Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Neun und zwanzigstes Capitel. Buches in dergleichen Ausführung vorgebildet worden, damit dieLernenden beyzeiten an diese Art von unterhaltendem Vortrage gewöh- net, und vor dem so gewöhnlichen als ekelhaften Gehacke bey dem Generalbasse bewahret werden. Wenn die Zeitmaasse so sehr lang- sam, und das Instrument worauf man spielet, so ungemein schlecht ist, daß die liegen gebliebenen Intervallen nicht hinlänglich nach- klingen: so ist alsdenn ein wiederholter Anschlag nöthig. Auf den Orgeln brauchet man diese Nothhülfe nicht. §. 15. Der Vortrag der Sechzehntheile in den unten fol- [Abbildung]
§. 16.
Neun und zwanzigſtes Capitel. Buches in dergleichen Ausführung vorgebildet worden, damit dieLernenden beyzeiten an dieſe Art von unterhaltendem Vortrage gewöh- net, und vor dem ſo gewöhnlichen als ekelhaften Gehacke bey dem Generalbaſſe bewahret werden. Wenn die Zeitmaaſſe ſo ſehr lang- ſam, und das Inſtrument worauf man ſpielet, ſo ungemein ſchlecht iſt, daß die liegen gebliebenen Intervallen nicht hinlänglich nach- klingen: ſo iſt alsdenn ein wiederholter Anſchlag nöthig. Auf den Orgeln brauchet man dieſe Nothhülfe nicht. §. 15. Der Vortrag der Sechzehntheile in den unten fol- [Abbildung]
§. 16.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0260" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neun und zwanzigſtes Capitel.</hi></fw><lb/> Buches in dergleichen Ausführung vorgebildet worden, damit die<lb/> Lernenden beyzeiten an dieſe Art von unterhaltendem Vortrage gewöh-<lb/> net, und vor dem ſo gewöhnlichen als ekelhaften Gehacke bey dem<lb/> Generalbaſſe bewahret werden. Wenn die Zeitmaaſſe ſo ſehr lang-<lb/> ſam, und das Inſtrument worauf man ſpielet, ſo ungemein ſchlecht<lb/> iſt, daß die liegen gebliebenen Intervallen nicht hinlänglich nach-<lb/> klingen: ſo iſt alsdenn ein wiederholter Anſchlag nöthig. Auf den<lb/> Orgeln brauchet man dieſe Nothhülfe nicht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 15.</head> <p>Der Vortrag der Sechzehntheile in den unten fol-<lb/> genden Exempeln klinget <hi rendition="#fr">im Adagio</hi> ſehr matt, wenn keine Puncte<lb/> darzwiſchen ſtehen. Man thut alſo wohl, wenn man bey der<lb/> Ausführung dieſen Mangel erſetzet. In der Schreibart der punc-<lb/> tirten Noten überhaupt fehlet es noch ſehr oft an der gehörigen<lb/> Genauigkeit. Man hat daher wegen des Vortrags dieſer Art von<lb/> Noten eine gewiſſe Hauptregel feſtſetzen wollen, welche aber viele<lb/> Ausnahme leidet. Die nach dem Punct folgenden Noten ſollen<lb/> nach dieſer Regel auf das kürzeſte abgefertiget werden, und meh-<lb/> rentheils iſt dieſe Vorſchrift wahr: allein bald machet die Ein-<lb/> theilung gewiſſer Noten in verſchiedenen Stimmen, vermöge wel-<lb/> cher ſie in einem Augenblicke zuſammen eintreten müſſen, eine<lb/> Aenderung; bald iſt ein flattirender Affect, welcher das dieſen<lb/> punctirten Noten ſonſt eigene Trotzige nicht verträget, die Urſache,<lb/> daß man bey dem Puncte etwas weniger anhält. Wenn man<lb/> alſo nur <hi rendition="#fr">eine</hi> Art vom Vortrage dieſer Noten zum Grundſatze<lb/> leget, ſo verliehrt man die übrigen Arten.</p><lb/> <figure/> </div> <fw place="bottom" type="catch">§. 16.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [250/0260]
Neun und zwanzigſtes Capitel.
Buches in dergleichen Ausführung vorgebildet worden, damit die
Lernenden beyzeiten an dieſe Art von unterhaltendem Vortrage gewöh-
net, und vor dem ſo gewöhnlichen als ekelhaften Gehacke bey dem
Generalbaſſe bewahret werden. Wenn die Zeitmaaſſe ſo ſehr lang-
ſam, und das Inſtrument worauf man ſpielet, ſo ungemein ſchlecht
iſt, daß die liegen gebliebenen Intervallen nicht hinlänglich nach-
klingen: ſo iſt alsdenn ein wiederholter Anſchlag nöthig. Auf den
Orgeln brauchet man dieſe Nothhülfe nicht.
§. 15. Der Vortrag der Sechzehntheile in den unten fol-
genden Exempeln klinget im Adagio ſehr matt, wenn keine Puncte
darzwiſchen ſtehen. Man thut alſo wohl, wenn man bey der
Ausführung dieſen Mangel erſetzet. In der Schreibart der punc-
tirten Noten überhaupt fehlet es noch ſehr oft an der gehörigen
Genauigkeit. Man hat daher wegen des Vortrags dieſer Art von
Noten eine gewiſſe Hauptregel feſtſetzen wollen, welche aber viele
Ausnahme leidet. Die nach dem Punct folgenden Noten ſollen
nach dieſer Regel auf das kürzeſte abgefertiget werden, und meh-
rentheils iſt dieſe Vorſchrift wahr: allein bald machet die Ein-
theilung gewiſſer Noten in verſchiedenen Stimmen, vermöge wel-
cher ſie in einem Augenblicke zuſammen eintreten müſſen, eine
Aenderung; bald iſt ein flattirender Affect, welcher das dieſen
punctirten Noten ſonſt eigene Trotzige nicht verträget, die Urſache,
daß man bey dem Puncte etwas weniger anhält. Wenn man
alſo nur eine Art vom Vortrage dieſer Noten zum Grundſatze
leget, ſo verliehrt man die übrigen Arten.
[Abbildung]
§. 16.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |