Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.Die XXXI. Laster-Predigt/ plication,bey dem: Gedencke deß Sab- baths.)und Richter/ Eltern und Herrschafften starck helffen/ und aller eingerissenen Unordnung/ wie eines jeden Amt erfordert/ steuren und wehren/ auch selbsten für sich ihre Gebühr hierinnen fleissig in Acht nehmen sollen. Ach es ist gnug/ daß wir die Woche über/ wegen unserer Weltlichen Geschäfften nicht viel le- sen und betten/ darum so lasset uns fein am Sonntag herein bringen/ was wir an den Werck-Tagen versaumen/ lasset uns GOtt seinen Sonntag nicht so stümmlen/ den gantzen Tag laßt uns ihm allein dienen/ lasset uns nicht thun was uns/ sondern was GOtt gefället/ das wird dem HErrn ein lustiger Sabbath heissen/ Es. 58. und Beschluß. Und die den Sabbath also halten/ und nicht entweihen/ denen verheisset NOTA. Huc refer & considera D. Felic. Bidemb. Consiliorum Theol. Decad. VI. Consil. 10. item Ioh. Mich. Dilherrn H. Sonntags-Feyer/ & utrobique magno numero allegata Testimonia Praestantissimorum Theologorum, D. Balth. Schuppii Gedencks Ham- burg/ D. Sigfr. Sacci Postill/ über das Evangelium am 17. Sonntag nach Trinit. f. 917. b. seq. GOtt allein die Ehre. Jm Namen Jesu! d. 30. Maji, 1659.Die XXXII. Laster-Predigt/ Jn der I. Abtheilung/ von den Lastern wider GOtt den HErrn/ Das XXIX. Laster: Entweihung deß Tempels. Text: Luc. c. 19. v. 46. Es stehet geschrieben: Mein Hauß ist ein Bett-Hauß/ Jhr aber habt es gemacht zur Mörder-Gruben. Ein-
Die XXXI. Laſter-Predigt/ plication,bey dem: Gedencke deß Sab- baths.)und Richter/ Eltern und Herꝛſchafften ſtarck helffen/ und aller eingeriſſenen Unordnung/ wie eines jeden Amt erfordert/ ſteuren und wehren/ auch ſelbſten fuͤr ſich ihre Gebuͤhr hierinnen fleiſſig in Acht nehmen ſollen. Ach es iſt gnug/ daß wir die Woche uͤber/ wegen unſerer Weltlichen Geſchaͤfften nicht viel le- ſen und betten/ darum ſo laſſet uns fein am Sonntag herein bringen/ was wir an den Werck-Tagen verſaumen/ laſſet uns GOtt ſeinen Sonntag nicht ſo ſtuͤmmlen/ den gantzen Tag laßt uns ihm allein dienen/ laſſet uns nicht thun was uns/ ſondern was GOtt gefaͤllet/ das wird dem HErꝛn ein luſtiger Sabbath heiſſen/ Eſ. 58. und Beſchluß. Und die den Sabbath alſo halten/ und nicht entweihen/ denen verheiſſet NOTA. Huc refer & conſidera D. Felic. Bidemb. Conſiliorum Theol. Decad. VI. Conſil. 10. item Ioh. Mich. Dilherꝛn H. Sonntags-Feyer/ & utrobique magno numero allegata Teſtimonia Præſtantisſimorum Theologorum, D. Balth. Schuppii Gedencks Ham- burg/ D. Sigfr. Sacci Poſtill/ uͤber das Evangelium am 17. Sonntag nach Trinit. f. 917. b. ſeq. GOtt allein die Ehre. Jm Namen Jeſu! d. 30. Maji, 1659.Die XXXII. Laſter-Predigt/ Jn der I. Abtheilung/ von den Laſtern wider GOtt den HErrn/ Das XXIX. Laſter: Entweihung deß Tempels. Text: Luc. c. 19. v. 46. Es ſtehet geſchrieben: Mein Hauß iſt ein Bett-Hauß/ Jhr aber habt es gemacht zur Moͤrder-Gruben. Ein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0356" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Laſter-Predigt/</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">plication,</hi><lb/> bey dem:<lb/> Gedencke<lb/> deß Sab-<lb/> baths.)</note>und Richter/ Eltern und Herꝛſchafften ſtarck helffen/ und aller eingeriſſenen<lb/> Unordnung/ wie eines jeden Amt erfordert/ ſteuren und wehren/ auch ſelbſten<lb/> fuͤr ſich ihre Gebuͤhr hierinnen fleiſſig in Acht nehmen ſollen. Ach es iſt gnug/<lb/> daß wir die Woche uͤber/ wegen unſerer Weltlichen Geſchaͤfften nicht viel le-<lb/> ſen und betten/ darum ſo laſſet uns fein am Sonntag herein bringen/ was wir<lb/> an den Werck-Tagen verſaumen/ laſſet uns GOtt ſeinen Sonntag nicht ſo<lb/> ſtuͤmmlen/ den <hi rendition="#fr">gantzen</hi> Tag laßt uns ihm <hi rendition="#fr">allein</hi> dienen/ laſſet uns nicht thun<lb/> was <hi rendition="#fr">uns/</hi> ſondern was <hi rendition="#fr">GOtt</hi> gefaͤllet/ <hi rendition="#fr">das</hi> wird dem HErꝛn ein luſtiger<lb/> Sabbath heiſſen/ Eſ. 58.</p><lb/> <note place="left">Troſt/<lb/> und<lb/> Beſchluß.</note> <p>Und die den Sabbath alſo halten/ und nicht entweihen/ denen verheiſſet<lb/> der HErꝛ/ er wolle ſie zu ſeinem H. Berg bringen/ wolle ſie erfreuen in ſeinem<lb/> Bett-Hauß/ und ihr Opffer und Brand-Opffer/ (all ihr Gottesdienſt/) ſoll<lb/> ihm angenehm ſeyn auf ſeinem Altar/ Eſ. 56. Wann wir gleich den erſten<lb/> Tag in der Wochen/ nemlich den H. Sonntag am <hi rendition="#fr">Erſten</hi> trachten nach dem<lb/> Reich GOttes und nach ſeiner Gerechtigkeit/ ſo wird uns nicht allein das<lb/> Zeitliche von ſelbſten zufallen/ Matth. 6. ſondern wir werden auß GOttes<lb/> Gnade/ nach dieſem Leben/ ruhen von unſerer Arbeit/ Offenb. 14. und einen<lb/> Sabbath nach dem andern kommen und anbetten vor dem HErꝛn/ Eſ. 66.<lb/><note place="left">Wunſch.</note>Zu ſolchem Himmliſchen immerwaͤhrendem Freuden-Sabbath deß ewigen Le-<lb/> bens wolle uns allen verhelffen GOTT Vatter durch Chriſtum JEſum in<lb/> Krafft deß H. Geiſtes/ Amen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">NOTA.</hi> </hi> </hi> </p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">Huc refer & conſidera D. Felic. Bidemb. Conſiliorum Theol. Decad. VI. Conſil. 10. item<lb/> Ioh. Mich.</hi> Dilherꝛn H. Sonntags-Feyer/ <hi rendition="#aq">& utrobique magno numero allegata<lb/> Teſtimonia Præſtantisſimorum Theologorum, D. Balth. Schuppii</hi> Gedencks Ham-<lb/> burg/ <hi rendition="#aq">D. Sigfr. Sacci</hi> Poſtill/ uͤber das Evangelium am 17. Sonntag nach <hi rendition="#aq">Trinit.<lb/> f. 917. b. ſeq.</hi></item> </list><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">GOtt allein die Ehre.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#fr">Jm Namen <hi rendition="#k">Je</hi>ſu!</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">d. 30. Maji,</hi><lb/> 1659.</note><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">XXXII.</hi> Laſter-Predigt/</hi><lb/> Jn der <hi rendition="#aq">I.</hi> Abtheilung/ von den Laſtern wider<lb/> GOtt den HErrn/<lb/><hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> <hi rendition="#fr">Laſter: Entweihung deß Tempels.</hi></head><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Text:</hi><lb/> Luc. c. 19. v. 46.</head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Es ſtehet geſchrieben: Mein Hauß iſt ein Bett-Hauß/<lb/> Jhr aber habt es gemacht zur Moͤrder-Gruben.</hi> </item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ein-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [286/0356]
Die XXXI. Laſter-Predigt/
und Richter/ Eltern und Herꝛſchafften ſtarck helffen/ und aller eingeriſſenen
Unordnung/ wie eines jeden Amt erfordert/ ſteuren und wehren/ auch ſelbſten
fuͤr ſich ihre Gebuͤhr hierinnen fleiſſig in Acht nehmen ſollen. Ach es iſt gnug/
daß wir die Woche uͤber/ wegen unſerer Weltlichen Geſchaͤfften nicht viel le-
ſen und betten/ darum ſo laſſet uns fein am Sonntag herein bringen/ was wir
an den Werck-Tagen verſaumen/ laſſet uns GOtt ſeinen Sonntag nicht ſo
ſtuͤmmlen/ den gantzen Tag laßt uns ihm allein dienen/ laſſet uns nicht thun
was uns/ ſondern was GOtt gefaͤllet/ das wird dem HErꝛn ein luſtiger
Sabbath heiſſen/ Eſ. 58.
plication,
bey dem:
Gedencke
deß Sab-
baths.)
Und die den Sabbath alſo halten/ und nicht entweihen/ denen verheiſſet
der HErꝛ/ er wolle ſie zu ſeinem H. Berg bringen/ wolle ſie erfreuen in ſeinem
Bett-Hauß/ und ihr Opffer und Brand-Opffer/ (all ihr Gottesdienſt/) ſoll
ihm angenehm ſeyn auf ſeinem Altar/ Eſ. 56. Wann wir gleich den erſten
Tag in der Wochen/ nemlich den H. Sonntag am Erſten trachten nach dem
Reich GOttes und nach ſeiner Gerechtigkeit/ ſo wird uns nicht allein das
Zeitliche von ſelbſten zufallen/ Matth. 6. ſondern wir werden auß GOttes
Gnade/ nach dieſem Leben/ ruhen von unſerer Arbeit/ Offenb. 14. und einen
Sabbath nach dem andern kommen und anbetten vor dem HErꝛn/ Eſ. 66.
Zu ſolchem Himmliſchen immerwaͤhrendem Freuden-Sabbath deß ewigen Le-
bens wolle uns allen verhelffen GOTT Vatter durch Chriſtum JEſum in
Krafft deß H. Geiſtes/ Amen.
Wunſch.
NOTA.
Huc refer & conſidera D. Felic. Bidemb. Conſiliorum Theol. Decad. VI. Conſil. 10. item
Ioh. Mich. Dilherꝛn H. Sonntags-Feyer/ & utrobique magno numero allegata
Teſtimonia Præſtantisſimorum Theologorum, D. Balth. Schuppii Gedencks Ham-
burg/ D. Sigfr. Sacci Poſtill/ uͤber das Evangelium am 17. Sonntag nach Trinit.
f. 917. b. ſeq.
GOtt allein die Ehre.
Jm Namen Jeſu!
Die XXXII. Laſter-Predigt/
Jn der I. Abtheilung/ von den Laſtern wider
GOtt den HErrn/
Das XXIX. Laſter: Entweihung deß Tempels.
Text:
Luc. c. 19. v. 46.
Es ſtehet geſchrieben: Mein Hauß iſt ein Bett-Hauß/
Jhr aber habt es gemacht zur Moͤrder-Gruben.
Ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/356 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/356>, abgerufen am 23.02.2025. |