Bey der Begleitung muß man eben so wenig nur ganz leicht über die Oberfläche der Tasten hinfahren, als bey den Handsachen, sondern man muß dem Niederdruck allezeit eine ge- wisse Kraft geben. Dieses kann nicht leicht geschehen, ohne daß man die Hände etwas hoch aufhebet. Wenn dieses nicht zu Holzhackermäßig geschiehet, so ist die Erhebung der Hände nicht allein kein Fehler, sondern vielmehr gut und nöthig, um den Mitmusicirenden das Tempo leichter merkend zu machen, und den Tasten das gehörige Gewichte zu geben, damit die Töne nach den Regeln des guten Vortrages deutlich herausgebracht werden können.
Dreißigstes Capitel. Von den Schlußcadenzen.
§. 1.
Meine Leser werden aus dem ersten Theile dieses Ver- suches gesehen haben, daß die Schlußcadenzen mit und ohne Verzierung vorkommen. Wir wollen also den Begleiter hier unterrichten, wie er sich in beyden Fällen zu verhalten habe.
§. 2.
Bey dem Eintritt der verzierten Cadenzen, sie mögen durch ein Ruhezeichen in der Grundstimme angedeutet seyn oder nicht, hält der Accompagnist den Sextquartenaccord eine Weile aus, und ruhet hernach so lange, bis bey dem Ende der Cadenz
die
K k 2
Vom Vortrage.
[Abbildung]
§. 26.
Bey der Begleitung muß man eben ſo wenig nur ganz leicht über die Oberfläche der Taſten hinfahren, als bey den Handſachen, ſondern man muß dem Niederdruck allezeit eine ge- wiſſe Kraft geben. Dieſes kann nicht leicht geſchehen, ohne daß man die Hände etwas hoch aufhebet. Wenn dieſes nicht zu Holzhackermäßig geſchiehet, ſo iſt die Erhebung der Hände nicht allein kein Fehler, ſondern vielmehr gut und nöthig, um den Mitmuſicirenden das Tempo leichter merkend zu machen, und den Taſten das gehörige Gewichte zu geben, damit die Töne nach den Regeln des guten Vortrages deutlich herausgebracht werden können.
Dreißigſtes Capitel. Von den Schlußcadenzen.
§. 1.
Meine Leſer werden aus dem erſten Theile dieſes Ver- ſuches geſehen haben, daß die Schlußcadenzen mit und ohne Verzierung vorkommen. Wir wollen alſo den Begleiter hier unterrichten, wie er ſich in beyden Fällen zu verhalten habe.
§. 2.
Bey dem Eintritt der verzierten Cadenzen, ſie mögen durch ein Ruhezeichen in der Grundſtimme angedeutet ſeyn oder nicht, hält der Accompagniſt den Sextquartenaccord eine Weile aus, und ruhet hernach ſo lange, bis bey dem Ende der Cadenz
die
K k 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0269"n="259"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Vortrage.</hi></fw><lb/><figure/></div><divn="2"><head>§. 26.</head><p>Bey der Begleitung muß man eben ſo wenig nur<lb/>
ganz leicht über die Oberfläche der Taſten hinfahren, als bey den<lb/>
Handſachen, ſondern man muß dem Niederdruck allezeit eine ge-<lb/>
wiſſe Kraft geben. Dieſes kann nicht leicht geſchehen, ohne daß<lb/>
man die Hände etwas hoch aufhebet. Wenn dieſes nicht zu<lb/>
Holzhackermäßig geſchiehet, ſo iſt die Erhebung der Hände nicht<lb/>
allein kein Fehler, ſondern vielmehr gut und nöthig, um den<lb/>
Mitmuſicirenden das Tempo leichter merkend zu machen, und<lb/>
den Taſten das gehörige Gewichte zu geben, damit die Töne nach<lb/>
den Regeln des guten Vortrages deutlich herausgebracht werden<lb/>
können.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Dreißigſtes Capitel.<lb/><hirendition="#g">Von den Schlußcadenzen.</hi></hi></head><lb/><divn="2"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>eine Leſer werden aus dem <hirendition="#fr">erſten Theile dieſes Ver-<lb/>ſuches</hi> geſehen haben, daß die Schlußcadenzen <hirendition="#fr">mit</hi> und<lb/><hirendition="#fr">ohne Verzierung</hi> vorkommen. Wir wollen alſo den Begleiter<lb/>
hier unterrichten, wie er ſich in beyden Fällen zu verhalten habe.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 2.</head><p>Bey dem Eintritt der verzierten Cadenzen, ſie mögen<lb/>
durch ein Ruhezeichen in der Grundſtimme angedeutet ſeyn oder<lb/>
nicht, hält der Accompagniſt den Sextquartenaccord eine Weile<lb/>
aus, und ruhet hernach ſo lange, bis bey dem Ende der Cadenz<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[259/0269]
Vom Vortrage.
[Abbildung]
§. 26. Bey der Begleitung muß man eben ſo wenig nur
ganz leicht über die Oberfläche der Taſten hinfahren, als bey den
Handſachen, ſondern man muß dem Niederdruck allezeit eine ge-
wiſſe Kraft geben. Dieſes kann nicht leicht geſchehen, ohne daß
man die Hände etwas hoch aufhebet. Wenn dieſes nicht zu
Holzhackermäßig geſchiehet, ſo iſt die Erhebung der Hände nicht
allein kein Fehler, ſondern vielmehr gut und nöthig, um den
Mitmuſicirenden das Tempo leichter merkend zu machen, und
den Taſten das gehörige Gewichte zu geben, damit die Töne nach
den Regeln des guten Vortrages deutlich herausgebracht werden
können.
Dreißigſtes Capitel.
Von den Schlußcadenzen.
§. 1.
Meine Leſer werden aus dem erſten Theile dieſes Ver-
ſuches geſehen haben, daß die Schlußcadenzen mit und
ohne Verzierung vorkommen. Wir wollen alſo den Begleiter
hier unterrichten, wie er ſich in beyden Fällen zu verhalten habe.
§. 2. Bey dem Eintritt der verzierten Cadenzen, ſie mögen
durch ein Ruhezeichen in der Grundſtimme angedeutet ſeyn oder
nicht, hält der Accompagniſt den Sextquartenaccord eine Weile
aus, und ruhet hernach ſo lange, bis bey dem Ende der Cadenz
die
K k 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/269>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.