Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
fruchtbarkeit des lebens. 10. Das ist das le-ben der Göttlichen natur/ so nun über alles von seines gleichen gesucht und gefunden wer- den soll. 11. Wer das leben in seiner einwe- sigkeit sucht/ wirds im leben finden. 12. Da- hin die ans irrdische wesen gebundene mensch- heit nicht mag folgen/ und den tod zu ihrem theile empfangen muß. 13. Jhr geist kan das leben im himmel nicht erreichen/ sondern muß mit dem irrdischen tod in pein und schmertzen gefangen bleiben. 14. Himmel und hölle/ le- ben und tod haben keine gemeinschafft mit einander. 15. Streiten zwar bildlicher weise eine zeitlang mit einander/ können aber/ wo sie keinen dritten zu hülffe kriegen/ einander nicht überwinden. 16. Dieser dritte ist die mensch- heit/ die zwischen zweyen wiederwärtigen we- sen wohnet; wirds aber erst innen/ wann sie ihr innerliches wesen im lichte Christi begin- net zu erkennen und zu empfinden. 17. Das eine wesen oder geist ist die Göttliche natur/ die sich in der irrdischen menschheit verborgen hält/ sie aus der finsternis mit der zeit ins licht zu ziehen. 18. Das andere ist das irrdische grobe wesen/ zur eigenschafft und wahl geneigt/ und die wahl zum verderben. 19. Mit beyden diesen geistern ist die menschheit wesentlich vereiniget. 20. Das eine wesen heißt man au- gen/ das andere heist man Christum. Cap. 61. 1. Daß die menschheit in ihrer schöpffung/ Cap. 62. Daß/ wann die menschheit endlich die liebe Cap. 63. Daß/ wann die himmlische geburt die irr- Cap. 64. Daß man durch diese in der menschheit er- dem
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
fruchtbarkeit des lebens. 10. Das iſt das le-ben der Goͤttlichen natur/ ſo nun uͤber alles von ſeines gleichen geſucht und gefunden wer- den ſoll. 11. Wer das leben in ſeiner einwe- ſigkeit ſucht/ wirds im leben finden. 12. Da- hin die ans irrdiſche weſen gebundene menſch- heit nicht mag folgen/ und den tod zu ihrem theile empfangen muß. 13. Jhr geiſt kan das leben im himmel nicht erreichen/ ſondern muß mit dem irrdiſchen tod in pein und ſchmertzen gefangen bleiben. 14. Himmel und hoͤlle/ le- ben und tod haben keine gemeinſchafft mit einander. 15. Streiten zwar bildlicher weiſe eine zeitlang mit einander/ koͤnnen aber/ wo ſie keinen dritten zu huͤlffe kriegen/ einander nicht uͤberwinden. 16. Dieſer dritte iſt die menſch- heit/ die zwiſchen zweyen wiederwaͤrtigen we- ſen wohnet; wirds aber erſt innen/ wann ſie ihr innerliches weſen im lichte Chriſti begin- net zu erkennen und zu empfinden. 17. Das eine weſen oder geiſt iſt die Goͤttliche natur/ die ſich in der irrdiſchen menſchheit verborgen haͤlt/ ſie aus der finſternis mit der zeit ins licht zu ziehen. 18. Das andere iſt das irrdiſche grobe weſen/ zur eigenſchafft und wahl geneigt/ und die wahl zum verderben. 19. Mit beyden dieſen geiſtern iſt die menſchheit weſentlich vereiniget. 20. Das eine weſen heißt man au- gen/ das andere heiſt man Chriſtum. Cap. 61. 1. Daß die menſchheit in ihrer ſchoͤpffung/ Cap. 62. Daß/ wann die menſchheit endlich die liebe Cap. 63. Daß/ wann die himmliſche geburt die irr- Cap. 64. Daß man durch dieſe in der menſchheit er- dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0904" n="596"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> fruchtbarkeit des lebens. 10. Das iſt das le-<lb/> ben der Goͤttlichen natur/ ſo nun uͤber alles<lb/> von ſeines gleichen geſucht und gefunden wer-<lb/> den ſoll. 11. Wer das leben in ſeiner einwe-<lb/> ſigkeit ſucht/ wirds im leben finden. 12. Da-<lb/> hin die ans irrdiſche weſen gebundene menſch-<lb/> heit nicht mag folgen/ und den tod zu ihrem<lb/> theile empfangen muß. 13. Jhr geiſt kan das<lb/> leben im himmel nicht erreichen/ ſondern muß<lb/> mit dem irrdiſchen tod in pein und ſchmertzen<lb/> gefangen bleiben. 14. Himmel und hoͤlle/ le-<lb/> ben und tod haben keine gemeinſchafft mit<lb/> einander. 15. Streiten zwar bildlicher weiſe<lb/> eine zeitlang mit einander/ koͤnnen aber/ wo ſie<lb/> keinen dritten zu huͤlffe kriegen/ einander nicht<lb/> uͤberwinden. 16. Dieſer dritte iſt die menſch-<lb/> heit/ die zwiſchen zweyen wiederwaͤrtigen we-<lb/> ſen wohnet; wirds aber erſt innen/ wann ſie<lb/> ihr innerliches weſen im lichte Chriſti begin-<lb/> net zu erkennen und zu empfinden. 17. Das<lb/> eine weſen oder geiſt iſt die Goͤttliche natur/<lb/> die ſich in der irrdiſchen menſchheit verborgen<lb/> haͤlt/ ſie aus der finſternis mit der zeit ins licht<lb/> zu ziehen. 18. Das andere iſt das irrdiſche<lb/> grobe weſen/ zur eigenſchafft und wahl geneigt/<lb/> und die wahl zum verderben. 19. Mit beyden<lb/> dieſen geiſtern iſt die menſchheit weſentlich<lb/> vereiniget. 20. Das eine weſen heißt man au-<lb/> gen/ das andere heiſt man Chriſtum.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 61.</head><lb/> <p>1. Daß die menſchheit in ihrer ſchoͤpffung/<lb/> nach der Gottheit/ ihren freyen willen habe/ zu<lb/> einem von dieſen beeden zu kehren. 2. Nach<lb/> der natur des irrdiſchen weſens aber iſt ſie nicht<lb/> frey/ ſondern an ihre begierlichkeit vereignet/<lb/> doch aus ihrem eigenen/ nicht aus GOTTes<lb/> willen. 3. Nach der Gottheit heißts: Jch lege dir<lb/> vor tod und leben/ greiff nach welchem du wilſt.<lb/> 4. Das iſt das weſen gegen dem die weißheit<lb/> GOTTes durch ihre liebe diß zeugnis ausge-<lb/> hen laͤßt/ hat freyen willen zur Goͤttlichen na-<lb/> tur einzukehren; ſo viel aber die menſchheit der<lb/> irrdigkeit theilhafftig/ iſt ſie eigen an ihre luͤſte<lb/> verbunden/ und kan den freyen willen nicht<lb/> gebrauchen. Und das iſt der ſtreit in der mit<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> noch nicht wieder zu einem weſen<lb/> vereinigten menſchen. 5. Jhr werden zweene<lb/> wege vorgelegt/ und ſie kan nur einen gehen;<lb/> doch hat ſie luſt ſich auf beede zu begeben/ weiß<lb/> in ihrer unverſuchtheit nicht/ wohin ſie ſich<lb/> wenden ſoll/ iſt aber mehr zum irrdiſchē geneigt.<lb/> 6. Gibt ſie ſich zum irrdiſchen/ dahin ihre groͤ-<lb/> ſte luſt/ muß das himmliſche den ſtreit verlie-<lb/> ren und den tod leiden. 7. Auch laͤſt die Gott-<lb/> heit ſich erſt uͤberwinden und toͤdten/ ehe ſie<lb/> ihrem feind wieder vergilt. 8. Hierzu muß die<lb/> Gottheit ihrer zeit erwarten/ biß die menſchheit<lb/> ihr elend und verderben innen wird/ und ihren<lb/> troſt an ihr zu ſuchen beginnt. 9. So viel ſie<lb/> ſich dann zur Gottheit wendet/ ſo viel kom̃t<lb/> ſie zu freyem willen; wordurch ſie ihre verbuͤnd-<lb/> nis an die eigenſchafft erkennt. 10. Durch den<lb/> freyen willen erwehlet ſie die Gottheit zu ihrē<lb/> troſte/ und wird betruͤbt/ daß ſie der Gottheit<lb/> in ihr den tod hat helffen anthun/ ſo ohne ih-<lb/> ren zufall nicht geſchehen moͤgen. 11. Die Gott-<lb/> heit laͤßt ſich uͤberwinden/ damit die menſch-<lb/> heit das boͤſe erkeñen und ſich darvon bekehren<lb/> moͤge/ anders ſolte ſie drinnen umkommen. 12.<lb/> Darum erweckt eine liebe die andere. 13. Kei-<lb/> ne liebe noch gerechtigkeit iſt/ dann in der Goͤtt-<lb/><cb/> lichen natur. 14. Wer ſie haben will/ muß ſie<lb/> aus der Gottheit empfangen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 62.</head><lb/> <p>Daß/ wann die menſchheit endlich die liebe<lb/> GOttes/ und dann auch das verderben des irꝛ-<lb/> diſchen weſens in ihrer ſeelen empfinde/ ſie auff<lb/> GOttes guͤte und liebe zu mercken beginne. 2.<lb/> Seelig iſt die ſeele/ die des HErrn ſtimme hoͤrt/<lb/> mit danck annimmt/ und acht hat/ was ſie be-<lb/> gehre. 3. Auch die ohren/ die das Goͤttliche<lb/> zeugniß hoͤren und vor dem luſt und liebe des<lb/> irrdiſchen weſens zugeſtopfft ſind. 4. Selig<lb/> die menſchheit/ die alle ihꝛe liebe und luſt inwen-<lb/> dig zur Gottheit einkehrt/ ꝛc. 5. Dann laͤſt<lb/> ſich die Gottheit ergreiffen/ und wird ein HErꝛ<lb/> uͤber himmel und erden. 6. Das leben uͤber-<lb/> windet den tod und macht die menſchheit ſeelig.<lb/> 7. Dann geht lob und danck auff. 8. Hier<lb/> verklaͤꝛt deꝛ Vateꝛ den Sohn/ und deꝛ Sohn den<lb/> Vater. 9. Der Sohn betet den Vater an. 10.<lb/> Der Sohn empfaͤht vom Vater macht uͤber al-<lb/> les fleiſch/ und bittet fuͤr die/ ſo ſich zu ihm bekeh-<lb/> ren/ daß ſie das leben moͤgen empfangen. 11.<lb/> Das iſt das ewige leben/ daß man den Vater in<lb/> ſeinem heiligen weſen erkenne/ ꝛc. 12. Wann<lb/> der menſch das in der ſeelen empfindet/ zeugt der<lb/> Sohn gegen den Vater: Vater/ ich hab dich im<lb/> irꝛdiſchē hertzen verklaͤrt/ ꝛc. Verklaͤre auch mich<lb/> mit der klarheit/ die ich vor der welt grundle-<lb/> gung bey dir hatte. 13. Daß dieſe welt durch die<lb/> irꝛdiſche finſterniß ſeine klarheit verliert. ꝛc. 14.<lb/> Da dann der menſch ins verderben verfaͤllt/<lb/> und im finſterniß umtappt/ biß er des ver-<lb/> dammlichen tods im leben gewahr wird/ und<lb/> den zug des Vaters empfindet. 15. Dieſer<lb/> zug des Vaters iſt/ daß der menſch die weſent-<lb/> liche krafft der Goͤttlichen natur in ſeiner ſuͤnde<lb/> erkennt/ und in der ſeele mit reu und leyd em-<lb/> pfindet. 16. Wann der Vater den menſchen<lb/> gezogen/ gibt er ihn CHriſto uͤber/ der ihn der<lb/> Goͤttlichen natur theilhafftig macht/ ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 63.</head><lb/> <p>Daß/ wann die himmliſche geburt die irr-<lb/> diſche uͤberwindt/ und ihr die verdammniß zu-<lb/> bringt/ und der gantzen menſchheit in allen ih-<lb/> ren ſinnen/ ꝛc. bekannt machet/ daß die irrdi-<lb/> ſche geburt verlohren gehen muß/ ſie ihre zu-<lb/> flucht zum Vater nehme und zeuge: Nun komm<lb/> ich zu dir/ und zeuge diß in der welt/ ꝛc. <hi rendition="#aq">Item:</hi> Jch<lb/> bitte nicht/ daß du ſie von der welt nehmeſt/<lb/> dann ſie noch verſucht und gepruͤfft drinnen<lb/> werden muß/ ſondern fuͤrm boͤſen bewahreſt/<lb/> ꝛc. 2. CHriſtus zeugt weiter: Jch bitte nicht al-<lb/> lein fuͤr die menſchheit/ ꝛc. 3. <hi rendition="#aq">Item:</hi> Nun geht das<lb/> urtheil uͤber die welt. Und der fuͤrſt dieſer welt<lb/> wird ausgeſtoſſen/ und der menſchheit wird die<lb/> herꝛlichkeit gezeigt und gegeben. Zur vollkom-<lb/> menen freude/ die in der menſchheit auffgehet. 5.<lb/> Dann zeugt CHriſtus: Jch habe der menſch-<lb/> heit deine herꝛlichkeit gegeben/ ꝛc. 6. Weiter:<lb/> Gerechter vater/ die welt hat mich nicht erkant/<lb/> ꝛc. 8. Gleichwie die Gottheit vollkommen iſt;<lb/> ſo ſoll auch die menſchheit vollkommen ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 64.</head><lb/> <p>Daß man durch dieſe in der menſchheit er-<lb/> kante| vollkom̃enheit die wuͤrckung zwiſchē dem<lb/> Vater und Sohne in der menſchheit anhoͤre/<lb/> und eine ſtille im himmel und auf der erden wer-<lb/> de/ dañ heiſt es: Wer den Vater ſiehet/ der ſiehet<lb/> den Sohn/ ꝛc. Und die menſchheit wird mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [596/0904]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
fruchtbarkeit des lebens. 10. Das iſt das le-
ben der Goͤttlichen natur/ ſo nun uͤber alles
von ſeines gleichen geſucht und gefunden wer-
den ſoll. 11. Wer das leben in ſeiner einwe-
ſigkeit ſucht/ wirds im leben finden. 12. Da-
hin die ans irrdiſche weſen gebundene menſch-
heit nicht mag folgen/ und den tod zu ihrem
theile empfangen muß. 13. Jhr geiſt kan das
leben im himmel nicht erreichen/ ſondern muß
mit dem irrdiſchen tod in pein und ſchmertzen
gefangen bleiben. 14. Himmel und hoͤlle/ le-
ben und tod haben keine gemeinſchafft mit
einander. 15. Streiten zwar bildlicher weiſe
eine zeitlang mit einander/ koͤnnen aber/ wo ſie
keinen dritten zu huͤlffe kriegen/ einander nicht
uͤberwinden. 16. Dieſer dritte iſt die menſch-
heit/ die zwiſchen zweyen wiederwaͤrtigen we-
ſen wohnet; wirds aber erſt innen/ wann ſie
ihr innerliches weſen im lichte Chriſti begin-
net zu erkennen und zu empfinden. 17. Das
eine weſen oder geiſt iſt die Goͤttliche natur/
die ſich in der irrdiſchen menſchheit verborgen
haͤlt/ ſie aus der finſternis mit der zeit ins licht
zu ziehen. 18. Das andere iſt das irrdiſche
grobe weſen/ zur eigenſchafft und wahl geneigt/
und die wahl zum verderben. 19. Mit beyden
dieſen geiſtern iſt die menſchheit weſentlich
vereiniget. 20. Das eine weſen heißt man au-
gen/ das andere heiſt man Chriſtum.
Cap. 61.
1. Daß die menſchheit in ihrer ſchoͤpffung/
nach der Gottheit/ ihren freyen willen habe/ zu
einem von dieſen beeden zu kehren. 2. Nach
der natur des irrdiſchen weſens aber iſt ſie nicht
frey/ ſondern an ihre begierlichkeit vereignet/
doch aus ihrem eigenen/ nicht aus GOTTes
willen. 3. Nach der Gottheit heißts: Jch lege dir
vor tod und leben/ greiff nach welchem du wilſt.
4. Das iſt das weſen gegen dem die weißheit
GOTTes durch ihre liebe diß zeugnis ausge-
hen laͤßt/ hat freyen willen zur Goͤttlichen na-
tur einzukehren; ſo viel aber die menſchheit der
irrdigkeit theilhafftig/ iſt ſie eigen an ihre luͤſte
verbunden/ und kan den freyen willen nicht
gebrauchen. Und das iſt der ſtreit in der mit
GOTT noch nicht wieder zu einem weſen
vereinigten menſchen. 5. Jhr werden zweene
wege vorgelegt/ und ſie kan nur einen gehen;
doch hat ſie luſt ſich auf beede zu begeben/ weiß
in ihrer unverſuchtheit nicht/ wohin ſie ſich
wenden ſoll/ iſt aber mehr zum irrdiſchē geneigt.
6. Gibt ſie ſich zum irrdiſchen/ dahin ihre groͤ-
ſte luſt/ muß das himmliſche den ſtreit verlie-
ren und den tod leiden. 7. Auch laͤſt die Gott-
heit ſich erſt uͤberwinden und toͤdten/ ehe ſie
ihrem feind wieder vergilt. 8. Hierzu muß die
Gottheit ihrer zeit erwarten/ biß die menſchheit
ihr elend und verderben innen wird/ und ihren
troſt an ihr zu ſuchen beginnt. 9. So viel ſie
ſich dann zur Gottheit wendet/ ſo viel kom̃t
ſie zu freyem willen; wordurch ſie ihre verbuͤnd-
nis an die eigenſchafft erkennt. 10. Durch den
freyen willen erwehlet ſie die Gottheit zu ihrē
troſte/ und wird betruͤbt/ daß ſie der Gottheit
in ihr den tod hat helffen anthun/ ſo ohne ih-
ren zufall nicht geſchehen moͤgen. 11. Die Gott-
heit laͤßt ſich uͤberwinden/ damit die menſch-
heit das boͤſe erkeñen und ſich darvon bekehren
moͤge/ anders ſolte ſie drinnen umkommen. 12.
Darum erweckt eine liebe die andere. 13. Kei-
ne liebe noch gerechtigkeit iſt/ dann in der Goͤtt-
lichen natur. 14. Wer ſie haben will/ muß ſie
aus der Gottheit empfangen.
Cap. 62.
Daß/ wann die menſchheit endlich die liebe
GOttes/ und dann auch das verderben des irꝛ-
diſchen weſens in ihrer ſeelen empfinde/ ſie auff
GOttes guͤte und liebe zu mercken beginne. 2.
Seelig iſt die ſeele/ die des HErrn ſtimme hoͤrt/
mit danck annimmt/ und acht hat/ was ſie be-
gehre. 3. Auch die ohren/ die das Goͤttliche
zeugniß hoͤren und vor dem luſt und liebe des
irrdiſchen weſens zugeſtopfft ſind. 4. Selig
die menſchheit/ die alle ihꝛe liebe und luſt inwen-
dig zur Gottheit einkehrt/ ꝛc. 5. Dann laͤſt
ſich die Gottheit ergreiffen/ und wird ein HErꝛ
uͤber himmel und erden. 6. Das leben uͤber-
windet den tod und macht die menſchheit ſeelig.
7. Dann geht lob und danck auff. 8. Hier
verklaͤꝛt deꝛ Vateꝛ den Sohn/ und deꝛ Sohn den
Vater. 9. Der Sohn betet den Vater an. 10.
Der Sohn empfaͤht vom Vater macht uͤber al-
les fleiſch/ und bittet fuͤr die/ ſo ſich zu ihm bekeh-
ren/ daß ſie das leben moͤgen empfangen. 11.
Das iſt das ewige leben/ daß man den Vater in
ſeinem heiligen weſen erkenne/ ꝛc. 12. Wann
der menſch das in der ſeelen empfindet/ zeugt der
Sohn gegen den Vater: Vater/ ich hab dich im
irꝛdiſchē hertzen verklaͤrt/ ꝛc. Verklaͤre auch mich
mit der klarheit/ die ich vor der welt grundle-
gung bey dir hatte. 13. Daß dieſe welt durch die
irꝛdiſche finſterniß ſeine klarheit verliert. ꝛc. 14.
Da dann der menſch ins verderben verfaͤllt/
und im finſterniß umtappt/ biß er des ver-
dammlichen tods im leben gewahr wird/ und
den zug des Vaters empfindet. 15. Dieſer
zug des Vaters iſt/ daß der menſch die weſent-
liche krafft der Goͤttlichen natur in ſeiner ſuͤnde
erkennt/ und in der ſeele mit reu und leyd em-
pfindet. 16. Wann der Vater den menſchen
gezogen/ gibt er ihn CHriſto uͤber/ der ihn der
Goͤttlichen natur theilhafftig macht/ ꝛc.
Cap. 63.
Daß/ wann die himmliſche geburt die irr-
diſche uͤberwindt/ und ihr die verdammniß zu-
bringt/ und der gantzen menſchheit in allen ih-
ren ſinnen/ ꝛc. bekannt machet/ daß die irrdi-
ſche geburt verlohren gehen muß/ ſie ihre zu-
flucht zum Vater nehme und zeuge: Nun komm
ich zu dir/ und zeuge diß in der welt/ ꝛc. Item: Jch
bitte nicht/ daß du ſie von der welt nehmeſt/
dann ſie noch verſucht und gepruͤfft drinnen
werden muß/ ſondern fuͤrm boͤſen bewahreſt/
ꝛc. 2. CHriſtus zeugt weiter: Jch bitte nicht al-
lein fuͤr die menſchheit/ ꝛc. 3. Item: Nun geht das
urtheil uͤber die welt. Und der fuͤrſt dieſer welt
wird ausgeſtoſſen/ und der menſchheit wird die
herꝛlichkeit gezeigt und gegeben. Zur vollkom-
menen freude/ die in der menſchheit auffgehet. 5.
Dann zeugt CHriſtus: Jch habe der menſch-
heit deine herꝛlichkeit gegeben/ ꝛc. 6. Weiter:
Gerechter vater/ die welt hat mich nicht erkant/
ꝛc. 8. Gleichwie die Gottheit vollkommen iſt;
ſo ſoll auch die menſchheit vollkommen ſeyn.
Cap. 64.
Daß man durch dieſe in der menſchheit er-
kante| vollkom̃enheit die wuͤrckung zwiſchē dem
Vater und Sohne in der menſchheit anhoͤre/
und eine ſtille im himmel und auf der erden wer-
de/ dañ heiſt es: Wer den Vater ſiehet/ der ſiehet
den Sohn/ ꝛc. Und die menſchheit wird mit
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |