sie spricht ihm sogar Göttlichkeit zu und lässt Messen lesen zu seiner Besänftigung, statt ihn abzuschaffen. Solche Theo- dizee versucht heute 43) das germanophile Papsttum, doch sie scheint nur in Deutschland Schule zu machen, wo nichts so absurd sein kann, um nicht Beifall zu finden und das Dekorum einer fruchtlosen Intelligenz zu fristen 44).
4.
Die hohle Grosssprecherei, die im Gefolge Napoleons überall ihren Einzug hielt, fand nirgends so lebhafte Be- wunderung wie in Deutschland, und nirgends einen so treulichen Niederschlag, wie in der Philosophie Hegels und seiner Nachfolger. Wirklichkeitsfetischismus und Erfolgmoral, Bejahung von Karriere, Ehrgeiz und Leidenschaft noch in der zweifelhaftesten Ausprägung; Ueberlegenheitspose und Mangel an Selbstkritik --: das sind die Motive, die den Bewusstseinsinhalt des Atheismus ausmachen.
Doch so wenig der Osten, so wenig liess sich der Westen vom Hegelianismus bestechen. Jene Sekte rus- sischer Hegelianer in Moskau, der Stankjewitsch, Bjelinsky, Ogarjew und Bakunin angehörten, zerstreute sich rasch und erlangte keineswegs eine Bedeutung, die die weitwirkende Produktivität der deutschen Philosophie beweisen könnte 45). Stankjewitsch starb früh. Bjelinsky und Herzen gingen be- geistert zur Theorie des französischen Sozialismus über. Und auch Bakunin hatte nach seinem eigenen Geständnis bereits 1842 die Hegel'sche Philosophie durchschaut und "in sich beiseite gebracht" 46). In "Anarchie und Staatstum" (1873) wandte er sich sogar gegen die radikalsten Junghegelianer mit den Worten: "An der Spitze dieser Partei stand Lud- wig Feuerbach, den die logische Konsequenz nicht nur zur Leugnung jeder göttlichen Welt, sondern auch zur Leug- nung der Metaphysik selbst führte. Weiter konnte er nicht gehen. Er selbst blieb trotz alledem ein Metaphysiker. Er
10
sie spricht ihm sogar Göttlichkeit zu und lässt Messen lesen zu seiner Besänftigung, statt ihn abzuschaffen. Solche Theo- dizee versucht heute 43) das germanophile Papsttum, doch sie scheint nur in Deutschland Schule zu machen, wo nichts so absurd sein kann, um nicht Beifall zu finden und das Dekorum einer fruchtlosen Intelligenz zu fristen 44).
4.
Die hohle Grosssprecherei, die im Gefolge Napoleons überall ihren Einzug hielt, fand nirgends so lebhafte Be- wunderung wie in Deutschland, und nirgends einen so treulichen Niederschlag, wie in der Philosophie Hegels und seiner Nachfolger. Wirklichkeitsfetischismus und Erfolgmoral, Bejahung von Karriere, Ehrgeiz und Leidenschaft noch in der zweifelhaftesten Ausprägung; Ueberlegenheitspose und Mangel an Selbstkritik —: das sind die Motive, die den Bewusstseinsinhalt des Atheismus ausmachen.
Doch so wenig der Osten, so wenig liess sich der Westen vom Hegelianismus bestechen. Jene Sekte rus- sischer Hegelianer in Moskau, der Stankjewitsch, Bjelinsky, Ogarjew und Bakunin angehörten, zerstreute sich rasch und erlangte keineswegs eine Bedeutung, die die weitwirkende Produktivität der deutschen Philosophie beweisen könnte 45). Stankjewitsch starb früh. Bjelinsky und Herzen gingen be- geistert zur Theorie des französischen Sozialismus über. Und auch Bakunin hatte nach seinem eigenen Geständnis bereits 1842 die Hegel'sche Philosophie durchschaut und „in sich beiseite gebracht“ 46). In „Anarchie und Staatstum“ (1873) wandte er sich sogar gegen die radikalsten Junghegelianer mit den Worten: „An der Spitze dieser Partei stand Lud- wig Feuerbach, den die logische Konsequenz nicht nur zur Leugnung jeder göttlichen Welt, sondern auch zur Leug- nung der Metaphysik selbst führte. Weiter konnte er nicht gehen. Er selbst blieb trotz alledem ein Metaphysiker. Er
10
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0153"n="145"/>
sie spricht ihm sogar Göttlichkeit zu und lässt Messen lesen<lb/>
zu seiner Besänftigung, statt ihn abzuschaffen. Solche Theo-<lb/>
dizee versucht heute <notexml:id="id43c"next="id43c43c"place="end"n="43)"/> das germanophile Papsttum, doch<lb/>
sie scheint nur in Deutschland Schule zu machen, wo nichts<lb/>
so absurd sein kann, um nicht Beifall zu finden und das<lb/>
Dekorum einer fruchtlosen Intelligenz zu fristen <notexml:id="id44c"next="id44c44c"place="end"n="44)"/>.</p><lb/></div><divn="2"><head>4.</head><lb/><p>Die hohle Grosssprecherei, die im Gefolge Napoleons<lb/>
überall ihren Einzug hielt, fand nirgends so lebhafte Be-<lb/>
wunderung wie in Deutschland, und nirgends einen so<lb/>
treulichen Niederschlag, wie in der Philosophie Hegels und<lb/>
seiner Nachfolger. Wirklichkeitsfetischismus und Erfolgmoral,<lb/>
Bejahung von Karriere, Ehrgeiz und Leidenschaft noch in<lb/>
der zweifelhaftesten Ausprägung; Ueberlegenheitspose und<lb/>
Mangel an Selbstkritik —: das sind die Motive, die den<lb/>
Bewusstseinsinhalt des Atheismus ausmachen.</p><lb/><p>Doch so wenig der Osten, so wenig liess sich der<lb/>
Westen vom Hegelianismus bestechen. Jene Sekte rus-<lb/>
sischer Hegelianer in Moskau, der Stankjewitsch, Bjelinsky,<lb/>
Ogarjew und Bakunin angehörten, zerstreute sich rasch und<lb/>
erlangte keineswegs eine Bedeutung, die die weitwirkende<lb/>
Produktivität der deutschen Philosophie beweisen könnte <notexml:id="id45c"next="id45c45c"place="end"n="45)"/>.<lb/>
Stankjewitsch starb früh. Bjelinsky und Herzen gingen be-<lb/>
geistert zur Theorie des französischen Sozialismus über. Und<lb/>
auch Bakunin hatte nach seinem eigenen Geständnis bereits<lb/>
1842 die Hegel'sche Philosophie durchschaut und „in sich<lb/>
beiseite gebracht“<notexml:id="id46c"next="id46c46c"place="end"n="46)"/>. In „Anarchie und Staatstum“ (1873)<lb/>
wandte er sich sogar gegen die radikalsten Junghegelianer<lb/>
mit den Worten: „An der Spitze dieser Partei stand Lud-<lb/>
wig Feuerbach, den die logische Konsequenz nicht nur<lb/>
zur Leugnung jeder göttlichen Welt, sondern auch zur Leug-<lb/>
nung der Metaphysik selbst führte. Weiter konnte er nicht<lb/>
gehen. Er selbst blieb trotz alledem ein Metaphysiker. Er<lb/><fwplace="bottom"type="sig">10</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[145/0153]
sie spricht ihm sogar Göttlichkeit zu und lässt Messen lesen
zu seiner Besänftigung, statt ihn abzuschaffen. Solche Theo-
dizee versucht heute
⁴³⁾
das germanophile Papsttum, doch
sie scheint nur in Deutschland Schule zu machen, wo nichts
so absurd sein kann, um nicht Beifall zu finden und das
Dekorum einer fruchtlosen Intelligenz zu fristen
⁴⁴⁾
.
4.
Die hohle Grosssprecherei, die im Gefolge Napoleons
überall ihren Einzug hielt, fand nirgends so lebhafte Be-
wunderung wie in Deutschland, und nirgends einen so
treulichen Niederschlag, wie in der Philosophie Hegels und
seiner Nachfolger. Wirklichkeitsfetischismus und Erfolgmoral,
Bejahung von Karriere, Ehrgeiz und Leidenschaft noch in
der zweifelhaftesten Ausprägung; Ueberlegenheitspose und
Mangel an Selbstkritik —: das sind die Motive, die den
Bewusstseinsinhalt des Atheismus ausmachen.
Doch so wenig der Osten, so wenig liess sich der
Westen vom Hegelianismus bestechen. Jene Sekte rus-
sischer Hegelianer in Moskau, der Stankjewitsch, Bjelinsky,
Ogarjew und Bakunin angehörten, zerstreute sich rasch und
erlangte keineswegs eine Bedeutung, die die weitwirkende
Produktivität der deutschen Philosophie beweisen könnte
⁴⁵⁾
.
Stankjewitsch starb früh. Bjelinsky und Herzen gingen be-
geistert zur Theorie des französischen Sozialismus über. Und
auch Bakunin hatte nach seinem eigenen Geständnis bereits
1842 die Hegel'sche Philosophie durchschaut und „in sich
beiseite gebracht“
⁴⁶⁾
. In „Anarchie und Staatstum“ (1873)
wandte er sich sogar gegen die radikalsten Junghegelianer
mit den Worten: „An der Spitze dieser Partei stand Lud-
wig Feuerbach, den die logische Konsequenz nicht nur
zur Leugnung jeder göttlichen Welt, sondern auch zur Leug-
nung der Metaphysik selbst führte. Weiter konnte er nicht
gehen. Er selbst blieb trotz alledem ein Metaphysiker. Er
10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ball, Hugo: Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Bern, 1919, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ball_intelligenz_1919/153>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.