Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

in der Verwirklichung begriffene Gedanke noch frei? Und
muss nicht in wenigen Geistern der Menschheit ein Resi-
duum reinen Gedankens bleiben, ein Reservat von Geist
für etwaigen Bankerott der Verwirklicher? Muss es nicht
immer Utopisten geben und sogar Skeptiker der Tat, wenn
die Menschheit nicht verkümmern und versanden soll?
Sind die Utopisten nicht gerade jene Geister, die dem
Streben nach Freiheit stets wieder neue Waffen und Wege
zeigen? Und sind die grossen Praktiker nicht ebenso unge-
recht, hart, ja unmenschlich, wie die Träumer und Ver-
sunkenen, die aussichtslosen Idealisten und Ideenkapaune
weltflüchtig und gerade aus Reichtum irreal sind?

Vielleicht aber war Weitling gar kein Utopist? Seine
Brüdergemeinden erstreckten sich über die wichtigsten
Städte Europas. Nachgewiesen sind Frankfurt, Leipzig,
Zürich, Paris, Brüssel, London, Genf und Berlin. Vielleicht
waren alle jene französischen "Utopisten" und Jesusschwärmer
gar keine Utopisten, sondern nur -- Franzosen? Und
vielleicht waren die Jungdeutschen, die nach Paris kamen,
gar nicht so sehr Verwirklicher grosser Ideen, als vielmehr
-- Franzosenfresser? Das wäre doch seltsam!

6.

War Wilhelm Weitling der Begründer des deutschen
Kommunismus, so wurden zwei jüdische Geister, Ferdinand
Lassalle und Karl Marx, die Begründer der deutschen
Sozialdemokratie. Die Tatsache, dass Weitling heute nahezu
vergessen ist, während von jüdischer Seite die Sozial-
demokratie "nicht an letzter Stelle als eine Eigenart deut-
schen Geistes" bezeichnet wird 99), ist ermunternd genug,
einige zur Beurteilung der sozialistischen Anfänge in Deutsch-
land unerlässliche Fakta in Erinnerung zu bringen. Voraus-
schicken möchte ich, dass es mir durchaus fernliegt, dem
Antisemitismus und der Sozialistenhetze im geringsten

in der Verwirklichung begriffene Gedanke noch frei? Und
muss nicht in wenigen Geistern der Menschheit ein Resi-
duum reinen Gedankens bleiben, ein Reservat von Geist
für etwaigen Bankerott der Verwirklicher? Muss es nicht
immer Utopisten geben und sogar Skeptiker der Tat, wenn
die Menschheit nicht verkümmern und versanden soll?
Sind die Utopisten nicht gerade jene Geister, die dem
Streben nach Freiheit stets wieder neue Waffen und Wege
zeigen? Und sind die grossen Praktiker nicht ebenso unge-
recht, hart, ja unmenschlich, wie die Träumer und Ver-
sunkenen, die aussichtslosen Idealisten und Ideenkapaune
weltflüchtig und gerade aus Reichtum irreal sind?

Vielleicht aber war Weitling gar kein Utopist? Seine
Brüdergemeinden erstreckten sich über die wichtigsten
Städte Europas. Nachgewiesen sind Frankfurt, Leipzig,
Zürich, Paris, Brüssel, London, Genf und Berlin. Vielleicht
waren alle jene französischen „Utopisten“ und Jesusschwärmer
gar keine Utopisten, sondern nur — Franzosen? Und
vielleicht waren die Jungdeutschen, die nach Paris kamen,
gar nicht so sehr Verwirklicher grosser Ideen, als vielmehr
— Franzosenfresser? Das wäre doch seltsam!

6.

War Wilhelm Weitling der Begründer des deutschen
Kommunismus, so wurden zwei jüdische Geister, Ferdinand
Lassalle und Karl Marx, die Begründer der deutschen
Sozialdemokratie. Die Tatsache, dass Weitling heute nahezu
vergessen ist, während von jüdischer Seite die Sozial-
demokratie „nicht an letzter Stelle als eine Eigenart deut-
schen Geistes“ bezeichnet wird 99), ist ermunternd genug,
einige zur Beurteilung der sozialistischen Anfänge in Deutsch-
land unerlässliche Fakta in Erinnerung zu bringen. Voraus-
schicken möchte ich, dass es mir durchaus fernliegt, dem
Antisemitismus und der Sozialistenhetze im geringsten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0173" n="165"/>
in der Verwirklichung begriffene Gedanke noch frei? Und<lb/>
muss nicht in wenigen Geistern der Menschheit ein Resi-<lb/>
duum reinen Gedankens bleiben, ein Reservat von Geist<lb/>
für etwaigen Bankerott der Verwirklicher? Muss es nicht<lb/>
immer Utopisten geben und sogar Skeptiker der Tat, wenn<lb/>
die Menschheit nicht verkümmern und versanden soll?<lb/>
Sind die Utopisten nicht gerade jene Geister, die dem<lb/>
Streben nach Freiheit stets wieder neue Waffen und Wege<lb/>
zeigen? Und sind die grossen Praktiker nicht ebenso unge-<lb/>
recht, hart, ja unmenschlich, wie die Träumer und Ver-<lb/>
sunkenen, die aussichtslosen Idealisten und Ideenkapaune<lb/>
weltflüchtig und gerade aus Reichtum irreal sind?</p><lb/>
          <p>Vielleicht aber war Weitling gar kein Utopist? Seine<lb/>
Brüdergemeinden erstreckten sich über die wichtigsten<lb/>
Städte Europas. Nachgewiesen sind Frankfurt, Leipzig,<lb/>
Zürich, Paris, Brüssel, London, Genf und Berlin. Vielleicht<lb/>
waren alle jene französischen &#x201E;Utopisten&#x201C; und Jesusschwärmer<lb/>
gar keine Utopisten, sondern nur &#x2014; Franzosen? Und<lb/>
vielleicht waren die Jungdeutschen, die nach Paris kamen,<lb/>
gar nicht so sehr Verwirklicher grosser Ideen, als vielmehr<lb/>
&#x2014; Franzosenfresser? Das wäre doch seltsam!</p><lb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head>6.</head><lb/>
          <p>War Wilhelm Weitling der Begründer des deutschen<lb/>
Kommunismus, so wurden zwei jüdische Geister, Ferdinand<lb/>
Lassalle und Karl Marx, die Begründer der deutschen<lb/>
Sozialdemokratie. Die Tatsache, dass Weitling heute nahezu<lb/>
vergessen ist, während von jüdischer Seite die Sozial-<lb/>
demokratie &#x201E;nicht an letzter Stelle als eine Eigenart deut-<lb/>
schen Geistes&#x201C; bezeichnet wird <note xml:id="id99c" next="id99c99c" place="end" n="99)"/>, ist ermunternd genug,<lb/>
einige zur Beurteilung der sozialistischen Anfänge in Deutsch-<lb/>
land unerlässliche Fakta in Erinnerung zu bringen. Voraus-<lb/>
schicken möchte ich, dass es mir durchaus fernliegt, dem<lb/>
Antisemitismus und der Sozialistenhetze im geringsten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0173] in der Verwirklichung begriffene Gedanke noch frei? Und muss nicht in wenigen Geistern der Menschheit ein Resi- duum reinen Gedankens bleiben, ein Reservat von Geist für etwaigen Bankerott der Verwirklicher? Muss es nicht immer Utopisten geben und sogar Skeptiker der Tat, wenn die Menschheit nicht verkümmern und versanden soll? Sind die Utopisten nicht gerade jene Geister, die dem Streben nach Freiheit stets wieder neue Waffen und Wege zeigen? Und sind die grossen Praktiker nicht ebenso unge- recht, hart, ja unmenschlich, wie die Träumer und Ver- sunkenen, die aussichtslosen Idealisten und Ideenkapaune weltflüchtig und gerade aus Reichtum irreal sind? Vielleicht aber war Weitling gar kein Utopist? Seine Brüdergemeinden erstreckten sich über die wichtigsten Städte Europas. Nachgewiesen sind Frankfurt, Leipzig, Zürich, Paris, Brüssel, London, Genf und Berlin. Vielleicht waren alle jene französischen „Utopisten“ und Jesusschwärmer gar keine Utopisten, sondern nur — Franzosen? Und vielleicht waren die Jungdeutschen, die nach Paris kamen, gar nicht so sehr Verwirklicher grosser Ideen, als vielmehr — Franzosenfresser? Das wäre doch seltsam! 6. War Wilhelm Weitling der Begründer des deutschen Kommunismus, so wurden zwei jüdische Geister, Ferdinand Lassalle und Karl Marx, die Begründer der deutschen Sozialdemokratie. Die Tatsache, dass Weitling heute nahezu vergessen ist, während von jüdischer Seite die Sozial- demokratie „nicht an letzter Stelle als eine Eigenart deut- schen Geistes“ bezeichnet wird ⁹⁹⁾ , ist ermunternd genug, einige zur Beurteilung der sozialistischen Anfänge in Deutsch- land unerlässliche Fakta in Erinnerung zu bringen. Voraus- schicken möchte ich, dass es mir durchaus fernliegt, dem Antisemitismus und der Sozialistenhetze im geringsten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-17T09:20:45Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-17T09:20:45Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/173
Zitationshilfe: Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/173>, abgerufen am 21.12.2024.