und selbst Goethe, dem eine "neudeutsche religiös-patrio- tische Kunst" und der "ganz wahnsinnige, protestantisch- katholische, poetisch-christliche Obskurantismus" zuwider waren 37); Goethe, der doch selbst von Protesten getragen, sich zu Cellini und der italienischen Renaissance bekannte, -- selbst er brachte den Optimismus nicht auf, zu glauben, dass hier in absehbarer Zeit etwas könne geändert werden 38). Frankreich und Belgien blieb es vorbehalten, in den sakra- mentalen Werken der Barbey d'Aurevilly, Erneste Hello, Leon Bloy und Cardinal Mercier die Renaissance der Scholastik zu vollziehen und dem protestantischen Zeitalter das Grab zu schaufeln 39).
3.
Ein Herr Hoffmann (Berlin-Friedenau, im Februar 1915) spricht von einem "heroisch-tragischen Sinn des deutschen Humanitätsideals". Ich habe das Büchlein, zu dem er die Vorrede schrieb, bereits erwähnt. Es heisst "Der deutsche Mensch. Bekenntnisse und Forderungen unserer Klassiker" und ist für die Feldpost bestimmt 40). "Die sittliche Freiheit", spricht Herr Hoffmann, "bedeutet eine Beherrschung des vorgefundenen und vorhandenen, des sinnlichen Seins".
Nun weiss man zwar, was Pfarrerssöhne unter Beherr- schung des sinnlichen Seins verstehen, und es bedürfte keiner weiteren "idealistischen" Philosophie. Doch der heroisch- tragische Sinn des deutschen Humanitätsideals, mit dem man versucht, unseren Soldaten die Köpfe zu benebeln, hat seine politischen Hintergedanken. Diese offenbaren sich etwas deut- licher in einem zweiten Bändchen derselben Bücherei, "Der deutsche Glaube. Religiöse Bekenntnisse aus Vergangenheit und Gegenwart", das ich ebenfalls zitierte, sowie in einem dritten und vierten, "Deutsches Volkstum" und "Deutsche Poli- tik", von denen das letztere ausschliesslich Herrn von Treitschke
und selbst Goethe, dem eine „neudeutsche religiös-patrio- tische Kunst“ und der „ganz wahnsinnige, protestantisch- katholische, poetisch-christliche Obskurantismus“ zuwider waren 37); Goethe, der doch selbst von Protesten getragen, sich zu Cellini und der italienischen Renaissance bekannte, — selbst er brachte den Optimismus nicht auf, zu glauben, dass hier in absehbarer Zeit etwas könne geändert werden 38). Frankreich und Belgien blieb es vorbehalten, in den sakra- mentalen Werken der Barbey d'Aurevilly, Erneste Hello, Léon Bloy und Cardinal Mercier die Renaissance der Scholastik zu vollziehen und dem protestantischen Zeitalter das Grab zu schaufeln 39).
3.
Ein Herr Hoffmann (Berlin-Friedenau, im Februar 1915) spricht von einem „heroisch-tragischen Sinn des deutschen Humanitätsideals“. Ich habe das Büchlein, zu dem er die Vorrede schrieb, bereits erwähnt. Es heisst „Der deutsche Mensch. Bekenntnisse und Forderungen unserer Klassiker“ und ist für die Feldpost bestimmt 40). „Die sittliche Freiheit“, spricht Herr Hoffmann, „bedeutet eine Beherrschung des vorgefundenen und vorhandenen, des sinnlichen Seins“.
Nun weiss man zwar, was Pfarrerssöhne unter Beherr- schung des sinnlichen Seins verstehen, und es bedürfte keiner weiteren „idealistischen“ Philosophie. Doch der heroisch- tragische Sinn des deutschen Humanitätsideals, mit dem man versucht, unseren Soldaten die Köpfe zu benebeln, hat seine politischen Hintergedanken. Diese offenbaren sich etwas deut- licher in einem zweiten Bändchen derselben Bücherei, „Der deutsche Glaube. Religiöse Bekenntnisse aus Vergangenheit und Gegenwart“, das ich ebenfalls zitierte, sowie in einem dritten und vierten, „Deutsches Volkstum“ und „Deutsche Poli- tik“, von denen das letztere ausschliesslich Herrn von Treitschke
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0075"n="67"/>
und selbst Goethe, dem eine „neudeutsche religiös-patrio-<lb/>
tische Kunst“ und der „ganz wahnsinnige, protestantisch-<lb/>
katholische, poetisch-christliche Obskurantismus“ zuwider<lb/>
waren <notexml:id="id37b"next="id37b37b"place="end"n="37)"/>; Goethe, der doch selbst von Protesten getragen,<lb/>
sich zu Cellini und der italienischen Renaissance bekannte,<lb/>— selbst er brachte den Optimismus nicht auf, zu glauben,<lb/>
dass hier in absehbarer Zeit etwas könne geändert werden <notexml:id="id38b"next="id38b38b"place="end"n="38)"/>.<lb/>
Frankreich und Belgien blieb es vorbehalten, in den sakra-<lb/>
mentalen Werken der Barbey d'Aurevilly, Erneste Hello,<lb/>
Léon Bloy und Cardinal Mercier die Renaissance der<lb/>
Scholastik zu vollziehen und dem protestantischen Zeitalter<lb/>
das Grab zu schaufeln <notexml:id="id39b"next="id39b39b"place="end"n="39)"/>.</p><lb/></div><divn="2"><head>3.</head><lb/><p>Ein Herr Hoffmann (Berlin-Friedenau, im Februar 1915)<lb/>
spricht von einem „heroisch-tragischen Sinn des deutschen<lb/>
Humanitätsideals“. Ich habe das Büchlein, zu dem er die<lb/>
Vorrede schrieb, bereits erwähnt. Es heisst „Der deutsche<lb/>
Mensch. Bekenntnisse und Forderungen unserer Klassiker“<lb/>
und ist für die Feldpost bestimmt <notexml:id="id40b"next="id40b40b"place="end"n="40)"/>. „Die sittliche Freiheit“,<lb/>
spricht Herr Hoffmann, „bedeutet eine Beherrschung des<lb/>
vorgefundenen und vorhandenen, des sinnlichen Seins“.</p><lb/><p>Nun weiss man zwar, was Pfarrerssöhne unter Beherr-<lb/>
schung des sinnlichen Seins verstehen, und es bedürfte keiner<lb/>
weiteren „idealistischen“ Philosophie. Doch der heroisch-<lb/>
tragische Sinn des deutschen Humanitätsideals, mit dem man<lb/>
versucht, unseren Soldaten die Köpfe zu benebeln, hat seine<lb/>
politischen Hintergedanken. Diese offenbaren sich etwas deut-<lb/>
licher in einem zweiten Bändchen derselben Bücherei, „Der<lb/>
deutsche Glaube. Religiöse Bekenntnisse aus Vergangenheit<lb/>
und Gegenwart“, das ich ebenfalls zitierte, sowie in einem<lb/>
dritten und vierten, „Deutsches Volkstum“ und „Deutsche Poli-<lb/>
tik“, von denen das letztere ausschliesslich Herrn von Treitschke<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[67/0075]
und selbst Goethe, dem eine „neudeutsche religiös-patrio-
tische Kunst“ und der „ganz wahnsinnige, protestantisch-
katholische, poetisch-christliche Obskurantismus“ zuwider
waren
³⁷⁾
; Goethe, der doch selbst von Protesten getragen,
sich zu Cellini und der italienischen Renaissance bekannte,
— selbst er brachte den Optimismus nicht auf, zu glauben,
dass hier in absehbarer Zeit etwas könne geändert werden
³⁸⁾
.
Frankreich und Belgien blieb es vorbehalten, in den sakra-
mentalen Werken der Barbey d'Aurevilly, Erneste Hello,
Léon Bloy und Cardinal Mercier die Renaissance der
Scholastik zu vollziehen und dem protestantischen Zeitalter
das Grab zu schaufeln
³⁹⁾
.
3.
Ein Herr Hoffmann (Berlin-Friedenau, im Februar 1915)
spricht von einem „heroisch-tragischen Sinn des deutschen
Humanitätsideals“. Ich habe das Büchlein, zu dem er die
Vorrede schrieb, bereits erwähnt. Es heisst „Der deutsche
Mensch. Bekenntnisse und Forderungen unserer Klassiker“
und ist für die Feldpost bestimmt
⁴⁰⁾
. „Die sittliche Freiheit“,
spricht Herr Hoffmann, „bedeutet eine Beherrschung des
vorgefundenen und vorhandenen, des sinnlichen Seins“.
Nun weiss man zwar, was Pfarrerssöhne unter Beherr-
schung des sinnlichen Seins verstehen, und es bedürfte keiner
weiteren „idealistischen“ Philosophie. Doch der heroisch-
tragische Sinn des deutschen Humanitätsideals, mit dem man
versucht, unseren Soldaten die Köpfe zu benebeln, hat seine
politischen Hintergedanken. Diese offenbaren sich etwas deut-
licher in einem zweiten Bändchen derselben Bücherei, „Der
deutsche Glaube. Religiöse Bekenntnisse aus Vergangenheit
und Gegenwart“, das ich ebenfalls zitierte, sowie in einem
dritten und vierten, „Deutsches Volkstum“ und „Deutsche Poli-
tik“, von denen das letztere ausschliesslich Herrn von Treitschke
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/75>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.