Man hat zwar einige Regeln, die durchgehenden Noten zu erkennen: sie sind aber auch nicht immer zuverläßig. Da man also auf diese Regeln nicht allezeit sicher bauen kann, da sich die durchgehenden Noten nicht allezeit gewiß errathen lassen, und da man weiß, daß es ungleich mehr schlechte als gute Begleiter giebet: so handelt man durch eine genaue Andeutung am sichersten, und thut allenfalls lieber zu viel, als zu wenig. Ein guter Accompagnist lässet sich durch einige überflüßige Queer- striche nicht verwirren, und einem Anfänger ist dadurch sehr ge- holfen. Man muß den Franzosen die Gerechtigkeit wiederfahren lassen, daß sie ihre durchgehenden Noten mit grossem Fleisse be- zeichnen. Sie brauchen hierzu insgemein einen schrägen Strich:
[Abbildung]
§. 3.
Die durchgehenden Noten kommen im Gange, und im Sprunge vor, und sind mehrentheils etwas geschwinde. Wenn sie einzeln vorkommen, so findet man sie nicht angedeutet. Von den gehenden und springenden Noten bey (a) gehet die zweyte durch. Man kann hierbey zur Regel annehmen, daß auf jene kein Sprung folgen darf, und bey diesen die Octave der durchgehenden Note schon vorher in der rechten Hand liegen muß. Folglich haben die Noten bey (b), wo diese zween Umstände fehlen, allerseits ihre eigene Begleitung. Wenn die Grundstimme, anstatt in die Untersecunde zu steigen (c), in die Septime herauf springet (d): so kann diese letztere ebenfalls durchgehen, ohne daß die Octave davon schon gelegen hat. Ein Sprung in die Octave wird hier nicht als ein Sprung sondern als eine wiederholte Note angesehen. Wenn mehr als eine durchgehende Note hintereinander vorkommt, so
ist
Sechs und dreyßigſtes Capitel.
§. 2.
Man hat zwar einige Regeln, die durchgehenden Noten zu erkennen: ſie ſind aber auch nicht immer zuverläßig. Da man alſo auf dieſe Regeln nicht allezeit ſicher bauen kann, da ſich die durchgehenden Noten nicht allezeit gewiß errathen laſſen, und da man weiß, daß es ungleich mehr ſchlechte als gute Begleiter giebet: ſo handelt man durch eine genaue Andeutung am ſicherſten, und thut allenfalls lieber zu viel, als zu wenig. Ein guter Accompagniſt läſſet ſich durch einige überflüßige Queer- ſtriche nicht verwirren, und einem Anfänger iſt dadurch ſehr ge- holfen. Man muß den Franzoſen die Gerechtigkeit wiederfahren laſſen, daß ſie ihre durchgehenden Noten mit groſſem Fleiſſe be- zeichnen. Sie brauchen hierzu insgemein einen ſchrägen Strich:
[Abbildung]
§. 3.
Die durchgehenden Noten kommen im Gange, und im Sprunge vor, und ſind mehrentheils etwas geſchwinde. Wenn ſie einzeln vorkommen, ſo findet man ſie nicht angedeutet. Von den gehenden und ſpringenden Noten bey (a) gehet die zweyte durch. Man kann hierbey zur Regel annehmen, daß auf jene kein Sprung folgen darf, und bey dieſen die Octave der durchgehenden Note ſchon vorher in der rechten Hand liegen muß. Folglich haben die Noten bey (b), wo dieſe zween Umſtände fehlen, allerſeits ihre eigene Begleitung. Wenn die Grundſtimme, anſtatt in die Unterſecunde zu ſteigen (c), in die Septime herauf ſpringet (d): ſo kann dieſe letztere ebenfalls durchgehen, ohne daß die Octave davon ſchon gelegen hat. Ein Sprung in die Octave wird hier nicht als ein Sprung ſondern als eine wiederholte Note angeſehen. Wenn mehr als eine durchgehende Note hintereinander vorkommt, ſo
iſt
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0312"n="302"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechs und dreyßigſtes Capitel.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 2.</head><p>Man hat zwar einige Regeln, die durchgehenden<lb/>
Noten zu erkennen: ſie ſind aber auch nicht immer zuverläßig.<lb/>
Da man alſo auf dieſe Regeln nicht allezeit ſicher bauen kann,<lb/>
da ſich die durchgehenden Noten nicht allezeit gewiß errathen<lb/>
laſſen, und da man weiß, daß es ungleich mehr ſchlechte als gute<lb/>
Begleiter giebet: ſo handelt man durch eine genaue Andeutung<lb/>
am ſicherſten, und thut allenfalls lieber zu viel, als zu wenig.<lb/>
Ein guter Accompagniſt läſſet ſich durch einige überflüßige Queer-<lb/>ſtriche nicht verwirren, und einem Anfänger iſt dadurch ſehr ge-<lb/>
holfen. Man muß den Franzoſen die Gerechtigkeit wiederfahren<lb/>
laſſen, daß ſie ihre durchgehenden Noten mit groſſem Fleiſſe be-<lb/>
zeichnen. Sie brauchen hierzu insgemein einen ſchrägen Strich:<lb/><figure/></p></div><divn="2"><head>§. 3.</head><p>Die durchgehenden Noten kommen im Gange, und<lb/>
im Sprunge vor, und ſind mehrentheils etwas geſchwinde. Wenn<lb/>ſie einzeln vorkommen, ſo findet man ſie nicht angedeutet. Von den<lb/>
gehenden und ſpringenden Noten bey <hirendition="#aq">(a)</hi> gehet die zweyte durch.<lb/>
Man kann hierbey zur Regel annehmen, daß auf jene kein Sprung<lb/>
folgen darf, und bey dieſen die Octave der durchgehenden Note ſchon<lb/>
vorher in der rechten Hand liegen muß. Folglich haben die Noten<lb/>
bey <hirendition="#aq">(b)</hi>, wo dieſe zween Umſtände fehlen, allerſeits ihre eigene<lb/>
Begleitung. Wenn die Grundſtimme, anſtatt in die Unterſecunde<lb/>
zu ſteigen <hirendition="#aq">(c)</hi>, in die Septime herauf ſpringet <hirendition="#aq">(d)</hi>: ſo kann dieſe<lb/>
letztere ebenfalls durchgehen, ohne daß die Octave davon ſchon<lb/>
gelegen hat. Ein Sprung in die Octave wird hier nicht als<lb/>
ein Sprung ſondern als eine wiederholte Note angeſehen. Wenn<lb/>
mehr als <hirendition="#fr">eine</hi> durchgehende Note hintereinander vorkommt, ſo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">iſt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[302/0312]
Sechs und dreyßigſtes Capitel.
§. 2. Man hat zwar einige Regeln, die durchgehenden
Noten zu erkennen: ſie ſind aber auch nicht immer zuverläßig.
Da man alſo auf dieſe Regeln nicht allezeit ſicher bauen kann,
da ſich die durchgehenden Noten nicht allezeit gewiß errathen
laſſen, und da man weiß, daß es ungleich mehr ſchlechte als gute
Begleiter giebet: ſo handelt man durch eine genaue Andeutung
am ſicherſten, und thut allenfalls lieber zu viel, als zu wenig.
Ein guter Accompagniſt läſſet ſich durch einige überflüßige Queer-
ſtriche nicht verwirren, und einem Anfänger iſt dadurch ſehr ge-
holfen. Man muß den Franzoſen die Gerechtigkeit wiederfahren
laſſen, daß ſie ihre durchgehenden Noten mit groſſem Fleiſſe be-
zeichnen. Sie brauchen hierzu insgemein einen ſchrägen Strich:
[Abbildung]
§. 3. Die durchgehenden Noten kommen im Gange, und
im Sprunge vor, und ſind mehrentheils etwas geſchwinde. Wenn
ſie einzeln vorkommen, ſo findet man ſie nicht angedeutet. Von den
gehenden und ſpringenden Noten bey (a) gehet die zweyte durch.
Man kann hierbey zur Regel annehmen, daß auf jene kein Sprung
folgen darf, und bey dieſen die Octave der durchgehenden Note ſchon
vorher in der rechten Hand liegen muß. Folglich haben die Noten
bey (b), wo dieſe zween Umſtände fehlen, allerſeits ihre eigene
Begleitung. Wenn die Grundſtimme, anſtatt in die Unterſecunde
zu ſteigen (c), in die Septime herauf ſpringet (d): ſo kann dieſe
letztere ebenfalls durchgehen, ohne daß die Octave davon ſchon
gelegen hat. Ein Sprung in die Octave wird hier nicht als
ein Sprung ſondern als eine wiederholte Note angeſehen. Wenn
mehr als eine durchgehende Note hintereinander vorkommt, ſo
iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/312>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.