Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die VL. Laster-Predigt/ sie/ in der Höll müssen sie bleiben/ Ps. 49. Da heissts über einem jeden: Sihe/das ist der Mann/ der GOtt nicht für seinen Trosthielt/ sondern verließ sich auf seinen grossen Reichthum. Ps. 52. Sie aber klagen dagegen und sagen: Wir Narren/ haben deß rechten Wegs verfehlet/ und haben eitel unrechte und schädliche Weg gegangen/ und haben gewandelt wüste Unweg/ was hilfft uns nun der Pracht/ was bringt uns nun der Reichthum samt dem Hochmuth/ es ist alles dahin gefahren/ wie ein Schatte. Weißh. 5. Wer solches vielfaltigen/ geistlichen/ leiblichen und ewigen Schadens will geübriget seyn/ soll sich auch vor solcher schädlichen Liebe hüten. Und das ist das neundte Laster/ so eigentlich auf den lasterhafften Men- Gebrauch dieser Lehr. I.Warnung Diß Laster ist gemein/ I. WArnung/ daß wir auch allesamt/ um der beygebrachten Ursa- habt
Die VL. Laſter-Predigt/ ſie/ in der Hoͤll muͤſſen ſie bleiben/ Pſ. 49. Da heiſſts uͤber einem jeden: Sihe/das iſt der Mann/ der GOtt nicht fuͤr ſeinen Troſthielt/ ſondern verließ ſich auf ſeinen groſſen Reichthum. Pſ. 52. Sie aber klagen dagegen und ſagen: Wir Narꝛen/ haben deß rechten Wegs verfehlet/ und haben eitel unrechte und ſchaͤdliche Weg gegangen/ und haben gewandelt wuͤſte Unweg/ was hilfft uns nun der Pracht/ was bringt uns nun der Reichthum ſamt dem Hochmuth/ es iſt alles dahin gefahren/ wie ein Schatte. Weißh. 5. Wer ſolches vielfaltigen/ geiſtlichen/ leiblichen und ewigen Schadens will geuͤbriget ſeyn/ ſoll ſich auch vor ſolcher ſchaͤdlichen Liebe huͤten. Und das iſt das neundte Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Men- Gebrauch dieſer Lehr. I.Warnung Diß Laſter iſt gemein/ I. WArnung/ daß wir auch alleſamt/ um der beygebrachten Urſa- habt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0486" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">VL.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/> ſie/ in der Hoͤll muͤſſen ſie bleiben/ Pſ. 49. Da heiſſts uͤber einem jeden: Sihe/<lb/> das iſt der Mann/ der GOtt nicht fuͤr ſeinen Troſthielt/ ſondern verließ ſich<lb/> auf ſeinen groſſen Reichthum. Pſ. 52. Sie aber klagen dagegen und ſagen:<lb/> Wir Narꝛen/ haben deß rechten Wegs verfehlet/ und haben eitel unrechte und<lb/> ſchaͤdliche Weg gegangen/ und haben gewandelt wuͤſte Unweg/ was hilfft uns<lb/> nun der Pracht/ was bringt uns nun der Reichthum ſamt dem Hochmuth/ es<lb/> iſt alles dahin gefahren/ wie ein Schatte. Weißh. 5. Wer ſolches vielfaltigen/<lb/> geiſtlichen/ leiblichen und ewigen Schadens will geuͤbriget ſeyn/ ſoll ſich auch<lb/> vor ſolcher ſchaͤdlichen Liebe huͤten.</p><lb/> <note place="left">Summa.</note> <p>Und das iſt das neundte Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Men-<lb/> ſchen ſelber ſiehet und gehet/ nemlich die Welt-Liebe/ da wir gehoͤrt/ weil dieſelbe<lb/> ein ungoͤttliches/ unchriſtliches/ betruͤgliches/ gefaͤhrliches und hochſchaͤdliches<lb/> Laſter ſeye/ ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt davor lernen huͤten. Nach Anleitung der<lb/> verleſenen Worten deß H. Evangeliſten Joh. da er 1. Epiſt. 2. ſagt: <hi rendition="#fr">Habt<lb/> nichtlieb/ ꝛc.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> Diß Laſter<lb/> iſt gemein/</note> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi></hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung/</hi> daß wir auch alleſamt/ um der beygebrachten Urſa-<lb/> chen willen/ uns vor dieſem Laſter huͤten/ nicht die Welt und was<lb/> zeitliches in der Welt iſt/ lieben/ und daneben GOtt und was<lb/> Gottes iſt/ was das Geiſtliche und Himmliſche/ was die Seel<lb/> und Seligkeit betrifft/ hindan ſetzen und vorbey gehen. Welches leider auch<lb/> ein gemeines Laſter iſt/ wie der HErꝛ Chriſtus zeuget von denen in der Para-<lb/> bel/ die zum groſſen Abendmal beruffen worden/ aber ſich entſchuldiget mit ih-<lb/> rem Ackerkauff/ Ochſenkauff und Weiber nemmen. Luc. 14. Und die zu deß<lb/> Koͤnigs Hochzeit geladen werden/ aber nicht kommen/ ſondern hingegangen/<lb/> der eine auf ſeinen Acker/ der ander zu ſeiner Handtirung. Matth. 22. ſo gehts<lb/> in der Welt noch daher. Wie die jenige Ding/ die hoch uͤber uns/ oder in die<lb/> weite fern von uns ſeyn/ in unſern Augen gering und klein ſcheinen/ alſo die<lb/> Welt-Kinder ſehen nur auf das gegenwaͤrtige/ was ſie in dieſer Welt irꝛdi-<lb/> ſches/ Zeitliches und Weltliches vor ſich haben/ und das lieben ſie; Dagegen<lb/> das Himmliſche und Zukuͤnfftige achten ſie gering: Daher trachten die Leut<lb/> meiſtens nach dem Jrꝛdiſchen/ wie die Reimen lauten: Aller Welt Sinn und<lb/> Muth/ ſteht nur nach dem zeitlichen Gut/ und wann ſie das erwerben/ ſo legen<lb/><note place="left"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> 74. <hi rendition="#aq">b.</hi></note>ſie ſich nider und ſterben. Jn <hi rendition="#aq">D.</hi> Luthers Tiſchreden ſteht von einem Edel-<lb/> man C. von Seckendorff/ der ſoll uͤber einer Mahlzeit geſagt haben/ wann<lb/> GOtt ihm ſeinen Reichthum und Wolluſt ließ/ daß er tauſend Jahr leben/<lb/> und allen ſeinen Willen treiben moͤchte/ ſo wolte er unſerm HErꝛn Gott gern<lb/> ſeinen Himmel laſſen/ ob man nicht noch dergleichen Gſellen find/ darff man<lb/> nicht lang rathen. Dagegen ſollen wir gedencken an die Wort Johannis/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">habt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [416/0486]
Die VL. Laſter-Predigt/
ſie/ in der Hoͤll muͤſſen ſie bleiben/ Pſ. 49. Da heiſſts uͤber einem jeden: Sihe/
das iſt der Mann/ der GOtt nicht fuͤr ſeinen Troſthielt/ ſondern verließ ſich
auf ſeinen groſſen Reichthum. Pſ. 52. Sie aber klagen dagegen und ſagen:
Wir Narꝛen/ haben deß rechten Wegs verfehlet/ und haben eitel unrechte und
ſchaͤdliche Weg gegangen/ und haben gewandelt wuͤſte Unweg/ was hilfft uns
nun der Pracht/ was bringt uns nun der Reichthum ſamt dem Hochmuth/ es
iſt alles dahin gefahren/ wie ein Schatte. Weißh. 5. Wer ſolches vielfaltigen/
geiſtlichen/ leiblichen und ewigen Schadens will geuͤbriget ſeyn/ ſoll ſich auch
vor ſolcher ſchaͤdlichen Liebe huͤten.
Und das iſt das neundte Laſter/ ſo eigentlich auf den laſterhafften Men-
ſchen ſelber ſiehet und gehet/ nemlich die Welt-Liebe/ da wir gehoͤrt/ weil dieſelbe
ein ungoͤttliches/ unchriſtliches/ betruͤgliches/ gefaͤhrliches und hochſchaͤdliches
Laſter ſeye/ ſo ſoll ſich ein jeder Chriſt davor lernen huͤten. Nach Anleitung der
verleſenen Worten deß H. Evangeliſten Joh. da er 1. Epiſt. 2. ſagt: Habt
nichtlieb/ ꝛc.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung/ daß wir auch alleſamt/ um der beygebrachten Urſa-
chen willen/ uns vor dieſem Laſter huͤten/ nicht die Welt und was
zeitliches in der Welt iſt/ lieben/ und daneben GOtt und was
Gottes iſt/ was das Geiſtliche und Himmliſche/ was die Seel
und Seligkeit betrifft/ hindan ſetzen und vorbey gehen. Welches leider auch
ein gemeines Laſter iſt/ wie der HErꝛ Chriſtus zeuget von denen in der Para-
bel/ die zum groſſen Abendmal beruffen worden/ aber ſich entſchuldiget mit ih-
rem Ackerkauff/ Ochſenkauff und Weiber nemmen. Luc. 14. Und die zu deß
Koͤnigs Hochzeit geladen werden/ aber nicht kommen/ ſondern hingegangen/
der eine auf ſeinen Acker/ der ander zu ſeiner Handtirung. Matth. 22. ſo gehts
in der Welt noch daher. Wie die jenige Ding/ die hoch uͤber uns/ oder in die
weite fern von uns ſeyn/ in unſern Augen gering und klein ſcheinen/ alſo die
Welt-Kinder ſehen nur auf das gegenwaͤrtige/ was ſie in dieſer Welt irꝛdi-
ſches/ Zeitliches und Weltliches vor ſich haben/ und das lieben ſie; Dagegen
das Himmliſche und Zukuͤnfftige achten ſie gering: Daher trachten die Leut
meiſtens nach dem Jrꝛdiſchen/ wie die Reimen lauten: Aller Welt Sinn und
Muth/ ſteht nur nach dem zeitlichen Gut/ und wann ſie das erwerben/ ſo legen
ſie ſich nider und ſterben. Jn D. Luthers Tiſchreden ſteht von einem Edel-
man C. von Seckendorff/ der ſoll uͤber einer Mahlzeit geſagt haben/ wann
GOtt ihm ſeinen Reichthum und Wolluſt ließ/ daß er tauſend Jahr leben/
und allen ſeinen Willen treiben moͤchte/ ſo wolte er unſerm HErꝛn Gott gern
ſeinen Himmel laſſen/ ob man nicht noch dergleichen Gſellen find/ darff man
nicht lang rathen. Dagegen ſollen wir gedencken an die Wort Johannis/
habt
_ 74. b.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/486 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/486>, abgerufen am 23.02.2025. |