Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
Gottes gerechtigkeit nicht ertragen/ noch einigehoffnung oder glauben zu seiner seligkeit durch dieselbe empfangen kan. 7. Dann hält sich die ge- rechtigkeit stille/ biß die gerechtigkeit ihren dienst im menschen im tod und leben vollbracht. Uber alles was sie zur busse bringen kan/ fällt die ge- rechtigkeit kein urtheil der verdammnis. 8. Wie die barmhertzigkeit ihrer zeit mit ernste wahrneh- me den menschen zu ermahnen/ etc. 9. Jhre auff- munterung und anmuthigung/ auch vertröstung. 10. Wie gesch wind die menschheit den trost er- greiffe. 11. Nimmt dessen sich in der vernunfft nicht im Göttliche wesen an/ daher er einmal als das andere in seinen irrdischen lüsten bleibt/ wird auch stöltzer und freyer/ als er zuvor war/ ehe er sol- ches in der vernunfft begreiffet. 12. Welches die barmhertzigkeit eine zeitlang duldet. 13. Wartet aber auff die früchte/ damit sie die gerechtigkeit versühnen möge. 14. Weil sie aber keine früchte siehet/ und ihn einen feind der Göttlichen natur findet/ muß sie gezwungen von ihm scheiden/ und ihn der gerechtigkeit übergeben. 16. Dann bringt die gerechtigkeit ihr urtheil der verdammnis ü- ber ihn. 17. Da er dann bekennen muß/ daß er der gnaden-zeit nicht wargenommen/ und der ver- dammniß würdig sey. 18. Und wie zuvor die ge- rechtigkeit stille hielte im dienste der barmhertzig- keit/ so hält sie sich nun im dienste der gerechtig- keit auch stille. 19. Der dienst der gerechtigkeit ist zwietracht/ hunger/ der tod/ und das verder- ben. etc. 22. Und weil die gnade und barmher- tzigkeit in diesem streit/ da alles wider einander/ nicht zugegen ist/ hat einer mit dem andern kein mitleyden/ und können anders nichts thun/ dann einander aus neyd in den streit erwecken/ und zu berauben/ und dann von dem geraub- ten gute in wollüsten zu leben. 23. Und diese speise wird augenblicklich zu einem bittern hun- ger. 26. Wann die gerechtigkeit dann ihren dienst in pein/ straffe/ tode/ und ausrottung im menschen vollendet/ läst sich die barmhertzig- keit aus ihrer stille wieder vernehmen/ und bittet/ daß die gerechtigkeit doch in ihrem dienste ein wenig innen halten wolle/ und sie den gestrafften menschen eins besuchen lassen. 27. Behält doch die gerechtigkeit bey ihr/ von selbiger vor der bösen art des menschen beschirmt zu werden/ weil solche art sich von niemand als der gerech- tigkeit fürchtet. 28. Hierauff läst sie sich beym gestrafften menschen sehen zu erfahren/ ob er gedemüthigt/ oder um der straffe willen mehr in der boßheit verhärtet und verbittert sey/ welches im wesen des menschen sich befinde. 29. Befindet sie/ daß er verbittert/ läst sie ihn unter der straffe der gerechtigkeit biß zum tode bleiben/ und erzeigt ihm ihren dienst nicht/ weil er ihm zur verdamm- niß gereichen würde. 30. Hat er aber seine see- le in demuth gewendt/ und ihn die straffe der gerechtigkeit gebessert/ so tröstet sie ihn/ und verbindet ihm seine wunden/ und unterweist ihn sehr lieblich etc. 31. Uber diesen trost erfreut sich der gestraffte mensch/ und es wird eine lie- be in ihm zur güte GOttes aus dem tode er- weckt/ welche die straffe überwindet und zur se- ligkeit macht/ und Gott wird in seiner gerechtig- keit so wol gedanckt und gelobt/ als in seiner gnade: Weil sie die sünde in ihrer boßheit dem menschen bekannt gemacht/ und den tod zuge- bracht hat. 32. Dann wird GOtt im erneuten menschen erkannt und in allem gepriesen. 13. [Spaltenumbruch] Dann sein tödten so wol zur seligkeit/ als sein lebendig machen/ und die begräbniß des todten leibs/ als die aufferstehung des lebens aus dem grabe ist. Aber diß kan der mensch in der zeit/ da der tod sein werck über ihn hat/ nicht erkennen/ weil die gegenwärtige zeit des todes die zukünff- tige zeit des lebens nicht erreichen kan. 34. Dar- um muß der mensch in der leydsamkeit CHristi seine tödtliche zeit durchgehen lassen; und ge- dencken/ daß der tod sein leben sey/ und muß die ungnade (die GOttes gerechtigkeit über die boßheit des irrdischen wesens bringt) für seine gnade annehmen. Dann es heist: Wen ich lieb habe/ den züchtige ich/ ihn zum reiche GOt- tes bequem zu machen. Cap. 79. Daß Autor diß erkennend in seiner kümmer- Cap. 80. Daß/ weil Autor befunden/ daß das irrdi- muß/
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
Gottes gerechtigkeit nicht ertragen/ noch einigehoffnung oder glauben zu ſeiner ſeligkeit durch dieſelbe empfangen kan. 7. Dann haͤlt ſich die ge- rechtigkeit ſtille/ biß die gerechtigkeit ihren dienſt im menſchen im tod und leben vollbracht. Uber alles was ſie zur buſſe bringen kan/ faͤllt die ge- rechtigkeit kein urtheil der verdammnis. 8. Wie die barmhertzigkeit ihrer zeit mit ernſte wahrneh- me den menſchen zu ermahnen/ ꝛc. 9. Jhre auff- munterung uñ anmuthigung/ auch veꝛtꝛoͤſtung. 10. Wie geſch wind die menſchheit den troſt er- greiffe. 11. Nimmt deſſen ſich in der vernunfft nicht im Goͤttlichē weſen an/ daher er einmal als das andere in ſeinen irꝛdiſchen luͤſten bleibt/ wird auch ſtoͤltzeꝛ uñ freyeꝛ/ als eꝛ zuvor war/ ehe er ſol- ches in der vernunfft begreiffet. 12. Welches die barmhertzigkeit eine zeitlang duldet. 13. Wartet aber auff die fruͤchte/ damit ſie die gerechtigkeit verſuͤhnen moͤge. 14. Weil ſie aber keine fruͤchte ſiehet/ und ihn einen feind der Goͤttlichen natur findet/ muß ſie gezwungen von ihm ſcheiden/ uñ ihn der gerechtigkeit uͤbergeben. 16. Dañ bringt die gerechtigkeit ihr urtheil der verdammnis uͤ- ber ihn. 17. Da er dann bekennen muß/ daß er deꝛ gnaden-zeit nicht wargenommen/ und der ver- dammniß wuͤrdig ſey. 18. Und wie zuvor die ge- rechtigkeit ſtille hielte im dienſte deꝛ baꝛmheꝛtzig- keit/ ſo haͤlt ſie ſich nun im dienſte der gerechtig- keit auch ſtille. 19. Der dienſt der gerechtigkeit iſt zwietracht/ hunger/ der tod/ und das verder- ben. ꝛc. 22. Und weil die gnade und barmher- tzigkeit in dieſem ſtreit/ da alles wider einander/ nicht zugegen iſt/ hat einer mit dem andern kein mitleyden/ und koͤnnen anders nichts thun/ dann einander aus neyd in den ſtreit erwecken/ und zu berauben/ und dann von dem geraub- ten gute in wolluͤſten zu leben. 23. Und dieſe ſpeiſe wird augenblicklich zu einem bittern hun- ger. 26. Wann die gerechtigkeit dann ihren dienſt in pein/ ſtraffe/ tode/ und ausrottung im menſchen vollendet/ laͤſt ſich die barmhertzig- keit aus ihrer ſtille wiedeꝛ vernehmen/ und bittet/ daß die gerechtigkeit doch in ihrem dienſte ein wenig innen halten wolle/ und ſie den geſtꝛafften menſchen eins beſuchen laſſen. 27. Behaͤlt doch die gerechtigkeit bey ihr/ von ſelbiger vor der boͤſen art des menſchen beſchirmt zu werden/ weil ſolche art ſich von niemand als der gerech- tigkeit fuͤrchtet. 28. Hierauff laͤſt ſie ſich beym geſtrafften menſchen ſehen zu erfahren/ ob er gedemuͤthigt/ oder um der ſtraffe willen mehr in der boßheit verhaͤrtet und verbittert ſey/ welches im weſen des menſchen ſich befinde. 29. Befindet ſie/ daß er verbittert/ laͤſt ſie ihn unter der ſtraffe der gerechtigkeit biß zum tode bleiben/ uñ erzeigt ihm ihren dienſt nicht/ weil er ihm zur verdamm- niß gereichen wuͤrde. 30. Hat er aber ſeine ſee- le in demuth gewendt/ und ihn die ſtraffe der gerechtigkeit gebeſſert/ ſo troͤſtet ſie ihn/ und verbindet ihm ſeine wunden/ und unterweiſt ihn ſehr lieblich ꝛc. 31. Uber dieſen troſt erfreut ſich der geſtraffte menſch/ und es wird eine lie- be in ihm zur guͤte GOttes aus dem tode er- weckt/ welche die ſtraffe uͤberwindet und zur ſe- ligkeit macht/ und Gott wird in ſeiner gerechtig- keit ſo wol gedanckt und gelobt/ als in ſeiner gnade: Weil ſie die ſuͤnde in ihrer boßheit dem menſchen bekannt gemacht/ und den tod zuge- bracht hat. 32. Dann wird GOtt im erneuten menſchen erkannt und in allem geprieſen. 13. [Spaltenumbruch] Dann ſein toͤdten ſo wol zur ſeligkeit/ als ſein lebendig machen/ und die begraͤbniß des todten leibs/ als die aufferſtehung des lebens aus dem grabe iſt. Aber diß kan der menſch in der zeit/ da der tod ſein werck uͤber ihn hat/ nicht erkennen/ weil die gegenwaͤrtige zeit des todes die zukuͤnff- tige zeit des lebens nicht erreichen kan. 34. Dar- um muß der menſch in der leydſamkeit CHriſti ſeine toͤdtliche zeit durchgehen laſſen; und ge- dencken/ daß der tod ſein leben ſey/ und muß die ungnade (die GOttes gerechtigkeit uͤber die boßheit des irꝛdiſchen weſens bringt) fuͤr ſeine gnade annehmen. Dann es heiſt: Wen ich lieb habe/ den zuͤchtige ich/ ihn zum reiche GOt- tes bequem zu machen. Cap. 79. Daß Autor diß erkennend in ſeiner kuͤmmer- Cap. 80. Daß/ weil Autor befunden/ daß das irꝛdi- muß/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0908" n="600"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> Gottes gerechtigkeit nicht ertragen/ noch einige<lb/> hoffnung oder glauben zu ſeiner ſeligkeit durch<lb/> dieſelbe empfangen kan. 7. Dann haͤlt ſich die ge-<lb/> rechtigkeit ſtille/ biß die gerechtigkeit ihren dienſt<lb/> im menſchen im tod und leben vollbracht. Uber<lb/> alles was ſie zur buſſe bringen kan/ faͤllt die ge-<lb/> rechtigkeit kein urtheil der verdammnis. 8. Wie<lb/> die barmhertzigkeit ihrer zeit mit ernſte wahrneh-<lb/> me den menſchen zu ermahnen/ ꝛc. 9. Jhre auff-<lb/> munterung uñ anmuthigung/ auch veꝛtꝛoͤſtung.<lb/> 10. Wie geſch wind die menſchheit den troſt er-<lb/> greiffe. 11. Nimmt deſſen ſich in der vernunfft<lb/> nicht im Goͤttlichē weſen an/ daher er einmal als<lb/> das andere in ſeinen irꝛdiſchen luͤſten bleibt/ wird<lb/> auch ſtoͤltzeꝛ uñ freyeꝛ/ als eꝛ zuvor war/ ehe er ſol-<lb/> ches in der vernunfft begreiffet. 12. Welches die<lb/> barmhertzigkeit eine zeitlang duldet. 13. Wartet<lb/> aber auff die fruͤchte/ damit ſie die gerechtigkeit<lb/> verſuͤhnen moͤge. 14. Weil ſie aber keine fruͤchte<lb/> ſiehet/ und ihn einen feind der Goͤttlichen natur<lb/> findet/ muß ſie gezwungen von ihm ſcheiden/ uñ<lb/> ihn der gerechtigkeit uͤbergeben. 16. Dañ bringt<lb/> die gerechtigkeit ihr urtheil der verdammnis uͤ-<lb/> ber ihn. 17. Da er dann bekennen muß/ daß er deꝛ<lb/> gnaden-zeit nicht wargenommen/ und der ver-<lb/> dammniß wuͤrdig ſey. 18. Und wie zuvor die ge-<lb/> rechtigkeit ſtille hielte im dienſte deꝛ baꝛmheꝛtzig-<lb/> keit/ ſo haͤlt ſie ſich nun im dienſte der gerechtig-<lb/> keit auch ſtille. 19. Der dienſt der gerechtigkeit<lb/> iſt zwietracht/ hunger/ der tod/ und das verder-<lb/> ben. ꝛc. 22. Und weil die gnade und barmher-<lb/> tzigkeit in dieſem ſtreit/ da alles wider einander/<lb/> nicht zugegen iſt/ hat einer mit dem andern kein<lb/> mitleyden/ und koͤnnen anders nichts thun/<lb/> dann einander aus neyd in den ſtreit erwecken/<lb/> und zu berauben/ und dann von dem geraub-<lb/> ten gute in wolluͤſten zu leben. 23. Und dieſe<lb/> ſpeiſe wird augenblicklich zu einem bittern hun-<lb/> ger. 26. Wann die gerechtigkeit dann ihren<lb/> dienſt in pein/ ſtraffe/ tode/ und ausrottung<lb/> im menſchen vollendet/ laͤſt ſich die barmhertzig-<lb/> keit aus ihrer ſtille wiedeꝛ vernehmen/ und bittet/<lb/> daß die gerechtigkeit doch in ihrem dienſte ein<lb/> wenig innen halten wolle/ und ſie den geſtꝛafften<lb/> menſchen eins beſuchen laſſen. 27. Behaͤlt doch<lb/> die gerechtigkeit bey ihr/ von ſelbiger vor der<lb/> boͤſen art des menſchen beſchirmt zu werden/<lb/> weil ſolche art ſich von niemand als der gerech-<lb/> tigkeit fuͤrchtet. 28. Hierauff laͤſt ſie ſich beym<lb/> geſtrafften menſchen ſehen zu erfahren/ ob er<lb/> gedemuͤthigt/ oder um der ſtraffe willen mehr in<lb/> der boßheit verhaͤrtet und verbittert ſey/ welches<lb/> im weſen des menſchen ſich befinde. 29. Befindet<lb/> ſie/ daß er verbittert/ laͤſt ſie ihn unter der ſtraffe<lb/> der gerechtigkeit biß zum tode bleiben/ uñ erzeigt<lb/> ihm ihren dienſt nicht/ weil er ihm zur verdamm-<lb/> niß gereichen wuͤrde. 30. Hat er aber ſeine ſee-<lb/> le in demuth gewendt/ und ihn die ſtraffe der<lb/> gerechtigkeit gebeſſert/ ſo troͤſtet ſie ihn/ und<lb/> verbindet ihm ſeine wunden/ und unterweiſt ihn<lb/> ſehr lieblich ꝛc. 31. Uber dieſen troſt erfreut<lb/> ſich der geſtraffte menſch/ und es wird eine lie-<lb/> be in ihm zur guͤte GOttes aus dem tode er-<lb/> weckt/ welche die ſtraffe uͤberwindet und zur ſe-<lb/> ligkeit macht/ und Gott wird in ſeiner gerechtig-<lb/> keit ſo wol gedanckt und gelobt/ als in ſeiner<lb/> gnade: Weil ſie die ſuͤnde in ihrer boßheit dem<lb/> menſchen bekannt gemacht/ und den tod zuge-<lb/> bracht hat. 32. Dann wird GOtt im erneuten<lb/> menſchen erkannt und in allem geprieſen. 13.<lb/><cb/> Dann ſein toͤdten ſo wol zur ſeligkeit/ als ſein<lb/> lebendig machen/ und die begraͤbniß des todten<lb/> leibs/ als die aufferſtehung des lebens aus dem<lb/> grabe iſt. Aber diß kan der menſch in der zeit/ da<lb/> der tod ſein werck uͤber ihn hat/ nicht erkennen/<lb/> weil die gegenwaͤrtige zeit des todes die zukuͤnff-<lb/> tige zeit des lebens nicht erreichen kan. 34. Dar-<lb/> um muß der menſch in der leydſamkeit CHriſti<lb/> ſeine toͤdtliche zeit durchgehen laſſen; und ge-<lb/> dencken/ daß der tod ſein leben ſey/ und muß die<lb/> ungnade (die GOttes gerechtigkeit uͤber die<lb/> boßheit des irꝛdiſchen weſens bringt) fuͤr ſeine<lb/> gnade annehmen. Dann es heiſt: Wen ich<lb/> lieb habe/ den zuͤchtige ich/ ihn zum reiche GOt-<lb/> tes bequem zu machen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 79.</head><lb/> <p>Daß <hi rendition="#aq">Autor</hi> diß erkennend in ſeiner kuͤmmer-<lb/> nis getroͤſt worden/ auch gefunden/ daß ſeine<lb/> weißheit allen irꝛdiſchen vernunfften unbegreiff-<lb/> lich/ und ſein weſen der eigenſinnigkeit im flei-<lb/> ſche unerfindlich ſey. 2. Darum ſagt des HErrn<lb/> geiſt/ er wolle die verborgene heimlichkeiten des<lb/> HErꝛn den weiſen verkuͤndigen/ die ſie in GOtt<lb/> weſentlich erkennen. 3. Wenig menſchen nun<lb/> hierzu tuͤchtig. 4. Menſch ſo grob und unem-<lb/> pfindlich worden/ daß er weder begriff noch em-<lb/> pfinden mehr von den wercken Gottes hat/ daß<lb/> er nichts in gewißheit von Gottes weſentlicher<lb/> natur erkennt noch in der ſeelen empfindt. Doch<lb/> anbey ſo eigenweiß/ daß er ſich laͤſt duͤncken/ er<lb/> wiſſe alles was Gott angehe. 5. Auch iſt er ſo un-<lb/><hi rendition="#aq">temperi</hi>rt/ rauch und empfindlich/ daß er weder<lb/> von Gott noch dem menſchen einige ſtrafe zu ſei-<lb/> ner ſeligkeit annehmen kan. Und iſt zu beſorgen/<lb/> es ſeyn nicht ſo viel tugend von Gottes natur in<lb/> ihm/ daß er Gottes geꝛechte ſtraffe zu ſeiner ſelig-<lb/> keit koͤnne in demuth annehmen. Woꝛmit er dañ<lb/> die gnade GOttes gar von ſich ſtoͤſt. 6. Die luſt/<lb/> die eꝛ zu Gott haben ſolte/ iſt ihm ein tod woꝛden/<lb/> darum er Gott in ſeinem heiligen weſen nicht er-<lb/> reichē kan. 7. Und allzeit das ſchwerdt der gerech-<lb/> tigkeit zu einem tode vor ihm in ſeinē wege ſtehen<lb/> ſehen muß. 8. Darum muͤſſen nun groſſe truͤbſa-<lb/> len und elend uͤber den irrdiſchen menſchen kom-<lb/> men. Dann ſein verfall iſt ſo groß/ daß er weder<lb/> auff den luſt zu Gott/ noch auf die ſtraffe der ge-<lb/> ꝛechtigkeit Gottes/ noch auch auf die zwietꝛacht/<lb/> die er mit dem menſchē hat/ in ſeinē gewiſſen acht<lb/> hat. Und alſo unwiſſend die verdam̃liche ſtraffe<lb/> erwaꝛtet/ die leib uñ ſeel wegnehmē wird. 9. Die-<lb/> ſe ſtraffe hangt der welt uͤberm haupte/ und wird<lb/> je laͤnger je ſchwerer/ biß ſich die boßheit ſelbſt<lb/> in abgrund ſtuͤrtzt. 10. Was ſich in der vorigen<lb/> ſtꝛaffe deꝛ geꝛechtigkeit in demuth aus deꝛ boßheit<lb/> in einē luſt zu Gottes barmhertzigkeit gewendet/<lb/> wird uͤberbleiben. 11. Eꝛklaͤrung der worte: Es iſt<lb/> ein feuer entbrandt ꝛc. 15. Die dem hungerent-<lb/> lauffen/ werden eꝛſchlagen weꝛdē. 22. Daß <hi rendition="#aq">autor</hi><lb/> mit allen vorigen Propheten GOttes an allem<lb/> verderbē unſchuldig/ den unterſchied der ſeligkeit<lb/> und verdam̃niß klaͤrlich bezeugt habe/ nicht aus<lb/> der vernunfft/ ſondern aus dem einweſigen leben<lb/> GOttes.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 80.</head><lb/> <p>Daß/ weil <hi rendition="#aq">Autor</hi> befunden/ daß das irꝛdi-<lb/> ſche weſen in ſeiner gottloſigkeit untergehen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">muß/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [600/0908]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
Gottes gerechtigkeit nicht ertragen/ noch einige
hoffnung oder glauben zu ſeiner ſeligkeit durch
dieſelbe empfangen kan. 7. Dann haͤlt ſich die ge-
rechtigkeit ſtille/ biß die gerechtigkeit ihren dienſt
im menſchen im tod und leben vollbracht. Uber
alles was ſie zur buſſe bringen kan/ faͤllt die ge-
rechtigkeit kein urtheil der verdammnis. 8. Wie
die barmhertzigkeit ihrer zeit mit ernſte wahrneh-
me den menſchen zu ermahnen/ ꝛc. 9. Jhre auff-
munterung uñ anmuthigung/ auch veꝛtꝛoͤſtung.
10. Wie geſch wind die menſchheit den troſt er-
greiffe. 11. Nimmt deſſen ſich in der vernunfft
nicht im Goͤttlichē weſen an/ daher er einmal als
das andere in ſeinen irꝛdiſchen luͤſten bleibt/ wird
auch ſtoͤltzeꝛ uñ freyeꝛ/ als eꝛ zuvor war/ ehe er ſol-
ches in der vernunfft begreiffet. 12. Welches die
barmhertzigkeit eine zeitlang duldet. 13. Wartet
aber auff die fruͤchte/ damit ſie die gerechtigkeit
verſuͤhnen moͤge. 14. Weil ſie aber keine fruͤchte
ſiehet/ und ihn einen feind der Goͤttlichen natur
findet/ muß ſie gezwungen von ihm ſcheiden/ uñ
ihn der gerechtigkeit uͤbergeben. 16. Dañ bringt
die gerechtigkeit ihr urtheil der verdammnis uͤ-
ber ihn. 17. Da er dann bekennen muß/ daß er deꝛ
gnaden-zeit nicht wargenommen/ und der ver-
dammniß wuͤrdig ſey. 18. Und wie zuvor die ge-
rechtigkeit ſtille hielte im dienſte deꝛ baꝛmheꝛtzig-
keit/ ſo haͤlt ſie ſich nun im dienſte der gerechtig-
keit auch ſtille. 19. Der dienſt der gerechtigkeit
iſt zwietracht/ hunger/ der tod/ und das verder-
ben. ꝛc. 22. Und weil die gnade und barmher-
tzigkeit in dieſem ſtreit/ da alles wider einander/
nicht zugegen iſt/ hat einer mit dem andern kein
mitleyden/ und koͤnnen anders nichts thun/
dann einander aus neyd in den ſtreit erwecken/
und zu berauben/ und dann von dem geraub-
ten gute in wolluͤſten zu leben. 23. Und dieſe
ſpeiſe wird augenblicklich zu einem bittern hun-
ger. 26. Wann die gerechtigkeit dann ihren
dienſt in pein/ ſtraffe/ tode/ und ausrottung
im menſchen vollendet/ laͤſt ſich die barmhertzig-
keit aus ihrer ſtille wiedeꝛ vernehmen/ und bittet/
daß die gerechtigkeit doch in ihrem dienſte ein
wenig innen halten wolle/ und ſie den geſtꝛafften
menſchen eins beſuchen laſſen. 27. Behaͤlt doch
die gerechtigkeit bey ihr/ von ſelbiger vor der
boͤſen art des menſchen beſchirmt zu werden/
weil ſolche art ſich von niemand als der gerech-
tigkeit fuͤrchtet. 28. Hierauff laͤſt ſie ſich beym
geſtrafften menſchen ſehen zu erfahren/ ob er
gedemuͤthigt/ oder um der ſtraffe willen mehr in
der boßheit verhaͤrtet und verbittert ſey/ welches
im weſen des menſchen ſich befinde. 29. Befindet
ſie/ daß er verbittert/ laͤſt ſie ihn unter der ſtraffe
der gerechtigkeit biß zum tode bleiben/ uñ erzeigt
ihm ihren dienſt nicht/ weil er ihm zur verdamm-
niß gereichen wuͤrde. 30. Hat er aber ſeine ſee-
le in demuth gewendt/ und ihn die ſtraffe der
gerechtigkeit gebeſſert/ ſo troͤſtet ſie ihn/ und
verbindet ihm ſeine wunden/ und unterweiſt ihn
ſehr lieblich ꝛc. 31. Uber dieſen troſt erfreut
ſich der geſtraffte menſch/ und es wird eine lie-
be in ihm zur guͤte GOttes aus dem tode er-
weckt/ welche die ſtraffe uͤberwindet und zur ſe-
ligkeit macht/ und Gott wird in ſeiner gerechtig-
keit ſo wol gedanckt und gelobt/ als in ſeiner
gnade: Weil ſie die ſuͤnde in ihrer boßheit dem
menſchen bekannt gemacht/ und den tod zuge-
bracht hat. 32. Dann wird GOtt im erneuten
menſchen erkannt und in allem geprieſen. 13.
Dann ſein toͤdten ſo wol zur ſeligkeit/ als ſein
lebendig machen/ und die begraͤbniß des todten
leibs/ als die aufferſtehung des lebens aus dem
grabe iſt. Aber diß kan der menſch in der zeit/ da
der tod ſein werck uͤber ihn hat/ nicht erkennen/
weil die gegenwaͤrtige zeit des todes die zukuͤnff-
tige zeit des lebens nicht erreichen kan. 34. Dar-
um muß der menſch in der leydſamkeit CHriſti
ſeine toͤdtliche zeit durchgehen laſſen; und ge-
dencken/ daß der tod ſein leben ſey/ und muß die
ungnade (die GOttes gerechtigkeit uͤber die
boßheit des irꝛdiſchen weſens bringt) fuͤr ſeine
gnade annehmen. Dann es heiſt: Wen ich
lieb habe/ den zuͤchtige ich/ ihn zum reiche GOt-
tes bequem zu machen.
Cap. 79.
Daß Autor diß erkennend in ſeiner kuͤmmer-
nis getroͤſt worden/ auch gefunden/ daß ſeine
weißheit allen irꝛdiſchen vernunfften unbegreiff-
lich/ und ſein weſen der eigenſinnigkeit im flei-
ſche unerfindlich ſey. 2. Darum ſagt des HErrn
geiſt/ er wolle die verborgene heimlichkeiten des
HErꝛn den weiſen verkuͤndigen/ die ſie in GOtt
weſentlich erkennen. 3. Wenig menſchen nun
hierzu tuͤchtig. 4. Menſch ſo grob und unem-
pfindlich worden/ daß er weder begriff noch em-
pfinden mehr von den wercken Gottes hat/ daß
er nichts in gewißheit von Gottes weſentlicher
natur erkennt noch in der ſeelen empfindt. Doch
anbey ſo eigenweiß/ daß er ſich laͤſt duͤncken/ er
wiſſe alles was Gott angehe. 5. Auch iſt er ſo un-
temperirt/ rauch und empfindlich/ daß er weder
von Gott noch dem menſchen einige ſtrafe zu ſei-
ner ſeligkeit annehmen kan. Und iſt zu beſorgen/
es ſeyn nicht ſo viel tugend von Gottes natur in
ihm/ daß er Gottes geꝛechte ſtraffe zu ſeiner ſelig-
keit koͤnne in demuth annehmen. Woꝛmit er dañ
die gnade GOttes gar von ſich ſtoͤſt. 6. Die luſt/
die eꝛ zu Gott haben ſolte/ iſt ihm ein tod woꝛden/
darum er Gott in ſeinem heiligen weſen nicht er-
reichē kan. 7. Und allzeit das ſchwerdt der gerech-
tigkeit zu einem tode vor ihm in ſeinē wege ſtehen
ſehen muß. 8. Darum muͤſſen nun groſſe truͤbſa-
len und elend uͤber den irrdiſchen menſchen kom-
men. Dann ſein verfall iſt ſo groß/ daß er weder
auff den luſt zu Gott/ noch auf die ſtraffe der ge-
ꝛechtigkeit Gottes/ noch auch auf die zwietꝛacht/
die er mit dem menſchē hat/ in ſeinē gewiſſen acht
hat. Und alſo unwiſſend die verdam̃liche ſtraffe
erwaꝛtet/ die leib uñ ſeel wegnehmē wird. 9. Die-
ſe ſtraffe hangt der welt uͤberm haupte/ und wird
je laͤnger je ſchwerer/ biß ſich die boßheit ſelbſt
in abgrund ſtuͤrtzt. 10. Was ſich in der vorigen
ſtꝛaffe deꝛ geꝛechtigkeit in demuth aus deꝛ boßheit
in einē luſt zu Gottes barmhertzigkeit gewendet/
wird uͤberbleiben. 11. Eꝛklaͤrung der worte: Es iſt
ein feuer entbrandt ꝛc. 15. Die dem hungerent-
lauffen/ werden eꝛſchlagen weꝛdē. 22. Daß autor
mit allen vorigen Propheten GOttes an allem
verderbē unſchuldig/ den unterſchied der ſeligkeit
und verdam̃niß klaͤrlich bezeugt habe/ nicht aus
der vernunfft/ ſondern aus dem einweſigen leben
GOttes.
Cap. 80.
Daß/ weil Autor befunden/ daß das irꝛdi-
ſche weſen in ſeiner gottloſigkeit untergehen
muß/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/908 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/908>, abgerufen am 22.02.2025. |