Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.Von der Finger-Setzung nicht abgewechselt, wohl aber bey dergleichen geschwinden Noten.Tab. III.Man gebraucht hierzu nur zwey Finger auf einmal. Der kleine ist hierzu der ungeschickteste, weil ihm wegen seiner Schwäche das Schnellen, welches hierzu erfordert wird, schwer fällt. Die- ses Schnellen entsteht dadurch, indem jeder Finger so hurtig als möglich von der Taste abgleiten muß, damit jedes Einsetzen deutlich gehört werden könne. Auf dem Clavicorde bringt man am leichtesten diese Art von Passagien heraus. §. 91. Bey etwas langsamen mehr als einmal hinter ein- §. 92. Wenn in denen Ton-Arten mit vielen halben Tönen aber, F
Von der Finger-Setzung nicht abgewechſelt, wohl aber bey dergleichen geſchwinden Noten.Tab. III.Man gebraucht hierzu nur zwey Finger auf einmal. Der kleine iſt hierzu der ungeſchickteſte, weil ihm wegen ſeiner Schwaͤche das Schnellen, welches hierzu erfordert wird, ſchwer faͤllt. Die- ſes Schnellen entſteht dadurch, indem jeder Finger ſo hurtig als moͤglich von der Taſte abgleiten muß, damit jedes Einſetzen deutlich gehoͤrt werden koͤnne. Auf dem Clavicorde bringt man am leichteſten dieſe Art von Paſſagien heraus. §. 91. Bey etwas langſamen mehr als einmal hinter ein- §. 92. Wenn in denen Ton-Arten mit vielen halben Toͤnen aber, F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Finger-Setzung</hi></fw><lb/> nicht abgewechſelt, wohl aber bey dergleichen geſchwinden Noten.<note place="right">Tab. <hi rendition="#aq">III.</hi></note><lb/> Man gebraucht hierzu nur zwey Finger auf einmal. Der kleine<lb/> iſt hierzu der ungeſchickteſte, weil ihm wegen ſeiner Schwaͤche<lb/> das Schnellen, welches hierzu erfordert wird, ſchwer faͤllt. Die-<lb/> ſes <hi rendition="#fr">Schnellen</hi> entſteht dadurch, indem jeder Finger ſo hurtig<lb/> als moͤglich von der Taſte abgleiten muß, damit jedes Einſetzen<lb/> deutlich gehoͤrt werden koͤnne. Auf dem Clavicorde bringt man<lb/> am leichteſten dieſe Art von Paſſagien heraus.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 91.</head> <p>Bey etwas langſamen mehr als einmal hinter ein-<lb/> ander vorkommenden einerley Toͤnen kan man dieſen beſondern<lb/> Vortheil ſich zu Nutzen machen, daß man das letzte mahl den-<lb/> jenigen Finger einſetzt, den die Folge haben muß. Ein Exem-<lb/> pel hiervon findet man bey Fig. <hi rendition="#aq">LXII.</hi> Dieſer Umſtand ereignet<lb/> ſich beſonders bey der lincken Hand oft.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 92.</head> <p>Wenn in denen Ton-Arten mit vielen halben Toͤnen<lb/> Paſſagien vorkommen, welche nicht von der Weite ſeyn, daß nach<lb/> unterſetztem Daumen, der gewoͤhnliche Finger, wegen der ſonſt<lb/> ordentlich darauf folgenden Toͤne, muß geſetzt werden, ſo nimmt<lb/> man nach dem Daumen den Finger, welcher vor dem Daumen<lb/> da war. Die Urſache hiervon iſt dieſe, weil man hierdurch die<lb/> Hand in einer Lage behaͤlt, anſtatt daß es unbequem fallen wuͤrde,<lb/> wegen eines geſchwinde vorbey gehenden Tones die gantze Hand<lb/> zu ruͤcken. Dieſe Regel gilt nur ſo lange, als blos <hi rendition="#fr">ein Ton</hi><lb/> nach Einſetzung des Daumens darauf folgt; folgen aber <hi rendition="#fr">zwey,</hi><lb/> ſo braucht man die Finger in ihrer gehoͤrigen Ordnung. Von<lb/> beyderley Art finden wir Exempel unter Fig. <hi rendition="#aq">LXIII.</hi> Einige<lb/> brauchen dieſe Art von Applicatur bey Paſſagien, wo noch zwey<lb/> Toͤne nach dem Daumen folgen, welche gantz oben uͤber die bey-<lb/> den letzten Exempel ſtehet; ſie iſt nicht eben unrecht, ich glaube<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">aber,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0049]
Von der Finger-Setzung
nicht abgewechſelt, wohl aber bey dergleichen geſchwinden Noten.
Man gebraucht hierzu nur zwey Finger auf einmal. Der kleine
iſt hierzu der ungeſchickteſte, weil ihm wegen ſeiner Schwaͤche
das Schnellen, welches hierzu erfordert wird, ſchwer faͤllt. Die-
ſes Schnellen entſteht dadurch, indem jeder Finger ſo hurtig
als moͤglich von der Taſte abgleiten muß, damit jedes Einſetzen
deutlich gehoͤrt werden koͤnne. Auf dem Clavicorde bringt man
am leichteſten dieſe Art von Paſſagien heraus.
Tab. III.
§. 91. Bey etwas langſamen mehr als einmal hinter ein-
ander vorkommenden einerley Toͤnen kan man dieſen beſondern
Vortheil ſich zu Nutzen machen, daß man das letzte mahl den-
jenigen Finger einſetzt, den die Folge haben muß. Ein Exem-
pel hiervon findet man bey Fig. LXII. Dieſer Umſtand ereignet
ſich beſonders bey der lincken Hand oft.
§. 92. Wenn in denen Ton-Arten mit vielen halben Toͤnen
Paſſagien vorkommen, welche nicht von der Weite ſeyn, daß nach
unterſetztem Daumen, der gewoͤhnliche Finger, wegen der ſonſt
ordentlich darauf folgenden Toͤne, muß geſetzt werden, ſo nimmt
man nach dem Daumen den Finger, welcher vor dem Daumen
da war. Die Urſache hiervon iſt dieſe, weil man hierdurch die
Hand in einer Lage behaͤlt, anſtatt daß es unbequem fallen wuͤrde,
wegen eines geſchwinde vorbey gehenden Tones die gantze Hand
zu ruͤcken. Dieſe Regel gilt nur ſo lange, als blos ein Ton
nach Einſetzung des Daumens darauf folgt; folgen aber zwey,
ſo braucht man die Finger in ihrer gehoͤrigen Ordnung. Von
beyderley Art finden wir Exempel unter Fig. LXIII. Einige
brauchen dieſe Art von Applicatur bey Paſſagien, wo noch zwey
Toͤne nach dem Daumen folgen, welche gantz oben uͤber die bey-
den letzten Exempel ſtehet; ſie iſt nicht eben unrecht, ich glaube
aber,
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |