Im Andantino und Allegretto wird zur Cadenz so- wohl der Sextquartenaccord, als auch der folgende Dreyklang kurz von unten hinauf gebrochen und liegen gelassen. Im Allegro hin- gegen schläget man, vor der Verzierung der Cadenz, den Sextquar- tenaccord sammt der Grundnote mehrentheils ganz kurz an. Die Hauptstimme erhält dadurch die Freyheit, bey einem feurigen Stücke ihre Verzierungen, nach einem ganz kurzen Stillstand, gleich anzufangen, und viele geschwinde, und zugleich solche Noten anzu- bringen, welche sich auf den vorgeschlagenen Accord nicht eben beziehen. Es ist dieses auch nicht allezeit nöthig, ohngeacht man dennoch so viel möglich bey dem Anfange der Verzierung auf den Sextquartenaccord mit siehet. Wenn man das Feld der verzierten Cadenzen zu sehr einschränken wolte, so würde der Miß- brauch davon, den man nun schon mit Geduld ertragen muß, und nicht leicht abschaffen kann, noch unleidlicher werden, als er schon ist. Ausser dem Falle, da die Hauptstimme gleich nach dem Sextquartenaccord mit der Verzierung anfänget, pflegen sich die Ausführer der gedachten Hauptstimme, um an die nachklingende Harmonie der @ nicht zu sehr gebunden zu seyn, dadurch zu hel- fen, daß sie ihre Note mit dem Ruhezeichen noch eine Weile aushalten und alsdenn erst ihre Schönheiten anbringen, wenn der Nachklang des Claviers mehrentheils vorbey ist. Diese Art des Vortrages ist auch deswegen gut, weil die Zuhörer auf die Cadenz gehörig vorbereitet werden, nachdem vorher der Sexquar- tenaccord ihrem Gehör gut eingepräget worden ist.
§. 8.
Der Triller, womit man die verzierte Cadenz endiget, wird mehr aus Gewohnheit, als aus einer Schuldigkeit in der Quinte, und wenn die Tonart weich ist, zuweilen auch in der Sexte geschlagen. Weil nun der Accompagnist auf diesen Triller lauren muß, damit er bey dem Eintritt desselben den Drey-
klang
Dreißigſtes Capitel.
§. 7.
Im Andantino und Allegretto wird zur Cadenz ſo- wohl der Sextquartenaccord, als auch der folgende Dreyklang kurz von unten hinauf gebrochen und liegen gelaſſen. Im Allegro hin- gegen ſchläget man, vor der Verzierung der Cadenz, den Sextquar- tenaccord ſammt der Grundnote mehrentheils ganz kurz an. Die Hauptſtimme erhält dadurch die Freyheit, bey einem feurigen Stücke ihre Verzierungen, nach einem ganz kurzen Stillſtand, gleich anzufangen, und viele geſchwinde, und zugleich ſolche Noten anzu- bringen, welche ſich auf den vorgeſchlagenen Accord nicht eben beziehen. Es iſt dieſes auch nicht allezeit nöthig, ohngeacht man dennoch ſo viel möglich bey dem Anfange der Verzierung auf den Sextquartenaccord mit ſiehet. Wenn man das Feld der verzierten Cadenzen zu ſehr einſchränken wolte, ſo würde der Miß- brauch davon, den man nun ſchon mit Geduld ertragen muß, und nicht leicht abſchaffen kann, noch unleidlicher werden, als er ſchon iſt. Auſſer dem Falle, da die Hauptſtimme gleich nach dem Sextquartenaccord mit der Verzierung anfänget, pflegen ſich die Ausführer der gedachten Hauptſtimme, um an die nachklingende Harmonie der  nicht zu ſehr gebunden zu ſeyn, dadurch zu hel- fen, daß ſie ihre Note mit dem Ruhezeichen noch eine Weile aushalten und alsdenn erſt ihre Schönheiten anbringen, wenn der Nachklang des Claviers mehrentheils vorbey iſt. Dieſe Art des Vortrages iſt auch deswegen gut, weil die Zuhörer auf die Cadenz gehörig vorbereitet werden, nachdem vorher der Sexquar- tenaccord ihrem Gehör gut eingepräget worden iſt.
§. 8.
Der Triller, womit man die verzierte Cadenz endiget, wird mehr aus Gewohnheit, als aus einer Schuldigkeit in der Quinte, und wenn die Tonart weich iſt, zuweilen auch in der Sexte geſchlagen. Weil nun der Accompagniſt auf dieſen Triller lauren muß, damit er bey dem Eintritt deſſelben den Drey-
klang
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0272"n="262"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Dreißigſtes Capitel.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 7.</head><p>Im Andantino und Allegretto wird zur Cadenz ſo-<lb/>
wohl der Sextquartenaccord, als auch der folgende Dreyklang kurz<lb/>
von unten hinauf gebrochen und liegen gelaſſen. Im Allegro hin-<lb/>
gegen ſchläget man, vor der Verzierung der Cadenz, den Sextquar-<lb/>
tenaccord ſammt der Grundnote mehrentheils ganz kurz an. Die<lb/>
Hauptſtimme erhält dadurch die Freyheit, bey einem feurigen<lb/>
Stücke ihre Verzierungen, nach einem ganz kurzen Stillſtand, gleich<lb/>
anzufangen, und viele geſchwinde, und zugleich ſolche Noten anzu-<lb/>
bringen, welche ſich auf den vorgeſchlagenen Accord nicht eben<lb/>
beziehen. Es iſt dieſes auch nicht allezeit nöthig, ohngeacht<lb/>
man dennoch ſo viel möglich <hirendition="#fr">bey dem Anfange der Verzierung</hi><lb/>
auf den Sextquartenaccord mit ſiehet. Wenn man das Feld der<lb/>
verzierten Cadenzen zu ſehr einſchränken wolte, ſo würde der <hirendition="#fr">Miß-<lb/>
brauch</hi> davon, den man nun ſchon mit Geduld ertragen muß,<lb/>
und nicht leicht abſchaffen kann, noch unleidlicher werden, als er<lb/>ſchon iſt. Auſſer dem Falle, da die Hauptſtimme <hirendition="#fr">gleich</hi> nach dem<lb/>
Sextquartenaccord mit der Verzierung anfänget, pflegen ſich die<lb/>
Ausführer der gedachten Hauptſtimme, um an die nachklingende<lb/>
Harmonie der  nicht zu ſehr gebunden zu ſeyn, dadurch zu hel-<lb/>
fen, daß ſie ihre Note mit dem Ruhezeichen noch eine Weile<lb/>
aushalten und alsdenn erſt ihre Schönheiten anbringen, wenn<lb/>
der Nachklang des Claviers mehrentheils vorbey iſt. Dieſe Art<lb/>
des Vortrages iſt auch deswegen gut, weil die Zuhörer auf die<lb/>
Cadenz gehörig vorbereitet werden, nachdem vorher der Sexquar-<lb/>
tenaccord ihrem Gehör gut eingepräget worden iſt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 8.</head><p>Der Triller, womit man die verzierte Cadenz endiget,<lb/>
wird mehr aus Gewohnheit, als aus einer Schuldigkeit in der<lb/><hirendition="#fr">Quinte,</hi> und wenn die Tonart weich iſt, zuweilen auch in der<lb/><hirendition="#fr">Sexte</hi> geſchlagen. Weil nun der Accompagniſt auf dieſen Triller<lb/>
lauren muß, damit er bey dem Eintritt deſſelben den Drey-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">klang</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[262/0272]
Dreißigſtes Capitel.
§. 7. Im Andantino und Allegretto wird zur Cadenz ſo-
wohl der Sextquartenaccord, als auch der folgende Dreyklang kurz
von unten hinauf gebrochen und liegen gelaſſen. Im Allegro hin-
gegen ſchläget man, vor der Verzierung der Cadenz, den Sextquar-
tenaccord ſammt der Grundnote mehrentheils ganz kurz an. Die
Hauptſtimme erhält dadurch die Freyheit, bey einem feurigen
Stücke ihre Verzierungen, nach einem ganz kurzen Stillſtand, gleich
anzufangen, und viele geſchwinde, und zugleich ſolche Noten anzu-
bringen, welche ſich auf den vorgeſchlagenen Accord nicht eben
beziehen. Es iſt dieſes auch nicht allezeit nöthig, ohngeacht
man dennoch ſo viel möglich bey dem Anfange der Verzierung
auf den Sextquartenaccord mit ſiehet. Wenn man das Feld der
verzierten Cadenzen zu ſehr einſchränken wolte, ſo würde der Miß-
brauch davon, den man nun ſchon mit Geduld ertragen muß,
und nicht leicht abſchaffen kann, noch unleidlicher werden, als er
ſchon iſt. Auſſer dem Falle, da die Hauptſtimme gleich nach dem
Sextquartenaccord mit der Verzierung anfänget, pflegen ſich die
Ausführer der gedachten Hauptſtimme, um an die nachklingende
Harmonie der  nicht zu ſehr gebunden zu ſeyn, dadurch zu hel-
fen, daß ſie ihre Note mit dem Ruhezeichen noch eine Weile
aushalten und alsdenn erſt ihre Schönheiten anbringen, wenn
der Nachklang des Claviers mehrentheils vorbey iſt. Dieſe Art
des Vortrages iſt auch deswegen gut, weil die Zuhörer auf die
Cadenz gehörig vorbereitet werden, nachdem vorher der Sexquar-
tenaccord ihrem Gehör gut eingepräget worden iſt.
§. 8. Der Triller, womit man die verzierte Cadenz endiget,
wird mehr aus Gewohnheit, als aus einer Schuldigkeit in der
Quinte, und wenn die Tonart weich iſt, zuweilen auch in der
Sexte geſchlagen. Weil nun der Accompagniſt auf dieſen Triller
lauren muß, damit er bey dem Eintritt deſſelben den Drey-
klang
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/272>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.