Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.Von den Manieren überhaupt. §. 18. Damit man aber auch denen deswegen sich ereig- §. 19. Alle Manieren erfordern eine proportionirte Ver- §. 20. Ohngeachtet wir in der Folge sehen werden, daß §. 21. Wir sehen also, daß die Manieren mehr bey lang- §. 22. G 2
Von den Manieren uͤberhaupt. §. 18. Damit man aber auch denen deswegen ſich ereig- §. 19. Alle Manieren erfordern eine proportionirte Ver- §. 20. Ohngeachtet wir in der Folge ſehen werden, daß §. 21. Wir ſehen alſo, daß die Manieren mehr bey lang- §. 22. G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0059" n="51"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Manieren uͤberhaupt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 18.</head> <p>Damit man aber auch denen deswegen ſich ereig-<lb/> nenden Schwierigkeiten vorkommen moͤge, ſo habe ich fuͤr noͤthig<lb/> gefunden, die Art beyzubehalten, vermoͤge welcher bey allen Ma-<lb/> nieren die Verſetzungs-Zeichen zugleich mit angedeutet werden.<lb/> Man wird ſie in denen Probe-Stuͤcken bald eintzeln bald dop-<lb/> pelt, wo es noͤthig geweſen iſt, antreffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 19.</head> <p>Alle Manieren erfordern eine proportionirte Ver-<lb/> haͤltniß mit der Geltung der Note, mit der Zeit-Maaſſe und mit<lb/> dem Jnhalte des Stuͤckes. Man mercke bey denen Faͤllen be-<lb/> ſonders, wo unterſchiedene Arten von Manieren ſtatt haben, und<lb/> wo man wegen des Affects nicht zu ſehr eingeſchraͤnckt iſt, daß<lb/> je mehr Noten eine Manier enthaͤlt, deſto langſamer die Note<lb/> ſeyn muß, wobey ſie angebracht werden ſoll, es entſtehe uͤbrigens<lb/> dieſe Langſamkeit aus der Geltung der Note oder aus der Zeit-<lb/> Maaſſe des Stuͤckes. Das brillante, welches die Manier hervor-<lb/> bringen ſoll, muß alſo nicht dadurch gehindert werden, wenn zu viel<lb/> Zeit-Raum von der Note uͤbrig bleibt; Jm Gegentheil muß man auch<lb/> durch ein allzuhurtiges Ausuͤben gewiſſer Manieren keine Undeutlichkeit<lb/> verurſachen; dieſes geſchiehet hauptſaͤchlich, wenn man Manieren von<lb/> vielen Noten oder viele Manieren uͤber geſchwinde Noten anbringet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 20.</head> <p>Ohngeachtet wir in der Folge ſehen werden, daß<lb/> man zuweilen mit Fleiß eine Manier uͤber einer langen Note<lb/> anbringet, welche die Waͤhrung dieſer Note nicht voͤllig ausfuͤllt,<lb/> ſo muß man dennoch hierbey die letzte Note einer ſolchen Ma-<lb/> nier nicht eher aufheben, als bis die folgende koͤmmt, indem<lb/> der Endzweck aller Manieren hauptſaͤchlich dahin gerichtet ſeyn<lb/> muß, die Noten zuſammen zu haͤngen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 21.</head> <p>Wir ſehen alſo, daß die Manieren mehr bey lang-<lb/> ſamer und maͤßiger als geſchwinder Zeit-Maaß, mehr bey langen<lb/> als kurtzen Noten gebraucht werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 22.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0059]
Von den Manieren uͤberhaupt.
§. 18. Damit man aber auch denen deswegen ſich ereig-
nenden Schwierigkeiten vorkommen moͤge, ſo habe ich fuͤr noͤthig
gefunden, die Art beyzubehalten, vermoͤge welcher bey allen Ma-
nieren die Verſetzungs-Zeichen zugleich mit angedeutet werden.
Man wird ſie in denen Probe-Stuͤcken bald eintzeln bald dop-
pelt, wo es noͤthig geweſen iſt, antreffen.
§. 19. Alle Manieren erfordern eine proportionirte Ver-
haͤltniß mit der Geltung der Note, mit der Zeit-Maaſſe und mit
dem Jnhalte des Stuͤckes. Man mercke bey denen Faͤllen be-
ſonders, wo unterſchiedene Arten von Manieren ſtatt haben, und
wo man wegen des Affects nicht zu ſehr eingeſchraͤnckt iſt, daß
je mehr Noten eine Manier enthaͤlt, deſto langſamer die Note
ſeyn muß, wobey ſie angebracht werden ſoll, es entſtehe uͤbrigens
dieſe Langſamkeit aus der Geltung der Note oder aus der Zeit-
Maaſſe des Stuͤckes. Das brillante, welches die Manier hervor-
bringen ſoll, muß alſo nicht dadurch gehindert werden, wenn zu viel
Zeit-Raum von der Note uͤbrig bleibt; Jm Gegentheil muß man auch
durch ein allzuhurtiges Ausuͤben gewiſſer Manieren keine Undeutlichkeit
verurſachen; dieſes geſchiehet hauptſaͤchlich, wenn man Manieren von
vielen Noten oder viele Manieren uͤber geſchwinde Noten anbringet.
§. 20. Ohngeachtet wir in der Folge ſehen werden, daß
man zuweilen mit Fleiß eine Manier uͤber einer langen Note
anbringet, welche die Waͤhrung dieſer Note nicht voͤllig ausfuͤllt,
ſo muß man dennoch hierbey die letzte Note einer ſolchen Ma-
nier nicht eher aufheben, als bis die folgende koͤmmt, indem
der Endzweck aller Manieren hauptſaͤchlich dahin gerichtet ſeyn
muß, die Noten zuſammen zu haͤngen.
§. 21. Wir ſehen alſo, daß die Manieren mehr bey lang-
ſamer und maͤßiger als geſchwinder Zeit-Maaß, mehr bey langen
als kurtzen Noten gebraucht werden.
§. 22.
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |