Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.Vom Vortrage. Componist oft eine besondere Schönheit angebracht hat, durcheine Unrichtigkeit verdorben würde. In dergleichen Fällen ist der erste Anfänger der Führer, und wenn es auch die Bratsche trift. §. 12. Die Noten, welche in eine Schlußcadenz einleiten, §. 13. Wenn die Hauptstimme eine lange Aushaltung hat, §. 14. Bey Gelegenheit der abgestossenen und gezoge- Buches Bachs Versuch. 2. Theil. J i
Vom Vortrage. Componiſt oft eine beſondere Schönheit angebracht hat, durcheine Unrichtigkeit verdorben würde. In dergleichen Fällen iſt der erſte Anfänger der Führer, und wenn es auch die Bratſche trift. §. 12. Die Noten, welche in eine Schlußcadenz einleiten, §. 13. Wenn die Hauptſtimme eine lange Aushaltung hat, §. 14. Bey Gelegenheit der abgeſtoſſenen und gezoge- Buches Bachs Verſuch. 2. Theil. J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0259" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Vortrage.</hi></fw><lb/> Componiſt oft eine beſondere Schönheit angebracht hat, durch<lb/> eine Unrichtigkeit verdorben würde. In dergleichen Fällen iſt der<lb/> erſte Anfänger der Führer, und wenn es auch die Bratſche trift.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 12.</head> <p>Die Noten, welche in eine Schlußcadenz einleiten,<lb/> werden ſtark vorgetragen, wenn es auch nicht ausdrücklich ange-<lb/> deutet iſt. Man giebet der Hauptſtimme dadurch zu verſtehen, daß<lb/> man eine verzierte Cadenz erwarte, und daß man deswegen anhalten<lb/> werde. Dieſes Zeichen iſt beſonders bey dem Allegro nothwen-<lb/> dig, weil die verzierten Cadenzen bey dem Adagio mehr einge-<lb/> führet ſind, als bey jenem. Die Hauptſtimme pfleget oft in dieſem<lb/> Falle die letzten Noten vor der Schlußcadenz durch ein ſchlep-<lb/> pendes Forte vorzutragen, damit die Begleiter vorher wiſſen, daß<lb/> die Cadenz verzieret werden ſoll.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 13.</head> <p>Wenn die Hauptſtimme eine lange Aushaltung hat,<lb/> welche nach den Regeln des guten Vortrages mit einem Pianißimo<lb/> anfängt, bis auf ein Fortißimo allmählig anwächſet, und wieder<lb/> nach und nach bis auf ein Pianißimo abnimmt: ſo richtet ſich der<lb/> Begleiter hiernach auf das genaueſte. Er wendet alle Künſte,<lb/> das Forte und Piano herauszubringen, ſo viel ihm möglich iſt,<lb/> an. Er wächſt und fällt zugleich mit; nicht mehr, nicht weniger.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 14.</head> <p>Bey Gelegenheit der <hi rendition="#fr">abgeſtoſſenen</hi> und <hi rendition="#fr">gezoge-<lb/> nen Noten</hi> merken wir an, daß man bey den Accorden, wozu<lb/> die Grundnoten nicht ausdrücklich abgeſtoſſen werden ſollen, nicht<lb/> nöthig hat, alle Stimmen auf das neue anzuſchlagen. Die In-<lb/> tervallen, welche im vorhergehenden Accorde ſchon da ſind, und<lb/> im darauf folgenden liegen bleiben können, läſſet man liegen.<lb/> Durch dieſen Vortrag, wenn er zumal mit flieſſenden Progreſ-<lb/> ſionen in der beſten Lage vergeſellſchaftet iſt, erhält die Begleitung<lb/> eine ſingende Wirkung. Bey gezogenen Noten iſt er unentbehr-<lb/> lich. Aus dieſer guten Urſache ſind die meiſten Exempel dieſes<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Bachs Verſuch. 2. Theil.</hi> J i</fw><fw place="bottom" type="catch">Buches</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0259]
Vom Vortrage.
Componiſt oft eine beſondere Schönheit angebracht hat, durch
eine Unrichtigkeit verdorben würde. In dergleichen Fällen iſt der
erſte Anfänger der Führer, und wenn es auch die Bratſche trift.
§. 12. Die Noten, welche in eine Schlußcadenz einleiten,
werden ſtark vorgetragen, wenn es auch nicht ausdrücklich ange-
deutet iſt. Man giebet der Hauptſtimme dadurch zu verſtehen, daß
man eine verzierte Cadenz erwarte, und daß man deswegen anhalten
werde. Dieſes Zeichen iſt beſonders bey dem Allegro nothwen-
dig, weil die verzierten Cadenzen bey dem Adagio mehr einge-
führet ſind, als bey jenem. Die Hauptſtimme pfleget oft in dieſem
Falle die letzten Noten vor der Schlußcadenz durch ein ſchlep-
pendes Forte vorzutragen, damit die Begleiter vorher wiſſen, daß
die Cadenz verzieret werden ſoll.
§. 13. Wenn die Hauptſtimme eine lange Aushaltung hat,
welche nach den Regeln des guten Vortrages mit einem Pianißimo
anfängt, bis auf ein Fortißimo allmählig anwächſet, und wieder
nach und nach bis auf ein Pianißimo abnimmt: ſo richtet ſich der
Begleiter hiernach auf das genaueſte. Er wendet alle Künſte,
das Forte und Piano herauszubringen, ſo viel ihm möglich iſt,
an. Er wächſt und fällt zugleich mit; nicht mehr, nicht weniger.
§. 14. Bey Gelegenheit der abgeſtoſſenen und gezoge-
nen Noten merken wir an, daß man bey den Accorden, wozu
die Grundnoten nicht ausdrücklich abgeſtoſſen werden ſollen, nicht
nöthig hat, alle Stimmen auf das neue anzuſchlagen. Die In-
tervallen, welche im vorhergehenden Accorde ſchon da ſind, und
im darauf folgenden liegen bleiben können, läſſet man liegen.
Durch dieſen Vortrag, wenn er zumal mit flieſſenden Progreſ-
ſionen in der beſten Lage vergeſellſchaftet iſt, erhält die Begleitung
eine ſingende Wirkung. Bey gezogenen Noten iſt er unentbehr-
lich. Aus dieſer guten Urſache ſind die meiſten Exempel dieſes
Buches
Bachs Verſuch. 2. Theil. J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |