mögliche contrapunktische Künste gerne in der Enge zusammen zu bringen.
§. 3.
Diese Orgelpunkte können drey- und mehrstimmig seyn. Die Harmonie darüber ist oft auch ohne den aushaltenden Baß vollständig, doch giebet ihr der letztere alsdenn die gehörige Gravität. Wenn man die hierbey vorkommenden Veränderungen der Harmonie und besondere Zusammensetzung der Intervallen recht deutlich übersehen und erklären will, so lässet man den Baß weg. Die ungewöhnlichsten Signaturen werden alsdenn zu ganz gewöhnlichen Aufgaben des Generalbasses.
§. 4.
Man beziffert die Orgelpunkte nicht leicht, sondern fertiget sie mit dem tasto solo ab. Wer sie beziffert, muß sich gefallen lassen, daß man sie dem ohngeacht tasto solo spielet. Es ist hieran nicht allein eine sehr nöthige Bequemlichkeit, sondern oft die Unmöglichkeit Schuld: und gesetzet, man könnte alle Orgelpunkte mit der rechten Hand mit begleiten: so würde doch der Dank dafür lange noch nicht so groß seyn, wie die Angst und Mühe, die es manchem dabey kostet.
§. 5.
Bey dem t. s. in den Orgelpunkten hat das Auge nicht nöthig, so viele übereinander gethürmte Ziffern und unge- wöhnliche Aufgaben zu übersehen. Oft ist die Einrichtung der Harmonie so beschaffen, daß eine Stimme die andere übersteiget, welches eine Verwechslung der Stimmen im Generalbasse ver- anlassen kann, die deswegen nicht erlaubet ist, weil man sonst dadurch viele Fehler vertheidigen könnte, ohne daß dem ohngeacht das Ohr zufrieden wäre; man müßte also bey diesem Falle, wenn die rechte Hand nicht zu tief herunter kommen sollte, den ganzen Orgelpunkt wegen der richtigen Vorbereitung und Auf- lösung im getheilten Accompagnement mitspielen, welches nicht zu
for-
Vier und zwanzigſtes Capitel.
mögliche contrapunktiſche Künſte gerne in der Enge zuſammen zu bringen.
§. 3.
Dieſe Orgelpunkte können drey- und mehrſtimmig ſeyn. Die Harmonie darüber iſt oft auch ohne den aushaltenden Baß vollſtändig, doch giebet ihr der letztere alsdenn die gehörige Gravität. Wenn man die hierbey vorkommenden Veränderungen der Harmonie und beſondere Zuſammenſetzung der Intervallen recht deutlich überſehen und erklären will, ſo läſſet man den Baß weg. Die ungewöhnlichſten Signaturen werden alsdenn zu ganz gewöhnlichen Aufgaben des Generalbaſſes.
§. 4.
Man beziffert die Orgelpunkte nicht leicht, ſondern fertiget ſie mit dem taſto ſolo ab. Wer ſie beziffert, muß ſich gefallen laſſen, daß man ſie dem ohngeacht taſto ſolo ſpielet. Es iſt hieran nicht allein eine ſehr nöthige Bequemlichkeit, ſondern oft die Unmöglichkeit Schuld: und geſetzet, man könnte alle Orgelpunkte mit der rechten Hand mit begleiten: ſo würde doch der Dank dafür lange noch nicht ſo groß ſeyn, wie die Angſt und Mühe, die es manchem dabey koſtet.
§. 5.
Bey dem t. ſ. in den Orgelpunkten hat das Auge nicht nöthig, ſo viele übereinander gethürmte Ziffern und unge- wöhnliche Aufgaben zu überſehen. Oft iſt die Einrichtung der Harmonie ſo beſchaffen, daß eine Stimme die andere überſteiget, welches eine Verwechslung der Stimmen im Generalbaſſe ver- anlaſſen kann, die deswegen nicht erlaubet iſt, weil man ſonſt dadurch viele Fehler vertheidigen könnte, ohne daß dem ohngeacht das Ohr zufrieden wäre; man müßte alſo bey dieſem Falle, wenn die rechte Hand nicht zu tief herunter kommen ſollte, den ganzen Orgelpunkt wegen der richtigen Vorbereitung und Auf- löſung im getheilten Accompagnement mitſpielen, welches nicht zu
for-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0192"n="182"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vier und zwanzigſtes Capitel.</hi></fw><lb/>
mögliche contrapunktiſche Künſte gerne in der Enge zuſammen<lb/>
zu bringen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 3.</head><p>Dieſe Orgelpunkte können drey- und mehrſtimmig<lb/>ſeyn. Die Harmonie darüber iſt oft auch ohne den aushaltenden<lb/>
Baß vollſtändig, doch giebet ihr der letztere alsdenn die gehörige<lb/>
Gravität. Wenn man die hierbey vorkommenden Veränderungen<lb/>
der Harmonie und beſondere Zuſammenſetzung der Intervallen<lb/>
recht deutlich überſehen und erklären will, ſo läſſet man den<lb/>
Baß weg. Die ungewöhnlichſten Signaturen werden alsdenn zu<lb/>
ganz gewöhnlichen Aufgaben des Generalbaſſes.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 4.</head><p>Man beziffert die Orgelpunkte nicht leicht, ſondern<lb/>
fertiget ſie mit dem <hirendition="#aq">taſto ſolo</hi> ab. Wer ſie beziffert, muß ſich<lb/>
gefallen laſſen, daß man ſie dem ohngeacht <hirendition="#aq">taſto ſolo</hi>ſpielet.<lb/>
Es iſt hieran nicht allein eine <hirendition="#fr">ſehr nöthige</hi> Bequemlichkeit,<lb/>ſondern oft die <hirendition="#fr">Unmöglichkeit</hi> Schuld: und geſetzet, man könnte<lb/>
alle Orgelpunkte mit der rechten Hand mit begleiten: ſo würde<lb/>
doch der Dank dafür lange noch nicht ſo groß ſeyn, wie die Angſt<lb/>
und Mühe, die es manchem dabey koſtet.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 5.</head><p>Bey dem <hirendition="#aq">t. ſ.</hi> in den Orgelpunkten hat das Auge<lb/>
nicht nöthig, ſo viele übereinander gethürmte Ziffern und unge-<lb/>
wöhnliche Aufgaben zu überſehen. Oft iſt die Einrichtung der<lb/>
Harmonie ſo beſchaffen, daß eine Stimme die andere überſteiget,<lb/>
welches eine Verwechslung der Stimmen im Generalbaſſe ver-<lb/>
anlaſſen kann, die deswegen nicht erlaubet iſt, weil man ſonſt<lb/>
dadurch viele Fehler vertheidigen könnte, ohne daß dem ohngeacht<lb/>
das Ohr zufrieden wäre; man müßte alſo bey dieſem Falle,<lb/>
wenn die rechte Hand nicht zu tief herunter kommen ſollte, den<lb/>
ganzen Orgelpunkt wegen der richtigen Vorbereitung und Auf-<lb/>
löſung im getheilten Accompagnement mitſpielen, welches nicht zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">for-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[182/0192]
Vier und zwanzigſtes Capitel.
mögliche contrapunktiſche Künſte gerne in der Enge zuſammen
zu bringen.
§. 3. Dieſe Orgelpunkte können drey- und mehrſtimmig
ſeyn. Die Harmonie darüber iſt oft auch ohne den aushaltenden
Baß vollſtändig, doch giebet ihr der letztere alsdenn die gehörige
Gravität. Wenn man die hierbey vorkommenden Veränderungen
der Harmonie und beſondere Zuſammenſetzung der Intervallen
recht deutlich überſehen und erklären will, ſo läſſet man den
Baß weg. Die ungewöhnlichſten Signaturen werden alsdenn zu
ganz gewöhnlichen Aufgaben des Generalbaſſes.
§. 4. Man beziffert die Orgelpunkte nicht leicht, ſondern
fertiget ſie mit dem taſto ſolo ab. Wer ſie beziffert, muß ſich
gefallen laſſen, daß man ſie dem ohngeacht taſto ſolo ſpielet.
Es iſt hieran nicht allein eine ſehr nöthige Bequemlichkeit,
ſondern oft die Unmöglichkeit Schuld: und geſetzet, man könnte
alle Orgelpunkte mit der rechten Hand mit begleiten: ſo würde
doch der Dank dafür lange noch nicht ſo groß ſeyn, wie die Angſt
und Mühe, die es manchem dabey koſtet.
§. 5. Bey dem t. ſ. in den Orgelpunkten hat das Auge
nicht nöthig, ſo viele übereinander gethürmte Ziffern und unge-
wöhnliche Aufgaben zu überſehen. Oft iſt die Einrichtung der
Harmonie ſo beſchaffen, daß eine Stimme die andere überſteiget,
welches eine Verwechslung der Stimmen im Generalbaſſe ver-
anlaſſen kann, die deswegen nicht erlaubet iſt, weil man ſonſt
dadurch viele Fehler vertheidigen könnte, ohne daß dem ohngeacht
das Ohr zufrieden wäre; man müßte alſo bey dieſem Falle,
wenn die rechte Hand nicht zu tief herunter kommen ſollte, den
ganzen Orgelpunkt wegen der richtigen Vorbereitung und Auf-
löſung im getheilten Accompagnement mitſpielen, welches nicht zu
for-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/192>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.