Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bastian, Adolf: Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Meine Herren! Wenn ich Sie um kurzes Gehör bitte für
die Ethnologie und deren Aufgabe, so handelt es sich, wie
kaum erwähnt zu werden braucht, um jene neue Wissen-
schaft, die über uns gekommen ist, wie ein Dieb in der
Nacht, vor deren plötzlichen, fast unvermittelten Ueber-
raschungen, wir fragend verwundert stehen, in der wir sie
zu erkennen glauben, die lang Verheissene, die lang Ge-
suchte: die Wissenschaft von Menschen.

Vor 10 oder 20 Jahren noch kaum bekannt und wenig
genannt, hat sich die Ethnologie, -- eng ihrer Schwester
vereint, der Anthropologie, -- mit einem Schlage zu einer der
populärsten Wissenschaften gestaltet, getragen von der all-
gemein geographischen Zeitströmung, die wir von unserem
Vorsitzenden ausgeführt hörten. Im Jahre 1869 wurde
die erste Gesellschaft für Anthropologie und Ethnologie
auf deutschem Boden gegründet, jetzt bestehen Dutzende
von Vereinen, in stets wachsender Zahl, damals kaum eine
Sammlung, die mit Berechtigung den Namen einer ethnolo-
gischen hätte beanspruchen können; jetzt bilden und mehren
sich Sammlungen ringsumher, erheben sich selbst bereits
Museen, der neuen Wissenschaft geweiht. Wo der Zeitgeist
mit so durchschallenden Schlagworten redet, so laut und
deutlich das ausspricht was er will, würde es Anmaassung
scheinen, in einem Commentar mitreden zu wollen. Es lässt
sich nur sagen: die Zeit verlangt die Ethnologie, organisch

Meine Herren! Wenn ich Sie um kurzes Gehör bitte für
die Ethnologie und deren Aufgabe, so handelt es sich, wie
kaum erwähnt zu werden braucht, um jene neue Wissen-
schaft, die über uns gekommen ist, wie ein Dieb in der
Nacht, vor deren plötzlichen, fast unvermittelten Ueber-
raschungen, wir fragend verwundert stehen, in der wir sie
zu erkennen glauben, die lang Verheissene, die lang Ge-
suchte: die Wissenschaft von Menschen.

Vor 10 oder 20 Jahren noch kaum bekannt und wenig
genannt, hat sich die Ethnologie, — eng ihrer Schwester
vereint, der Anthropologie, — mit einem Schlage zu einer der
populärsten Wissenschaften gestaltet, getragen von der all-
gemein geographischen Zeitströmung, die wir von unserem
Vorsitzenden ausgeführt hörten. Im Jahre 1869 wurde
die erste Gesellschaft für Anthropologie und Ethnologie
auf deutschem Boden gegründet, jetzt bestehen Dutzende
von Vereinen, in stets wachsender Zahl, damals kaum eine
Sammlung, die mit Berechtigung den Namen einer ethnolo-
gischen hätte beanspruchen können; jetzt bilden und mehren
sich Sammlungen ringsumher, erheben sich selbst bereits
Museen, der neuen Wissenschaft geweiht. Wo der Zeitgeist
mit so durchschallenden Schlagworten redet, so laut und
deutlich das ausspricht was er will, würde es Anmaassung
scheinen, in einem Commentar mitreden zu wollen. Es lässt
sich nur sagen: die Zeit verlangt die Ethnologie, organisch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0203" n="[169]"/>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#in">M</hi>eine Herren! Wenn ich Sie um kurzes Gehör bitte für<lb/>
die Ethnologie und deren Aufgabe, so handelt es sich, wie<lb/>
kaum erwähnt zu werden braucht, um jene neue Wissen-<lb/>
schaft, die über uns gekommen ist, wie ein Dieb in der<lb/>
Nacht, vor deren plötzlichen, fast unvermittelten Ueber-<lb/>
raschungen, wir fragend verwundert stehen, in der wir <hi rendition="#g">sie</hi><lb/>
zu erkennen glauben, die lang Verheissene, die lang Ge-<lb/>
suchte: die Wissenschaft von Menschen.</p><lb/>
        <p>Vor 10 oder 20 Jahren noch kaum bekannt und wenig<lb/>
genannt, hat sich die Ethnologie, &#x2014; eng ihrer Schwester<lb/>
vereint, der Anthropologie, &#x2014; mit einem Schlage zu einer der<lb/>
populärsten Wissenschaften gestaltet, getragen von der all-<lb/>
gemein geographischen Zeitströmung, die wir von unserem<lb/>
Vorsitzenden ausgeführt hörten. Im Jahre 1869 wurde<lb/>
die erste Gesellschaft für Anthropologie und Ethnologie<lb/>
auf deutschem Boden gegründet, jetzt bestehen Dutzende<lb/>
von Vereinen, in stets wachsender Zahl, damals kaum <hi rendition="#g">eine</hi><lb/>
Sammlung, die mit Berechtigung den Namen einer ethnolo-<lb/>
gischen hätte beanspruchen können; jetzt bilden und mehren<lb/>
sich Sammlungen ringsumher, erheben sich selbst bereits<lb/>
Museen, der neuen Wissenschaft geweiht. Wo der Zeitgeist<lb/>
mit so durchschallenden Schlagworten redet, so laut und<lb/>
deutlich <hi rendition="#g">das</hi> ausspricht was er will, würde es Anmaassung<lb/>
scheinen, in einem Commentar mitreden zu wollen. Es lässt<lb/>
sich nur sagen: die Zeit verlangt die Ethnologie, organisch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[169]/0203] Meine Herren! Wenn ich Sie um kurzes Gehör bitte für die Ethnologie und deren Aufgabe, so handelt es sich, wie kaum erwähnt zu werden braucht, um jene neue Wissen- schaft, die über uns gekommen ist, wie ein Dieb in der Nacht, vor deren plötzlichen, fast unvermittelten Ueber- raschungen, wir fragend verwundert stehen, in der wir sie zu erkennen glauben, die lang Verheissene, die lang Ge- suchte: die Wissenschaft von Menschen. Vor 10 oder 20 Jahren noch kaum bekannt und wenig genannt, hat sich die Ethnologie, — eng ihrer Schwester vereint, der Anthropologie, — mit einem Schlage zu einer der populärsten Wissenschaften gestaltet, getragen von der all- gemein geographischen Zeitströmung, die wir von unserem Vorsitzenden ausgeführt hörten. Im Jahre 1869 wurde die erste Gesellschaft für Anthropologie und Ethnologie auf deutschem Boden gegründet, jetzt bestehen Dutzende von Vereinen, in stets wachsender Zahl, damals kaum eine Sammlung, die mit Berechtigung den Namen einer ethnolo- gischen hätte beanspruchen können; jetzt bilden und mehren sich Sammlungen ringsumher, erheben sich selbst bereits Museen, der neuen Wissenschaft geweiht. Wo der Zeitgeist mit so durchschallenden Schlagworten redet, so laut und deutlich das ausspricht was er will, würde es Anmaassung scheinen, in einem Commentar mitreden zu wollen. Es lässt sich nur sagen: die Zeit verlangt die Ethnologie, organisch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881/203
Zitationshilfe: Bastian, Adolf: Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen. Berlin, 1881, S. [169]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bastian_voelkergedanke_1881/203>, abgerufen am 03.12.2024.