Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom Fluchen und Verwünschen. auch schädlich dem/ dem geflucht wird/ und hat man Exempel/ daß solcheWünsch und Flüch sonderlich der Eltern offt eingetroffen haben und wahr worden/ deß Vatters Segen bauet den Kindern Häuser/ aber der Mutter Fluch reisst sie nieder. Syr. Das Exempel von dem Knaben zu Freyberg inDenckwür- dige Exem- pla. Meissen ist bekannt/ da ihn sein Vatter außgeschickt/ er aber etwas saumselig gewesen und still gestanden/ fuhr der Vatter herauß: Ey stehe/ daß du dein Leb- tag nimmer fort kommest/ hat er darüber amselben Ort bleiben müssen 7. gan- tzer Jahr/ mit meniglichs Schröcken und Bestürtzung/ biß er A. 1552. den 11. Sept. daselbst gestorben. Zu Neuburg fluchet ein Mutter ihrem Sohn: Gehe hin/ Gott gebe/ daß du nicht mehr lebendig für meine Augen kommest/ darauf der Knab hinauß ins kalte Bad gangen/ und in der Thonau ertruncken. Jn Oesterreich begehrte ein Mägdlein von ihrer Mutter ein Brot/ die Mutter war ungedultig und wünscht ihr einen 10. Jährigen Hunger/ darauf das Mägdlein in 10. Jahren keine Speiß niessen können/ gar selten hat sie sich mit wenig Wasser erquickt. Zu Wittemberg ist ein Mutter mit ihrem Mägdlein herum gangen/ zur Zeit Philippi Melanchtonis, die hat bekennt/ sie hab dem Mägdlein gefluchet/ daß ihr der Teufel soll in Leib fahren/ so bald sey das gesche- hen/ und das Mägdlein von derselben Zeit an wahnwitzig und tobend worden und geblieben. Ein andere Mutter/ da ihr ungerathener Sohn ihr mit auf- gesperrtem Maul gespottet/ sagte sie: Daß Gott geb/ daß du am liech[verlorenes Material - Zeichen fehlt] Gal- gen das Maul also aufsperren müsset/ bald hernach ward er am Die[verlorenes Material - Zeichen fehlt]- griffen/ und an Galgen gehenckt/ daran er sein Maul/ wie zuvor gegen seiner Mutter geschehen/ aufgerissen. Caesarius gedenckt einer schröcklichen Histori/ wie ein Mutter ihrem Sohn zum öfftern gewünscht/ daß ihn der Teufel solt hinweg führen/ endlich sey er von dem Teufel in die Lufft hinweg geführt und nimmermehr gesehen worden. Damit nun keiner ihm selbsten oder seinem Nächsten dergleichen Schaden zurichte/ soll sich ein jeder vor solchem Laster lernen hüten. Und das ist das 25. Laster/ das eigentlich auf den Nächsten sihet und ge- Gebrauch dieser Lehr. I. WArnung/ daß wir um dieser erzehlten Ursachen willen niemandI. zwar
vom Fluchen und Verwuͤnſchen. auch ſchaͤdlich dem/ dem geflucht wird/ und hat man Exempel/ daß ſolcheWuͤnſch und Fluͤch ſonderlich der Eltern offt eingetroffen haben und wahr worden/ deß Vatters Segen bauet den Kindern Haͤuſer/ aber der Mutter Fluch reiſſt ſie nieder. Syr. Das Exempel von dem Knaben zu Freyberg inDenckwuͤr- dige Exem- pla. Meiſſen iſt bekannt/ da ihn ſein Vatter außgeſchickt/ er aber etwas ſaumſelig geweſen und ſtill geſtanden/ fuhr der Vatter herauß: Ey ſtehe/ daß du dein Leb- tag nimmer fort kommeſt/ hat er daruͤber amſelben Ort bleiben muͤſſen 7. gan- tzer Jahr/ mit meniglichs Schroͤcken und Beſtuͤrtzung/ biß er A. 1552. den 11. Sept. daſelbſt geſtorben. Zu Neuburg fluchet ein Mutter ihrem Sohn: Gehe hin/ Gott gebe/ daß du nicht mehr lebendig fuͤr meine Augen kommeſt/ darauf der Knab hinauß ins kalte Bad gangen/ und in der Thonau ertruncken. Jn Oeſterreich begehrte ein Maͤgdlein von ihrer Mutter ein Brot/ die Mutter war ungedultig und wuͤnſcht ihr einen 10. Jaͤhrigen Hunger/ darauf das Maͤgdlein in 10. Jahren keine Speiß nieſſen koͤnnen/ gar ſelten hat ſie ſich mit wenig Waſſer erquickt. Zu Wittemberg iſt ein Mutter mit ihrem Maͤgdlein herum gangen/ zur Zeit Philippi Melanchtonis, die hat bekennt/ ſie hab dem Maͤgdlein gefluchet/ daß ihr der Teufel ſoll in Leib fahren/ ſo bald ſey das geſche- hen/ und das Maͤgdlein von derſelben Zeit an wahnwitzig und tobend worden und geblieben. Ein andere Mutter/ da ihr ungerathener Sohn ihr mit auf- geſperꝛtem Maul geſpottet/ ſagte ſie: Daß Gott geb/ daß du am liech[verlorenes Material – Zeichen fehlt] Gal- gen das Maul alſo aufſperꝛen muͤſſet/ bald hernach ward er am Die[verlorenes Material – Zeichen fehlt]- griffen/ und an Galgen gehenckt/ daran er ſein Maul/ wie zuvor gegen ſeiner Mutter geſchehen/ aufgeriſſen. Cæſarius gedenckt einer ſchroͤcklichen Hiſtori/ wie ein Mutter ihrem Sohn zum oͤfftern gewuͤnſcht/ daß ihn der Teufel ſolt hinweg fuͤhren/ endlich ſey er von dem Teufel in die Lufft hinweg gefuͤhrt und nimmermehr geſehen worden. Damit nun keiner ihm ſelbſten oder ſeinem Naͤchſten dergleichen Schaden zurichte/ ſoll ſich ein jeder vor ſolchem Laſter lernen huͤten. Und das iſt das 25. Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und ge- Gebrauch dieſer Lehr. I. WArnung/ daß wir um dieſer erzehlten Urſachen willen niemandI. zwar
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1061" n="991"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Fluchen und Verwuͤnſchen.</hi></fw><lb/> auch ſchaͤdlich dem/ dem geflucht wird/ und hat man Exempel/ daß ſolche<lb/> Wuͤnſch und Fluͤch ſonderlich der Eltern offt eingetroffen haben und wahr<lb/> worden/ deß Vatters Segen bauet den Kindern Haͤuſer/ aber der Mutter<lb/> Fluch reiſſt ſie nieder. Syr. Das Exempel von dem Knaben zu Freyberg in<note place="right">Denckwuͤr-<lb/> dige Exem-<lb/> pla.</note><lb/> Meiſſen iſt bekannt/ da ihn ſein Vatter außgeſchickt/ er aber etwas ſaumſelig<lb/> geweſen und ſtill geſtanden/ fuhr der Vatter herauß: Ey ſtehe/ daß du dein Leb-<lb/> tag nimmer fort kommeſt/ hat er daruͤber amſelben Ort bleiben muͤſſen 7. gan-<lb/> tzer Jahr/ mit meniglichs Schroͤcken und Beſtuͤrtzung/ biß er A. 1552. den 11.<lb/><hi rendition="#aq">Sept.</hi> daſelbſt geſtorben. Zu Neuburg fluchet ein Mutter ihrem Sohn: Gehe<lb/> hin/ Gott gebe/ daß du nicht mehr lebendig fuͤr meine Augen kommeſt/ darauf<lb/> der Knab hinauß ins kalte Bad gangen/ und in der Thonau ertruncken. Jn<lb/> Oeſterreich begehrte ein Maͤgdlein von ihrer Mutter ein Brot/ die Mutter<lb/> war ungedultig und wuͤnſcht ihr einen 10. Jaͤhrigen Hunger/ darauf das<lb/> Maͤgdlein in 10. Jahren keine Speiß nieſſen koͤnnen/ gar ſelten hat ſie ſich mit<lb/> wenig Waſſer erquickt. Zu Wittemberg iſt ein Mutter mit ihrem Maͤgdlein<lb/> herum gangen/ zur Zeit <hi rendition="#aq">Philippi Melanchtonis,</hi> die hat bekennt/ ſie hab dem<lb/> Maͤgdlein gefluchet/ daß ihr der Teufel ſoll in Leib fahren/ ſo bald ſey das geſche-<lb/> hen/ und das Maͤgdlein von derſelben Zeit an wahnwitzig und tobend worden<lb/> und geblieben. Ein andere Mutter/ da ihr ungerathener Sohn ihr mit auf-<lb/> geſperꝛtem Maul geſpottet/ ſagte ſie: Daß Gott geb/ daß du am liech<gap reason="lost" unit="chars"/> Gal-<lb/> gen das Maul alſo aufſperꝛen muͤſſet/ bald hernach ward er am Die<gap reason="lost" unit="chars"/>-<lb/> griffen/ und an Galgen gehenckt/ daran er ſein Maul/ wie zuvor gegen ſeiner<lb/> Mutter geſchehen/ aufgeriſſen. <hi rendition="#aq">Cæſarius</hi> gedenckt einer ſchroͤcklichen Hiſtori/<lb/> wie ein Mutter ihrem Sohn zum oͤfftern gewuͤnſcht/ daß ihn der Teufel ſolt<lb/> hinweg fuͤhren/ endlich ſey er von dem Teufel in die Lufft hinweg gefuͤhrt und<lb/> nimmermehr geſehen worden. Damit nun keiner ihm ſelbſten oder ſeinem<lb/> Naͤchſten dergleichen Schaden zurichte/ ſoll ſich ein jeder vor ſolchem Laſter<lb/> lernen huͤten.</p><lb/> <p>Und das iſt das 25. Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und ge-<lb/> het/ das heiſſt <hi rendition="#aq">Exſecratio</hi> das Fluchen/ da wir gehoͤrt/ weil es ein hochverbotten/<note place="right">Summa.</note><lb/> ungoͤttlich/ unchriſtlich/ greulich und hochſchaͤdlich Laſter iſt/ ſo ſoll ſich ein je-<lb/> der Chriſt davor huͤten/ daß er ſeinem Naͤchſten nicht fluche oder uͤbels wuͤn-<lb/> ſche/ nach den Worten deß Apoſtels Jacobi/ da er c. 3. ſagt: <hi rendition="#fr">Durch ſie lo-<lb/> ben wir/ ꝛc.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung/</hi> daß wir um dieſer erzehlten Urſachen willen niemand<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> vor dem<lb/> Fluchen/<lb/> welches gar<lb/> gemein iſt.</note><lb/> fluchen. Daß man dem Naͤchſten fluchet iſt gar nichts neues/ es<lb/> fluchen nicht nur die Maͤnner/ ſondern auch die Weiber/ nicht<lb/> nur die Alten/ ſondern auch die Jungen/ etliche Heuchler geben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zwar</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [991/1061]
vom Fluchen und Verwuͤnſchen.
auch ſchaͤdlich dem/ dem geflucht wird/ und hat man Exempel/ daß ſolche
Wuͤnſch und Fluͤch ſonderlich der Eltern offt eingetroffen haben und wahr
worden/ deß Vatters Segen bauet den Kindern Haͤuſer/ aber der Mutter
Fluch reiſſt ſie nieder. Syr. Das Exempel von dem Knaben zu Freyberg in
Meiſſen iſt bekannt/ da ihn ſein Vatter außgeſchickt/ er aber etwas ſaumſelig
geweſen und ſtill geſtanden/ fuhr der Vatter herauß: Ey ſtehe/ daß du dein Leb-
tag nimmer fort kommeſt/ hat er daruͤber amſelben Ort bleiben muͤſſen 7. gan-
tzer Jahr/ mit meniglichs Schroͤcken und Beſtuͤrtzung/ biß er A. 1552. den 11.
Sept. daſelbſt geſtorben. Zu Neuburg fluchet ein Mutter ihrem Sohn: Gehe
hin/ Gott gebe/ daß du nicht mehr lebendig fuͤr meine Augen kommeſt/ darauf
der Knab hinauß ins kalte Bad gangen/ und in der Thonau ertruncken. Jn
Oeſterreich begehrte ein Maͤgdlein von ihrer Mutter ein Brot/ die Mutter
war ungedultig und wuͤnſcht ihr einen 10. Jaͤhrigen Hunger/ darauf das
Maͤgdlein in 10. Jahren keine Speiß nieſſen koͤnnen/ gar ſelten hat ſie ſich mit
wenig Waſſer erquickt. Zu Wittemberg iſt ein Mutter mit ihrem Maͤgdlein
herum gangen/ zur Zeit Philippi Melanchtonis, die hat bekennt/ ſie hab dem
Maͤgdlein gefluchet/ daß ihr der Teufel ſoll in Leib fahren/ ſo bald ſey das geſche-
hen/ und das Maͤgdlein von derſelben Zeit an wahnwitzig und tobend worden
und geblieben. Ein andere Mutter/ da ihr ungerathener Sohn ihr mit auf-
geſperꝛtem Maul geſpottet/ ſagte ſie: Daß Gott geb/ daß du am liech_ Gal-
gen das Maul alſo aufſperꝛen muͤſſet/ bald hernach ward er am Die_ -
griffen/ und an Galgen gehenckt/ daran er ſein Maul/ wie zuvor gegen ſeiner
Mutter geſchehen/ aufgeriſſen. Cæſarius gedenckt einer ſchroͤcklichen Hiſtori/
wie ein Mutter ihrem Sohn zum oͤfftern gewuͤnſcht/ daß ihn der Teufel ſolt
hinweg fuͤhren/ endlich ſey er von dem Teufel in die Lufft hinweg gefuͤhrt und
nimmermehr geſehen worden. Damit nun keiner ihm ſelbſten oder ſeinem
Naͤchſten dergleichen Schaden zurichte/ ſoll ſich ein jeder vor ſolchem Laſter
lernen huͤten.
Denckwuͤr-
dige Exem-
pla.
Und das iſt das 25. Laſter/ das eigentlich auf den Naͤchſten ſihet und ge-
het/ das heiſſt Exſecratio das Fluchen/ da wir gehoͤrt/ weil es ein hochverbotten/
ungoͤttlich/ unchriſtlich/ greulich und hochſchaͤdlich Laſter iſt/ ſo ſoll ſich ein je-
der Chriſt davor huͤten/ daß er ſeinem Naͤchſten nicht fluche oder uͤbels wuͤn-
ſche/ nach den Worten deß Apoſtels Jacobi/ da er c. 3. ſagt: Durch ſie lo-
ben wir/ ꝛc.
Summa.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung/ daß wir um dieſer erzehlten Urſachen willen niemand
fluchen. Daß man dem Naͤchſten fluchet iſt gar nichts neues/ es
fluchen nicht nur die Maͤnner/ ſondern auch die Weiber/ nicht
nur die Alten/ ſondern auch die Jungen/ etliche Heuchler geben
zwar
I.
Warnung
vor dem
Fluchen/
welches gar
gemein iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1061 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 991. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1061>, abgerufen am 23.02.2025. |