Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
heit zum vater/ und die heilige lehre zur mutterangenommen/ und zur fruchtbarkeit sich ziehen lassen/ sie das sechste Gebot: Du solt nicht tödten/ empfahe. 2. Welches zeugt/ daß die menschheit die rachgierige böse art; die die ein- fältige Gottheit zu tödten geneigt/ auch ver- lassen muß/ und die Göttliche leydsamkeit an- nehmen/ &c. 3. Dann GOTT hat den tod nicht gewolt weder am leben Gottes/ noch am leben der natur. 4. Aber durch die begierde der eigenen besitzung im fleische (die Cainische art) hat der tod über den unschuldigen Habel macht bekommen/ und das lamm getödtet/ darauf er auch alle GOttes-diener und Propheten/ durch bewilligung der verfallenen menschheit überwältiget/ und zwar noch unter einem schein der heiligkeit/ die menschheit in ihrer boßheit desto mehr zu stärcken. 5. Weil aber das le- ben GOTTes vom tode nicht ist/ hats der tod nicht halten können/ sondern es ist durch- gebrochen/ und hat dem tode seinen tod wie- der zugebracht. 6. Nun gebeut das leben der irrdischen menschheit: So tödte deine irrdische glieder/ hurerey/ unreinigkeit/ lust/ böse begier- den/ geitz/ etc. Cap. 50. Daß/ wann die menschheit die Gottheit im Cap. 51. Daß wann die menschheit die heilige einwe- Cap. 52. Daß die menschheit/ wann sie diß voll- Cap. 53. Daß/ nachdem die menschheit das wahre daß A. K. H. Vierter Theil. F f f f
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
heit zum vater/ und die heilige lehre zur mutterangenommen/ und zur fruchtbarkeit ſich ziehen laſſen/ ſie das ſechſte Gebot: Du ſolt nicht toͤdten/ empfahe. 2. Welches zeugt/ daß die menſchheit die rachgierige boͤſe art; die die ein- faͤltige Gottheit zu toͤdten geneigt/ auch ver- laſſen muß/ und die Goͤttliche leydſamkeit an- nehmen/ &c. 3. Dann GOTT hat den tod nicht gewolt weder am leben Gottes/ noch am leben der natur. 4. Aber durch die begierde der eigenen beſitzung im fleiſche (die Cainiſche art) hat der tod uͤber den unſchuldigen Habel macht bekommen/ und das lamm getoͤdtet/ darauf er auch alle GOttes-diener und Propheten/ durch bewilligung der verfallenen menſchheit uͤberwaͤltiget/ und zwar noch unter einem ſchein der heiligkeit/ die menſchheit in ihrer boßheit deſto mehr zu ſtaͤrcken. 5. Weil aber das le- ben GOTTes vom tode nicht iſt/ hats der tod nicht halten koͤnnen/ ſondern es iſt durch- gebrochen/ und hat dem tode ſeinen tod wie- der zugebracht. 6. Nun gebeut das leben der irrdiſchen menſchheit: So toͤdte deine irrdiſche glieder/ hurerey/ unreinigkeit/ luſt/ boͤſe begier- den/ geitz/ ꝛc. Cap. 50. Daß/ wann die menſchheit die Gottheit im Cap. 51. Daß wann die menſchheit die heilige einwe- Cap. 52. Daß die menſchheit/ wann ſie diß voll- Cap. 53. Daß/ nachdem die menſchheit das wahre daß A. K. H. Vierter Theil. F f f f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0901" n="593"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> heit zum vater/ und die heilige lehre zur mutter<lb/> angenommen/ und zur fruchtbarkeit ſich ziehen<lb/> laſſen/ ſie das ſechſte Gebot: Du ſolt nicht<lb/> toͤdten/ empfahe. 2. Welches zeugt/ daß die<lb/> menſchheit die rachgierige boͤſe art; die die ein-<lb/> faͤltige Gottheit zu toͤdten geneigt/ auch ver-<lb/> laſſen muß/ und die Goͤttliche leydſamkeit an-<lb/> nehmen/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> 3. Dann <hi rendition="#g">GOTT</hi> hat den tod<lb/> nicht gewolt weder am leben Gottes/ noch am<lb/> leben der natur. 4. Aber durch die begierde der<lb/> eigenen beſitzung im fleiſche (die Cainiſche art)<lb/> hat der tod uͤber den unſchuldigen Habel macht<lb/> bekommen/ und das lamm getoͤdtet/ darauf<lb/> er auch alle GOttes-diener und Propheten/<lb/> durch bewilligung der verfallenen menſchheit<lb/> uͤberwaͤltiget/ und zwar noch unter einem ſchein<lb/> der heiligkeit/ die menſchheit in ihrer boßheit<lb/> deſto mehr zu ſtaͤrcken. 5. Weil aber das le-<lb/> ben GOTTes vom tode nicht iſt/ hats der<lb/> tod nicht halten koͤnnen/ ſondern es iſt durch-<lb/> gebrochen/ und hat dem tode ſeinen tod wie-<lb/> der zugebracht. 6. Nun gebeut das leben der<lb/> irrdiſchen menſchheit: So toͤdte deine irrdiſche<lb/> glieder/ hurerey/ unreinigkeit/ luſt/ boͤſe begier-<lb/> den/ geitz/ ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 50.</head><lb/> <p>Daß/ wann die menſchheit die Gottheit im<lb/> leben erkennt und annimmt/ ſie das ſiebende ge-<lb/> bot: Du ſolſt nicht die ehe brechen/ empfange.<lb/> 2. Welches zeugt/ daß ſie mit den irꝛdiſchen<lb/> luͤſten im fleiſche die einweſigkeit des lebens<lb/> zwiſchen der Gottheit und der menſchheit nicht<lb/> brechen ſoll/ ſondern allzeit acht haben auff die<lb/> ehe und vereinigung GOttes/ daraus die rech-<lb/> te kinder und erben des einweſigen lebens gebo-<lb/> ren werden. 3. Welches die kinder/ die zuihm<lb/> kommen ſollen/ und die weißheit geprieſen<lb/> wird. 4. Diß iſt die ſchoͤne geburt/ mit lie-<lb/> be/ dero gedaͤchtniß unſterblich. 5. Dieſe hei-<lb/> lige kinder bewahren die reine ehe/ die ehebreche-<lb/> riſche kinder aber ſind dem HErꝛn ein greuel.<lb/> 6. Weil die menſchheit ſich in luſt der unkeuſch-<lb/> heit mit den fremden irꝛdiſchen geiſtern zur<lb/> fruchtbarkeit begiebt/ wird durch ihre geburt<lb/> und ſaamen das reich der hoͤllen im hertzen der<lb/> irꝛdiſchen menſchheit geſtifft/ und der boͤſe geiſt<lb/> hat gewalt uͤber ſie: Welches der Gottheit zu-<lb/> wieder iſt. 7 Darum gibt ſie der mit einem<lb/> huriſchen hertzen eingenom̃enen menſchheit das<lb/> gebot aus ihrer gerechtigkeit/ daß ſie den huri-<lb/> ſchen luſt toͤdten ſolle.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 51.</head><lb/> <p>Daß wann die menſchheit die heilige einwe-<lb/> ſigkeit in GOtt erkennt/ ſie das achte gebot:<lb/> Du ſolt nicht ſtehlen/ empfaͤngt. 2. Das iſt/<lb/> daß ſie ſich im luſte ihres lebens <hi rendition="#g">GOTTES</hi><lb/> gerechtem weſen ergeben/ und ihr nichts<lb/> annehmen ſolle/ weil ihr nichts zukommt. 3.<lb/> Alles was die menſchheit ihr anmaſt auſſer dem<lb/> heiligen weſen GOttes/ darinn iſt ſie vor GOtt<lb/> ein dieb. 4. Wann ſie weſentlich auffs recht<lb/> GOttes angewieſen wird/ befindet ſie/ daß ſie<lb/> alles verlaſſen muß/ was ſie ihr ſelbſt zur eigen-<lb/> ſchafft angemaſt hat: Ja alles was ſie begehrt<lb/> hat. 5. Du ſolt nicht begehren was deines<lb/> naͤchſten iſt. Wer ein weib anſieht und ihr be-<lb/> gehrt/ hat ſchon die ehe gebrochen. 6. Es iſt<lb/> alles dieberey/ was das irꝛdiſche weſen fuͤr ſich<lb/> ſelbſt begehrt/ und iſt der menſchheit zu einem<lb/> urtheile/ daß ſie in der gemeinſchafft GOttes<lb/><cb/> nicht ſey. 7. Darum ſie ſich/ (ſo lange ſie<lb/> nicht aus GOtt geboren iſt) allzeit unter das<lb/> gerechte weſen beugen/ und darmit ihre begier-<lb/> gen abmeſſen muß. 8. Daß das gerechte we-<lb/> ſen GOTTes ſich allein der gerechtigkeit an-<lb/> nimmt/ die das urtheil fuͤhrtuͤber gut und boͤß.<lb/> Welches die regierung GOttes/ die alle einfaͤl-<lb/> tige ſeelen fuͤr den luͤſten im fleiſche bewah-<lb/> ret. 9. Wer auff die gerechtigkeit acht hat/<lb/> ſtiehlt nicht. Wird doch an nichts mangel<lb/> haben. 10. Wer nicht zu ſtehlen geneigt iſt/<lb/> hat gnug; und der nicht begehrt/ iſt reich: Wer<lb/> aber zu ſtehlen geneigtiſt/ hat nimmer gnug.<lb/> 11. Welches die diebiſche begierden vor dem ta-<lb/> ge des urtheils ſchwerlich erkennen wollen/ und<lb/> daher mit allerley ſchrifft-ſpruͤchen zu bedecken<lb/> ſuchen. Achten das wol/ daß GOtt ſeinem<lb/> volcke aus Egypten gehende befahl ſilberne und<lb/> guͤldene gefaͤſe von ihren naͤchſten zu entlehnen/<lb/> fuͤr eine erlaubte dieberey. 12. Da doch die<lb/> meinung GOttes iſt/ daß wann die menſch-<lb/> heit durch die krafft der gerechtigkeit GOttes<lb/> aus der angſt und dienſtbarkeit des fleiſches<lb/> ausgehen werde/ ſie dann die liebe und luſt ih-<lb/> res hertzens/ die ſie GOtt entwendt und dem<lb/> fleiſche giebt/ entlehnē und mitnehmen ſolle. 13.<lb/> Daher die begierde des fleiſches drauſſen blei-<lb/> ben muß und ſich nicht entſchuldigen kan/ aber<lb/> wol verurtheilt dardurch wird.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 52.</head><lb/> <p>Daß die menſchheit/ wann ſie diß voll-<lb/> bracht/ das neunte gebot: Du ſolt kein falſch<lb/> zeugniß geben wider deinen naͤchſten empfan-<lb/> ge. Welches bezeugt/ daß ſie acht auff die we-<lb/> ſentliche wahrheit haben und anders nicht we-<lb/> der von GOtt noch der menſchheit zeugen ſolle/<lb/> als wie ſie drinnen befeſtigt iſt/ damit ſie durch<lb/> die wahrheit beſchirmt werde. 3. Durchs zeug-<lb/> niß der falſchen geiſter wiꝛd die einfaͤltige wahr-<lb/> heit in der menſchheit dem tode uͤbergeben. 4.<lb/> Daß dieſe falſchheit und tod an den falſchen<lb/> zeugen gerochen werden muͤſſe. 5. Daß die<lb/> menſchheit GOttes gerechtes weſen in der ſee-<lb/> len wol wahrzunehmen/ daß ſie ſich keines eit-<lb/> len ruhms anmaſſe/ als ob ſie mit GOtt und<lb/> ſeiner wahrheit eins ſey/ ſo lange ſie mit ihrem<lb/> luſte des lebens noch im irꝛdiſchen weſen verei-<lb/> nigt iſt. 6. Kan ſie aber darauff nicht weſent-<lb/> lich mercken/ wird ſie vom falſchen zeugniß<lb/> nicht moͤgen erloͤſet werden/ und viel ſtraffe vom<lb/> gerechten geiſte des HErꝛn unterworffen ſeyn.<lb/> ꝛc. 7. Dann weil GOtt die wahrheit/ muß<lb/> die luͤgen und das falſche zeugniß geſtrafft wer-<lb/> den. An Anania und Saphira zu ſehen. 8.<lb/> Darum ermahnt Paulus; Leget ab die luͤgen/<lb/> und redet die wahrheit/ ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 53.</head><lb/> <p>Daß/ nachdem die menſchheit das wahre<lb/> zeugniß begreifft/ ſie das zehende gebot: Du ſolt<lb/> nicht begehren ꝛc. empfahe. 2. Das iſt/ die unter<lb/> die Gottheit ſich beugende menſchheit ſoll nichts<lb/> zur eigenſchaft im fleiſche von ihꝛem naͤchſten be-<lb/> gehrē. 3. Jhr aller naͤchſter iſt die gerechte Gott-<lb/> heit/ die in ihrer wohnſtaͤtte/ im innerſten der<lb/> ſeelen/ wohnt. 4. So ſie dañ/ das hertz innenhat/<lb/> gehoͤrt ihr alles menſchliches und thieriſches/<lb/> ſo drinnen iſt/ zu. 5. Des naͤchſten der Gott-<lb/> heit hauß iſt hertz und leben der menſchheit/<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> F f f f</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [593/0901]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
heit zum vater/ und die heilige lehre zur mutter
angenommen/ und zur fruchtbarkeit ſich ziehen
laſſen/ ſie das ſechſte Gebot: Du ſolt nicht
toͤdten/ empfahe. 2. Welches zeugt/ daß die
menſchheit die rachgierige boͤſe art; die die ein-
faͤltige Gottheit zu toͤdten geneigt/ auch ver-
laſſen muß/ und die Goͤttliche leydſamkeit an-
nehmen/ &c. 3. Dann GOTT hat den tod
nicht gewolt weder am leben Gottes/ noch am
leben der natur. 4. Aber durch die begierde der
eigenen beſitzung im fleiſche (die Cainiſche art)
hat der tod uͤber den unſchuldigen Habel macht
bekommen/ und das lamm getoͤdtet/ darauf
er auch alle GOttes-diener und Propheten/
durch bewilligung der verfallenen menſchheit
uͤberwaͤltiget/ und zwar noch unter einem ſchein
der heiligkeit/ die menſchheit in ihrer boßheit
deſto mehr zu ſtaͤrcken. 5. Weil aber das le-
ben GOTTes vom tode nicht iſt/ hats der
tod nicht halten koͤnnen/ ſondern es iſt durch-
gebrochen/ und hat dem tode ſeinen tod wie-
der zugebracht. 6. Nun gebeut das leben der
irrdiſchen menſchheit: So toͤdte deine irrdiſche
glieder/ hurerey/ unreinigkeit/ luſt/ boͤſe begier-
den/ geitz/ ꝛc.
Cap. 50.
Daß/ wann die menſchheit die Gottheit im
leben erkennt und annimmt/ ſie das ſiebende ge-
bot: Du ſolſt nicht die ehe brechen/ empfange.
2. Welches zeugt/ daß ſie mit den irꝛdiſchen
luͤſten im fleiſche die einweſigkeit des lebens
zwiſchen der Gottheit und der menſchheit nicht
brechen ſoll/ ſondern allzeit acht haben auff die
ehe und vereinigung GOttes/ daraus die rech-
te kinder und erben des einweſigen lebens gebo-
ren werden. 3. Welches die kinder/ die zuihm
kommen ſollen/ und die weißheit geprieſen
wird. 4. Diß iſt die ſchoͤne geburt/ mit lie-
be/ dero gedaͤchtniß unſterblich. 5. Dieſe hei-
lige kinder bewahren die reine ehe/ die ehebreche-
riſche kinder aber ſind dem HErꝛn ein greuel.
6. Weil die menſchheit ſich in luſt der unkeuſch-
heit mit den fremden irꝛdiſchen geiſtern zur
fruchtbarkeit begiebt/ wird durch ihre geburt
und ſaamen das reich der hoͤllen im hertzen der
irꝛdiſchen menſchheit geſtifft/ und der boͤſe geiſt
hat gewalt uͤber ſie: Welches der Gottheit zu-
wieder iſt. 7 Darum gibt ſie der mit einem
huriſchen hertzen eingenom̃enen menſchheit das
gebot aus ihrer gerechtigkeit/ daß ſie den huri-
ſchen luſt toͤdten ſolle.
Cap. 51.
Daß wann die menſchheit die heilige einwe-
ſigkeit in GOtt erkennt/ ſie das achte gebot:
Du ſolt nicht ſtehlen/ empfaͤngt. 2. Das iſt/
daß ſie ſich im luſte ihres lebens GOTTES
gerechtem weſen ergeben/ und ihr nichts
annehmen ſolle/ weil ihr nichts zukommt. 3.
Alles was die menſchheit ihr anmaſt auſſer dem
heiligen weſen GOttes/ darinn iſt ſie vor GOtt
ein dieb. 4. Wann ſie weſentlich auffs recht
GOttes angewieſen wird/ befindet ſie/ daß ſie
alles verlaſſen muß/ was ſie ihr ſelbſt zur eigen-
ſchafft angemaſt hat: Ja alles was ſie begehrt
hat. 5. Du ſolt nicht begehren was deines
naͤchſten iſt. Wer ein weib anſieht und ihr be-
gehrt/ hat ſchon die ehe gebrochen. 6. Es iſt
alles dieberey/ was das irꝛdiſche weſen fuͤr ſich
ſelbſt begehrt/ und iſt der menſchheit zu einem
urtheile/ daß ſie in der gemeinſchafft GOttes
nicht ſey. 7. Darum ſie ſich/ (ſo lange ſie
nicht aus GOtt geboren iſt) allzeit unter das
gerechte weſen beugen/ und darmit ihre begier-
gen abmeſſen muß. 8. Daß das gerechte we-
ſen GOTTes ſich allein der gerechtigkeit an-
nimmt/ die das urtheil fuͤhrtuͤber gut und boͤß.
Welches die regierung GOttes/ die alle einfaͤl-
tige ſeelen fuͤr den luͤſten im fleiſche bewah-
ret. 9. Wer auff die gerechtigkeit acht hat/
ſtiehlt nicht. Wird doch an nichts mangel
haben. 10. Wer nicht zu ſtehlen geneigt iſt/
hat gnug; und der nicht begehrt/ iſt reich: Wer
aber zu ſtehlen geneigtiſt/ hat nimmer gnug.
11. Welches die diebiſche begierden vor dem ta-
ge des urtheils ſchwerlich erkennen wollen/ und
daher mit allerley ſchrifft-ſpruͤchen zu bedecken
ſuchen. Achten das wol/ daß GOtt ſeinem
volcke aus Egypten gehende befahl ſilberne und
guͤldene gefaͤſe von ihren naͤchſten zu entlehnen/
fuͤr eine erlaubte dieberey. 12. Da doch die
meinung GOttes iſt/ daß wann die menſch-
heit durch die krafft der gerechtigkeit GOttes
aus der angſt und dienſtbarkeit des fleiſches
ausgehen werde/ ſie dann die liebe und luſt ih-
res hertzens/ die ſie GOtt entwendt und dem
fleiſche giebt/ entlehnē und mitnehmen ſolle. 13.
Daher die begierde des fleiſches drauſſen blei-
ben muß und ſich nicht entſchuldigen kan/ aber
wol verurtheilt dardurch wird.
Cap. 52.
Daß die menſchheit/ wann ſie diß voll-
bracht/ das neunte gebot: Du ſolt kein falſch
zeugniß geben wider deinen naͤchſten empfan-
ge. Welches bezeugt/ daß ſie acht auff die we-
ſentliche wahrheit haben und anders nicht we-
der von GOtt noch der menſchheit zeugen ſolle/
als wie ſie drinnen befeſtigt iſt/ damit ſie durch
die wahrheit beſchirmt werde. 3. Durchs zeug-
niß der falſchen geiſter wiꝛd die einfaͤltige wahr-
heit in der menſchheit dem tode uͤbergeben. 4.
Daß dieſe falſchheit und tod an den falſchen
zeugen gerochen werden muͤſſe. 5. Daß die
menſchheit GOttes gerechtes weſen in der ſee-
len wol wahrzunehmen/ daß ſie ſich keines eit-
len ruhms anmaſſe/ als ob ſie mit GOtt und
ſeiner wahrheit eins ſey/ ſo lange ſie mit ihrem
luſte des lebens noch im irꝛdiſchen weſen verei-
nigt iſt. 6. Kan ſie aber darauff nicht weſent-
lich mercken/ wird ſie vom falſchen zeugniß
nicht moͤgen erloͤſet werden/ und viel ſtraffe vom
gerechten geiſte des HErꝛn unterworffen ſeyn.
ꝛc. 7. Dann weil GOtt die wahrheit/ muß
die luͤgen und das falſche zeugniß geſtrafft wer-
den. An Anania und Saphira zu ſehen. 8.
Darum ermahnt Paulus; Leget ab die luͤgen/
und redet die wahrheit/ ꝛc.
Cap. 53.
Daß/ nachdem die menſchheit das wahre
zeugniß begreifft/ ſie das zehende gebot: Du ſolt
nicht begehren ꝛc. empfahe. 2. Das iſt/ die unter
die Gottheit ſich beugende menſchheit ſoll nichts
zur eigenſchaft im fleiſche von ihꝛem naͤchſten be-
gehrē. 3. Jhr aller naͤchſter iſt die gerechte Gott-
heit/ die in ihrer wohnſtaͤtte/ im innerſten der
ſeelen/ wohnt. 4. So ſie dañ/ das hertz innenhat/
gehoͤrt ihr alles menſchliches und thieriſches/
ſo drinnen iſt/ zu. 5. Des naͤchſten der Gott-
heit hauß iſt hertz und leben der menſchheit/
daß
A. K. H. Vierter Theil. F f f f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |