Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.Das erste Hauptstück. Tab. II.§. 80. Wenn bey diesen harmonischen Zusammen-Klängen §. 81. Wenn bey solchen mehrstimmigen Griffen die beyden §. 82. Da man alle Brechungen und springende Gedancken, bey
Das erſte Hauptſtuͤck. Tab. II.§. 80. Wenn bey dieſen harmoniſchen Zuſammen-Klaͤngen §. 81. Wenn bey ſolchen mehrſtimmigen Griffen die beyden §. 82. Da man alle Brechungen und ſpringende Gedancken, bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0044" n="36"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das erſte Hauptſtuͤck.</hi> </fw> <note place="left">Tab. <hi rendition="#aq">II.</hi></note> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 80.</head> <p>Wenn bey dieſen harmoniſchen Zuſammen-Klaͤngen<lb/> eine von den aͤuſſerſten Stimmen auf einen halben Ton faͤllt,<lb/> ſo nimmt man eine Applicatur, wobey nach Erfordern der Dau-<lb/> men oder kleine Finger gemißt werden kan. Doch da man, zu-<lb/> mahl was den kleinen Finger betrift, nicht allezeit alle Bequem-<lb/> lichkeit beybehalten kan, weswegen auch dieſer Finger mehr Erlaub-<lb/> niß hat auf die halben Toͤne geſetzt zu werden, wie der Daumen:<lb/> ſo muß man ſich nach dem vorhergehenden ſo wohl als nach der<lb/> Folge richten, und, da alle Finger nicht gleich ſind, uͤberhaupt<lb/> bey allen Spannungen auf das ungezwungene und natuͤrliche,<lb/> ſo viel moͤglich, bedacht ſeyn, folglich eine kleine Unbequemlich-<lb/> keit einer groͤſſern vorziehen, indem man oft den kleinen Finger,<lb/> oder den Daumen lieber auf einen halben Ton ſetzt, als, ohne<lb/> ſelbige Finger uͤbertriebene Spannungen vornimmt, welche nicht<lb/> allezeit gluͤcken. Wenn viele vollſtimmige Anſchlaͤge hinter ein-<lb/> ander vorkommen, ſo thut man wohl, wenn es ſeyn kan, daß<lb/> man ſich ſolche durch die Abwechſelung der Finger erleichtert.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 81.</head> <p>Wenn bey ſolchen mehrſtimmigen Griffen die beyden<lb/> aͤuſſerſten Stimmen auf halben Toͤnen gegriffen werden muͤſſen,<lb/> ſo iſt gar kein Bedencken wegen dieſer zwey kuͤrtzeſten Finger<lb/> mehr uͤbrig, indem, wenn ſie beyde auf die hinten ſtehenden Taſten<lb/> geſetzt werden, die gantze Hand dadurch hinter geruͤckt wird, und<lb/> folglich die Urſache wegfaͤllt, warum der Daumen und der kleine<lb/> Finger nicht gar bequem auf dieſen halben Toͤnen gebraucht<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 82.</head> <p>Da man alle Brechungen und ſpringende Gedancken,<lb/> ſo viel als es ſeyn kan, auf dieſe mehrſtimmige Anſchlaͤge zuruͤck<lb/> fuͤhret, ſo folgt hieraus, daß ſie auch nach unſerer vorgeſchrie-<lb/> benen Finger-Setzung geſpielt und zugleich nach den darbey ange-<lb/> merckten Umſtaͤnden beurtheilet werden muͤſſen. Die aus dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0044]
Das erſte Hauptſtuͤck.
§. 80. Wenn bey dieſen harmoniſchen Zuſammen-Klaͤngen
eine von den aͤuſſerſten Stimmen auf einen halben Ton faͤllt,
ſo nimmt man eine Applicatur, wobey nach Erfordern der Dau-
men oder kleine Finger gemißt werden kan. Doch da man, zu-
mahl was den kleinen Finger betrift, nicht allezeit alle Bequem-
lichkeit beybehalten kan, weswegen auch dieſer Finger mehr Erlaub-
niß hat auf die halben Toͤne geſetzt zu werden, wie der Daumen:
ſo muß man ſich nach dem vorhergehenden ſo wohl als nach der
Folge richten, und, da alle Finger nicht gleich ſind, uͤberhaupt
bey allen Spannungen auf das ungezwungene und natuͤrliche,
ſo viel moͤglich, bedacht ſeyn, folglich eine kleine Unbequemlich-
keit einer groͤſſern vorziehen, indem man oft den kleinen Finger,
oder den Daumen lieber auf einen halben Ton ſetzt, als, ohne
ſelbige Finger uͤbertriebene Spannungen vornimmt, welche nicht
allezeit gluͤcken. Wenn viele vollſtimmige Anſchlaͤge hinter ein-
ander vorkommen, ſo thut man wohl, wenn es ſeyn kan, daß
man ſich ſolche durch die Abwechſelung der Finger erleichtert.
§. 81. Wenn bey ſolchen mehrſtimmigen Griffen die beyden
aͤuſſerſten Stimmen auf halben Toͤnen gegriffen werden muͤſſen,
ſo iſt gar kein Bedencken wegen dieſer zwey kuͤrtzeſten Finger
mehr uͤbrig, indem, wenn ſie beyde auf die hinten ſtehenden Taſten
geſetzt werden, die gantze Hand dadurch hinter geruͤckt wird, und
folglich die Urſache wegfaͤllt, warum der Daumen und der kleine
Finger nicht gar bequem auf dieſen halben Toͤnen gebraucht
werden.
§. 82. Da man alle Brechungen und ſpringende Gedancken,
ſo viel als es ſeyn kan, auf dieſe mehrſtimmige Anſchlaͤge zuruͤck
fuͤhret, ſo folgt hieraus, daß ſie auch nach unſerer vorgeſchrie-
benen Finger-Setzung geſpielt und zugleich nach den darbey ange-
merckten Umſtaͤnden beurtheilet werden muͤſſen. Die aus dem
bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |