Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XIV. Hamburgischer Streit mit dem Ministerio. [Spaltenumbruch]
diesem nach gelanget an E. E. Vest Großachtb.Hoch- und Wohlw. unser unter dienstlich suchen/ sie geruhen gnädigl. eingangs erwehntes De- cret zusamt allen zubehörigen schrifften/ da- durch solches Decret außgewürcket/ uns für- dersam zu communiciren. Solches/ wie es an sich recht und billich/ als versehen uns hierinn ohngezweiffelt der gewierigen erhörung; ver- bleibende nebst Empf. Göttl. schutzes E. E. Vest. Großachtb. Hochgel. Hoch- und Wohlw. unterdienstw. gehorsame bürger. Joachim Dietert. Jan Janten. Die Studiosi beschuldigen E. Ehrw. Ministe- NB. Klag-puncten des Ministerii vor 1. Daß man die angefochtene betrübte ohne trost von sich lasse/ welches sie mit dem Ex- empel M. Jägers/ M. Jodoci Edzardi, und Herrn Saurlandes bekräfftigen wollen. 2. Daß man nicht gebührlich straffe: Man hätte vom Seniore erwartet/ daß er wie- der die nächste Rathwahl predigen würde/ so er nicht gethan: Er habe keine gaben zu straf- fen/ und würde bey ihm kein motus Heroicus gespüret. 3. Die prediger visitiren nicht mehr in den häusern/ die privat-vermahnung habe bey ihnen auffgehöret/ brauchen auch kemen bann. 4. Die prediger lassen viel leute in inscitia & malitia liegen/ brauchen nicht alle mittel/ durch welche sie die unwissenheit und boßheit den leuten benehmen könten. 5. Jn schulen werde die Pietaet nicht ge- trieben/ Magister Volsch saget/ daß er in S. Jo- hannis Schule die Fundamenta Pietatis nicht gelernet. Die Invocationem Spiritus Sancti & lectionem Capitis Biblici hat er gering ge- achtet. 6. Stephanus Döhren könte nicht läugnen/ daß er Magister Müllern in sein amt gegriffen/ in dem er unter dem gerichte einen missethäter zum tode getröstet/ da doch Magister Müller darzu bestellet gewesen/ er entschuldigets nur/ daß er darzu gebeten worden. 7. Holtzhausen hat zu Magister von Pet- kum gesaget in gegenwart eines bürgers/ das Ministerium allhier thue sein amt nicht/ dar- über der bürger sich verwundert/ daß man mit gedult solches anhören könne. 8. Holtzhausen saget/ er nehme die kirchen- ordnung so weit an/ so weit sie mit GOttes wort überein komme. 9. Sie haben wiederholet/ daß sie auß in- nerlichem getrieb und grosser gewissens-angst die leute müssen unterrichten. 10. Holtzhausen hat bekant/ daß die beleh- rung von D. Haberkorn auß Giessen ihrem [Spaltenumbruch] vorhaben zuwider gewesen. Er bekante auch daß viel seelen ihnen anhiengen. 11. Der schluß war/ sie wolten/ und kön- ten nicht erkennen/ daß sie in dieser sache un- recht gethan/ darauff wolten sie leben und sterben/ ins künfftige wolten sie nach GOt- tes wortin den häusern lehren/ trösten und un- terrichten/ wie sie bißher gethan. Act. 28. Octobr. 1663. I. N. I. A. Christliche-verantwortungs Schrifft. Wohl-Ehrwürdige und Wohlgelahrte Anlangend nun die beschuldigungs puncta, vergessen A. K. H. Vierter Theil. R r r r
Th. IV. Sect. III. Num. XIV. Hamburgiſcher Streit mit dem Miniſterio. [Spaltenumbruch]
dieſem nach gelanget an E. E. Veſt Großachtb.Hoch- und Wohlw. unſer unter dienſtlich ſuchen/ ſie geruhen gnaͤdigl. eingangs erwehntes De- cret zuſamt allen zubehoͤrigen ſchrifften/ da- durch ſolches Decret außgewuͤrcket/ uns fuͤr- derſam zu communiciren. Solches/ wie es an ſich recht und billich/ als verſehen uns hierinn ohngezweiffelt der gewierigen erhoͤrung; ver- bleibende nebſt Empf. Goͤttl. ſchutzes E. E. Veſt. Großachtb. Hochgel. Hoch- und Wohlw. unterdienſtw. gehorſame buͤrger. Joachim Dietert. Jan Janten. Die Studioſi beſchuldigen E. Ehrw. Miniſte- NB. Klag-puncten des Miniſterii vor 1. Daß man die angefochtene betruͤbte ohne troſt von ſich laſſe/ welches ſie mit dem Ex- empel M. Jaͤgers/ M. Jodoci Edzardi, und Herrn Saurlandes bekraͤfftigen wollen. 2. Daß man nicht gebuͤhrlich ſtraffe: Man haͤtte vom Seniore erwartet/ daß er wie- der die naͤchſte Rathwahl predigen wuͤrde/ ſo er nicht gethan: Er habe keine gaben zu ſtraf- fen/ und wuͤrde bey ihm kein motus Heroicus geſpuͤret. 3. Die prediger viſitiren nicht mehr in den haͤuſern/ die privat-vermahnung habe bey ihnen auffgehoͤret/ brauchen auch kemen bann. 4. Die prediger laſſen viel leute in inſcitia & malitia liegen/ brauchen nicht alle mittel/ durch welche ſie die unwiſſenheit und boßheit den leuten benehmen koͤnten. 5. Jn ſchulen werde die Pietæt nicht ge- trieben/ Magiſter Volſch ſaget/ daß er in S. Jo- hannis Schule die Fundamenta Pietatis nicht gelernet. Die Invocationem Spiritus Sancti & lectionem Capitis Biblici hat er gering ge- achtet. 6. Stephanus Döhren koͤnte nicht laͤugnen/ daß er Magiſter Müllern in ſein amt gegriffen/ in dem er unter dem gerichte einen miſſethaͤter zum tode getroͤſtet/ da doch Magiſter Müller darzu beſtellet geweſen/ er entſchuldigets nur/ daß er darzu gebeten worden. 7. Holtzhauſen hat zu Magiſter von Pet- kum geſaget in gegenwart eines buͤrgers/ das Miniſterium allhier thue ſein amt nicht/ dar- uͤber der buͤrger ſich verwundert/ daß man mit gedult ſolches anhoͤren koͤnne. 8. Holtzhauſen ſaget/ er nehme die kirchen- ordnung ſo weit an/ ſo weit ſie mit GOttes wort uͤberein komme. 9. Sie haben wiederholet/ daß ſie auß in- nerlichem getrieb und groſſer gewiſſens-angſt die leute muͤſſen unterrichten. 10. Holtzhauſen hat bekant/ daß die beleh- rung von D. Haberkorn auß Gieſſen ihrem [Spaltenumbruch] vorhaben zuwider geweſen. Er bekante auch daß viel ſeelen ihnen anhiengen. 11. Der ſchluß war/ ſie wolten/ und koͤn- ten nicht erkennen/ daß ſie in dieſer ſache un- recht gethan/ darauff wolten ſie leben und ſterben/ ins kuͤnfftige wolten ſie nach GOt- tes wortin den haͤuſern lehren/ troͤſten und un- terrichten/ wie ſie bißher gethan. Act. 28. Octobr. 1663. I. N. I. A. Chriſtliche-verantwortungs Schrifft. Wohl-Ehrwuͤrdige und Wohlgelahrte Anlangend nun die beſchuldigungs puncta, vergeſſen A. K. H. Vierter Theil. R r r r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <floatingText> <body> <p><pb facs="#f0989" n="681"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XIV.</hi> Hamburgiſcher Streit mit dem <hi rendition="#aq">Miniſterio.</hi></fw><lb/><cb/> dieſem nach gelanget an E. E. Veſt Großachtb.<lb/> Hoch- und Wohlw. unſer unter dienſtlich ſuchen/<lb/> ſie geruhen gnaͤdigl. eingangs erwehntes <hi rendition="#aq">De-<lb/> cret</hi> zuſamt allen zubehoͤrigen ſchrifften/ da-<lb/> durch ſolches <hi rendition="#aq">Decret</hi> außgewuͤrcket/ uns fuͤr-<lb/> derſam zu <hi rendition="#aq">communici</hi>ren. Solches/ wie es an<lb/> ſich recht und billich/ als verſehen uns hierinn<lb/> ohngezweiffelt der gewierigen erhoͤrung; ver-<lb/> bleibende nebſt Empf. Goͤttl. ſchutzes</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">E. E. Veſt. Großachtb. Hochgel.<lb/> Hoch- und Wohlw.<lb/> unterdienſtw. gehorſame buͤrger.<lb/><hi rendition="#aq">Joachim Dietert.<lb/> Jan Janten.</hi></hi> </salute> </closer> </body> </floatingText><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Studioſi</hi> beſchuldigen E. Ehrw. <hi rendition="#aq">Miniſte-</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">rium</hi> nachfolgender dinge.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">NB.</hi> <hi rendition="#fr">Klag-puncten des</hi> <hi rendition="#aq">Miniſterii</hi> <hi rendition="#fr">vor</hi><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">dem Rath gegen die</hi> <hi rendition="#aq">Studioſos.</hi> </hi> </p><lb/> <list> <item>1. Daß man die angefochtene betruͤbte ohne<lb/> troſt von ſich laſſe/ welches ſie mit dem <hi rendition="#aq">Ex-<lb/> empel M.</hi> Jaͤgers/ <hi rendition="#aq">M. Jodoci Edzardi,</hi> und<lb/> Herrn Saurlandes bekraͤfftigen wollen.</item><lb/> <item>2. Daß man nicht gebuͤhrlich ſtraffe:<lb/> Man haͤtte vom <hi rendition="#aq">Seniore</hi> erwartet/ daß er wie-<lb/> der die naͤchſte Rathwahl predigen wuͤrde/ ſo<lb/> er nicht gethan: Er habe keine gaben zu ſtraf-<lb/> fen/ und wuͤrde bey ihm kein <hi rendition="#aq">motus Heroicus</hi><lb/> geſpuͤret.</item><lb/> <item>3. Die prediger <hi rendition="#aq">viſiti</hi>ren nicht mehr in den<lb/> haͤuſern/ die <hi rendition="#aq">privat-</hi>vermahnung habe bey<lb/> ihnen auffgehoͤret/ brauchen auch kemen bann.</item><lb/> <item>4. Die prediger laſſen viel leute <hi rendition="#aq">in inſcitia<lb/> & malitia</hi> liegen/ brauchen nicht alle mittel/<lb/> durch welche ſie die unwiſſenheit und boßheit<lb/> den leuten benehmen koͤnten.</item><lb/> <item>5. Jn ſchulen werde die <hi rendition="#aq">Pietæt</hi> nicht ge-<lb/> trieben/ <hi rendition="#aq">Magiſter Volſch</hi> ſaget/ daß er in <hi rendition="#aq">S. Jo-<lb/> hannis</hi> Schule die <hi rendition="#aq">Fundamenta Pietatis</hi> nicht<lb/> gelernet. Die <hi rendition="#aq">Invocationem Spiritus Sancti<lb/> & lectionem Capitis Biblici</hi> hat er gering ge-<lb/> achtet.</item><lb/> <item>6. <hi rendition="#aq">Stephanus Döhren</hi> koͤnte nicht laͤugnen/<lb/> daß er <hi rendition="#aq">Magiſter Müllern</hi> in ſein amt gegriffen/<lb/> in dem er unter dem gerichte einen miſſethaͤter<lb/> zum tode getroͤſtet/ da doch <hi rendition="#aq">Magiſter Müller</hi><lb/> darzu beſtellet geweſen/ er entſchuldigets nur/<lb/> daß er darzu gebeten worden.</item><lb/> <item>7. <hi rendition="#aq">Holtzhauſen</hi> hat zu <hi rendition="#aq">Magiſter</hi> von <hi rendition="#aq">Pet-<lb/> kum</hi> geſaget in gegenwart eines buͤrgers/ das<lb/><hi rendition="#aq">Miniſterium</hi> allhier thue ſein amt nicht/ dar-<lb/> uͤber der buͤrger ſich verwundert/ daß man mit<lb/> gedult ſolches anhoͤren koͤnne.</item><lb/> <item>8. <hi rendition="#aq">Holtzhauſen</hi> ſaget/ er nehme die kirchen-<lb/> ordnung ſo weit an/ ſo weit ſie mit GOttes<lb/> wort uͤberein komme.</item><lb/> <item>9. Sie haben wiederholet/ daß ſie auß in-<lb/> nerlichem getrieb und groſſer gewiſſens-angſt<lb/> die leute muͤſſen unterrichten.</item><lb/> <item>10. <hi rendition="#aq">Holtzhauſen</hi> hat bekant/ daß die beleh-<lb/> rung von <hi rendition="#aq">D. Haberkorn</hi> auß Gieſſen ihrem<lb/><cb/> vorhaben zuwider geweſen. Er bekante auch<lb/> daß viel ſeelen ihnen anhiengen.</item><lb/> <item>11. Der ſchluß war/ ſie wolten/ und koͤn-<lb/> ten nicht erkennen/ daß ſie in dieſer ſache un-<lb/> recht gethan/ darauff wolten ſie leben und<lb/> ſterben/ ins kuͤnfftige wolten ſie nach GOt-<lb/> tes wortin den haͤuſern lehren/ troͤſten und un-<lb/> terrichten/ wie ſie bißher gethan. <hi rendition="#aq">Act. 28.<lb/> Octobr.</hi> 1663.</item> </list> </div> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">I. N. I. A.</hi><lb/> Chriſtliche-verantwortungs<lb/> Schrifft.</head><lb/> <p>Wohl-Ehrwuͤrdige und Wohlgelahrte<lb/> Herren. Demnach E. Wohl-Ehrw. <hi rendition="#aq">Miniſt.</hi><lb/> unſer wohlmeinentliches zu GOttes Ehr und<lb/> dieſer gemeine ewigem beſten <hi rendition="#aq">intendiren</hi> des be-<lb/> ginnen ſo uͤbel auffgenommen/ daß man auch/<lb/> ehe wir einmahl vorgelaſſen ſind/ die verwei-<lb/> gerung der <hi rendition="#aq">Abſolution</hi> und des Heil. Abend-<lb/> mahls uͤber uns beſchloſſen hat; hernach gar<lb/> bey E. Edl. Hochw. Rath dermaſſen uͤber uns<lb/> ſich beſchweret/ daß uns aus der Stadt zu wei-<lb/> chen befohlen worden/ und aber (da wir be-<lb/> reit waren ſolchem ſtrengen Gebott der hohen<lb/> Obrigkeit zu gehorchen/ die ſache GOtt heim-<lb/> ſtellende) unſere Herren <hi rendition="#aq">Hoſpites</hi> ſich verpflich-<lb/> tet geachtet/ ihrer buͤrgerlichen freyheit nach fuͤr<lb/> uns zu ſprechen/ in ſo weit/ daß ſo ein ſtren-<lb/> ges <hi rendition="#aq">Decret</hi> ohne <hi rendition="#aq">Communici</hi>rung des <hi rendition="#aq">Decrets</hi><lb/> und der beſchuldigungs-<hi rendition="#aq">puncten,</hi> unſer unver-<lb/> hoͤret undohne gnugſame erkaͤntnuͤß der ſachen/<lb/><hi rendition="#aq">extrajudicialiter</hi> nicht moͤgte vollzogen werden;<lb/> auch ſo weit die ſache gekommen/ daß ein<lb/> Hochw. Rath großguͤnſtiglich zugelaſſen uns<lb/> die Beſchuldigungs-<hi rendition="#aq">puncten</hi> vorzuleſen/<lb/> auch naͤchſt Anhoͤrung unſerer kurtzen verant-<lb/> wortung eines jeden <hi rendition="#aq">punct</hi>s befohlen uns in-<lb/> nerhalb 5. oder 6. tagen mit einer verantwor-<lb/> tungs-Schrifft bey E. E. <hi rendition="#aq">Miniſterio</hi> einzu-<lb/> finden mit dem großguͤnſtigen erbieten/ da-<lb/> fern E. E. <hi rendition="#aq">Miniſterium</hi> hierauff zu frieden/ koͤn-<lb/> te E. E. Rath gar wohl leyden/ daß wir uns<lb/> dieſes orts auffhielten/ und waͤren nicht ge-<lb/> meinet/ etwas zuverhaͤngẽ/ dadurch unſere <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> motion</hi> kuͤnfftiger zeiten behindert oder <hi rendition="#aq">diffi-<lb/> culti</hi>ret werden moͤgte/ als haben wir ſol-<lb/> chen wohlmeinenden ſchluß E. E. Hochw.<lb/> Raths mit groſſem danck angenommen/<lb/> und ſtellen uns alſo ein auff befehl E. E. Hoch-<lb/> weiſ. Raths bey E. E. <hi rendition="#aq">Miniſterio</hi> mit die-<lb/> ſer beſcheidentlichen anbefohlenen verantwor-<lb/> tungs-Schrifft/ freundlich bittend/ E. E. <hi rendition="#aq">Mi-<lb/> niſterium</hi> wolle ſelbige in der furcht des Herrn<lb/> zu leſen ſich nicht verdrieſſen laſſen/ mit Chriſt-<lb/> licher hindanſetzung alles deſſen/ was unſere<lb/> Perſon bey demſelben veraͤchtlich machen kan/<lb/> der ſachen grund/ warheit und zweck behertzigen<lb/> und den gefaſſeten unmuth und mißfallen uͤber<lb/> unſere ſache gaͤntzlich ablegen.</p><lb/> <p>Anlangend nun die beſchuldigungs <hi rendition="#aq">puncta,</hi><lb/> deren uns 11. vorgeleſen ſind/ ſo achten wir<lb/> es noͤthig und billich/ daß wir ſonderlich auff<lb/> die rechten haupt-<hi rendition="#aq">puncta</hi> uns gegen E. E.<lb/><hi rendition="#aq">Miniſteriũ</hi>| gebuͤhrlich und beſcheidentlich ver-<lb/> antworten/ damit/ in dem man auff die neben-<lb/><hi rendition="#aq">puncta</hi> faͤllet/ der rechten haupt-<hi rendition="#aq">punct</hi>en nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> R r r r</fw><fw place="bottom" type="catch">vergeſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [681/0989]
Th. IV. Sect. III. Num. XIV. Hamburgiſcher Streit mit dem Miniſterio.
dieſem nach gelanget an E. E. Veſt Großachtb.
Hoch- und Wohlw. unſer unter dienſtlich ſuchen/
ſie geruhen gnaͤdigl. eingangs erwehntes De-
cret zuſamt allen zubehoͤrigen ſchrifften/ da-
durch ſolches Decret außgewuͤrcket/ uns fuͤr-
derſam zu communiciren. Solches/ wie es an
ſich recht und billich/ als verſehen uns hierinn
ohngezweiffelt der gewierigen erhoͤrung; ver-
bleibende nebſt Empf. Goͤttl. ſchutzes
E. E. Veſt. Großachtb. Hochgel.
Hoch- und Wohlw.
unterdienſtw. gehorſame buͤrger.
Joachim Dietert.
Jan Janten.
Die Studioſi beſchuldigen E. Ehrw. Miniſte-
rium nachfolgender dinge.
NB. Klag-puncten des Miniſterii vor
dem Rath gegen die Studioſos.
1. Daß man die angefochtene betruͤbte ohne
troſt von ſich laſſe/ welches ſie mit dem Ex-
empel M. Jaͤgers/ M. Jodoci Edzardi, und
Herrn Saurlandes bekraͤfftigen wollen.
2. Daß man nicht gebuͤhrlich ſtraffe:
Man haͤtte vom Seniore erwartet/ daß er wie-
der die naͤchſte Rathwahl predigen wuͤrde/ ſo
er nicht gethan: Er habe keine gaben zu ſtraf-
fen/ und wuͤrde bey ihm kein motus Heroicus
geſpuͤret.
3. Die prediger viſitiren nicht mehr in den
haͤuſern/ die privat-vermahnung habe bey
ihnen auffgehoͤret/ brauchen auch kemen bann.
4. Die prediger laſſen viel leute in inſcitia
& malitia liegen/ brauchen nicht alle mittel/
durch welche ſie die unwiſſenheit und boßheit
den leuten benehmen koͤnten.
5. Jn ſchulen werde die Pietæt nicht ge-
trieben/ Magiſter Volſch ſaget/ daß er in S. Jo-
hannis Schule die Fundamenta Pietatis nicht
gelernet. Die Invocationem Spiritus Sancti
& lectionem Capitis Biblici hat er gering ge-
achtet.
6. Stephanus Döhren koͤnte nicht laͤugnen/
daß er Magiſter Müllern in ſein amt gegriffen/
in dem er unter dem gerichte einen miſſethaͤter
zum tode getroͤſtet/ da doch Magiſter Müller
darzu beſtellet geweſen/ er entſchuldigets nur/
daß er darzu gebeten worden.
7. Holtzhauſen hat zu Magiſter von Pet-
kum geſaget in gegenwart eines buͤrgers/ das
Miniſterium allhier thue ſein amt nicht/ dar-
uͤber der buͤrger ſich verwundert/ daß man mit
gedult ſolches anhoͤren koͤnne.
8. Holtzhauſen ſaget/ er nehme die kirchen-
ordnung ſo weit an/ ſo weit ſie mit GOttes
wort uͤberein komme.
9. Sie haben wiederholet/ daß ſie auß in-
nerlichem getrieb und groſſer gewiſſens-angſt
die leute muͤſſen unterrichten.
10. Holtzhauſen hat bekant/ daß die beleh-
rung von D. Haberkorn auß Gieſſen ihrem
vorhaben zuwider geweſen. Er bekante auch
daß viel ſeelen ihnen anhiengen.
11. Der ſchluß war/ ſie wolten/ und koͤn-
ten nicht erkennen/ daß ſie in dieſer ſache un-
recht gethan/ darauff wolten ſie leben und
ſterben/ ins kuͤnfftige wolten ſie nach GOt-
tes wortin den haͤuſern lehren/ troͤſten und un-
terrichten/ wie ſie bißher gethan. Act. 28.
Octobr. 1663.
I. N. I. A.
Chriſtliche-verantwortungs
Schrifft.
Wohl-Ehrwuͤrdige und Wohlgelahrte
Herren. Demnach E. Wohl-Ehrw. Miniſt.
unſer wohlmeinentliches zu GOttes Ehr und
dieſer gemeine ewigem beſten intendiren des be-
ginnen ſo uͤbel auffgenommen/ daß man auch/
ehe wir einmahl vorgelaſſen ſind/ die verwei-
gerung der Abſolution und des Heil. Abend-
mahls uͤber uns beſchloſſen hat; hernach gar
bey E. Edl. Hochw. Rath dermaſſen uͤber uns
ſich beſchweret/ daß uns aus der Stadt zu wei-
chen befohlen worden/ und aber (da wir be-
reit waren ſolchem ſtrengen Gebott der hohen
Obrigkeit zu gehorchen/ die ſache GOtt heim-
ſtellende) unſere Herren Hoſpites ſich verpflich-
tet geachtet/ ihrer buͤrgerlichen freyheit nach fuͤr
uns zu ſprechen/ in ſo weit/ daß ſo ein ſtren-
ges Decret ohne Communicirung des Decrets
und der beſchuldigungs-puncten, unſer unver-
hoͤret undohne gnugſame erkaͤntnuͤß der ſachen/
extrajudicialiter nicht moͤgte vollzogen werden;
auch ſo weit die ſache gekommen/ daß ein
Hochw. Rath großguͤnſtiglich zugelaſſen uns
die Beſchuldigungs-puncten vorzuleſen/
auch naͤchſt Anhoͤrung unſerer kurtzen verant-
wortung eines jeden puncts befohlen uns in-
nerhalb 5. oder 6. tagen mit einer verantwor-
tungs-Schrifft bey E. E. Miniſterio einzu-
finden mit dem großguͤnſtigen erbieten/ da-
fern E. E. Miniſterium hierauff zu frieden/ koͤn-
te E. E. Rath gar wohl leyden/ daß wir uns
dieſes orts auffhielten/ und waͤren nicht ge-
meinet/ etwas zuverhaͤngẽ/ dadurch unſere Pro-
motion kuͤnfftiger zeiten behindert oder diffi-
cultiret werden moͤgte/ als haben wir ſol-
chen wohlmeinenden ſchluß E. E. Hochw.
Raths mit groſſem danck angenommen/
und ſtellen uns alſo ein auff befehl E. E. Hoch-
weiſ. Raths bey E. E. Miniſterio mit die-
ſer beſcheidentlichen anbefohlenen verantwor-
tungs-Schrifft/ freundlich bittend/ E. E. Mi-
niſterium wolle ſelbige in der furcht des Herrn
zu leſen ſich nicht verdrieſſen laſſen/ mit Chriſt-
licher hindanſetzung alles deſſen/ was unſere
Perſon bey demſelben veraͤchtlich machen kan/
der ſachen grund/ warheit und zweck behertzigen
und den gefaſſeten unmuth und mißfallen uͤber
unſere ſache gaͤntzlich ablegen.
Anlangend nun die beſchuldigungs puncta,
deren uns 11. vorgeleſen ſind/ ſo achten wir
es noͤthig und billich/ daß wir ſonderlich auff
die rechten haupt-puncta uns gegen E. E.
Miniſteriũ| gebuͤhrlich und beſcheidentlich ver-
antworten/ damit/ in dem man auff die neben-
puncta faͤllet/ der rechten haupt-puncten nicht
vergeſſen
A. K. H. Vierter Theil. R r r r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/989 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/989>, abgerufen am 22.02.2025. |