rung an. Man besehe Le Clairs bezifferte Bässe, welcher so wohl die natürlich grossen als zufällig kleinen Intervallen beyde gleich, nehmlich mit einem Strich, bezeichnet.
§. 30.
Ein b durch die Ziffer, oder darbey, erniedrigt das Intervall um einen halben Ton:
[Abbildung]
§. 31.
Ein durch die Ziffer, oder darneben, setzt das Intervall in seinen natürlichen Platz. Es ist, ohne mein Erin- nern, bekannt, daß dieses in den Tonarten mit Creuzen ernie- drigt, und in denen mit Been erhöhet:
[Abbildung]
§. 32.
Zween Striche, zwey Creuze, oder ein einfaches Creuz durch die Ziffer, oder darbey, erhöhen das Intervall um einen ganzen Ton:
[Abbildung]
Die Andeutung durch zwey Creuze ist die seltenste und undeutlichste.
§. 33.
Zwey Been, oder ein grosses b durch die Ziffer, oder darneben, erniedrigen das Intervall um einen ganzen Ton.
Z. E.
Erſtes Capitel.
rung an. Man beſehe Le Clairs bezifferte Bäſſe, welcher ſo wohl die natürlich groſſen als zufällig kleinen Intervallen beyde gleich, nehmlich mit einem Strich, bezeichnet.
§. 30.
Ein b durch die Ziffer, oder darbey, erniedrigt das Intervall um einen halben Ton:
[Abbildung]
§. 31.
Ein ♮ durch die Ziffer, oder darneben, ſetzt das Intervall in ſeinen natürlichen Platz. Es iſt, ohne mein Erin- nern, bekannt, daß dieſes ♮ in den Tonarten mit Creuzen ernie- drigt, und in denen mit Been erhöhet:
[Abbildung]
§. 32.
Zween Striche, zwey Creuze, oder ein einfaches Creuz durch die Ziffer, oder darbey, erhöhen das Intervall um einen ganzen Ton:
[Abbildung]
Die Andeutung durch zwey Creuze iſt die ſeltenſte und undeutlichſte.
§. 33.
Zwey Been, oder ein groſſes b durch die Ziffer, oder darneben, erniedrigen das Intervall um einen ganzen Ton.
Z. E.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0028"n="18"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Capitel.</hi></fw><lb/>
rung an. Man beſehe <hirendition="#aq">Le Clairs</hi> bezifferte Bäſſe, welcher ſo wohl<lb/>
die natürlich groſſen als zufällig kleinen Intervallen beyde gleich,<lb/>
nehmlich mit einem Strich, bezeichnet.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 30.</head><p>Ein <hirendition="#aq">b</hi> durch die Ziffer, oder darbey, erniedrigt das<lb/>
Intervall um einen halben Ton:</p><lb/><figure/></div><divn="2"><head>§. 31.</head><p>Ein ♮ durch die Ziffer, oder darneben, ſetzt das<lb/>
Intervall in ſeinen natürlichen Platz. Es iſt, ohne mein Erin-<lb/>
nern, bekannt, daß dieſes ♮ in den Tonarten mit Creuzen ernie-<lb/>
drigt, und in denen mit Been erhöhet:</p><lb/><figure/></div><divn="2"><head>§. 32.</head><p>Zween Striche, zwey Creuze, oder ein einfaches Creuz<lb/>
durch die Ziffer, oder darbey, erhöhen das Intervall um einen<lb/>
ganzen Ton:</p><lb/><figure/><p>Die Andeutung durch zwey Creuze iſt die ſeltenſte und undeutlichſte.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 33.</head><p>Zwey Been, oder ein groſſes <hirendition="#aq">b</hi> durch die Ziffer,<lb/>
oder darneben, erniedrigen das Intervall um einen ganzen Ton.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Z. E.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[18/0028]
Erſtes Capitel.
rung an. Man beſehe Le Clairs bezifferte Bäſſe, welcher ſo wohl
die natürlich groſſen als zufällig kleinen Intervallen beyde gleich,
nehmlich mit einem Strich, bezeichnet.
§. 30. Ein b durch die Ziffer, oder darbey, erniedrigt das
Intervall um einen halben Ton:
[Abbildung]
§. 31. Ein ♮ durch die Ziffer, oder darneben, ſetzt das
Intervall in ſeinen natürlichen Platz. Es iſt, ohne mein Erin-
nern, bekannt, daß dieſes ♮ in den Tonarten mit Creuzen ernie-
drigt, und in denen mit Been erhöhet:
[Abbildung]
§. 32. Zween Striche, zwey Creuze, oder ein einfaches Creuz
durch die Ziffer, oder darbey, erhöhen das Intervall um einen
ganzen Ton:
[Abbildung]
Die Andeutung durch zwey Creuze iſt die ſeltenſte und undeutlichſte.
§. 33. Zwey Been, oder ein groſſes b durch die Ziffer,
oder darneben, erniedrigen das Intervall um einen ganzen Ton.
Z. E.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/28>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.