Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Vom Selbst-Schaden. hafften Menschen selbsten gehen/ unlängsten geredet von der Philautia oderunordentlichen Eigen-Liebe/ also wollen wir für dieses mal auch etwas hören von der Misautia oder von dem Eigen-Haß und Selbst-Schaden/ wollen erstlich den Text erklären und hören/ was der Selbst-Schaden nicht sey/ und wiederum was er sey/ darnach auch anzeigen/ was wir wider solches Laster/ zu unserer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu unsWunsch. GOtt seine Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen. Erklärung deß Texts. WEr ihm selbst Schaden thut/ den heisset man billich ei-Selbst- bet/ A a a 3
Vom Selbſt-Schaden. hafften Menſchen ſelbſten gehen/ unlaͤngſten geredet von der Φιλαυτίᾳ oderunordentlichen Eigen-Liebe/ alſo wollen wir fuͤr dieſes mal auch etwas hoͤren von der Μισαυτίᾳ oder von dem Eigen-Haß und Selbſt-Schaden/ wollen erſtlich den Text erklaͤren und hoͤren/ was der Selbſt-Schaden nicht ſey/ und wiederum was er ſey/ darnach auch anzeigen/ was wir wider ſolches Laſter/ zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu unsWunſch. GOtt ſeine Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen. Erklaͤrung deß Texts. WEr ihm ſelbſt Schaden thut/ den heiſſet man billich ei-Selbſt- bet/ A a a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0443" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Selbſt-Schaden.</hi></fw><lb/> hafften Menſchen ſelbſten gehen/ unlaͤngſten geredet von der Φιλαυτίᾳ oder<lb/> unordentlichen Eigen-Liebe/ alſo wollen wir fuͤr dieſes mal auch etwas hoͤren<lb/> von der Μισαυτίᾳ oder<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">von dem Eigen-Haß und Selbſt-Schaden/</hi></hi><lb/> wollen erſtlich den Text erklaͤren und hoͤren/ was der Selbſt-Schaden nicht<lb/> ſey/ und wiederum was er ſey/ darnach auch anzeigen/ was wir wider ſolches<lb/> Laſter/ zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns<note place="right">Wunſch.</note><lb/> GOtt ſeine Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Erklaͤrung deß Texts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Er ihm ſelbſt Schaden thut/ den heiſſet man billich ei-</hi><note place="right">Selbſt-<lb/> Schaden<lb/> was er nicht<lb/> ſeye.</note><lb/><hi rendition="#fr">nen Ertz-Boͤßwicht.</hi> Hier muͤſſen wir vornemlich wiſſen<lb/> und mercken/ was durch den Selbſt-Schaden verſtanden werde/<lb/> oder wer die ſeyen/ oder nicht ſeyen/ die ihnen ſelbſt Schaden thun.<lb/> Nun iſt es <hi rendition="#fr">kein</hi> Selbſt-Schade oder Eigen-Haß/ wann im Noth-Fall ein<lb/> Menſch ihme ſelber an ſeinem Leib und Gliedern etwas zuwider thun muß/<lb/> als/ wann einem Menſchen etwan ein Glied verletzet und verderbet wird/ daß<lb/> der Brand darzu ſchlaͤget/ und man/ dem Brand zu wehren/ auß Rath eines<lb/> verſtaͤndigen Artztes/ das Glied abnehmen muß/ da ſuͤndiget der Patient nicht/<lb/> wann er ihm gleich das Glied/ es ſey ein Finger/ Hand/ Arm oder Fuß/ ab-<lb/> loͤſen laſſt/ ſo wenig als der Artzt ſuͤndiget/ der ihm ſolch verdorben Glied hin-<lb/> weg ſchneidet/ denn da heiſſet es: <hi rendition="#aq">Enſe recidendum eſt, ne pars ſincera tra-<lb/> hatur,</hi> es iſt beſſer ein Glied laſſen/ als daß der gantze Leib verderbe. Oder<lb/> da ſonſten in einer ſchnellen/ groſſen Gefahr/ als zum Exempel/ in einer<lb/> Feuers-Noth/ einer zum Fenſter oder Laden hinauß ſpruͤnge/ ſein Leben zu ret-<lb/> ten/ und daruͤber einen Fuß abſpruͤnge/ oder gar zu tod fiel/ ſo waͤre das unter<lb/> den verbottenen Selbſt Schaden nicht zu rechnen/ weil eines ſolchen geaͤng-<lb/> ſtigten Menſchen Jntent und Vorhaben nicht geweſen/ ſein Leben zu verkuͤr-<lb/> tzen/ ſondern zu verlaͤngern/ nicht das Leben zu verlieren/ ſondern zu erhalten.<lb/> Darnach iſt es auch kein Eigen-Haß/ wann ſich etwan ein ſolcher trauriger<lb/> Fall begibt/ daß ein Melancholiſcher/ bloͤder Menſch ſich ſelber verletzt oder<lb/> gar erſticht/ erhenckt/ ertraͤnckt oder auf andere Weiſe ſeine Geſundheit ver-<lb/> derbet oder gar das Leben abkuͤrtzet/ dann ein ſolcher Menſch iſt nicht bey ſich<lb/> ſelbſt/ kan wegen Bloͤdigkeit ſeines Haupts/ ſeiner Vernunfft nicht gebrau-<lb/> chen/ und weißt nicht was er thut/ eben wie ein Kind/ das (wann man ihm<lb/> zuſehe/) in ein Waſſer oder Feuer lief/ oder zum Fenſter hinauß fiel/ und<lb/> wuͤßte nicht/ ob es recht oder unrecht thaͤte. Wiederum iſt kein Eigen-Haß/<lb/> wann in einem oͤffentlichen/ rechtmaͤſſigen Krieg/ ein dapffe<supplied>r</supplied>er Kriegs-Mann<lb/> auf ungewiſſen Fall eine Hertzhaffte Reſolution faſſet/ und ſich darein ergie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">bet/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373/0443]
Vom Selbſt-Schaden.
hafften Menſchen ſelbſten gehen/ unlaͤngſten geredet von der Φιλαυτίᾳ oder
unordentlichen Eigen-Liebe/ alſo wollen wir fuͤr dieſes mal auch etwas hoͤren
von der Μισαυτίᾳ oder
von dem Eigen-Haß und Selbſt-Schaden/
wollen erſtlich den Text erklaͤren und hoͤren/ was der Selbſt-Schaden nicht
ſey/ und wiederum was er ſey/ darnach auch anzeigen/ was wir wider ſolches
Laſter/ zu unſerer Lehr und Nutzen werden zu behalten haben. Darzu uns
GOtt ſeine Gnade und Seegen verleihen wolle/ Amen.
Wunſch.
Erklaͤrung deß Texts.
WEr ihm ſelbſt Schaden thut/ den heiſſet man billich ei-
nen Ertz-Boͤßwicht. Hier muͤſſen wir vornemlich wiſſen
und mercken/ was durch den Selbſt-Schaden verſtanden werde/
oder wer die ſeyen/ oder nicht ſeyen/ die ihnen ſelbſt Schaden thun.
Nun iſt es kein Selbſt-Schade oder Eigen-Haß/ wann im Noth-Fall ein
Menſch ihme ſelber an ſeinem Leib und Gliedern etwas zuwider thun muß/
als/ wann einem Menſchen etwan ein Glied verletzet und verderbet wird/ daß
der Brand darzu ſchlaͤget/ und man/ dem Brand zu wehren/ auß Rath eines
verſtaͤndigen Artztes/ das Glied abnehmen muß/ da ſuͤndiget der Patient nicht/
wann er ihm gleich das Glied/ es ſey ein Finger/ Hand/ Arm oder Fuß/ ab-
loͤſen laſſt/ ſo wenig als der Artzt ſuͤndiget/ der ihm ſolch verdorben Glied hin-
weg ſchneidet/ denn da heiſſet es: Enſe recidendum eſt, ne pars ſincera tra-
hatur, es iſt beſſer ein Glied laſſen/ als daß der gantze Leib verderbe. Oder
da ſonſten in einer ſchnellen/ groſſen Gefahr/ als zum Exempel/ in einer
Feuers-Noth/ einer zum Fenſter oder Laden hinauß ſpruͤnge/ ſein Leben zu ret-
ten/ und daruͤber einen Fuß abſpruͤnge/ oder gar zu tod fiel/ ſo waͤre das unter
den verbottenen Selbſt Schaden nicht zu rechnen/ weil eines ſolchen geaͤng-
ſtigten Menſchen Jntent und Vorhaben nicht geweſen/ ſein Leben zu verkuͤr-
tzen/ ſondern zu verlaͤngern/ nicht das Leben zu verlieren/ ſondern zu erhalten.
Darnach iſt es auch kein Eigen-Haß/ wann ſich etwan ein ſolcher trauriger
Fall begibt/ daß ein Melancholiſcher/ bloͤder Menſch ſich ſelber verletzt oder
gar erſticht/ erhenckt/ ertraͤnckt oder auf andere Weiſe ſeine Geſundheit ver-
derbet oder gar das Leben abkuͤrtzet/ dann ein ſolcher Menſch iſt nicht bey ſich
ſelbſt/ kan wegen Bloͤdigkeit ſeines Haupts/ ſeiner Vernunfft nicht gebrau-
chen/ und weißt nicht was er thut/ eben wie ein Kind/ das (wann man ihm
zuſehe/) in ein Waſſer oder Feuer lief/ oder zum Fenſter hinauß fiel/ und
wuͤßte nicht/ ob es recht oder unrecht thaͤte. Wiederum iſt kein Eigen-Haß/
wann in einem oͤffentlichen/ rechtmaͤſſigen Krieg/ ein dapfferer Kriegs-Mann
auf ungewiſſen Fall eine Hertzhaffte Reſolution faſſet/ und ſich darein ergie-
bet/
Selbſt-
Schaden
was er nicht
ſeye.
A a a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/443 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/443>, abgerufen am 23.02.2025. |