleiſſiger Verrichtung deſ-<lb/> ſen/ was ein jeder in ſeinem Amt zu verrichten hat/ und was man thun ſoll/<lb/> nicht allein in leiblicher Arbeit und Verrichtung der gemeinen Amts-Geſchaͤff-<lb/> ten/ ſondern auch in der Ubung deß wahren Chriſtenthums/ und in den Wer-<lb/> cken der wahren Gottſeligkeit/ da ſoll ein Chriſt nicht eckel/ faul und laß ſeyn/<lb/> ſeine anbefohlene Arbeit/ Geſchaͤfft und gute Werck/ mit Fleiß anzufangen<lb/> und außzumachen/ ſondern ſoll vielmehr in dieſem allem fleiſſig/ außrichtig<lb/> und geſchaͤfftig ſeyn/ eine Sach fein friſch und freudig angreiffen/ und was er<lb/> einmal gutes angefangen/ dabey bleiben/ emſig und eifferig fortfahren/ und<lb/> ohne Verzug und Aufſchub vollbringen und zu Ende fuͤhren. Das iſt/ was<lb/> S. Paulus allhie ſagt: <hi rendition="#fr">Seyd/ ꝛc.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Abey haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das<note place="right">Lehr.<lb/> Ein Chriſt<lb/> ſoll ſich huͤ-<lb/> ten vor der<lb/> Faulheit.</note><lb/> eigentlich auf den Laſterhafften Menſchen ſelbſten ſihet und gehet/<lb/> das heiſſt <hi rendition="#aq">Pigritia,</hi> die Faulheit/ daß ein jeder Chriſt dieſes Laſter<lb/> fliehen und meiden ſolle/ und das vornemlich/ um nachfolgender 4.<lb/> Urſachen willen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Soll ſich ein Chriſt vor der Faulheit huͤten/ wegen deß <hi rendition="#fr">Goͤttlichen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Wegen deß<lb/> Goͤttlichen<lb/> Verbotts.</note><lb/><hi rendition="#fr">Verbotts.</hi> Hier ſteht S. Paulus auf/ und ſagt in den erklaͤrten Textwor-<lb/> ten. Seyd <hi rendition="#fr">nicht</hi> traͤg/ ſeyd nicht faul/ in dem was ihr thun ſolt. Und wiederum<lb/> ſagt er: Laſſet uns gutes thun/ und <hi rendition="#fr">nicht muͤd</hi> werden. Gal. 6. Und ob dirs<lb/> ſaur wird mit deiner Arbeit/ du muſt deinen Kopff außdichten/ wie die Gelehr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ ſ</fw><fw place="bottom" type="catch">ten/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [505/0575]
von der Faulheit.
von der Faulheit/
werden zu unſerer Lehr und Nutzen zu mercken und zu behalten haben. Darzu
uns GOtt Gnad und Segen geben wolle. Amen.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
SEyd nicht traͤg/ was ihr thun ſolt. Allhie iſt 1. zu mercken/ wo-
vor der Apoſtel Paulus warne/ nemlich vor der Traͤgheit/ ſeyd nicht
traͤg. Jn der nechſten Laſter Predig haben wir gehoͤrt von dem Muͤſ-
ſiggang/ das iſt ein ſolch Laſter/ da einer gar nichts thun will/ hier kom̃t
uns nun fuͤr die Traͤgheit/ die ein ſolch faules Weſen iſt/ da einer zwar etwas
vorhat zu thun/ aber laß/ langſam und faul dazu iſt/ das ſeyn die/ die im An-
fang feurig und eiferig ſeyn/ fallen ein Ding an/ und thun/ als wann ſie die Ar-
beit gar freſſen wolten/ bald aber laſſen ſie etwas nach/ werden muͤd und ver-
droſſen/ ſeyn ſaumſelig/ faul und ſchlaͤfferig/ oder laſſens zuletzt wol gar bleiben/
nicht nur wo ſie Widerſtand finden/ ſondern auch auß eigener Hinlaͤſſigkeit
und Faulheit. 2. Zeigt S. Paulus auch an/ worinnen man nicht ſoll faul
und traͤg ſeyn/ nemlich ἐν σϖουδῇ, im Fleiß/ oder in fleiſſiger Verrichtung deſ-
ſen/ was ein jeder in ſeinem Amt zu verrichten hat/ und was man thun ſoll/
nicht allein in leiblicher Arbeit und Verrichtung der gemeinen Amts-Geſchaͤff-
ten/ ſondern auch in der Ubung deß wahren Chriſtenthums/ und in den Wer-
cken der wahren Gottſeligkeit/ da ſoll ein Chriſt nicht eckel/ faul und laß ſeyn/
ſeine anbefohlene Arbeit/ Geſchaͤfft und gute Werck/ mit Fleiß anzufangen
und außzumachen/ ſondern ſoll vielmehr in dieſem allem fleiſſig/ außrichtig
und geſchaͤfftig ſeyn/ eine Sach fein friſch und freudig angreiffen/ und was er
einmal gutes angefangen/ dabey bleiben/ emſig und eifferig fortfahren/ und
ohne Verzug und Aufſchub vollbringen und zu Ende fuͤhren. Das iſt/ was
S. Paulus allhie ſagt: Seyd/ ꝛc.
1. Seyd
nicht traͤg/
2. Was ihr
thun ſolt.
Lehr.
DAbey haben wir nun wieder von einem andern Laſter zu reden/ das
eigentlich auf den Laſterhafften Menſchen ſelbſten ſihet und gehet/
das heiſſt Pigritia, die Faulheit/ daß ein jeder Chriſt dieſes Laſter
fliehen und meiden ſolle/ und das vornemlich/ um nachfolgender 4.
Urſachen willen.
Lehr.
Ein Chriſt
ſoll ſich huͤ-
ten vor der
Faulheit.
I. Soll ſich ein Chriſt vor der Faulheit huͤten/ wegen deß Goͤttlichen
Verbotts. Hier ſteht S. Paulus auf/ und ſagt in den erklaͤrten Textwor-
ten. Seyd nicht traͤg/ ſeyd nicht faul/ in dem was ihr thun ſolt. Und wiederum
ſagt er: Laſſet uns gutes thun/ und nicht muͤd werden. Gal. 6. Und ob dirs
ſaur wird mit deiner Arbeit/ du muſt deinen Kopff außdichten/ wie die Gelehr-
ten/
I.
Wegen deß
Goͤttlichen
Verbotts.
S ſ ſ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/575 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/575>, abgerufen am 23.02.2025. |