Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite
ANMERKUNGEN
EINLEITUNG, SEITE 1-13.
1) Prof. Werner Sombart, "Händler und Helden". Patriotische
Besinnungen, 11.-20. Tausend, Duncker & Humblot, München,
1915. S. 143.
2) Prof. Wilamowitz-Möllendorff "Die Balkanvölker", "Neue
Rundschau", Berlin, Jan. 1918.
3) Karl Kraus, Herausgeber der Wiener satirischen Zeitschrift
"Die Fackel".
4) Das ist Max Schelers "Kriegsphilosophie"; siehe seine
katholische Exaltation "Der Genius des Krieges", Kurt Wolff,
Verlag, Leipzig 1915, und deren Verteidigung "Die Ursachen des
Deutschenhasses", Kurt Wolff, Verlag, Leipzig 1917.
5) Leon Bloy, "Jeanne d'Arc et l'Allemagne", Georges Cres
et C°, Paris 1915, p. 261. "Aujourd'hui les notres sont sept fois
plus mauvais, qu'ils ne l'avaient jamais ete auparavant. Nous
volons, nous mentons, nous trompons, nous mangeons et buvons
avec exces et nous adonnons a tous les vices ... Nous autres
Allemands, nous sommes devenus la risee et la honte de tous
les peuples; ils nous tiennent pour des pourceaux ignominieux
et obscenes ... Si l'on voulait maintenant peindre l'Allemagne,
il faudrait la representer sous les traits d'un truie."
6) Friedrich Hölderlin, "Hyperion oder der Eremit in Grie-
chenland", Reclam-Verlag, Leipzig.
7) Goethe, Gespräche mit Eckermann, 3. Mai 1827. Am
26. März 1827 war als Märtyrer in Wien Beethoven gestorben,
völlig verarmt und gebrochen.
8) Als Prof. Wilhelm Bode 1918 unter dem Titel "Goethe in
vertraulichen Briefen seiner Zeitgenossen 1749-1803" eine um-
fassende Sammlung von Briefen zum Teil berühmtester Freunde
Goethes publizierte, ergab sich das Bild einer von pastoraler
Zopfigkeit torturierten genialen Persönlichkeit, die mit zunehmen-
dem Alter von anspruchsvoller Ignoranz, frömmelndem Klatsch
und dummdreistem Besserwissen immer tiefer bis zu Verzicht,
Lähmung und Hoffnungslosigkeit in sich selbst zurückgetrieben
wurde. Man stellte deshalb dem Herausgeber auch die Gewissens-
16
ANMERKUNGEN
EINLEITUNG, SEITE 1-13.
1) Prof. Werner Sombart, „Händler und Helden“. Patriotische
Besinnungen, 11.-20. Tausend, Duncker & Humblot, München,
1915. S. 143.
2) Prof. Wilamowitz-Möllendorff „Die Balkanvölker“, „Neue
Rundschau“, Berlin, Jan. 1918.
3) Karl Kraus, Herausgeber der Wiener satirischen Zeitschrift
„Die Fackel“.
4) Das ist Max Schelers „Kriegsphilosophie“; siehe seine
katholische Exaltation „Der Genius des Krieges“, Kurt Wolff,
Verlag, Leipzig 1915, und deren Verteidigung „Die Ursachen des
Deutschenhasses“, Kurt Wolff, Verlag, Leipzig 1917.
5) Léon Bloy, „Jeanne d'Arc et l'Allemagne“, Georges Crès
et C°, Paris 1915, p. 261. „Aujourd'hui les nôtres sont sept fois
plus mauvais, qu'ils ne l'avaient jamais été auparavant. Nous
volons, nous mentons, nous trompons, nous mangeons et buvons
avec excès et nous adonnons à tous les vices ... Nous autres
Allemands, nous sommes devenus la risée et la honte de tous
les peuples; ils nous tiennent pour des pourceaux ignominieux
et obscènes ... Si l'on voulait maintenant peindre l'Allemagne,
il faudrait la représenter sous les traits d'un truie.“
6) Friedrich Hölderlin, „Hyperion oder der Eremit in Grie-
chenland“, Reclam-Verlag, Leipzig.
7) Goethe, Gespräche mit Eckermann, 3. Mai 1827. Am
26. März 1827 war als Märtyrer in Wien Beethoven gestorben,
völlig verarmt und gebrochen.
8) Als Prof. Wilhelm Bode 1918 unter dem Titel „Goethe in
vertraulichen Briefen seiner Zeitgenossen 1749-1803“ eine um-
fassende Sammlung von Briefen zum Teil berühmtester Freunde
Goethes publizierte, ergab sich das Bild einer von pastoraler
Zopfigkeit torturierten genialen Persönlichkeit, die mit zunehmen-
dem Alter von anspruchsvoller Ignoranz, frömmelndem Klatsch
und dummdreistem Besserwissen immer tiefer bis zu Verzicht,
Lähmung und Hoffnungslosigkeit in sich selbst zurückgetrieben
wurde. Man stellte deshalb dem Herausgeber auch die Gewissens-
16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0249" n="241"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">ANMERKUNGEN</hi><lb/>
          </head>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">EINLEITUNG, SEITE</hi> 1-13.</head><lb/>
            <note xml:id="id1e1e" prev="id1e" place="end" n="1)"> Prof. Werner Sombart, &#x201E;Händler und Helden&#x201C;. Patriotische<lb/>
Besinnungen, 11.-20. Tausend, Duncker &amp; Humblot, München,<lb/>
1915. S. 143.</note><lb/>
            <note xml:id="id2e2e" prev="id2e" place="end" n="2)"> Prof. Wilamowitz-Möllendorff &#x201E;Die Balkanvölker&#x201C;, &#x201E;Neue<lb/>
Rundschau&#x201C;, Berlin, Jan. 1918.</note><lb/>
            <note xml:id="id3e3e" prev="id3e" place="end" n="3)"> Karl Kraus, Herausgeber der Wiener satirischen Zeitschrift<lb/>
&#x201E;Die Fackel&#x201C;.</note><lb/>
            <note xml:id="id4e4e" prev="id4e" place="end" n="4)"> Das ist Max Schelers &#x201E;Kriegsphilosophie&#x201C;; siehe seine<lb/>
katholische Exaltation &#x201E;Der Genius des Krieges&#x201C;, Kurt Wolff,<lb/>
Verlag, Leipzig 1915, und deren Verteidigung &#x201E;Die Ursachen des<lb/>
Deutschenhasses&#x201C;, Kurt Wolff, Verlag, Leipzig 1917.</note><lb/>
            <note xml:id="id5e5e" prev="id5e" place="end" n="5)"> Léon Bloy, &#x201E;Jeanne d'Arc et l'Allemagne&#x201C;, Georges Crès<lb/>
et C°, Paris 1915, p. 261. &#x201E;Aujourd'hui les nôtres sont sept fois<lb/>
plus mauvais, qu'ils ne l'avaient jamais été auparavant. Nous<lb/>
volons, nous mentons, nous trompons, nous mangeons et buvons<lb/>
avec excès et nous adonnons à tous les vices ... Nous autres<lb/>
Allemands, nous sommes devenus la risée et la honte de tous<lb/>
les peuples; ils nous tiennent pour des pourceaux ignominieux<lb/>
et obscènes ... Si l'on voulait maintenant peindre l'Allemagne,<lb/>
il faudrait la représenter sous les traits d'un truie.&#x201C;</note><lb/>
            <note xml:id="id6e6e" prev="id6e" place="end" n="6)"> Friedrich Hölderlin, &#x201E;Hyperion oder der Eremit in Grie-<lb/>
chenland&#x201C;, Reclam-Verlag, Leipzig.</note><lb/>
            <note xml:id="id7e7e" prev="id7e" place="end" n="7)"> Goethe, Gespräche mit Eckermann, 3. Mai 1827. Am<lb/>
26. März 1827 war als Märtyrer in Wien Beethoven gestorben,<lb/>
völlig verarmt und gebrochen.</note><lb/>
            <note xml:id="id8e8e" prev="id8e" place="end" n="8)"> Als Prof. Wilhelm Bode 1918 unter dem Titel &#x201E;Goethe in<lb/>
vertraulichen Briefen seiner Zeitgenossen 1749-1803&#x201C; eine um-<lb/>
fassende Sammlung von Briefen zum Teil berühmtester Freunde<lb/>
Goethes publizierte, ergab sich das Bild einer von pastoraler<lb/>
Zopfigkeit torturierten genialen Persönlichkeit, die mit zunehmen-<lb/>
dem Alter von anspruchsvoller Ignoranz, frömmelndem Klatsch<lb/>
und dummdreistem Besserwissen immer tiefer bis zu Verzicht,<lb/>
Lähmung und Hoffnungslosigkeit in sich selbst zurückgetrieben<lb/>
wurde. Man stellte deshalb dem Herausgeber auch die Gewissens-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">16</fw><lb/></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0249] ANMERKUNGEN EINLEITUNG, SEITE 1-13. ¹⁾ Prof. Werner Sombart, „Händler und Helden“. Patriotische Besinnungen, 11.-20. Tausend, Duncker & Humblot, München, 1915. S. 143. ²⁾ Prof. Wilamowitz-Möllendorff „Die Balkanvölker“, „Neue Rundschau“, Berlin, Jan. 1918. ³⁾ Karl Kraus, Herausgeber der Wiener satirischen Zeitschrift „Die Fackel“. ⁴⁾ Das ist Max Schelers „Kriegsphilosophie“; siehe seine katholische Exaltation „Der Genius des Krieges“, Kurt Wolff, Verlag, Leipzig 1915, und deren Verteidigung „Die Ursachen des Deutschenhasses“, Kurt Wolff, Verlag, Leipzig 1917. ⁵⁾ Léon Bloy, „Jeanne d'Arc et l'Allemagne“, Georges Crès et C°, Paris 1915, p. 261. „Aujourd'hui les nôtres sont sept fois plus mauvais, qu'ils ne l'avaient jamais été auparavant. Nous volons, nous mentons, nous trompons, nous mangeons et buvons avec excès et nous adonnons à tous les vices ... Nous autres Allemands, nous sommes devenus la risée et la honte de tous les peuples; ils nous tiennent pour des pourceaux ignominieux et obscènes ... Si l'on voulait maintenant peindre l'Allemagne, il faudrait la représenter sous les traits d'un truie.“ ⁶⁾ Friedrich Hölderlin, „Hyperion oder der Eremit in Grie- chenland“, Reclam-Verlag, Leipzig. ⁷⁾ Goethe, Gespräche mit Eckermann, 3. Mai 1827. Am 26. März 1827 war als Märtyrer in Wien Beethoven gestorben, völlig verarmt und gebrochen. ⁸⁾ Als Prof. Wilhelm Bode 1918 unter dem Titel „Goethe in vertraulichen Briefen seiner Zeitgenossen 1749-1803“ eine um- fassende Sammlung von Briefen zum Teil berühmtester Freunde Goethes publizierte, ergab sich das Bild einer von pastoraler Zopfigkeit torturierten genialen Persönlichkeit, die mit zunehmen- dem Alter von anspruchsvoller Ignoranz, frömmelndem Klatsch und dummdreistem Besserwissen immer tiefer bis zu Verzicht, Lähmung und Hoffnungslosigkeit in sich selbst zurückgetrieben wurde. Man stellte deshalb dem Herausgeber auch die Gewissens- 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/249
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/249>, abgerufen am 22.01.2025.