Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

specifisch-gaunerliterarische Werke berücksichtigt werden, sodaß die
neuern, doch allen Fachmännern bekannten, polizeilichen Zeit-
schriften, welche weitere Zwecke verfolgen, als die bloße Paralyse
des Gaunerthums, unberücksichtigt und daher unter anderm sogar
auch die 1823 begonnenen trefflichen Merker'schen "Beiträge zur
Erleichterung des Gelingens der praktischen Polizei" und ähnliche
andere unerwähnt bleiben mußten. Die linguistische Lite-
ratur
mußte vorerst gänzlich ausgeschieden und ihre
kritische Aufzählung einem besondern letzten Abschnitt vor-
behalten bleiben, da sie in lexikalischer Hinsicht, jedoch auch nur
in dieser, sehr stark vertreten ist, ohne durchgängig brauchbar zu
sein. Der Vocabular des Liber Vagatorum und seines merk-
würdigen Plagiats, der "Rotwelschen Grammatik", ist, trotzdem
das waldheimer "Rothwelsche Lexicon" von 1722 als völlig
selbständige Sammlung erscheint, wie später die "Coburger Desig-
nation" von 1734 und das hildburghausener "Verzeichniß der
vorgekommenen Wörter von der Spitzbubensprache" von 1753,
wesentlich die Grundlage geblieben, auf welcher eine Unzahl Gauner-
wörterbücher ohne alle Kritik, und ohne eigene Forschung und
Erfahrung der Herausgeber, welche sogar die alten Druckfehler
beharrlich wiedergaben, zum Vorschein gekommen ist. Freilich
ist eine tiefere Auffassung und Kritik der Gaunersprache ohne
Kenntniß besonders des Niederdeutschen, des Hebräischen und
des Jüdisch-deutschen nicht möglich, und die Nichtkenntniß dieser
vorzüglichen Grundlagen des wunderlichen und verwegenen Sprach-
gemenges entschuldigt einigermaßen, daß die Behandlung der
Gaunersprache nicht über die dürre und unkritische Anhäu-
fung bloßer Vocabeln in allen möglichen Misgestalten hinaus-
gegangen ist.

Durch die vorläufige Ausscheidung des linguistischen Theils
fand sich der Verfasser bewogen, besonders im dritten Abschnitte,
welcher das moderne Gaunerthum abhandelt, bei der Dar-

ſpecifiſch-gaunerliterariſche Werke berückſichtigt werden, ſodaß die
neuern, doch allen Fachmännern bekannten, polizeilichen Zeit-
ſchriften, welche weitere Zwecke verfolgen, als die bloße Paralyſe
des Gaunerthums, unberückſichtigt und daher unter anderm ſogar
auch die 1823 begonnenen trefflichen Merker’ſchen „Beiträge zur
Erleichterung des Gelingens der praktiſchen Polizei“ und ähnliche
andere unerwähnt bleiben mußten. Die linguiſtiſche Lite-
ratur
mußte vorerſt gänzlich ausgeſchieden und ihre
kritiſche Aufzählung einem beſondern letzten Abſchnitt vor-
behalten bleiben, da ſie in lexikaliſcher Hinſicht, jedoch auch nur
in dieſer, ſehr ſtark vertreten iſt, ohne durchgängig brauchbar zu
ſein. Der Vocabular des Liber Vagatorum und ſeines merk-
würdigen Plagiats, der „Rotwelſchen Grammatik“, iſt, trotzdem
das waldheimer „Rothwelſche Lexicon“ von 1722 als völlig
ſelbſtändige Sammlung erſcheint, wie ſpäter die „Coburger Deſig-
nation“ von 1734 und das hildburghauſener „Verzeichniß der
vorgekommenen Wörter von der Spitzbubenſprache“ von 1753,
weſentlich die Grundlage geblieben, auf welcher eine Unzahl Gauner-
wörterbücher ohne alle Kritik, und ohne eigene Forſchung und
Erfahrung der Herausgeber, welche ſogar die alten Druckfehler
beharrlich wiedergaben, zum Vorſchein gekommen iſt. Freilich
iſt eine tiefere Auffaſſung und Kritik der Gaunerſprache ohne
Kenntniß beſonders des Niederdeutſchen, des Hebräiſchen und
des Jüdiſch-deutſchen nicht möglich, und die Nichtkenntniß dieſer
vorzüglichen Grundlagen des wunderlichen und verwegenen Sprach-
gemenges entſchuldigt einigermaßen, daß die Behandlung der
Gaunerſprache nicht über die dürre und unkritiſche Anhäu-
fung bloßer Vocabeln in allen möglichen Misgeſtalten hinaus-
gegangen iſt.

Durch die vorläufige Ausſcheidung des linguiſtiſchen Theils
fand ſich der Verfaſſer bewogen, beſonders im dritten Abſchnitte,
welcher das moderne Gaunerthum abhandelt, bei der Dar-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0011" n="XIII"/>
&#x017F;pecifi&#x017F;ch-gaunerliterari&#x017F;che Werke berück&#x017F;ichtigt werden, &#x017F;odaß die<lb/>
neuern, doch allen Fachmännern bekannten, polizeilichen Zeit-<lb/>
&#x017F;chriften, welche weitere Zwecke verfolgen, als die bloße Paraly&#x017F;e<lb/>
des Gaunerthums, unberück&#x017F;ichtigt und daher unter anderm &#x017F;ogar<lb/>
auch die 1823 begonnenen trefflichen Merker&#x2019;&#x017F;chen &#x201E;Beiträge zur<lb/>
Erleichterung des Gelingens der prakti&#x017F;chen Polizei&#x201C; und ähnliche<lb/>
andere unerwähnt bleiben mußten. Die <hi rendition="#g">lingui&#x017F;ti&#x017F;che Lite-<lb/>
ratur</hi> mußte <hi rendition="#g">vorer&#x017F;t gänzlich ausge&#x017F;chieden</hi> und ihre<lb/>
kriti&#x017F;che Aufzählung einem <hi rendition="#g">be&#x017F;ondern letzten Ab&#x017F;chnitt</hi> vor-<lb/>
behalten bleiben, da &#x017F;ie in lexikali&#x017F;cher Hin&#x017F;icht, jedoch auch nur<lb/>
in die&#x017F;er, &#x017F;ehr &#x017F;tark vertreten i&#x017F;t, ohne durchgängig brauchbar zu<lb/>
&#x017F;ein. Der Vocabular des <hi rendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> und &#x017F;eines merk-<lb/>
würdigen Plagiats, der &#x201E;Rotwel&#x017F;chen Grammatik&#x201C;, i&#x017F;t, trotzdem<lb/>
das waldheimer &#x201E;Rothwel&#x017F;che Lexicon&#x201C; von 1722 als völlig<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändige Sammlung er&#x017F;cheint, wie &#x017F;päter die &#x201E;Coburger De&#x017F;ig-<lb/>
nation&#x201C; von 1734 und das hildburghau&#x017F;ener &#x201E;Verzeichniß der<lb/>
vorgekommenen Wörter von der Spitzbuben&#x017F;prache&#x201C; von 1753,<lb/>
we&#x017F;entlich die Grundlage geblieben, auf welcher eine Unzahl Gauner-<lb/>
wörterbücher ohne alle Kritik, und ohne eigene For&#x017F;chung und<lb/>
Erfahrung der Herausgeber, welche &#x017F;ogar die alten Druckfehler<lb/>
beharrlich wiedergaben, zum Vor&#x017F;chein gekommen i&#x017F;t. Freilich<lb/>
i&#x017F;t eine tiefere Auffa&#x017F;&#x017F;ung und Kritik der Gauner&#x017F;prache ohne<lb/>
Kenntniß be&#x017F;onders des Niederdeut&#x017F;chen, des Hebräi&#x017F;chen und<lb/>
des Jüdi&#x017F;ch-deut&#x017F;chen nicht möglich, und die Nichtkenntniß die&#x017F;er<lb/>
vorzüglichen Grundlagen des wunderlichen und verwegenen Sprach-<lb/>
gemenges ent&#x017F;chuldigt einigermaßen, daß die Behandlung der<lb/>
Gauner&#x017F;prache nicht über die dürre und unkriti&#x017F;che Anhäu-<lb/>
fung bloßer Vocabeln in allen möglichen Misge&#x017F;talten hinaus-<lb/>
gegangen i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Durch die vorläufige Aus&#x017F;cheidung des lingui&#x017F;ti&#x017F;chen Theils<lb/>
fand &#x017F;ich der Verfa&#x017F;&#x017F;er bewogen, be&#x017F;onders im dritten Ab&#x017F;chnitte,<lb/>
welcher das <hi rendition="#g">moderne Gaunerthum</hi> abhandelt, bei der Dar-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XIII/0011] ſpecifiſch-gaunerliterariſche Werke berückſichtigt werden, ſodaß die neuern, doch allen Fachmännern bekannten, polizeilichen Zeit- ſchriften, welche weitere Zwecke verfolgen, als die bloße Paralyſe des Gaunerthums, unberückſichtigt und daher unter anderm ſogar auch die 1823 begonnenen trefflichen Merker’ſchen „Beiträge zur Erleichterung des Gelingens der praktiſchen Polizei“ und ähnliche andere unerwähnt bleiben mußten. Die linguiſtiſche Lite- ratur mußte vorerſt gänzlich ausgeſchieden und ihre kritiſche Aufzählung einem beſondern letzten Abſchnitt vor- behalten bleiben, da ſie in lexikaliſcher Hinſicht, jedoch auch nur in dieſer, ſehr ſtark vertreten iſt, ohne durchgängig brauchbar zu ſein. Der Vocabular des Liber Vagatorum und ſeines merk- würdigen Plagiats, der „Rotwelſchen Grammatik“, iſt, trotzdem das waldheimer „Rothwelſche Lexicon“ von 1722 als völlig ſelbſtändige Sammlung erſcheint, wie ſpäter die „Coburger Deſig- nation“ von 1734 und das hildburghauſener „Verzeichniß der vorgekommenen Wörter von der Spitzbubenſprache“ von 1753, weſentlich die Grundlage geblieben, auf welcher eine Unzahl Gauner- wörterbücher ohne alle Kritik, und ohne eigene Forſchung und Erfahrung der Herausgeber, welche ſogar die alten Druckfehler beharrlich wiedergaben, zum Vorſchein gekommen iſt. Freilich iſt eine tiefere Auffaſſung und Kritik der Gaunerſprache ohne Kenntniß beſonders des Niederdeutſchen, des Hebräiſchen und des Jüdiſch-deutſchen nicht möglich, und die Nichtkenntniß dieſer vorzüglichen Grundlagen des wunderlichen und verwegenen Sprach- gemenges entſchuldigt einigermaßen, daß die Behandlung der Gaunerſprache nicht über die dürre und unkritiſche Anhäu- fung bloßer Vocabeln in allen möglichen Misgeſtalten hinaus- gegangen iſt. Durch die vorläufige Ausſcheidung des linguiſtiſchen Theils fand ſich der Verfaſſer bewogen, beſonders im dritten Abſchnitte, welcher das moderne Gaunerthum abhandelt, bei der Dar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/11
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. XIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/11>, abgerufen am 27.04.2024.