Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri streit mit P. C.
[Spaltenumbruch] dictis scripturae so wol Germanicis, die doch
unrecht allegiret werden/ (exempli gratia im
Hiob p. 1. fac. a. Das verderben wird sie ge-
wisse überfallen. 1. Thess. 5. Da in versione
Lutheri
nicht gewiß stehet/ sondern schnell)
als Chaldaicis, sonderlich in denen worten/ die
jene hand GOttes an die wand schrieb/ Dan.
5. Mene, Mene, Tekel, Upharsin, da in fon-
te
kein caph oder ch ist/ wie es etliche perperam
schreiben/ sondern ein kuph, das entweder bey
den Latinis einem Q gleichet/ oder bey den
Graecis & Germanis einem K, welches beyder-
seits keine literae numericae sind.

Sententia P.

Progn. p. 67. Mene, Mene teCheL
Vpharsln.
Die wörter habe ich hinzu gesetzet/
ob jemand GOtt wolte augen bescheren/ daß
er mit Daniel die wörter möchte verstehen/ und
die könnte appliciren.

Responsio ejusdem.

Jn jahrzahlen zu suchen/ werde ich keine
ketzerey anrichten. Conjecturaliter setze ich die
zahl-buchstaben/ wie ich die finde. Jst jemand/
der seine gute erinnerung mag dabey haben/
lasse ichs gut seyn. Wie denn Herr D. Men-
tzerus
in dem wort judicium auch/ und Creutz-
honnig weitläufftiglich/ auch Herbergerus in
dem wörtlein judicium ingleichen gethan.

Replica D. VValtheri.

1. Wolte GOTT/ daß der Adversarius
sonsten keine ketzerey anrichtete/ so könte man
ihm den Lusum in etlichen zahlen wohl gön-
nen. 2. Doch in solchen buchstaben/ die vim nu
merandi
in der sprach in sich haben/ zu welcher-
sie gehören/ denn sonsten ists eine lächerliche
thorheit. Und 3 zumalen neu und irrig/ daß
man meinet/ es gehöre eine sonderbare augen-
eröffnung von GOTT darzu/ daß man die
jahre in einem Spruch aus zahl-buchstaben
verstehen und appliciciren möge/ die in ihme gar
nicht fundiret stehen/ neque quoad omnes li-
teras neque quoad modum numerandi.
4.
Jsts gewiß/ daß auch Weigel viel von solcher
ungegründeten narrheit zu halten pfleget/
und darinnen sonderbare mysteria suchet/ wie
zu sehen im buch/ studium universale genannt/
cap. 3. p. 21. seq. da er vermeinet/ die zahl 666.
Apoc. 13. v. 18. auszurechnen. Wovon D.
Hunnius
in der Paracels. Theol. pag. 412. 413.
schreibet: Es ist gewiß/ daß diß allein ein zei-
chen sey des Widerchrists/ und mehr die histo-
rie betreffe/ denn etwas/ so unsere seligkeit an-
gehet/ daß deßwegen niemand als irrdisch/ welt-
gelehrt &c. zu verachten/ der die zahl des thiers
nicht weiß. Hergegen der jenige nicht grosse
ursach hat hoch daher zu pralen/ als wäre er
ein Gottsgelehrter/ geistreicher und hocher-
fahrner Theologus, der schon den eigentlichen
verstand dieser zahl erlanget. Jnsonderheit ist
nicht unbillig/ die hohe weißheit etwas ge-
nauer zu besehen/ ob auch andere leute davon
urtheilen könten/ was dahinter stecke. Es
rechnet einer diese zahl also: Erstlich setzet er
die zahl des thiers 666. drauf spricht er/ die-
ses sey das Mene Mene, so gegen dem leuch-
ter über in König Beltsatzers zahl und saal ge-
[Spaltenumbruch] schrieben worden. Diese Schrifft zu lesen
muß man in das Allerheiligste gehen/ und den
verstand suchen/ &c. Vide caetera apud Hunni-
um.
Woraus abermahl erscheinet/ aus was
für einer Schulen solche grillen herfliessen. Und
weil mein Adversarius Balthasarem periturien-
tem
zu ediren pag. alleg. verheisset/ so wird
man erst consensum plenius und planius se-
hen/ wo solche stolidität solte gedrucket wer-
den. 5. Daß etliche der unserigen das omino-
s
e wörtlein judicium gebrauchen/ und darin-
nen das jahr nach allen solchen zahl-buchsta-
ben/ die in ihme ausser und ohne andere ver-
fasset/ entworffen/ in welchem sie etwas geschrie-
ben/ ist nicht unrecht/ und hat eine feine erin-
nerung gegeben. Sie haben es aber nicht ge-
than/ daß sie daraus hätten behaupten wol-
len/ es müste eben darum in solchem bezeich-
neten jahr der jüngste tag kommen/ wie ande-
re gethan/ die damit so wol als andere solche
phantasten zu spott und schanden für aller welt
gemachet worden sind. Jnmassen sich auch
ohne das dieses exempel mit den vorigen nichts
reimet/ als welche gar aliena, und noch darzu
falsata & perversa.

Quaestio XXXVII. D. VValtheri.

Ob nicht ein stinckender stoltz und hoffart
sey aus dem vierten Fabel-buch Eßdrä forn
auf die chartas schmieren: Expergefactus sum
& dixi.

Factum P.

Jm Hiob pag. 1. welches er wiederholet in
Anagrammatismo votivo sub finem. Und ex
v. 16. c. 13. istius libri
darüber setzet: Intelli-
go, quae sunt reposita in diebus novissimis

1628. Und ferner [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt], VenIt GVstaVVs
ADoLphVs Ger ManIae Llberator.
1628.

Responsio ejusdem.

Ob Liber IV. Esdrae/ das Ecclesia Latina für
so viel hundert jahren der Bibel einverlei-
bet/ doch extra canonem gelassen/ möge
das vierte Fabel-buch genennet werden/ ver-
stehe ich nicht. Daß aber die worte/ expergefa-
ctus sum & dixi,
auf meine person werden ge-
zogen/ darinn geschicht mir für GOTT un-
recht: Qua impudentia solte ich die person
Eßdrä auf mich nehmen? Die worte sind je-
dem Leser nachzuschlagen/ und zum nachden-
cken praemittiret worden.

Replica D. Waltheri.

1. Daß es aller Weigelianer und Rosen-
ereutzer gewohnheit sey/ das dritte oder vierte
buch Eßdrae groß zu machen/ ist weltkündig.
Gleich als dörffte man der lügen darzu/ daß
man das Gebot halte/ und hätte nicht
gnug am wort GOttes/ wenn man anders
recht lehren wolte/ Sir. 34. v. 8. 2. Ob schon
Ambrosius das vierte buch commendiret in
lib. de bono mortis, l. 2. in Luc. & in Ep. ad
Horontianum,
auch vor ihme Cyprianus et-
was daraus allegiret 1. adversus Demetr.
wie etliche meinen/ daß daher Genebrardus l.
2. Chron. Ann. M.
3638. bewogen worden/ es
zu collociren in posteriorem Hebraeorum Ca-

nonem,

Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri ſtreit mit P. C.
[Spaltenumbruch] dictis ſcripturæ ſo wol Germanicis, die doch
unrecht allegiret werden/ (exempli gratia im
Hiob p. 1. fac. a. Das verderben wird ſie ge-
wiſſe uͤberfallen. 1. Theſſ. 5. Da in verſione
Lutheri
nicht gewiß ſtehet/ ſondern ſchnell)
als Chaldaicis, ſonderlich in denen worten/ die
jene hand GOttes an die wand ſchrieb/ Dan.
5. Mene, Mene, Tekel, Upharſin, da in fon-
te
kein caph oder ch iſt/ wie es etliche perperam
ſchreiben/ ſondern ein kuph, das entweder bey
den Latinis einem Q gleichet/ oder bey den
Græcis & Germanis einem K, welches beyder-
ſeits keine literæ numericæ ſind.

Sententia P.

Progn. p. 67. Mene, Mene teCheL
Vpharſln.
Die woͤrter habe ich hinzu geſetzet/
ob jemand GOtt wolte augen beſcheren/ daß
er mit Daniel die woͤrter moͤchte verſtehen/ und
die koͤnnte appliciren.

Reſponſio ejuſdem.

Jn jahrzahlen zu ſuchen/ werde ich keine
ketzerey anrichten. Conjecturaliter ſetze ich die
zahl-buchſtaben/ wie ich die finde. Jſt jemand/
der ſeine gute erinnerung mag dabey haben/
laſſe ichs gut ſeyn. Wie denn Herꝛ D. Men-
tzerus
in dem wort judicium auch/ und Creutz-
honnig weitlaͤufftiglich/ auch Herbergerus in
dem woͤrtlein judicium ingleichen gethan.

Replica D. VValtheri.

1. Wolte GOTT/ daß der Adverſarius
ſonſten keine ketzerey anrichtete/ ſo koͤnte man
ihm den Luſum in etlichen zahlen wohl goͤn-
nen. 2. Doch in ſolchen buchſtaben/ die vim nu
merandi
in der ſprach in ſich haben/ zu welcher-
ſie gehoͤren/ denn ſonſten iſts eine laͤcherliche
thorheit. Und 3 zumalen neu und irrig/ daß
man meinet/ es gehoͤre eine ſonderbare augen-
eroͤffnung von GOTT darzu/ daß man die
jahre in einem Spruch aus zahl-buchſtaben
verſtehen uñ appliciciren moͤge/ die in ihme gar
nicht fundiret ſtehen/ neque quoad omnes li-
teras neque quoad modum numerandi.
4.
Jſts gewiß/ daß auch Weigel viel von ſolcher
ungegruͤndeten narrheit zu halten pfleget/
und darinnen ſonderbare myſteria ſuchet/ wie
zu ſehen im buch/ ſtudium univerſale genannt/
cap. 3. p. 21. ſeq. da er vermeinet/ die zahl 666.
Apoc. 13. v. 18. auszurechnen. Wovon D.
Hunnius
in der Paracelſ. Theol. pag. 412. 413.
ſchreibet: Es iſt gewiß/ daß diß allein ein zei-
chen ſey des Widerchriſts/ und mehr die hiſto-
rie betreffe/ denn etwas/ ſo unſere ſeligkeit an-
gehet/ daß deßwegen niemand als irrdiſch/ welt-
gelehrt &c. zu verachten/ der die zahl des thiers
nicht weiß. Hergegen der jenige nicht groſſe
urſach hat hoch daher zu pralen/ als waͤre er
ein Gottsgelehrter/ geiſtreicher und hocher-
fahrner Theologus, der ſchon den eigentlichen
verſtand dieſer zahl erlanget. Jnſonderheit iſt
nicht unbillig/ die hohe weißheit etwas ge-
nauer zu beſehen/ ob auch andere leute davon
urtheilen koͤnten/ was dahinter ſtecke. Es
rechnet einer dieſe zahl alſo: Erſtlich ſetzet er
die zahl des thiers 666. drauf ſpricht er/ die-
ſes ſey das Mene Mene, ſo gegen dem leuch-
ter uͤber in Koͤnig Beltſatzers zahl und ſaal ge-
[Spaltenumbruch] ſchrieben worden. Dieſe Schrifft zu leſen
muß man in das Allerheiligſte gehen/ und den
verſtand ſuchen/ &c. Vide cætera apud Hunni-
um.
Woraus abermahl erſcheinet/ aus was
fuͤr einer Schulen ſolche grillen herflieſſen. Und
weil mein Adverſarius Balthaſarem periturien-
tem
zu ediren pag. alleg. verheiſſet/ ſo wird
man erſt conſenſum plenius und planius ſe-
hen/ wo ſolche ſtoliditaͤt ſolte gedrucket wer-
den. 5. Daß etliche der unſerigen das omino-
s
e woͤrtlein judicium gebrauchen/ und darin-
nen das jahr nach allen ſolchen zahl-buchſta-
ben/ die in ihme auſſer und ohne andere ver-
faſſet/ entworffen/ in welchem ſie etwas geſchrie-
ben/ iſt nicht unrecht/ und hat eine feine erin-
nerung gegeben. Sie haben es aber nicht ge-
than/ daß ſie daraus haͤtten behaupten wol-
len/ es muͤſte eben darum in ſolchem bezeich-
neten jahr der juͤngſte tag kommen/ wie ande-
re gethan/ die damit ſo wol als andere ſolche
phantaſten zu ſpott und ſchanden fuͤr aller welt
gemachet worden ſind. Jnmaſſen ſich auch
ohne das dieſes exempel mit den vorigen nichts
reimet/ als welche gar aliena, und noch darzu
falſata & perverſa.

Quæſtio XXXVII. D. VValtheri.

Ob nicht ein ſtinckender ſtoltz und hoffart
ſey aus dem vierten Fabel-buch Eßdraͤ forn
auf die chartas ſchmieren: Expergefactus ſum
& dixi.

Factum P.

Jm Hiob pag. 1. welches er wiederholet in
Anagrammatiſmo votivo ſub finem. Und ex
v. 16. c. 13. iſtius libri
daruͤber ſetzet: Intelli-
go, quæ ſunt repoſita in diebus novisſimis

1628. Und ferner [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt], VenIt GVſtaVVs
ADoLphVs Ger ManIæ Llberator.
1628.

Reſponſio ejusdem.

Ob Liber IV. Esdræ/ das Eccleſia Latina fuͤr
ſo viel hundert jahren der Bibel einverlei-
bet/ doch extra canonem gelaſſen/ moͤge
das vierte Fabel-buch genennet werden/ ver-
ſtehe ich nicht. Daß aber die worte/ expergefa-
ctus ſum & dixi,
auf meine perſon werden ge-
zogen/ darinn geſchicht mir fuͤr GOTT un-
recht: Qua impudentia ſolte ich die perſon
Eßdraͤ auf mich nehmen? Die worte ſind je-
dem Leſer nachzuſchlagen/ und zum nachden-
cken præmittiret worden.

Replica D. Waltheri.

1. Daß es aller Weigelianer und Roſen-
ereutzer gewohnheit ſey/ das dritte oder vierte
buch Eßdræ groß zu machen/ iſt weltkuͤndig.
Gleich als doͤrffte man der luͤgen darzu/ daß
man das Gebot halte/ und haͤtte nicht
gnug am wort GOttes/ wenn man anders
recht lehren wolte/ Sir. 34. v. 8. 2. Ob ſchon
Ambroſius das vierte buch commendiret in
lib. de bono mortis, l. 2. in Luc. & in Ep. ad
Horontianum,
auch vor ihme Cyprianus et-
was daraus allegiret 1. adverſus Demetr.
wie etliche meinen/ daß daher Genebrardus l.
2. Chron. Ann. M.
3638. bewogen worden/ es
zu collociren in poſteriorem Hebræorum Ca-

nonem,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0930" n="622"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri</hi> &#x017F;treit mit <hi rendition="#aq">P. C.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">dictis &#x017F;cripturæ</hi> &#x017F;o wol <hi rendition="#aq">Germanicis,</hi> die doch<lb/>
unrecht <hi rendition="#aq">allegir</hi>et werden/ (<hi rendition="#aq">exempli gratia</hi> im<lb/>
Hiob <hi rendition="#aq">p. 1. fac. a.</hi> Das verderben wird &#x017F;ie ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;berfallen. 1. The&#x017F;&#x017F;. 5. Da in <hi rendition="#aq">ver&#x017F;ione<lb/>
Lutheri</hi> nicht gewiß &#x017F;tehet/ &#x017F;ondern &#x017F;chnell)<lb/>
als <hi rendition="#aq">Chaldaicis,</hi> &#x017F;onderlich in denen worten/ die<lb/>
jene hand GOttes an die wand &#x017F;chrieb/ Dan.<lb/>
5. <hi rendition="#aq">Mene, Mene, Tekel, Uphar&#x017F;in,</hi> da in <hi rendition="#aq">fon-<lb/>
te</hi> kein <hi rendition="#aq">caph</hi> oder <hi rendition="#aq">ch</hi> i&#x017F;t/ wie es etliche <hi rendition="#aq">perperam</hi><lb/>
&#x017F;chreiben/ &#x017F;ondern ein <hi rendition="#aq">kuph,</hi> das entweder bey<lb/>
den <hi rendition="#aq">Latinis</hi> einem <hi rendition="#aq">Q</hi> gleichet/ oder bey den<lb/><hi rendition="#aq">Græcis &amp; Germanis</hi> einem <hi rendition="#aq">K,</hi> welches beyder-<lb/>
&#x017F;eits keine <hi rendition="#aq">literæ numericæ</hi> &#x017F;ind.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Sententia P.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Progn. p. 67. Mene, Mene teCheL<lb/>
Vphar&#x017F;ln.</hi> Die wo&#x0364;rter habe ich hinzu ge&#x017F;etzet/<lb/>
ob jemand GOtt wolte augen be&#x017F;cheren/ daß<lb/>
er mit Daniel die wo&#x0364;rter mo&#x0364;chte ver&#x017F;tehen/ und<lb/>
die ko&#x0364;nnte <hi rendition="#aq">applicir</hi>en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Re&#x017F;pon&#x017F;io eju&#x017F;dem.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Jn jahrzahlen zu &#x017F;uchen/ werde ich keine<lb/>
ketzerey anrichten. <hi rendition="#aq">Conjecturaliter</hi> &#x017F;etze ich die<lb/>
zahl-buch&#x017F;taben/ wie ich die finde. J&#x017F;t jemand/<lb/>
der &#x017F;eine gute erinnerung mag dabey haben/<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e ichs gut &#x017F;eyn. Wie denn Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">D. Men-<lb/>
tzerus</hi> in dem wort <hi rendition="#aq">judicium</hi> auch/ und Creutz-<lb/>
honnig weitla&#x0364;ufftiglich/ auch <hi rendition="#aq">Herbergerus</hi> in<lb/>
dem wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#aq">judicium</hi> ingleichen gethan.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Replica D. VValtheri.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>1. Wolte <hi rendition="#g">GOTT</hi>/ daß der <hi rendition="#aq">Adver&#x017F;arius</hi><lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten keine ketzerey anrichtete/ &#x017F;o ko&#x0364;nte man<lb/>
ihm den <hi rendition="#aq">Lu&#x017F;um</hi> in etlichen zahlen wohl go&#x0364;n-<lb/>
nen. 2. Doch in &#x017F;olchen buch&#x017F;taben/ die <hi rendition="#aq">vim nu<lb/>
merandi</hi> in der &#x017F;prach in &#x017F;ich haben/ zu welcher-<lb/>
&#x017F;ie geho&#x0364;ren/ denn &#x017F;on&#x017F;ten i&#x017F;ts eine la&#x0364;cherliche<lb/>
thorheit. Und 3 zumalen neu und irrig/ daß<lb/>
man meinet/ es geho&#x0364;re eine &#x017F;onderbare augen-<lb/>
ero&#x0364;ffnung von <hi rendition="#g">GOTT</hi> darzu/ daß man die<lb/>
jahre in einem Spruch aus zahl-buch&#x017F;taben<lb/>
ver&#x017F;tehen un&#x0303; <hi rendition="#aq">applicici</hi>ren mo&#x0364;ge/ die in ihme gar<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">fundi</hi>ret &#x017F;tehen/ <hi rendition="#aq">neque quoad omnes li-<lb/>
teras neque quoad modum numerandi.</hi> 4.<lb/>
J&#x017F;ts gewiß/ daß auch Weigel viel von &#x017F;olcher<lb/>
ungegru&#x0364;ndeten narrheit zu halten pfleget/<lb/>
und darinnen &#x017F;onderbare <hi rendition="#aq">my&#x017F;teria</hi> &#x017F;uchet/ wie<lb/>
zu &#x017F;ehen im buch/ <hi rendition="#aq">&#x017F;tudium univer&#x017F;ale</hi> genannt/<lb/><hi rendition="#aq">cap. 3. p. 21. &#x017F;eq.</hi> da er vermeinet/ die zahl 666.<lb/><hi rendition="#aq">Apoc. 13. v.</hi> 18. auszurechnen. Wovon <hi rendition="#aq">D.<lb/>
Hunnius</hi> in der <hi rendition="#aq">Paracel&#x017F;. Theol. pag.</hi> 412. 413.<lb/>
&#x017F;chreibet: Es i&#x017F;t gewiß/ daß diß allein ein zei-<lb/>
chen &#x017F;ey des Widerchri&#x017F;ts/ und mehr die hi&#x017F;to-<lb/>
rie betreffe/ denn etwas/ &#x017F;o un&#x017F;ere &#x017F;eligkeit an-<lb/>
gehet/ daß deßwegen niemand als irrdi&#x017F;ch/ welt-<lb/>
gelehrt <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi> zu verachten/ der die zahl des thiers<lb/>
nicht weiß. Hergegen der jenige nicht gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ur&#x017F;ach hat hoch daher zu pralen/ als wa&#x0364;re er<lb/>
ein Gottsgelehrter/ gei&#x017F;treicher und hocher-<lb/>
fahrner <hi rendition="#aq">Theologus,</hi> der &#x017F;chon den eigentlichen<lb/>
ver&#x017F;tand die&#x017F;er zahl erlanget. Jn&#x017F;onderheit i&#x017F;t<lb/>
nicht unbillig/ die hohe weißheit etwas ge-<lb/>
nauer zu be&#x017F;ehen/ ob auch andere leute davon<lb/>
urtheilen ko&#x0364;nten/ was dahinter &#x017F;tecke. Es<lb/>
rechnet einer die&#x017F;e zahl al&#x017F;o: Er&#x017F;tlich &#x017F;etzet er<lb/>
die zahl des thiers 666. drauf &#x017F;pricht er/ die-<lb/>
&#x017F;es &#x017F;ey das <hi rendition="#aq">Mene Mene,</hi> &#x017F;o gegen dem leuch-<lb/>
ter u&#x0364;ber in Ko&#x0364;nig Belt&#x017F;atzers zahl und &#x017F;aal ge-<lb/><cb/>
&#x017F;chrieben worden. Die&#x017F;e Schrifft zu le&#x017F;en<lb/>
muß man in das Allerheilig&#x017F;te gehen/ und den<lb/>
ver&#x017F;tand &#x017F;uchen/ <hi rendition="#aq">&amp;c. Vide cætera apud Hunni-<lb/>
um.</hi> Woraus abermahl er&#x017F;cheinet/ aus was<lb/>
fu&#x0364;r einer Schulen &#x017F;olche grillen herflie&#x017F;&#x017F;en. Und<lb/>
weil mein <hi rendition="#aq">Adver&#x017F;arius Baltha&#x017F;arem periturien-<lb/>
tem</hi> zu <hi rendition="#aq">edi</hi>ren <hi rendition="#aq">pag. alleg.</hi> verhei&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o wird<lb/>
man er&#x017F;t <hi rendition="#aq">con&#x017F;en&#x017F;um plenius</hi> und <hi rendition="#aq">planius</hi> &#x017F;e-<lb/>
hen/ wo &#x017F;olche <hi rendition="#aq">&#x017F;tolidi</hi>ta&#x0364;t &#x017F;olte gedrucket wer-<lb/>
den. 5. Daß etliche der un&#x017F;erigen das <hi rendition="#aq">omino-<lb/>
s</hi>e wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#aq">judicium</hi> gebrauchen/ und darin-<lb/>
nen das jahr nach allen &#x017F;olchen zahl-buch&#x017F;ta-<lb/>
ben/ die in ihme au&#x017F;&#x017F;er und ohne andere ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;et/ entworffen/ in welchem &#x017F;ie etwas ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ i&#x017F;t nicht unrecht/ und hat eine feine erin-<lb/>
nerung gegeben. Sie haben es aber nicht ge-<lb/>
than/ daß &#x017F;ie daraus ha&#x0364;tten behaupten wol-<lb/>
len/ es mu&#x0364;&#x017F;te eben darum in &#x017F;olchem bezeich-<lb/>
neten jahr der ju&#x0364;ng&#x017F;te tag kommen/ wie ande-<lb/>
re gethan/ die damit &#x017F;o wol als andere &#x017F;olche<lb/>
phanta&#x017F;ten zu &#x017F;pott und &#x017F;chanden fu&#x0364;r aller welt<lb/>
gemachet worden &#x017F;ind. Jnma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch<lb/>
ohne das die&#x017F;es exempel mit den vorigen nichts<lb/>
reimet/ als welche gar <hi rendition="#aq">aliena,</hi> und noch darzu<lb/><hi rendition="#aq">fal&#x017F;ata &amp; perver&#x017F;a.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quæ&#x017F;tio XXXVII. D. VValtheri.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Ob nicht ein &#x017F;tinckender &#x017F;toltz und hoffart<lb/>
&#x017F;ey aus dem vierten Fabel-buch Eßdra&#x0364; forn<lb/>
auf die <hi rendition="#aq">chartas</hi> &#x017F;chmieren: <hi rendition="#aq">Expergefactus &#x017F;um<lb/>
&amp; dixi.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Factum P.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Jm Hiob <hi rendition="#aq">pag.</hi> 1. welches er wiederholet in<lb/><hi rendition="#aq">Anagrammati&#x017F;mo votivo &#x017F;ub finem.</hi> Und <hi rendition="#aq">ex<lb/>
v. 16. c. 13. i&#x017F;tius libri</hi> daru&#x0364;ber &#x017F;etzet: <hi rendition="#aq">Intelli-<lb/>
go, quæ &#x017F;unt repo&#x017F;ita in diebus novis&#x017F;imis</hi><lb/>
1628. Und ferner <gap reason="fm" unit="chars"/>, <hi rendition="#aq">VenIt GV&#x017F;taVVs<lb/>
ADoLphVs Ger ManIæ Llberator.</hi> 1628.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Re&#x017F;pon&#x017F;io ejusdem.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Ob <hi rendition="#aq">Liber IV. Esdræ/</hi> das <hi rendition="#aq">Eccle&#x017F;ia Latina</hi> fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;o viel hundert jahren der Bibel einverlei-<lb/>
bet/ doch <hi rendition="#aq">extra canonem</hi> gela&#x017F;&#x017F;en/ mo&#x0364;ge<lb/>
das vierte Fabel-buch genennet werden/ ver-<lb/>
&#x017F;tehe ich nicht. Daß aber die worte/ <hi rendition="#aq">expergefa-<lb/>
ctus &#x017F;um &amp; dixi,</hi> auf meine per&#x017F;on werden ge-<lb/>
zogen/ darinn ge&#x017F;chicht mir fu&#x0364;r <hi rendition="#g">GOTT</hi> un-<lb/>
recht: <hi rendition="#aq">Qua impudentia</hi> &#x017F;olte ich die per&#x017F;on<lb/>
Eßdra&#x0364; auf mich nehmen? Die worte &#x017F;ind je-<lb/>
dem Le&#x017F;er nachzu&#x017F;chlagen/ und zum nachden-<lb/>
cken <hi rendition="#aq">præmitti</hi>ret worden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Replica D. Waltheri.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>1. Daß es aller Weigelianer und Ro&#x017F;en-<lb/>
ereutzer gewohnheit &#x017F;ey/ das dritte oder vierte<lb/>
buch Eßdræ groß zu machen/ i&#x017F;t weltku&#x0364;ndig.<lb/>
Gleich als do&#x0364;rffte man der lu&#x0364;gen darzu/ daß<lb/>
man das Gebot halte/ und ha&#x0364;tte nicht<lb/>
gnug am wort GOttes/ wenn man anders<lb/>
recht lehren wolte/ Sir. 34. v. 8. 2. Ob &#x017F;chon<lb/><hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius</hi> das vierte buch <hi rendition="#aq">commendi</hi>ret <hi rendition="#aq">in<lb/>
lib. de bono mortis, l. 2. in Luc. &amp; in Ep. ad<lb/>
Horontianum,</hi> auch vor ihme <hi rendition="#aq">Cyprianus</hi> et-<lb/>
was daraus <hi rendition="#aq">allegi</hi>ret 1. <hi rendition="#aq">adver&#x017F;us Demetr.</hi><lb/>
wie etliche meinen/ daß daher <hi rendition="#aq">Genebrardus l.<lb/>
2. Chron. Ann. M.</hi> 3638. bewogen worden/ es<lb/>
zu <hi rendition="#aq">colloci</hi>ren <hi rendition="#aq">in po&#x017F;teriorem Hebræorum Ca-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nonem,</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0930] Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri ſtreit mit P. C. dictis ſcripturæ ſo wol Germanicis, die doch unrecht allegiret werden/ (exempli gratia im Hiob p. 1. fac. a. Das verderben wird ſie ge- wiſſe uͤberfallen. 1. Theſſ. 5. Da in verſione Lutheri nicht gewiß ſtehet/ ſondern ſchnell) als Chaldaicis, ſonderlich in denen worten/ die jene hand GOttes an die wand ſchrieb/ Dan. 5. Mene, Mene, Tekel, Upharſin, da in fon- te kein caph oder ch iſt/ wie es etliche perperam ſchreiben/ ſondern ein kuph, das entweder bey den Latinis einem Q gleichet/ oder bey den Græcis & Germanis einem K, welches beyder- ſeits keine literæ numericæ ſind. Sententia P. Progn. p. 67. Mene, Mene teCheL Vpharſln. Die woͤrter habe ich hinzu geſetzet/ ob jemand GOtt wolte augen beſcheren/ daß er mit Daniel die woͤrter moͤchte verſtehen/ und die koͤnnte appliciren. Reſponſio ejuſdem. Jn jahrzahlen zu ſuchen/ werde ich keine ketzerey anrichten. Conjecturaliter ſetze ich die zahl-buchſtaben/ wie ich die finde. Jſt jemand/ der ſeine gute erinnerung mag dabey haben/ laſſe ichs gut ſeyn. Wie denn Herꝛ D. Men- tzerus in dem wort judicium auch/ und Creutz- honnig weitlaͤufftiglich/ auch Herbergerus in dem woͤrtlein judicium ingleichen gethan. Replica D. VValtheri. 1. Wolte GOTT/ daß der Adverſarius ſonſten keine ketzerey anrichtete/ ſo koͤnte man ihm den Luſum in etlichen zahlen wohl goͤn- nen. 2. Doch in ſolchen buchſtaben/ die vim nu merandi in der ſprach in ſich haben/ zu welcher- ſie gehoͤren/ denn ſonſten iſts eine laͤcherliche thorheit. Und 3 zumalen neu und irrig/ daß man meinet/ es gehoͤre eine ſonderbare augen- eroͤffnung von GOTT darzu/ daß man die jahre in einem Spruch aus zahl-buchſtaben verſtehen uñ appliciciren moͤge/ die in ihme gar nicht fundiret ſtehen/ neque quoad omnes li- teras neque quoad modum numerandi. 4. Jſts gewiß/ daß auch Weigel viel von ſolcher ungegruͤndeten narrheit zu halten pfleget/ und darinnen ſonderbare myſteria ſuchet/ wie zu ſehen im buch/ ſtudium univerſale genannt/ cap. 3. p. 21. ſeq. da er vermeinet/ die zahl 666. Apoc. 13. v. 18. auszurechnen. Wovon D. Hunnius in der Paracelſ. Theol. pag. 412. 413. ſchreibet: Es iſt gewiß/ daß diß allein ein zei- chen ſey des Widerchriſts/ und mehr die hiſto- rie betreffe/ denn etwas/ ſo unſere ſeligkeit an- gehet/ daß deßwegen niemand als irrdiſch/ welt- gelehrt &c. zu verachten/ der die zahl des thiers nicht weiß. Hergegen der jenige nicht groſſe urſach hat hoch daher zu pralen/ als waͤre er ein Gottsgelehrter/ geiſtreicher und hocher- fahrner Theologus, der ſchon den eigentlichen verſtand dieſer zahl erlanget. Jnſonderheit iſt nicht unbillig/ die hohe weißheit etwas ge- nauer zu beſehen/ ob auch andere leute davon urtheilen koͤnten/ was dahinter ſtecke. Es rechnet einer dieſe zahl alſo: Erſtlich ſetzet er die zahl des thiers 666. drauf ſpricht er/ die- ſes ſey das Mene Mene, ſo gegen dem leuch- ter uͤber in Koͤnig Beltſatzers zahl und ſaal ge- ſchrieben worden. Dieſe Schrifft zu leſen muß man in das Allerheiligſte gehen/ und den verſtand ſuchen/ &c. Vide cætera apud Hunni- um. Woraus abermahl erſcheinet/ aus was fuͤr einer Schulen ſolche grillen herflieſſen. Und weil mein Adverſarius Balthaſarem periturien- tem zu ediren pag. alleg. verheiſſet/ ſo wird man erſt conſenſum plenius und planius ſe- hen/ wo ſolche ſtoliditaͤt ſolte gedrucket wer- den. 5. Daß etliche der unſerigen das omino- se woͤrtlein judicium gebrauchen/ und darin- nen das jahr nach allen ſolchen zahl-buchſta- ben/ die in ihme auſſer und ohne andere ver- faſſet/ entworffen/ in welchem ſie etwas geſchrie- ben/ iſt nicht unrecht/ und hat eine feine erin- nerung gegeben. Sie haben es aber nicht ge- than/ daß ſie daraus haͤtten behaupten wol- len/ es muͤſte eben darum in ſolchem bezeich- neten jahr der juͤngſte tag kommen/ wie ande- re gethan/ die damit ſo wol als andere ſolche phantaſten zu ſpott und ſchanden fuͤr aller welt gemachet worden ſind. Jnmaſſen ſich auch ohne das dieſes exempel mit den vorigen nichts reimet/ als welche gar aliena, und noch darzu falſata & perverſa. Quæſtio XXXVII. D. VValtheri. Ob nicht ein ſtinckender ſtoltz und hoffart ſey aus dem vierten Fabel-buch Eßdraͤ forn auf die chartas ſchmieren: Expergefactus ſum & dixi. Factum P. Jm Hiob pag. 1. welches er wiederholet in Anagrammatiſmo votivo ſub finem. Und ex v. 16. c. 13. iſtius libri daruͤber ſetzet: Intelli- go, quæ ſunt repoſita in diebus novisſimis 1628. Und ferner _ , VenIt GVſtaVVs ADoLphVs Ger ManIæ Llberator. 1628. Reſponſio ejusdem. Ob Liber IV. Esdræ/ das Eccleſia Latina fuͤr ſo viel hundert jahren der Bibel einverlei- bet/ doch extra canonem gelaſſen/ moͤge das vierte Fabel-buch genennet werden/ ver- ſtehe ich nicht. Daß aber die worte/ expergefa- ctus ſum & dixi, auf meine perſon werden ge- zogen/ darinn geſchicht mir fuͤr GOTT un- recht: Qua impudentia ſolte ich die perſon Eßdraͤ auf mich nehmen? Die worte ſind je- dem Leſer nachzuſchlagen/ und zum nachden- cken præmittiret worden. Replica D. Waltheri. 1. Daß es aller Weigelianer und Roſen- ereutzer gewohnheit ſey/ das dritte oder vierte buch Eßdræ groß zu machen/ iſt weltkuͤndig. Gleich als doͤrffte man der luͤgen darzu/ daß man das Gebot halte/ und haͤtte nicht gnug am wort GOttes/ wenn man anders recht lehren wolte/ Sir. 34. v. 8. 2. Ob ſchon Ambroſius das vierte buch commendiret in lib. de bono mortis, l. 2. in Luc. & in Ep. ad Horontianum, auch vor ihme Cyprianus et- was daraus allegiret 1. adverſus Demetr. wie etliche meinen/ daß daher Genebrardus l. 2. Chron. Ann. M. 3638. bewogen worden/ es zu collociren in poſteriorem Hebræorum Ca- nonem,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/930
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/930>, abgerufen am 21.12.2024.