Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
Gottes gerechtigkeit nicht ertragen/ noch einigehoffnung oder glauben zu seiner seligkeit durch dieselbe empfangen kan. 7. Dann hält sich die ge- rechtigkeit stille/ biß die gerechtigkeit ihren dienst im menschen im tod und leben vollbracht. Uber alles was sie zur busse bringen kan/ fällt die ge- rechtigkeit kein urtheil der verdammnis. 8. Wie die barmhertzigkeit ihrer zeit mit ernste wahrneh- me den menschen zu ermahnen/ etc. 9. Jhre auff- munterung und anmuthigung/ auch vertröstung. 10. Wie gesch wind die menschheit den trost er- greiffe. 11. Nimmt dessen sich in der vernunfft nicht im Göttliche wesen an/ daher er einmal als das andere in seinen irrdischen lüsten bleibt/ wird auch stöltzer und freyer/ als er zuvor war/ ehe er sol- ches in der vernunfft begreiffet. 12. Welches die barmhertzigkeit eine zeitlang duldet. 13. Wartet aber auff die früchte/ damit sie die gerechtigkeit versühnen möge. 14. Weil sie aber keine früchte siehet/ und ihn einen feind der Göttlichen natur findet/ muß sie gezwungen von ihm scheiden/ und ihn der gerechtigkeit übergeben. 16. Dann bringt die gerechtigkeit ihr urtheil der verdammnis ü- ber ihn. 17. Da er dann bekennen muß/ daß er der gnaden-zeit nicht wargenommen/ und der ver- dammniß würdig sey. 18. Und wie zuvor die ge- rechtigkeit stille hielte im dienste der barmhertzig- keit/ so hält sie sich nun im dienste der gerechtig- keit auch stille. 19. Der dienst der gerechtigkeit ist zwietracht/ hunger/ der tod/ und das verder- ben. etc. 22. Und weil die gnade und barmher- tzigkeit in diesem streit/ da alles wider einander/ nicht zugegen ist/ hat einer mit dem andern kein mitleyden/ und können anders nichts thun/ dann einander aus neyd in den streit erwecken/ und zu berauben/ und dann von dem geraub- ten gute in wollüsten zu leben. 23. Und diese speise wird augenblicklich zu einem bittern hun- ger. 26. Wann die gerechtigkeit dann ihren dienst in pein/ straffe/ tode/ und ausrottung im menschen vollendet/ läst sich die barmhertzig- keit aus ihrer stille wieder vernehmen/ und bittet/ daß die gerechtigkeit doch in ihrem dienste ein wenig innen halten wolle/ und sie den gestrafften menschen eins besuchen lassen. 27. Behält doch die gerechtigkeit bey ihr/ von selbiger vor der bösen art des menschen beschirmt zu werden/ weil solche art sich von niemand als der gerech- tigkeit fürchtet. 28. Hierauff läst sie sich beym gestrafften menschen sehen zu erfahren/ ob er gedemüthigt/ oder um der straffe willen mehr in der boßheit verhärtet und verbittert sey/ welches im wesen des menschen sich befinde. 29. Befindet sie/ daß er verbittert/ läst sie ihn unter der straffe der gerechtigkeit biß zum tode bleiben/ und erzeigt ihm ihren dienst nicht/ weil er ihm zur verdamm- niß gereichen würde. 30. Hat er aber seine see- le in demuth gewendt/ und ihn die straffe der gerechtigkeit gebessert/ so tröstet sie ihn/ und verbindet ihm seine wunden/ und unterweist ihn sehr lieblich etc. 31. Uber diesen trost erfreut sich der gestraffte mensch/ und es wird eine lie- be in ihm zur güte GOttes aus dem tode er- weckt/ welche die straffe überwindet und zur se- ligkeit macht/ und Gott wird in seiner gerechtig- keit so wol gedanckt und gelobt/ als in seiner gnade: Weil sie die sünde in ihrer boßheit dem menschen bekannt gemacht/ und den tod zuge- bracht hat. 32. Dann wird GOtt im erneuten menschen erkannt und in allem gepriesen. 13. [Spaltenumbruch] Dann sein tödten so wol zur seligkeit/ als sein lebendig machen/ und die begräbniß des todten leibs/ als die aufferstehung des lebens aus dem grabe ist. Aber diß kan der mensch in der zeit/ da der tod sein werck über ihn hat/ nicht erkennen/ weil die gegenwärtige zeit des todes die zukünff- tige zeit des lebens nicht erreichen kan. 34. Dar- um muß der mensch in der leydsamkeit CHristi seine tödtliche zeit durchgehen lassen; und ge- dencken/ daß der tod sein leben sey/ und muß die ungnade (die GOttes gerechtigkeit über die boßheit des irrdischen wesens bringt) für seine gnade annehmen. Dann es heist: Wen ich lieb habe/ den züchtige ich/ ihn zum reiche GOt- tes bequem zu machen. Cap. 79. Daß Autor diß erkennend in seiner kümmer- Cap. 80. Daß/ weil Autor befunden/ daß das irrdi- muß/
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
Gottes gerechtigkeit nicht ertragen/ noch einigehoffnung oder glauben zu ſeiner ſeligkeit durch dieſelbe empfangen kan. 7. Dann haͤlt ſich die ge- rechtigkeit ſtille/ biß die gerechtigkeit ihren dienſt im menſchen im tod und leben vollbracht. Uber alles was ſie zur buſſe bringen kan/ faͤllt die ge- rechtigkeit kein urtheil der verdammnis. 8. Wie die barmhertzigkeit ihrer zeit mit ernſte wahrneh- me den menſchen zu ermahnen/ ꝛc. 9. Jhre auff- munterung uñ anmuthigung/ auch veꝛtꝛoͤſtung. 10. Wie geſch wind die menſchheit den troſt er- greiffe. 11. Nimmt deſſen ſich in der vernunfft nicht im Goͤttlichē weſen an/ daher er einmal als das andere in ſeinen irꝛdiſchen luͤſten bleibt/ wird auch ſtoͤltzeꝛ uñ freyeꝛ/ als eꝛ zuvor war/ ehe er ſol- ches in der vernunfft begreiffet. 12. Welches die barmhertzigkeit eine zeitlang duldet. 13. Wartet aber auff die fruͤchte/ damit ſie die gerechtigkeit verſuͤhnen moͤge. 14. Weil ſie aber keine fruͤchte ſiehet/ und ihn einen feind der Goͤttlichen natur findet/ muß ſie gezwungen von ihm ſcheiden/ uñ ihn der gerechtigkeit uͤbergeben. 16. Dañ bringt die gerechtigkeit ihr urtheil der verdammnis uͤ- ber ihn. 17. Da er dann bekennen muß/ daß er deꝛ gnaden-zeit nicht wargenommen/ und der ver- dammniß wuͤrdig ſey. 18. Und wie zuvor die ge- rechtigkeit ſtille hielte im dienſte deꝛ baꝛmheꝛtzig- keit/ ſo haͤlt ſie ſich nun im dienſte der gerechtig- keit auch ſtille. 19. Der dienſt der gerechtigkeit iſt zwietracht/ hunger/ der tod/ und das verder- ben. ꝛc. 22. Und weil die gnade und barmher- tzigkeit in dieſem ſtreit/ da alles wider einander/ nicht zugegen iſt/ hat einer mit dem andern kein mitleyden/ und koͤnnen anders nichts thun/ dann einander aus neyd in den ſtreit erwecken/ und zu berauben/ und dann von dem geraub- ten gute in wolluͤſten zu leben. 23. Und dieſe ſpeiſe wird augenblicklich zu einem bittern hun- ger. 26. Wann die gerechtigkeit dann ihren dienſt in pein/ ſtraffe/ tode/ und ausrottung im menſchen vollendet/ laͤſt ſich die barmhertzig- keit aus ihrer ſtille wiedeꝛ vernehmen/ und bittet/ daß die gerechtigkeit doch in ihrem dienſte ein wenig innen halten wolle/ und ſie den geſtꝛafften menſchen eins beſuchen laſſen. 27. Behaͤlt doch die gerechtigkeit bey ihr/ von ſelbiger vor der boͤſen art des menſchen beſchirmt zu werden/ weil ſolche art ſich von niemand als der gerech- tigkeit fuͤrchtet. 28. Hierauff laͤſt ſie ſich beym geſtrafften menſchen ſehen zu erfahren/ ob er gedemuͤthigt/ oder um der ſtraffe willen mehr in der boßheit verhaͤrtet und verbittert ſey/ welches im weſen des menſchen ſich befinde. 29. Befindet ſie/ daß er verbittert/ laͤſt ſie ihn unter der ſtraffe der gerechtigkeit biß zum tode bleiben/ uñ erzeigt ihm ihren dienſt nicht/ weil er ihm zur verdamm- niß gereichen wuͤrde. 30. Hat er aber ſeine ſee- le in demuth gewendt/ und ihn die ſtraffe der gerechtigkeit gebeſſert/ ſo troͤſtet ſie ihn/ und verbindet ihm ſeine wunden/ und unterweiſt ihn ſehr lieblich ꝛc. 31. Uber dieſen troſt erfreut ſich der geſtraffte menſch/ und es wird eine lie- be in ihm zur guͤte GOttes aus dem tode er- weckt/ welche die ſtraffe uͤberwindet und zur ſe- ligkeit macht/ und Gott wird in ſeiner gerechtig- keit ſo wol gedanckt und gelobt/ als in ſeiner gnade: Weil ſie die ſuͤnde in ihrer boßheit dem menſchen bekannt gemacht/ und den tod zuge- bracht hat. 32. Dann wird GOtt im erneuten menſchen erkannt und in allem geprieſen. 13. [Spaltenumbruch] Dann ſein toͤdten ſo wol zur ſeligkeit/ als ſein lebendig machen/ und die begraͤbniß des todten leibs/ als die aufferſtehung des lebens aus dem grabe iſt. Aber diß kan der menſch in der zeit/ da der tod ſein werck uͤber ihn hat/ nicht erkennen/ weil die gegenwaͤrtige zeit des todes die zukuͤnff- tige zeit des lebens nicht erreichen kan. 34. Dar- um muß der menſch in der leydſamkeit CHriſti ſeine toͤdtliche zeit durchgehen laſſen; und ge- dencken/ daß der tod ſein leben ſey/ und muß die ungnade (die GOttes gerechtigkeit uͤber die boßheit des irꝛdiſchen weſens bringt) fuͤr ſeine gnade annehmen. Dann es heiſt: Wen ich lieb habe/ den zuͤchtige ich/ ihn zum reiche GOt- tes bequem zu machen. Cap. 79. Daß Autor diß erkennend in ſeiner kuͤmmer- Cap. 80. Daß/ weil Autor befunden/ daß das irꝛdi- muß/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0908" n="600"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> Gottes gerechtigkeit nicht ertragen/ noch einige<lb/> hoffnung oder glauben zu ſeiner ſeligkeit durch<lb/> dieſelbe empfangen kan. 7. Dann haͤlt ſich die ge-<lb/> rechtigkeit ſtille/ biß die gerechtigkeit ihren dienſt<lb/> im menſchen im tod und leben vollbracht. Uber<lb/> alles was ſie zur buſſe bringen kan/ faͤllt die ge-<lb/> rechtigkeit kein urtheil der verdammnis. 8. Wie<lb/> die barmhertzigkeit ihrer zeit mit ernſte wahrneh-<lb/> me den menſchen zu ermahnen/ ꝛc. 9. Jhre auff-<lb/> munterung uñ anmuthigung/ auch veꝛtꝛoͤſtung.<lb/> 10. Wie geſch wind die menſchheit den troſt er-<lb/> greiffe. 11. Nimmt deſſen ſich in der vernunfft<lb/> nicht im Goͤttlichē weſen an/ daher er einmal als<lb/> das andere in ſeinen irꝛdiſchen luͤſten bleibt/ wird<lb/> auch ſtoͤltzeꝛ uñ freyeꝛ/ als eꝛ zuvor war/ ehe er ſol-<lb/> ches in der vernunfft begreiffet. 12. Welches die<lb/> barmhertzigkeit eine zeitlang duldet. 13. Wartet<lb/> aber auff die fruͤchte/ damit ſie die gerechtigkeit<lb/> verſuͤhnen moͤge. 14. Weil ſie aber keine fruͤchte<lb/> ſiehet/ und ihn einen feind der Goͤttlichen natur<lb/> findet/ muß ſie gezwungen von ihm ſcheiden/ uñ<lb/> ihn der gerechtigkeit uͤbergeben. 16. Dañ bringt<lb/> die gerechtigkeit ihr urtheil der verdammnis uͤ-<lb/> ber ihn. 17. Da er dann bekennen muß/ daß er deꝛ<lb/> gnaden-zeit nicht wargenommen/ und der ver-<lb/> dammniß wuͤrdig ſey. 18. Und wie zuvor die ge-<lb/> rechtigkeit ſtille hielte im dienſte deꝛ baꝛmheꝛtzig-<lb/> keit/ ſo haͤlt ſie ſich nun im dienſte der gerechtig-<lb/> keit auch ſtille. 19. Der dienſt der gerechtigkeit<lb/> iſt zwietracht/ hunger/ der tod/ und das verder-<lb/> ben. ꝛc. 22. Und weil die gnade und barmher-<lb/> tzigkeit in dieſem ſtreit/ da alles wider einander/<lb/> nicht zugegen iſt/ hat einer mit dem andern kein<lb/> mitleyden/ und koͤnnen anders nichts thun/<lb/> dann einander aus neyd in den ſtreit erwecken/<lb/> und zu berauben/ und dann von dem geraub-<lb/> ten gute in wolluͤſten zu leben. 23. Und dieſe<lb/> ſpeiſe wird augenblicklich zu einem bittern hun-<lb/> ger. 26. Wann die gerechtigkeit dann ihren<lb/> dienſt in pein/ ſtraffe/ tode/ und ausrottung<lb/> im menſchen vollendet/ laͤſt ſich die barmhertzig-<lb/> keit aus ihrer ſtille wiedeꝛ vernehmen/ und bittet/<lb/> daß die gerechtigkeit doch in ihrem dienſte ein<lb/> wenig innen halten wolle/ und ſie den geſtꝛafften<lb/> menſchen eins beſuchen laſſen. 27. Behaͤlt doch<lb/> die gerechtigkeit bey ihr/ von ſelbiger vor der<lb/> boͤſen art des menſchen beſchirmt zu werden/<lb/> weil ſolche art ſich von niemand als der gerech-<lb/> tigkeit fuͤrchtet. 28. Hierauff laͤſt ſie ſich beym<lb/> geſtrafften menſchen ſehen zu erfahren/ ob er<lb/> gedemuͤthigt/ oder um der ſtraffe willen mehr in<lb/> der boßheit verhaͤrtet und verbittert ſey/ welches<lb/> im weſen des menſchen ſich befinde. 29. Befindet<lb/> ſie/ daß er verbittert/ laͤſt ſie ihn unter der ſtraffe<lb/> der gerechtigkeit biß zum tode bleiben/ uñ erzeigt<lb/> ihm ihren dienſt nicht/ weil er ihm zur verdamm-<lb/> niß gereichen wuͤrde. 30. Hat er aber ſeine ſee-<lb/> le in demuth gewendt/ und ihn die ſtraffe der<lb/> gerechtigkeit gebeſſert/ ſo troͤſtet ſie ihn/ und<lb/> verbindet ihm ſeine wunden/ und unterweiſt ihn<lb/> ſehr lieblich ꝛc. 31. Uber dieſen troſt erfreut<lb/> ſich der geſtraffte menſch/ und es wird eine lie-<lb/> be in ihm zur guͤte GOttes aus dem tode er-<lb/> weckt/ welche die ſtraffe uͤberwindet und zur ſe-<lb/> ligkeit macht/ und Gott wird in ſeiner gerechtig-<lb/> keit ſo wol gedanckt und gelobt/ als in ſeiner<lb/> gnade: Weil ſie die ſuͤnde in ihrer boßheit dem<lb/> menſchen bekannt gemacht/ und den tod zuge-<lb/> bracht hat. 32. Dann wird GOtt im erneuten<lb/> menſchen erkannt und in allem geprieſen. 13.<lb/><cb/> Dann ſein toͤdten ſo wol zur ſeligkeit/ als ſein<lb/> lebendig machen/ und die begraͤbniß des todten<lb/> leibs/ als die aufferſtehung des lebens aus dem<lb/> grabe iſt. Aber diß kan der menſch in der zeit/ da<lb/> der tod ſein werck uͤber ihn hat/ nicht erkennen/<lb/> weil die gegenwaͤrtige zeit des todes die zukuͤnff-<lb/> tige zeit des lebens nicht erreichen kan. 34. Dar-<lb/> um muß der menſch in der leydſamkeit CHriſti<lb/> ſeine toͤdtliche zeit durchgehen laſſen; und ge-<lb/> dencken/ daß der tod ſein leben ſey/ und muß die<lb/> ungnade (die GOttes gerechtigkeit uͤber die<lb/> boßheit des irꝛdiſchen weſens bringt) fuͤr ſeine<lb/> gnade annehmen. Dann es heiſt: Wen ich<lb/> lieb habe/ den zuͤchtige ich/ ihn zum reiche GOt-<lb/> tes bequem zu machen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 79.</head><lb/> <p>Daß <hi rendition="#aq">Autor</hi> diß erkennend in ſeiner kuͤmmer-<lb/> nis getroͤſt worden/ auch gefunden/ daß ſeine<lb/> weißheit allen irꝛdiſchen vernunfften unbegreiff-<lb/> lich/ und ſein weſen der eigenſinnigkeit im flei-<lb/> ſche unerfindlich ſey. 2. Darum ſagt des HErrn<lb/> geiſt/ er wolle die verborgene heimlichkeiten des<lb/> HErꝛn den weiſen verkuͤndigen/ die ſie in GOtt<lb/> weſentlich erkennen. 3. Wenig menſchen nun<lb/> hierzu tuͤchtig. 4. Menſch ſo grob und unem-<lb/> pfindlich worden/ daß er weder begriff noch em-<lb/> pfinden mehr von den wercken Gottes hat/ daß<lb/> er nichts in gewißheit von Gottes weſentlicher<lb/> natur erkennt noch in der ſeelen empfindt. Doch<lb/> anbey ſo eigenweiß/ daß er ſich laͤſt duͤncken/ er<lb/> wiſſe alles was Gott angehe. 5. Auch iſt er ſo un-<lb/><hi rendition="#aq">temperi</hi>rt/ rauch und empfindlich/ daß er weder<lb/> von Gott noch dem menſchen einige ſtrafe zu ſei-<lb/> ner ſeligkeit annehmen kan. Und iſt zu beſorgen/<lb/> es ſeyn nicht ſo viel tugend von Gottes natur in<lb/> ihm/ daß er Gottes geꝛechte ſtraffe zu ſeiner ſelig-<lb/> keit koͤnne in demuth annehmen. Woꝛmit er dañ<lb/> die gnade GOttes gar von ſich ſtoͤſt. 6. Die luſt/<lb/> die eꝛ zu Gott haben ſolte/ iſt ihm ein tod woꝛden/<lb/> darum er Gott in ſeinem heiligen weſen nicht er-<lb/> reichē kan. 7. Und allzeit das ſchwerdt der gerech-<lb/> tigkeit zu einem tode vor ihm in ſeinē wege ſtehen<lb/> ſehen muß. 8. Darum muͤſſen nun groſſe truͤbſa-<lb/> len und elend uͤber den irrdiſchen menſchen kom-<lb/> men. Dann ſein verfall iſt ſo groß/ daß er weder<lb/> auff den luſt zu Gott/ noch auf die ſtraffe der ge-<lb/> ꝛechtigkeit Gottes/ noch auch auf die zwietꝛacht/<lb/> die er mit dem menſchē hat/ in ſeinē gewiſſen acht<lb/> hat. Und alſo unwiſſend die verdam̃liche ſtraffe<lb/> erwaꝛtet/ die leib uñ ſeel wegnehmē wird. 9. Die-<lb/> ſe ſtraffe hangt der welt uͤberm haupte/ und wird<lb/> je laͤnger je ſchwerer/ biß ſich die boßheit ſelbſt<lb/> in abgrund ſtuͤrtzt. 10. Was ſich in der vorigen<lb/> ſtꝛaffe deꝛ geꝛechtigkeit in demuth aus deꝛ boßheit<lb/> in einē luſt zu Gottes barmhertzigkeit gewendet/<lb/> wird uͤberbleiben. 11. Eꝛklaͤrung der worte: Es iſt<lb/> ein feuer entbrandt ꝛc. 15. Die dem hungerent-<lb/> lauffen/ werden eꝛſchlagen weꝛdē. 22. Daß <hi rendition="#aq">autor</hi><lb/> mit allen vorigen Propheten GOttes an allem<lb/> verderbē unſchuldig/ den unterſchied der ſeligkeit<lb/> und verdam̃niß klaͤrlich bezeugt habe/ nicht aus<lb/> der vernunfft/ ſondern aus dem einweſigen leben<lb/> GOttes.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 80.</head><lb/> <p>Daß/ weil <hi rendition="#aq">Autor</hi> befunden/ daß das irꝛdi-<lb/> ſche weſen in ſeiner gottloſigkeit untergehen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">muß/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [600/0908]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
Gottes gerechtigkeit nicht ertragen/ noch einige
hoffnung oder glauben zu ſeiner ſeligkeit durch
dieſelbe empfangen kan. 7. Dann haͤlt ſich die ge-
rechtigkeit ſtille/ biß die gerechtigkeit ihren dienſt
im menſchen im tod und leben vollbracht. Uber
alles was ſie zur buſſe bringen kan/ faͤllt die ge-
rechtigkeit kein urtheil der verdammnis. 8. Wie
die barmhertzigkeit ihrer zeit mit ernſte wahrneh-
me den menſchen zu ermahnen/ ꝛc. 9. Jhre auff-
munterung uñ anmuthigung/ auch veꝛtꝛoͤſtung.
10. Wie geſch wind die menſchheit den troſt er-
greiffe. 11. Nimmt deſſen ſich in der vernunfft
nicht im Goͤttlichē weſen an/ daher er einmal als
das andere in ſeinen irꝛdiſchen luͤſten bleibt/ wird
auch ſtoͤltzeꝛ uñ freyeꝛ/ als eꝛ zuvor war/ ehe er ſol-
ches in der vernunfft begreiffet. 12. Welches die
barmhertzigkeit eine zeitlang duldet. 13. Wartet
aber auff die fruͤchte/ damit ſie die gerechtigkeit
verſuͤhnen moͤge. 14. Weil ſie aber keine fruͤchte
ſiehet/ und ihn einen feind der Goͤttlichen natur
findet/ muß ſie gezwungen von ihm ſcheiden/ uñ
ihn der gerechtigkeit uͤbergeben. 16. Dañ bringt
die gerechtigkeit ihr urtheil der verdammnis uͤ-
ber ihn. 17. Da er dann bekennen muß/ daß er deꝛ
gnaden-zeit nicht wargenommen/ und der ver-
dammniß wuͤrdig ſey. 18. Und wie zuvor die ge-
rechtigkeit ſtille hielte im dienſte deꝛ baꝛmheꝛtzig-
keit/ ſo haͤlt ſie ſich nun im dienſte der gerechtig-
keit auch ſtille. 19. Der dienſt der gerechtigkeit
iſt zwietracht/ hunger/ der tod/ und das verder-
ben. ꝛc. 22. Und weil die gnade und barmher-
tzigkeit in dieſem ſtreit/ da alles wider einander/
nicht zugegen iſt/ hat einer mit dem andern kein
mitleyden/ und koͤnnen anders nichts thun/
dann einander aus neyd in den ſtreit erwecken/
und zu berauben/ und dann von dem geraub-
ten gute in wolluͤſten zu leben. 23. Und dieſe
ſpeiſe wird augenblicklich zu einem bittern hun-
ger. 26. Wann die gerechtigkeit dann ihren
dienſt in pein/ ſtraffe/ tode/ und ausrottung
im menſchen vollendet/ laͤſt ſich die barmhertzig-
keit aus ihrer ſtille wiedeꝛ vernehmen/ und bittet/
daß die gerechtigkeit doch in ihrem dienſte ein
wenig innen halten wolle/ und ſie den geſtꝛafften
menſchen eins beſuchen laſſen. 27. Behaͤlt doch
die gerechtigkeit bey ihr/ von ſelbiger vor der
boͤſen art des menſchen beſchirmt zu werden/
weil ſolche art ſich von niemand als der gerech-
tigkeit fuͤrchtet. 28. Hierauff laͤſt ſie ſich beym
geſtrafften menſchen ſehen zu erfahren/ ob er
gedemuͤthigt/ oder um der ſtraffe willen mehr in
der boßheit verhaͤrtet und verbittert ſey/ welches
im weſen des menſchen ſich befinde. 29. Befindet
ſie/ daß er verbittert/ laͤſt ſie ihn unter der ſtraffe
der gerechtigkeit biß zum tode bleiben/ uñ erzeigt
ihm ihren dienſt nicht/ weil er ihm zur verdamm-
niß gereichen wuͤrde. 30. Hat er aber ſeine ſee-
le in demuth gewendt/ und ihn die ſtraffe der
gerechtigkeit gebeſſert/ ſo troͤſtet ſie ihn/ und
verbindet ihm ſeine wunden/ und unterweiſt ihn
ſehr lieblich ꝛc. 31. Uber dieſen troſt erfreut
ſich der geſtraffte menſch/ und es wird eine lie-
be in ihm zur guͤte GOttes aus dem tode er-
weckt/ welche die ſtraffe uͤberwindet und zur ſe-
ligkeit macht/ und Gott wird in ſeiner gerechtig-
keit ſo wol gedanckt und gelobt/ als in ſeiner
gnade: Weil ſie die ſuͤnde in ihrer boßheit dem
menſchen bekannt gemacht/ und den tod zuge-
bracht hat. 32. Dann wird GOtt im erneuten
menſchen erkannt und in allem geprieſen. 13.
Dann ſein toͤdten ſo wol zur ſeligkeit/ als ſein
lebendig machen/ und die begraͤbniß des todten
leibs/ als die aufferſtehung des lebens aus dem
grabe iſt. Aber diß kan der menſch in der zeit/ da
der tod ſein werck uͤber ihn hat/ nicht erkennen/
weil die gegenwaͤrtige zeit des todes die zukuͤnff-
tige zeit des lebens nicht erreichen kan. 34. Dar-
um muß der menſch in der leydſamkeit CHriſti
ſeine toͤdtliche zeit durchgehen laſſen; und ge-
dencken/ daß der tod ſein leben ſey/ und muß die
ungnade (die GOttes gerechtigkeit uͤber die
boßheit des irꝛdiſchen weſens bringt) fuͤr ſeine
gnade annehmen. Dann es heiſt: Wen ich
lieb habe/ den zuͤchtige ich/ ihn zum reiche GOt-
tes bequem zu machen.
Cap. 79.
Daß Autor diß erkennend in ſeiner kuͤmmer-
nis getroͤſt worden/ auch gefunden/ daß ſeine
weißheit allen irꝛdiſchen vernunfften unbegreiff-
lich/ und ſein weſen der eigenſinnigkeit im flei-
ſche unerfindlich ſey. 2. Darum ſagt des HErrn
geiſt/ er wolle die verborgene heimlichkeiten des
HErꝛn den weiſen verkuͤndigen/ die ſie in GOtt
weſentlich erkennen. 3. Wenig menſchen nun
hierzu tuͤchtig. 4. Menſch ſo grob und unem-
pfindlich worden/ daß er weder begriff noch em-
pfinden mehr von den wercken Gottes hat/ daß
er nichts in gewißheit von Gottes weſentlicher
natur erkennt noch in der ſeelen empfindt. Doch
anbey ſo eigenweiß/ daß er ſich laͤſt duͤncken/ er
wiſſe alles was Gott angehe. 5. Auch iſt er ſo un-
temperirt/ rauch und empfindlich/ daß er weder
von Gott noch dem menſchen einige ſtrafe zu ſei-
ner ſeligkeit annehmen kan. Und iſt zu beſorgen/
es ſeyn nicht ſo viel tugend von Gottes natur in
ihm/ daß er Gottes geꝛechte ſtraffe zu ſeiner ſelig-
keit koͤnne in demuth annehmen. Woꝛmit er dañ
die gnade GOttes gar von ſich ſtoͤſt. 6. Die luſt/
die eꝛ zu Gott haben ſolte/ iſt ihm ein tod woꝛden/
darum er Gott in ſeinem heiligen weſen nicht er-
reichē kan. 7. Und allzeit das ſchwerdt der gerech-
tigkeit zu einem tode vor ihm in ſeinē wege ſtehen
ſehen muß. 8. Darum muͤſſen nun groſſe truͤbſa-
len und elend uͤber den irrdiſchen menſchen kom-
men. Dann ſein verfall iſt ſo groß/ daß er weder
auff den luſt zu Gott/ noch auf die ſtraffe der ge-
ꝛechtigkeit Gottes/ noch auch auf die zwietꝛacht/
die er mit dem menſchē hat/ in ſeinē gewiſſen acht
hat. Und alſo unwiſſend die verdam̃liche ſtraffe
erwaꝛtet/ die leib uñ ſeel wegnehmē wird. 9. Die-
ſe ſtraffe hangt der welt uͤberm haupte/ und wird
je laͤnger je ſchwerer/ biß ſich die boßheit ſelbſt
in abgrund ſtuͤrtzt. 10. Was ſich in der vorigen
ſtꝛaffe deꝛ geꝛechtigkeit in demuth aus deꝛ boßheit
in einē luſt zu Gottes barmhertzigkeit gewendet/
wird uͤberbleiben. 11. Eꝛklaͤrung der worte: Es iſt
ein feuer entbrandt ꝛc. 15. Die dem hungerent-
lauffen/ werden eꝛſchlagen weꝛdē. 22. Daß autor
mit allen vorigen Propheten GOttes an allem
verderbē unſchuldig/ den unterſchied der ſeligkeit
und verdam̃niß klaͤrlich bezeugt habe/ nicht aus
der vernunfft/ ſondern aus dem einweſigen leben
GOttes.
Cap. 80.
Daß/ weil Autor befunden/ daß das irꝛdi-
ſche weſen in ſeiner gottloſigkeit untergehen
muß/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |