Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681.vom bösen Rath. Gebrauch dieser Lehr. I. WArnung/ am einen/ denen die Rath bedärffen und begehren:I. auf C c c c c c 2
vom boͤſen Rath. Gebrauch dieſer Lehr. I. WArnung/ am einen/ denen die Rath bedaͤrffen und begehren:I. auf C c c c c c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f1009" n="939"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom boͤſen Rath.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gebrauch dieſer Lehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">Arnung/</hi> am einen/ denen die Rath bedaͤrffen und begehren:<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Warnung<lb/> 1. Die Rath<lb/> beduͤrffen/<lb/> ſollen nicht<lb/> ſuchen bey<lb/> Ziegeunern/</note><lb/> Weil wir hoͤren/ daß manchmal boͤſe Raͤthe gegeben werden/ ſo<lb/> ſoll man nicht unbedacht/ und ohne Unterſcheid eines <hi rendition="#fr">jeden</hi><lb/> Rath begehren. Man ſoll nicht Rath ſuchen bey den Ziegen-<lb/> nern/ Zauberern/ Seegen-ſprechern/ Cryſtall-ſehern/ und dergleichen Aber-<lb/> glaͤubiſchen Teufels-Geſinde und Geſchmeiß/ dann das hat GOtt ernſtlich<lb/> verbotten/ und zu ſtraffen gedrohet/ 3. Moſ. 19. und 20. Saul gienge zu ei-<lb/> ner ſolchen Hexen zu Endor/ und fragete ſie und ihren Teufel zu Rath/ dar-<lb/> uͤber fiele er in eine Ohnmacht/ zuletzt verzweiffelte er gar/ 1. Sam. 28. Aha-<lb/> ſia ſchickete in ſeiner Kranckheit zu Baal Sebub/ dem GOtt oder Teufel zu<lb/> Ekron/ und lieſſe ihn Rath fragen/ ob er wieder geneſen werde von ſeiner<lb/> Kranckheit/ daruͤber lieſſe ihm der HErꝛ durch den Propheten Eliam ſagen/<lb/> darum daß er das gethan/ ſoll er nicht von ſeinem Bett aufkommen/ ſondern<lb/> deß Todes ſterben/ wie auch geſchehen/ 2. Koͤn. 1. Man ſoll nicht Rath ſu-<note place="right">Jungen/</note><lb/> chen bey jungen/ unerfahrnen Leuten/ dann die ſeyn gar zu hitzig und zu gaͤhe/<lb/> wollen alles mit Trutzen und Gewalt hinauß bringen und erzwingen/ man<lb/> faͤhret aber darmit uͤbel an/ wie das Exempel Rehabeams und ſeiner jungen<lb/> Raͤthe außweiſet/ 1. Koͤn. 12. Man ſoll nicht Rath ſuchen bey argwoͤhni-<note place="right">Argwoͤhni-<lb/> ſchen.</note><lb/> ſchen/ verdaͤchtigen/ eigenſinnigen/ eigennuͤtzigen/ neidiſchen/ rachgierigen<lb/> und andern Gottloſen Leuten/ wie Syrach darvon außfuͤhrlich und ſchoͤn<lb/> alſo ſchreibet: Ein jeglicher Rathgeber wil rathen/ aber etliche rathen auf ih-<lb/> ren eigenen Nutzen. Halt keinen Rath mit dem/ der einen Argwohn zu dir<lb/> hat/ und nimm nicht zu Rath/ die dich neiden. Gleich als wann du ein<lb/> Weib um Rath frageſt/ wie man ihrer Feindin freundlich ſeyn ſolte? Oder<lb/> einen Verzagten/ wie man kriegen ſolle? Oder einen Kauffmann/ wie hoch<lb/> er deine Waar gegen ſeiner achten wolle? Oder einen Kaͤuffer/ wie theuer du<lb/> geben ſolt? Oder einen Neidiſchen/ wie man wol thun/ oder einen Un-<lb/> barmhertzigen/ wie man Gnade erzeigen ſolle? Oder einen Faulen von groſ-<lb/> ſer Arbeit? Oder einen Tagloͤhner/ der nirgend beſeſſen iſt/ wie man nicht auß<lb/> der Arbeit gehen ſolle? Oder einen traͤgen Hauß-Knecht von vielen Geſchaͤff-<lb/> ten? Solche Leute nimm nicht zu Rath/ Syr. 37. <hi rendition="#et">Darnach zur</hi><note place="right">2. Die Rath<lb/> gefraget<lb/> werden/ die<lb/> ſollen nicht<lb/> geben eine<supplied>n</supplied><lb/> Abgoͤtti-<lb/> ſchen/</note><lb/> Warnung denen/ die um Rath gefraget und angeſprochen werden/ die ſollen<lb/> um der in unſerer Lehr beygebrachten Urſachen willen/ ihrem geaͤngſtigten<lb/> Naͤchſten keinen boͤſen Rath geben. Sollen ihm keinen <hi rendition="#fr">Abgoͤttiſchen</hi><lb/> Rath geben/ dardurch der Naͤchſte von der wahren Religion zur irꝛigen/ fal-<lb/> ſchen Lehr abgefuͤhret werde/ wie nach dem Tod deß frommen Prieſters Joja-<lb/> d<hi rendition="#aq">æ/</hi> die Oberſten in Juda den Gottſeligen Koͤnig Joas verfuͤhreten/ daß er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [939/1009]
vom boͤſen Rath.
Gebrauch dieſer Lehr.
I. WArnung/ am einen/ denen die Rath bedaͤrffen und begehren:
Weil wir hoͤren/ daß manchmal boͤſe Raͤthe gegeben werden/ ſo
ſoll man nicht unbedacht/ und ohne Unterſcheid eines jeden
Rath begehren. Man ſoll nicht Rath ſuchen bey den Ziegen-
nern/ Zauberern/ Seegen-ſprechern/ Cryſtall-ſehern/ und dergleichen Aber-
glaͤubiſchen Teufels-Geſinde und Geſchmeiß/ dann das hat GOtt ernſtlich
verbotten/ und zu ſtraffen gedrohet/ 3. Moſ. 19. und 20. Saul gienge zu ei-
ner ſolchen Hexen zu Endor/ und fragete ſie und ihren Teufel zu Rath/ dar-
uͤber fiele er in eine Ohnmacht/ zuletzt verzweiffelte er gar/ 1. Sam. 28. Aha-
ſia ſchickete in ſeiner Kranckheit zu Baal Sebub/ dem GOtt oder Teufel zu
Ekron/ und lieſſe ihn Rath fragen/ ob er wieder geneſen werde von ſeiner
Kranckheit/ daruͤber lieſſe ihm der HErꝛ durch den Propheten Eliam ſagen/
darum daß er das gethan/ ſoll er nicht von ſeinem Bett aufkommen/ ſondern
deß Todes ſterben/ wie auch geſchehen/ 2. Koͤn. 1. Man ſoll nicht Rath ſu-
chen bey jungen/ unerfahrnen Leuten/ dann die ſeyn gar zu hitzig und zu gaͤhe/
wollen alles mit Trutzen und Gewalt hinauß bringen und erzwingen/ man
faͤhret aber darmit uͤbel an/ wie das Exempel Rehabeams und ſeiner jungen
Raͤthe außweiſet/ 1. Koͤn. 12. Man ſoll nicht Rath ſuchen bey argwoͤhni-
ſchen/ verdaͤchtigen/ eigenſinnigen/ eigennuͤtzigen/ neidiſchen/ rachgierigen
und andern Gottloſen Leuten/ wie Syrach darvon außfuͤhrlich und ſchoͤn
alſo ſchreibet: Ein jeglicher Rathgeber wil rathen/ aber etliche rathen auf ih-
ren eigenen Nutzen. Halt keinen Rath mit dem/ der einen Argwohn zu dir
hat/ und nimm nicht zu Rath/ die dich neiden. Gleich als wann du ein
Weib um Rath frageſt/ wie man ihrer Feindin freundlich ſeyn ſolte? Oder
einen Verzagten/ wie man kriegen ſolle? Oder einen Kauffmann/ wie hoch
er deine Waar gegen ſeiner achten wolle? Oder einen Kaͤuffer/ wie theuer du
geben ſolt? Oder einen Neidiſchen/ wie man wol thun/ oder einen Un-
barmhertzigen/ wie man Gnade erzeigen ſolle? Oder einen Faulen von groſ-
ſer Arbeit? Oder einen Tagloͤhner/ der nirgend beſeſſen iſt/ wie man nicht auß
der Arbeit gehen ſolle? Oder einen traͤgen Hauß-Knecht von vielen Geſchaͤff-
ten? Solche Leute nimm nicht zu Rath/ Syr. 37. Darnach zur
Warnung denen/ die um Rath gefraget und angeſprochen werden/ die ſollen
um der in unſerer Lehr beygebrachten Urſachen willen/ ihrem geaͤngſtigten
Naͤchſten keinen boͤſen Rath geben. Sollen ihm keinen Abgoͤttiſchen
Rath geben/ dardurch der Naͤchſte von der wahren Religion zur irꝛigen/ fal-
ſchen Lehr abgefuͤhret werde/ wie nach dem Tod deß frommen Prieſters Joja-
dæ/ die Oberſten in Juda den Gottſeligen Koͤnig Joas verfuͤhreten/ daß er
auf
I.
Warnung
1. Die Rath
beduͤrffen/
ſollen nicht
ſuchen bey
Ziegeunern/
Jungen/
Argwoͤhni-
ſchen.
2. Die Rath
gefraget
werden/ die
ſollen nicht
geben einen
Abgoͤtti-
ſchen/
C c c c c c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1009 |
Zitationshilfe: | Bauller, Johann Jacob: Hell-Polirter Laster-Spiegel. Ulm, 1681. , S. 939. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bauller_lasterspiegel_1681/1009>, abgerufen am 23.02.2025. |