Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri streit mit P. C.
[Spaltenumbruch]dictis scripturae so wol Germanicis, die doch unrecht allegiret werden/ (exempli gratia im Hiob p. 1. fac. a. Das verderben wird sie ge- wisse überfallen. 1. Thess. 5. Da in versione Lutheri nicht gewiß stehet/ sondern schnell) als Chaldaicis, sonderlich in denen worten/ die jene hand GOttes an die wand schrieb/ Dan. 5. Mene, Mene, Tekel, Upharsin, da in fon- te kein caph oder ch ist/ wie es etliche perperam schreiben/ sondern ein kuph, das entweder bey den Latinis einem Q gleichet/ oder bey den Graecis & Germanis einem K, welches beyder- seits keine literae numericae sind.
Sententia P.
Progn. p. 67. Mene, Mene teCheL Vpharsln. Die wörter habe ich hinzu gesetzet/ ob jemand GOtt wolte augen bescheren/ daß er mit Daniel die wörter möchte verstehen/ und die könnte appliciren.
Responsio ejusdem.
Jn jahrzahlen zu suchen/ werde ich keine ketzerey anrichten. Conjecturaliter setze ich die zahl-buchstaben/ wie ich die finde. Jst jemand/ der seine gute erinnerung mag dabey haben/ lasse ichs gut seyn. Wie denn Herr D. Men- tzerus in dem wort judicium auch/ und Creutz- honnig weitläufftiglich/ auch Herbergerus in dem wörtlein judicium ingleichen gethan.
Replica D. VValtheri.
1. Wolte GOTT/ daß der Adversarius sonsten keine ketzerey anrichtete/ so könte man ihm den Lusum in etlichen zahlen wohl gön- nen. 2. Doch in solchen buchstaben/ die vim nu merandi in der sprach in sich haben/ zu welcher- sie gehören/ denn sonsten ists eine lächerliche thorheit. Und 3 zumalen neu und irrig/ daß man meinet/ es gehöre eine sonderbare augen- eröffnung von GOTT darzu/ daß man die jahre in einem Spruch aus zahl-buchstaben verstehen und appliciciren möge/ die in ihme gar nicht fundiret stehen/ neque quoad omnes li- teras neque quoad modum numerandi. 4. Jsts gewiß/ daß auch Weigel viel von solcher ungegründeten narrheit zu halten pfleget/ und darinnen sonderbare mysteria suchet/ wie zu sehen im buch/ studium universale genannt/ cap. 3. p. 21. seq. da er vermeinet/ die zahl 666. Apoc. 13. v. 18. auszurechnen. Wovon D. Hunnius in der Paracels. Theol. pag. 412. 413. schreibet: Es ist gewiß/ daß diß allein ein zei- chen sey des Widerchrists/ und mehr die histo- rie betreffe/ denn etwas/ so unsere seligkeit an- gehet/ daß deßwegen niemand als irrdisch/ welt- gelehrt &c. zu verachten/ der die zahl des thiers nicht weiß. Hergegen der jenige nicht grosse ursach hat hoch daher zu pralen/ als wäre er ein Gottsgelehrter/ geistreicher und hocher- fahrner Theologus, der schon den eigentlichen verstand dieser zahl erlanget. Jnsonderheit ist nicht unbillig/ die hohe weißheit etwas ge- nauer zu besehen/ ob auch andere leute davon urtheilen könten/ was dahinter stecke. Es rechnet einer diese zahl also: Erstlich setzet er die zahl des thiers 666. drauf spricht er/ die- ses sey das Mene Mene, so gegen dem leuch- ter über in König Beltsatzers zahl und saal ge- [Spaltenumbruch]
schrieben worden. Diese Schrifft zu lesen muß man in das Allerheiligste gehen/ und den verstand suchen/ &c. Vide caetera apud Hunni- um. Woraus abermahl erscheinet/ aus was für einer Schulen solche grillen herfliessen. Und weil mein Adversarius Balthasarem periturien- tem zu ediren pag. alleg. verheisset/ so wird man erst consensum plenius und planius se- hen/ wo solche stolidität solte gedrucket wer- den. 5. Daß etliche der unserigen das omino- se wörtlein judicium gebrauchen/ und darin- nen das jahr nach allen solchen zahl-buchsta- ben/ die in ihme ausser und ohne andere ver- fasset/ entworffen/ in welchem sie etwas geschrie- ben/ ist nicht unrecht/ und hat eine feine erin- nerung gegeben. Sie haben es aber nicht ge- than/ daß sie daraus hätten behaupten wol- len/ es müste eben darum in solchem bezeich- neten jahr der jüngste tag kommen/ wie ande- re gethan/ die damit so wol als andere solche phantasten zu spott und schanden für aller welt gemachet worden sind. Jnmassen sich auch ohne das dieses exempel mit den vorigen nichts reimet/ als welche gar aliena, und noch darzu falsata & perversa.
Quaestio XXXVII. D. VValtheri.
Ob nicht ein stinckender stoltz und hoffart sey aus dem vierten Fabel-buch Eßdrä forn auf die chartas schmieren: Expergefactus sum & dixi.
Factum P.
Jm Hiob pag. 1. welches er wiederholet in Anagrammatismo votivo sub finem. Und ex v. 16. c. 13. istius libri darüber setzet: Intelli- go, quae sunt reposita in diebus novissimis 1628. Und ferner [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt], VenIt GVstaVVs ADoLphVs Ger ManIae Llberator. 1628.
Responsio ejusdem.
Ob Liber IV. Esdrae/ das Ecclesia Latina für so viel hundert jahren der Bibel einverlei- bet/ doch extra canonem gelassen/ möge das vierte Fabel-buch genennet werden/ ver- stehe ich nicht. Daß aber die worte/ expergefa- ctus sum & dixi, auf meine person werden ge- zogen/ darinn geschicht mir für GOTT un- recht: Qua impudentia solte ich die person Eßdrä auf mich nehmen? Die worte sind je- dem Leser nachzuschlagen/ und zum nachden- cken praemittiret worden.
Replica D. Waltheri.
1. Daß es aller Weigelianer und Rosen- ereutzer gewohnheit sey/ das dritte oder vierte buch Eßdrae groß zu machen/ ist weltkündig. Gleich als dörffte man der lügen darzu/ daß man das Gebot halte/ und hätte nicht gnug am wort GOttes/ wenn man anders recht lehren wolte/ Sir. 34. v. 8. 2. Ob schon Ambrosius das vierte buch commendiret in lib. de bono mortis, l. 2. in Luc. & in Ep. ad Horontianum, auch vor ihme Cyprianus et- was daraus allegiret 1. adversus Demetr. wie etliche meinen/ daß daher Genebrardus l. 2. Chron. Ann. M. 3638. bewogen worden/ es zu collociren in posteriorem Hebraeorum Ca-
nonem,
Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri ſtreit mit P. C.
[Spaltenumbruch]dictis ſcripturæ ſo wol Germanicis, die doch unrecht allegiret werden/ (exempli gratia im Hiob p. 1. fac. a. Das verderben wird ſie ge- wiſſe uͤberfallen. 1. Theſſ. 5. Da in verſione Lutheri nicht gewiß ſtehet/ ſondern ſchnell) als Chaldaicis, ſonderlich in denen worten/ die jene hand GOttes an die wand ſchrieb/ Dan. 5. Mene, Mene, Tekel, Upharſin, da in fon- te kein caph oder ch iſt/ wie es etliche perperam ſchreiben/ ſondern ein kuph, das entweder bey den Latinis einem Q gleichet/ oder bey den Græcis & Germanis einem K, welches beyder- ſeits keine literæ numericæ ſind.
Sententia P.
Progn. p. 67. Mene, Mene teCheL Vpharſln. Die woͤrter habe ich hinzu geſetzet/ ob jemand GOtt wolte augen beſcheren/ daß er mit Daniel die woͤrter moͤchte verſtehen/ und die koͤnnte appliciren.
Reſponſio ejuſdem.
Jn jahrzahlen zu ſuchen/ werde ich keine ketzerey anrichten. Conjecturaliter ſetze ich die zahl-buchſtaben/ wie ich die finde. Jſt jemand/ der ſeine gute erinnerung mag dabey haben/ laſſe ichs gut ſeyn. Wie denn Herꝛ D. Men- tzerus in dem wort judicium auch/ und Creutz- honnig weitlaͤufftiglich/ auch Herbergerus in dem woͤrtlein judicium ingleichen gethan.
Replica D. VValtheri.
1. Wolte GOTT/ daß der Adverſarius ſonſten keine ketzerey anrichtete/ ſo koͤnte man ihm den Luſum in etlichen zahlen wohl goͤn- nen. 2. Doch in ſolchen buchſtaben/ die vim nu merandi in der ſprach in ſich haben/ zu welcher- ſie gehoͤren/ denn ſonſten iſts eine laͤcherliche thorheit. Und 3 zumalen neu und irrig/ daß man meinet/ es gehoͤre eine ſonderbare augen- eroͤffnung von GOTT darzu/ daß man die jahre in einem Spruch aus zahl-buchſtaben verſtehen uñ appliciciren moͤge/ die in ihme gar nicht fundiret ſtehen/ neque quoad omnes li- teras neque quoad modum numerandi. 4. Jſts gewiß/ daß auch Weigel viel von ſolcher ungegruͤndeten narrheit zu halten pfleget/ und darinnen ſonderbare myſteria ſuchet/ wie zu ſehen im buch/ ſtudium univerſale genannt/ cap. 3. p. 21. ſeq. da er vermeinet/ die zahl 666. Apoc. 13. v. 18. auszurechnen. Wovon D. Hunnius in der Paracelſ. Theol. pag. 412. 413. ſchreibet: Es iſt gewiß/ daß diß allein ein zei- chen ſey des Widerchriſts/ und mehr die hiſto- rie betreffe/ denn etwas/ ſo unſere ſeligkeit an- gehet/ daß deßwegen niemand als irrdiſch/ welt- gelehrt &c. zu verachten/ der die zahl des thiers nicht weiß. Hergegen der jenige nicht groſſe urſach hat hoch daher zu pralen/ als waͤre er ein Gottsgelehrter/ geiſtreicher und hocher- fahrner Theologus, der ſchon den eigentlichen verſtand dieſer zahl erlanget. Jnſonderheit iſt nicht unbillig/ die hohe weißheit etwas ge- nauer zu beſehen/ ob auch andere leute davon urtheilen koͤnten/ was dahinter ſtecke. Es rechnet einer dieſe zahl alſo: Erſtlich ſetzet er die zahl des thiers 666. drauf ſpricht er/ die- ſes ſey das Mene Mene, ſo gegen dem leuch- ter uͤber in Koͤnig Beltſatzers zahl und ſaal ge- [Spaltenumbruch]
ſchrieben worden. Dieſe Schrifft zu leſen muß man in das Allerheiligſte gehen/ und den verſtand ſuchen/ &c. Vide cætera apud Hunni- um. Woraus abermahl erſcheinet/ aus was fuͤr einer Schulen ſolche grillen herflieſſen. Und weil mein Adverſarius Balthaſarem periturien- tem zu ediren pag. alleg. verheiſſet/ ſo wird man erſt conſenſum plenius und planius ſe- hen/ wo ſolche ſtoliditaͤt ſolte gedrucket wer- den. 5. Daß etliche der unſerigen das omino- se woͤrtlein judicium gebrauchen/ und darin- nen das jahr nach allen ſolchen zahl-buchſta- ben/ die in ihme auſſer und ohne andere ver- faſſet/ entworffen/ in welchem ſie etwas geſchrie- ben/ iſt nicht unrecht/ und hat eine feine erin- nerung gegeben. Sie haben es aber nicht ge- than/ daß ſie daraus haͤtten behaupten wol- len/ es muͤſte eben darum in ſolchem bezeich- neten jahr der juͤngſte tag kommen/ wie ande- re gethan/ die damit ſo wol als andere ſolche phantaſten zu ſpott und ſchanden fuͤr aller welt gemachet worden ſind. Jnmaſſen ſich auch ohne das dieſes exempel mit den vorigen nichts reimet/ als welche gar aliena, und noch darzu falſata & perverſa.
Quæſtio XXXVII. D. VValtheri.
Ob nicht ein ſtinckender ſtoltz und hoffart ſey aus dem vierten Fabel-buch Eßdraͤ forn auf die chartas ſchmieren: Expergefactus ſum & dixi.
Factum P.
Jm Hiob pag. 1. welches er wiederholet in Anagrammatiſmo votivo ſub finem. Und ex v. 16. c. 13. iſtius libri daruͤber ſetzet: Intelli- go, quæ ſunt repoſita in diebus novisſimis 1628. Und ferner [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt], VenIt GVſtaVVs ADoLphVs Ger ManIæ Llberator. 1628.
Reſponſio ejusdem.
Ob Liber IV. Esdræ/ das Eccleſia Latina fuͤr ſo viel hundert jahren der Bibel einverlei- bet/ doch extra canonem gelaſſen/ moͤge das vierte Fabel-buch genennet werden/ ver- ſtehe ich nicht. Daß aber die worte/ expergefa- ctus ſum & dixi, auf meine perſon werden ge- zogen/ darinn geſchicht mir fuͤr GOTT un- recht: Qua impudentia ſolte ich die perſon Eßdraͤ auf mich nehmen? Die worte ſind je- dem Leſer nachzuſchlagen/ und zum nachden- cken præmittiret worden.
Replica D. Waltheri.
1. Daß es aller Weigelianer und Roſen- ereutzer gewohnheit ſey/ das dritte oder vierte buch Eßdræ groß zu machen/ iſt weltkuͤndig. Gleich als doͤrffte man der luͤgen darzu/ daß man das Gebot halte/ und haͤtte nicht gnug am wort GOttes/ wenn man anders recht lehren wolte/ Sir. 34. v. 8. 2. Ob ſchon Ambroſius das vierte buch commendiret in lib. de bono mortis, l. 2. in Luc. & in Ep. ad Horontianum, auch vor ihme Cyprianus et- was daraus allegiret 1. adverſus Demetr. wie etliche meinen/ daß daher Genebrardus l. 2. Chron. Ann. M. 3638. bewogen worden/ es zu collociren in poſteriorem Hebræorum Ca-
nonem,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0930"n="622"/><fwplace="top"type="header">Th. <hirendition="#aq">IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri</hi>ſtreit mit <hirendition="#aq">P. C.</hi></fw><lb/><cb/><hirendition="#aq">dictis ſcripturæ</hi>ſo wol <hirendition="#aq">Germanicis,</hi> die doch<lb/>
unrecht <hirendition="#aq">allegir</hi>et werden/ (<hirendition="#aq">exempli gratia</hi> im<lb/>
Hiob <hirendition="#aq">p. 1. fac. a.</hi> Das verderben wird ſie ge-<lb/>
wiſſe uͤberfallen. 1. Theſſ. 5. Da in <hirendition="#aq">verſione<lb/>
Lutheri</hi> nicht gewiß ſtehet/ ſondern ſchnell)<lb/>
als <hirendition="#aq">Chaldaicis,</hi>ſonderlich in denen worten/ die<lb/>
jene hand GOttes an die wand ſchrieb/ Dan.<lb/>
5. <hirendition="#aq">Mene, Mene, Tekel, Upharſin,</hi> da in <hirendition="#aq">fon-<lb/>
te</hi> kein <hirendition="#aq">caph</hi> oder <hirendition="#aq">ch</hi> iſt/ wie es etliche <hirendition="#aq">perperam</hi><lb/>ſchreiben/ ſondern ein <hirendition="#aq">kuph,</hi> das entweder bey<lb/>
den <hirendition="#aq">Latinis</hi> einem <hirendition="#aq">Q</hi> gleichet/ oder bey den<lb/><hirendition="#aq">Græcis & Germanis</hi> einem <hirendition="#aq">K,</hi> welches beyder-<lb/>ſeits keine <hirendition="#aq">literæ numericæ</hi>ſind.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sententia P.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Progn. p. 67. Mene, Mene teCheL<lb/>
Vpharſln.</hi> Die woͤrter habe ich hinzu geſetzet/<lb/>
ob jemand GOtt wolte augen beſcheren/ daß<lb/>
er mit Daniel die woͤrter moͤchte verſtehen/ und<lb/>
die koͤnnte <hirendition="#aq">applicir</hi>en.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Reſponſio ejuſdem.</hi></hi></head><lb/><p>Jn jahrzahlen zu ſuchen/ werde ich keine<lb/>
ketzerey anrichten. <hirendition="#aq">Conjecturaliter</hi>ſetze ich die<lb/>
zahl-buchſtaben/ wie ich die finde. Jſt jemand/<lb/>
der ſeine gute erinnerung mag dabey haben/<lb/>
laſſe ichs gut ſeyn. Wie denn Herꝛ<hirendition="#aq">D. Men-<lb/>
tzerus</hi> in dem wort <hirendition="#aq">judicium</hi> auch/ und Creutz-<lb/>
honnig weitlaͤufftiglich/ auch <hirendition="#aq">Herbergerus</hi> in<lb/>
dem woͤrtlein <hirendition="#aq">judicium</hi> ingleichen gethan.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Replica D. VValtheri.</hi></hi></head><lb/><p>1. Wolte <hirendition="#g">GOTT</hi>/ daß der <hirendition="#aq">Adverſarius</hi><lb/>ſonſten keine ketzerey anrichtete/ ſo koͤnte man<lb/>
ihm den <hirendition="#aq">Luſum</hi> in etlichen zahlen wohl goͤn-<lb/>
nen. 2. Doch in ſolchen buchſtaben/ die <hirendition="#aq">vim nu<lb/>
merandi</hi> in der ſprach in ſich haben/ zu welcher-<lb/>ſie gehoͤren/ denn ſonſten iſts eine laͤcherliche<lb/>
thorheit. Und 3 zumalen neu und irrig/ daß<lb/>
man meinet/ es gehoͤre eine ſonderbare augen-<lb/>
eroͤffnung von <hirendition="#g">GOTT</hi> darzu/ daß man die<lb/>
jahre in einem Spruch aus zahl-buchſtaben<lb/>
verſtehen uñ<hirendition="#aq">applicici</hi>ren moͤge/ die in ihme gar<lb/>
nicht <hirendition="#aq">fundi</hi>ret ſtehen/ <hirendition="#aq">neque quoad omnes li-<lb/>
teras neque quoad modum numerandi.</hi> 4.<lb/>
Jſts gewiß/ daß auch Weigel viel von ſolcher<lb/>
ungegruͤndeten narrheit zu halten pfleget/<lb/>
und darinnen ſonderbare <hirendition="#aq">myſteria</hi>ſuchet/ wie<lb/>
zu ſehen im buch/ <hirendition="#aq">ſtudium univerſale</hi> genannt/<lb/><hirendition="#aq">cap. 3. p. 21. ſeq.</hi> da er vermeinet/ die zahl 666.<lb/><hirendition="#aq">Apoc. 13. v.</hi> 18. auszurechnen. Wovon <hirendition="#aq">D.<lb/>
Hunnius</hi> in der <hirendition="#aq">Paracelſ. Theol. pag.</hi> 412. 413.<lb/>ſchreibet: Es iſt gewiß/ daß diß allein ein zei-<lb/>
chen ſey des Widerchriſts/ und mehr die hiſto-<lb/>
rie betreffe/ denn etwas/ ſo unſere ſeligkeit an-<lb/>
gehet/ daß deßwegen niemand als irrdiſch/ welt-<lb/>
gelehrt <hirendition="#aq">&c.</hi> zu verachten/ der die zahl des thiers<lb/>
nicht weiß. Hergegen der jenige nicht groſſe<lb/>
urſach hat hoch daher zu pralen/ als waͤre er<lb/>
ein Gottsgelehrter/ geiſtreicher und hocher-<lb/>
fahrner <hirendition="#aq">Theologus,</hi> der ſchon den eigentlichen<lb/>
verſtand dieſer zahl erlanget. Jnſonderheit iſt<lb/>
nicht unbillig/ die hohe weißheit etwas ge-<lb/>
nauer zu beſehen/ ob auch andere leute davon<lb/>
urtheilen koͤnten/ was dahinter ſtecke. Es<lb/>
rechnet einer dieſe zahl alſo: Erſtlich ſetzet er<lb/>
die zahl des thiers 666. drauf ſpricht er/ die-<lb/>ſes ſey das <hirendition="#aq">Mene Mene,</hi>ſo gegen dem leuch-<lb/>
ter uͤber in Koͤnig Beltſatzers zahl und ſaal ge-<lb/><cb/>ſchrieben worden. Dieſe Schrifft zu leſen<lb/>
muß man in das Allerheiligſte gehen/ und den<lb/>
verſtand ſuchen/ <hirendition="#aq">&c. Vide cætera apud Hunni-<lb/>
um.</hi> Woraus abermahl erſcheinet/ aus was<lb/>
fuͤr einer Schulen ſolche grillen herflieſſen. Und<lb/>
weil mein <hirendition="#aq">Adverſarius Balthaſarem periturien-<lb/>
tem</hi> zu <hirendition="#aq">edi</hi>ren <hirendition="#aq">pag. alleg.</hi> verheiſſet/ ſo wird<lb/>
man erſt <hirendition="#aq">conſenſum plenius</hi> und <hirendition="#aq">planius</hi>ſe-<lb/>
hen/ wo ſolche <hirendition="#aq">ſtolidi</hi>taͤt ſolte gedrucket wer-<lb/>
den. 5. Daß etliche der unſerigen das <hirendition="#aq">omino-<lb/>
s</hi>e woͤrtlein <hirendition="#aq">judicium</hi> gebrauchen/ und darin-<lb/>
nen das jahr nach allen ſolchen zahl-buchſta-<lb/>
ben/ die in ihme auſſer und ohne andere ver-<lb/>
faſſet/ entworffen/ in welchem ſie etwas geſchrie-<lb/>
ben/ iſt nicht unrecht/ und hat eine feine erin-<lb/>
nerung gegeben. Sie haben es aber nicht ge-<lb/>
than/ daß ſie daraus haͤtten behaupten wol-<lb/>
len/ es muͤſte eben darum in ſolchem bezeich-<lb/>
neten jahr der juͤngſte tag kommen/ wie ande-<lb/>
re gethan/ die damit ſo wol als andere ſolche<lb/>
phantaſten zu ſpott und ſchanden fuͤr aller welt<lb/>
gemachet worden ſind. Jnmaſſen ſich auch<lb/>
ohne das dieſes exempel mit den vorigen nichts<lb/>
reimet/ als welche gar <hirendition="#aq">aliena,</hi> und noch darzu<lb/><hirendition="#aq">falſata & perverſa.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Quæſtio XXXVII. D. VValtheri.</hi></hi></head><lb/><p>Ob nicht ein ſtinckender ſtoltz und hoffart<lb/>ſey aus dem vierten Fabel-buch Eßdraͤ forn<lb/>
auf die <hirendition="#aq">chartas</hi>ſchmieren: <hirendition="#aq">Expergefactus ſum<lb/>& dixi.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Factum P.</hi></hi></head><lb/><p>Jm Hiob <hirendition="#aq">pag.</hi> 1. welches er wiederholet in<lb/><hirendition="#aq">Anagrammatiſmo votivo ſub finem.</hi> Und <hirendition="#aq">ex<lb/>
v. 16. c. 13. iſtius libri</hi> daruͤber ſetzet: <hirendition="#aq">Intelli-<lb/>
go, quæ ſunt repoſita in diebus novisſimis</hi><lb/>
1628. Und ferner <gapreason="fm"unit="chars"/>, <hirendition="#aq">VenIt GVſtaVVs<lb/>
ADoLphVs Ger ManIæ Llberator.</hi> 1628.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Reſponſio ejusdem.</hi></hi></head><lb/><p>Ob <hirendition="#aq">Liber IV. Esdræ/</hi> das <hirendition="#aq">Eccleſia Latina</hi> fuͤr<lb/>ſo viel hundert jahren der Bibel einverlei-<lb/>
bet/ doch <hirendition="#aq">extra canonem</hi> gelaſſen/ moͤge<lb/>
das vierte Fabel-buch genennet werden/ ver-<lb/>ſtehe ich nicht. Daß aber die worte/ <hirendition="#aq">expergefa-<lb/>
ctus ſum & dixi,</hi> auf meine perſon werden ge-<lb/>
zogen/ darinn geſchicht mir fuͤr <hirendition="#g">GOTT</hi> un-<lb/>
recht: <hirendition="#aq">Qua impudentia</hi>ſolte ich die perſon<lb/>
Eßdraͤ auf mich nehmen? Die worte ſind je-<lb/>
dem Leſer nachzuſchlagen/ und zum nachden-<lb/>
cken <hirendition="#aq">præmitti</hi>ret worden.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Replica D. Waltheri.</hi></hi></head><lb/><p>1. Daß es aller Weigelianer und Roſen-<lb/>
ereutzer gewohnheit ſey/ das dritte oder vierte<lb/>
buch Eßdræ groß zu machen/ iſt weltkuͤndig.<lb/>
Gleich als doͤrffte man der luͤgen darzu/ daß<lb/>
man das Gebot halte/ und haͤtte nicht<lb/>
gnug am wort GOttes/ wenn man anders<lb/>
recht lehren wolte/ Sir. 34. v. 8. 2. Ob ſchon<lb/><hirendition="#aq">Ambroſius</hi> das vierte buch <hirendition="#aq">commendi</hi>ret <hirendition="#aq">in<lb/>
lib. de bono mortis, l. 2. in Luc. & in Ep. ad<lb/>
Horontianum,</hi> auch vor ihme <hirendition="#aq">Cyprianus</hi> et-<lb/>
was daraus <hirendition="#aq">allegi</hi>ret 1. <hirendition="#aq">adverſus Demetr.</hi><lb/>
wie etliche meinen/ daß daher <hirendition="#aq">Genebrardus l.<lb/>
2. Chron. Ann. M.</hi> 3638. bewogen worden/ es<lb/>
zu <hirendition="#aq">colloci</hi>ren <hirendition="#aq">in poſteriorem Hebræorum Ca-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">nonem,</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[622/0930]
Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri ſtreit mit P. C.
dictis ſcripturæ ſo wol Germanicis, die doch
unrecht allegiret werden/ (exempli gratia im
Hiob p. 1. fac. a. Das verderben wird ſie ge-
wiſſe uͤberfallen. 1. Theſſ. 5. Da in verſione
Lutheri nicht gewiß ſtehet/ ſondern ſchnell)
als Chaldaicis, ſonderlich in denen worten/ die
jene hand GOttes an die wand ſchrieb/ Dan.
5. Mene, Mene, Tekel, Upharſin, da in fon-
te kein caph oder ch iſt/ wie es etliche perperam
ſchreiben/ ſondern ein kuph, das entweder bey
den Latinis einem Q gleichet/ oder bey den
Græcis & Germanis einem K, welches beyder-
ſeits keine literæ numericæ ſind.
Sententia P.
Progn. p. 67. Mene, Mene teCheL
Vpharſln. Die woͤrter habe ich hinzu geſetzet/
ob jemand GOtt wolte augen beſcheren/ daß
er mit Daniel die woͤrter moͤchte verſtehen/ und
die koͤnnte appliciren.
Reſponſio ejuſdem.
Jn jahrzahlen zu ſuchen/ werde ich keine
ketzerey anrichten. Conjecturaliter ſetze ich die
zahl-buchſtaben/ wie ich die finde. Jſt jemand/
der ſeine gute erinnerung mag dabey haben/
laſſe ichs gut ſeyn. Wie denn Herꝛ D. Men-
tzerus in dem wort judicium auch/ und Creutz-
honnig weitlaͤufftiglich/ auch Herbergerus in
dem woͤrtlein judicium ingleichen gethan.
Replica D. VValtheri.
1. Wolte GOTT/ daß der Adverſarius
ſonſten keine ketzerey anrichtete/ ſo koͤnte man
ihm den Luſum in etlichen zahlen wohl goͤn-
nen. 2. Doch in ſolchen buchſtaben/ die vim nu
merandi in der ſprach in ſich haben/ zu welcher-
ſie gehoͤren/ denn ſonſten iſts eine laͤcherliche
thorheit. Und 3 zumalen neu und irrig/ daß
man meinet/ es gehoͤre eine ſonderbare augen-
eroͤffnung von GOTT darzu/ daß man die
jahre in einem Spruch aus zahl-buchſtaben
verſtehen uñ appliciciren moͤge/ die in ihme gar
nicht fundiret ſtehen/ neque quoad omnes li-
teras neque quoad modum numerandi. 4.
Jſts gewiß/ daß auch Weigel viel von ſolcher
ungegruͤndeten narrheit zu halten pfleget/
und darinnen ſonderbare myſteria ſuchet/ wie
zu ſehen im buch/ ſtudium univerſale genannt/
cap. 3. p. 21. ſeq. da er vermeinet/ die zahl 666.
Apoc. 13. v. 18. auszurechnen. Wovon D.
Hunnius in der Paracelſ. Theol. pag. 412. 413.
ſchreibet: Es iſt gewiß/ daß diß allein ein zei-
chen ſey des Widerchriſts/ und mehr die hiſto-
rie betreffe/ denn etwas/ ſo unſere ſeligkeit an-
gehet/ daß deßwegen niemand als irrdiſch/ welt-
gelehrt &c. zu verachten/ der die zahl des thiers
nicht weiß. Hergegen der jenige nicht groſſe
urſach hat hoch daher zu pralen/ als waͤre er
ein Gottsgelehrter/ geiſtreicher und hocher-
fahrner Theologus, der ſchon den eigentlichen
verſtand dieſer zahl erlanget. Jnſonderheit iſt
nicht unbillig/ die hohe weißheit etwas ge-
nauer zu beſehen/ ob auch andere leute davon
urtheilen koͤnten/ was dahinter ſtecke. Es
rechnet einer dieſe zahl alſo: Erſtlich ſetzet er
die zahl des thiers 666. drauf ſpricht er/ die-
ſes ſey das Mene Mene, ſo gegen dem leuch-
ter uͤber in Koͤnig Beltſatzers zahl und ſaal ge-
ſchrieben worden. Dieſe Schrifft zu leſen
muß man in das Allerheiligſte gehen/ und den
verſtand ſuchen/ &c. Vide cætera apud Hunni-
um. Woraus abermahl erſcheinet/ aus was
fuͤr einer Schulen ſolche grillen herflieſſen. Und
weil mein Adverſarius Balthaſarem periturien-
tem zu ediren pag. alleg. verheiſſet/ ſo wird
man erſt conſenſum plenius und planius ſe-
hen/ wo ſolche ſtoliditaͤt ſolte gedrucket wer-
den. 5. Daß etliche der unſerigen das omino-
se woͤrtlein judicium gebrauchen/ und darin-
nen das jahr nach allen ſolchen zahl-buchſta-
ben/ die in ihme auſſer und ohne andere ver-
faſſet/ entworffen/ in welchem ſie etwas geſchrie-
ben/ iſt nicht unrecht/ und hat eine feine erin-
nerung gegeben. Sie haben es aber nicht ge-
than/ daß ſie daraus haͤtten behaupten wol-
len/ es muͤſte eben darum in ſolchem bezeich-
neten jahr der juͤngſte tag kommen/ wie ande-
re gethan/ die damit ſo wol als andere ſolche
phantaſten zu ſpott und ſchanden fuͤr aller welt
gemachet worden ſind. Jnmaſſen ſich auch
ohne das dieſes exempel mit den vorigen nichts
reimet/ als welche gar aliena, und noch darzu
falſata & perverſa.
Quæſtio XXXVII. D. VValtheri.
Ob nicht ein ſtinckender ſtoltz und hoffart
ſey aus dem vierten Fabel-buch Eßdraͤ forn
auf die chartas ſchmieren: Expergefactus ſum
& dixi.
Factum P.
Jm Hiob pag. 1. welches er wiederholet in
Anagrammatiſmo votivo ſub finem. Und ex
v. 16. c. 13. iſtius libri daruͤber ſetzet: Intelli-
go, quæ ſunt repoſita in diebus novisſimis
1628. Und ferner _ , VenIt GVſtaVVs
ADoLphVs Ger ManIæ Llberator. 1628.
Reſponſio ejusdem.
Ob Liber IV. Esdræ/ das Eccleſia Latina fuͤr
ſo viel hundert jahren der Bibel einverlei-
bet/ doch extra canonem gelaſſen/ moͤge
das vierte Fabel-buch genennet werden/ ver-
ſtehe ich nicht. Daß aber die worte/ expergefa-
ctus ſum & dixi, auf meine perſon werden ge-
zogen/ darinn geſchicht mir fuͤr GOTT un-
recht: Qua impudentia ſolte ich die perſon
Eßdraͤ auf mich nehmen? Die worte ſind je-
dem Leſer nachzuſchlagen/ und zum nachden-
cken præmittiret worden.
Replica D. Waltheri.
1. Daß es aller Weigelianer und Roſen-
ereutzer gewohnheit ſey/ das dritte oder vierte
buch Eßdræ groß zu machen/ iſt weltkuͤndig.
Gleich als doͤrffte man der luͤgen darzu/ daß
man das Gebot halte/ und haͤtte nicht
gnug am wort GOttes/ wenn man anders
recht lehren wolte/ Sir. 34. v. 8. 2. Ob ſchon
Ambroſius das vierte buch commendiret in
lib. de bono mortis, l. 2. in Luc. & in Ep. ad
Horontianum, auch vor ihme Cyprianus et-
was daraus allegiret 1. adverſus Demetr.
wie etliche meinen/ daß daher Genebrardus l.
2. Chron. Ann. M. 3638. bewogen worden/ es
zu collociren in poſteriorem Hebræorum Ca-
nonem,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/930>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.