Wenn wir menschliche Körper ersterben oder erstorben sehn; so können wir keine Verändrung an ihrer unsichtbaren Seele vernehmen. Also können wir nicht schliessen, daß ihre Seele als- dann sterbe oder todt sey. Das Leben der menschlichen Seele oder Person nach dem Tode des Menschen, ist also nicht für un- möglich zu halten.
Wer so nachdenkt, daß er sich das Leben der Seele nach dem menschlichen Tode vorstellt, der wünscht, nach dem Tode fortzuleben, und zwar unaufhörlich fortzuleben, wenn er nur kein Ueber- gewicht der Unglückseligkeit fürchtet. Das nicht unmögliche Leben der Seele nach dem Tode, wenn das Böse in demselben kein Uebergewicht hat, gehört also zu den Wünschen einer nachdenkenden Seele.
II. Eignes Nachdenken über Gott und seine Eigenschaften.
§. 6.
OSeele, die du ein unaufhörliches glückseliges Leben verlangest, forsche nach, ob du nicht etwa unsterblich seyst, unvergängliche Glückselig-
keit
Eignes Nachdenken
Wenn wir menſchliche Koͤrper erſterben oder erſtorben ſehn; ſo koͤnnen wir keine Veraͤndrung an ihrer unſichtbaren Seele vernehmen. Alſo koͤnnen wir nicht ſchlieſſen, daß ihre Seele als- dann ſterbe oder todt ſey. Das Leben der menſchlichen Seele oder Perſon nach dem Tode des Menſchen, iſt alſo nicht für un- möglich zu halten.
Wer ſo nachdenkt, daß er ſich das Leben der Seele nach dem menſchlichen Tode vorſtellt, der wuͤnſcht, nach dem Tode fortzuleben, und zwar unaufhoͤrlich fortzuleben, wenn er nur kein Ueber- gewicht der Ungluͤckſeligkeit fuͤrchtet. Das nicht unmögliche Leben der Seele nach dem Tode, wenn das Böſe in demſelben kein Uebergewicht hat, gehört alſo zu den Wünſchen einer nachdenkenden Seele.
II. Eignes Nachdenken uͤber Gott und ſeine Eigenſchaften.
§. 6.
OSeele, die du ein unaufhoͤrliches gluͤckſeliges Leben verlangeſt, forſche nach, ob du nicht etwa unſterblich ſeyſt, unvergaͤngliche Gluͤckſelig-
keit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0030"n="6"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Eignes Nachdenken</hi></fw><lb/><p>Wenn wir menſchliche Koͤrper erſterben oder<lb/>
erſtorben ſehn; ſo koͤnnen wir keine Veraͤndrung<lb/>
an ihrer unſichtbaren Seele vernehmen. Alſo<lb/>
koͤnnen wir nicht ſchlieſſen, daß ihre Seele als-<lb/>
dann ſterbe oder todt ſey. <hirendition="#fr">Das Leben der<lb/>
menſchlichen Seele oder Perſon nach dem<lb/>
Tode des Menſchen, iſt alſo nicht für un-<lb/>
möglich zu halten.</hi></p><lb/><p>Wer ſo nachdenkt, daß er ſich das Leben der<lb/>
Seele nach dem menſchlichen Tode vorſtellt, der<lb/>
wuͤnſcht, nach dem Tode fortzuleben, und zwar<lb/>
unaufhoͤrlich fortzuleben, wenn er nur kein Ueber-<lb/>
gewicht der Ungluͤckſeligkeit fuͤrchtet. <hirendition="#fr">Das nicht<lb/>
unmögliche Leben der Seele nach dem<lb/>
Tode, wenn das Böſe in demſelben kein<lb/>
Uebergewicht hat, gehört alſo zu den<lb/>
Wünſchen einer nachdenkenden Seele.</hi></p></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
Eignes Nachdenken uͤber Gott und<lb/>ſeine Eigenſchaften.</hi></head><lb/><divn="2"><head>§. 6.</head><lb/><p><hirendition="#in">O</hi>Seele, die du ein unaufhoͤrliches gluͤckſeliges<lb/>
Leben verlangeſt, forſche nach, ob du nicht<lb/>
etwa unſterblich ſeyſt, unvergaͤngliche Gluͤckſelig-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">keit</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[6/0030]
Eignes Nachdenken
Wenn wir menſchliche Koͤrper erſterben oder
erſtorben ſehn; ſo koͤnnen wir keine Veraͤndrung
an ihrer unſichtbaren Seele vernehmen. Alſo
koͤnnen wir nicht ſchlieſſen, daß ihre Seele als-
dann ſterbe oder todt ſey. Das Leben der
menſchlichen Seele oder Perſon nach dem
Tode des Menſchen, iſt alſo nicht für un-
möglich zu halten.
Wer ſo nachdenkt, daß er ſich das Leben der
Seele nach dem menſchlichen Tode vorſtellt, der
wuͤnſcht, nach dem Tode fortzuleben, und zwar
unaufhoͤrlich fortzuleben, wenn er nur kein Ueber-
gewicht der Ungluͤckſeligkeit fuͤrchtet. Das nicht
unmögliche Leben der Seele nach dem
Tode, wenn das Böſe in demſelben kein
Uebergewicht hat, gehört alſo zu den
Wünſchen einer nachdenkenden Seele.
II.
Eignes Nachdenken uͤber Gott und
ſeine Eigenſchaften.
§. 6.
OSeele, die du ein unaufhoͤrliches gluͤckſeliges
Leben verlangeſt, forſche nach, ob du nicht
etwa unſterblich ſeyſt, unvergaͤngliche Gluͤckſelig-
keit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Basedow, Johann Bernhard: Die ganze Natürliche Weisheit im Privatstande der gesitteten Bürger. Halle (Saale) u. a., [1768], S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/basedow_weisheit_1768/30>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.