Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
dem tode nach der schwachheit des fleisches/ indie stärcke des himmlischen wesens/ in der un- terthänigen menschheit verneut. 3. Dann er- zeigt er sich wesentlich ins Vaters gerechtig- keit/ und erfüllt die alt-väter/ das gesetz und Propheten. 4. Er erweckt die verstorbene heiligen/ die ins menschen hertzen um der sün- den willen gleichsam erstorbene wesentliche ge- rechtigkeit des Vaters. 5. Mit diesem läßt er sich sehen vor seinen freunden/ und lehrjüngern/ die/ so viel die zeit vermag/ in der schwachen Se- ligkeit vereinigt sind/ und stärckt sie. 6. Dann verklärt er in der menschheit die andere Geburt des geists auß den todten/ die nicht mehr stirbt. 7. Welche lehre die Jünger zur zeit in klarheit des geistlichen wesens nicht verste- hen/ biß sie ihrem meister im tode des fleisches nachgefolgt. 8. Nachdem er sie in einer ge- wissen hoffnung und glauben (dem wercklichen geiste/ der auß der Gottheit in die menschheit fliest) bekräfftigt/ und ihnen befohlen inner- halb Jerusalem zu bleiben/ und die gabe des heiligen Geists zu erwarten/ gehet er auß ih- rem gesichte ins himmlische wesen/ etc. Cap. 32. Daß nachdem das junge gesicht/ durch ley- Cap. 33. Wann das zeugnuß Christi im einwesigen Cap. 34. Daß/ die menschheit in der ersten geburt mit unwissen- E e e e 3
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
dem tode nach der ſchwachheit des fleiſches/ indie ſtaͤrcke des himmliſchen weſens/ in der un- terthaͤnigen menſchheit verneut. 3. Dann er- zeigt er ſich weſentlich ins Vaters gerechtig- keit/ und erfuͤllt die alt-vaͤter/ das geſetz und Propheten. 4. Er erweckt die verſtorbene heiligen/ die ins menſchen hertzen um der ſuͤn- den willen gleichſam erſtorbene weſentliche ge- rechtigkeit des Vaters. 5. Mit dieſem laͤßt er ſich ſehen vor ſeinen freunden/ und lehrjuͤngern/ die/ ſo viel die zeit vermag/ in der ſchwachen Se- ligkeit vereinigt ſind/ und ſtaͤrckt ſie. 6. Dann verklaͤrt er in der menſchheit die andere Geburt des geiſts auß den todten/ die nicht mehr ſtirbt. 7. Welche lehre die Juͤnger zur zeit in klarheit des geiſtlichen weſens nicht verſte- hen/ biß ſie ihrem meiſter im tode des fleiſches nachgefolgt. 8. Nachdem er ſie in einer ge- wiſſen hoffnung und glauben (dem wercklichen geiſte/ der auß der Gottheit in die menſchheit flieſt) bekraͤfftigt/ und ihnen befohlen inner- halb Jeruſalem zu bleiben/ und die gabe des heiligen Geiſts zu erwarten/ gehet er auß ih- rem geſichte ins himmliſche weſen/ ꝛc. Cap. 32. Daß nachdem das junge geſicht/ durch ley- Cap. 33. Wann das zeugnuß Chriſti im einweſigen Cap. 34. Daß/ die menſchheit in der erſten geburt mit unwiſſen- E e e e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0897" n="589"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> dem tode nach der ſchwachheit des fleiſches/ in<lb/> die ſtaͤrcke des himmliſchen weſens/ in der un-<lb/> terthaͤnigen menſchheit verneut. 3. Dann er-<lb/> zeigt er ſich weſentlich ins Vaters gerechtig-<lb/> keit/ und erfuͤllt die alt-vaͤter/ das geſetz und<lb/> Propheten. 4. Er erweckt die verſtorbene<lb/> heiligen/ die ins menſchen hertzen um der ſuͤn-<lb/> den willen gleichſam erſtorbene weſentliche ge-<lb/> rechtigkeit des Vaters. 5. Mit dieſem laͤßt er<lb/> ſich ſehen vor ſeinen freunden/ und lehrjuͤngern/<lb/> die/ ſo viel die zeit vermag/ in der ſchwachen Se-<lb/> ligkeit vereinigt ſind/ und ſtaͤrckt ſie. 6. Dann<lb/> verklaͤrt er in der menſchheit die andere Geburt<lb/> des geiſts auß den todten/ die nicht mehr<lb/> ſtirbt. 7. Welche lehre die Juͤnger zur zeit<lb/> in klarheit des geiſtlichen weſens nicht verſte-<lb/> hen/ biß ſie ihrem meiſter im tode des fleiſches<lb/> nachgefolgt. 8. Nachdem er ſie in einer ge-<lb/> wiſſen hoffnung und glauben (dem wercklichen<lb/> geiſte/ der auß der Gottheit in die menſchheit<lb/> flieſt) bekraͤfftigt/ und ihnen befohlen inner-<lb/> halb Jeruſalem zu bleiben/ und die gabe des<lb/> heiligen Geiſts zu erwarten/ gehet er auß ih-<lb/> rem geſichte ins himmliſche weſen/ ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 32.</head><lb/> <p>Daß nachdem das junge geſicht/ durch ley-<lb/> den und truͤbſal/ das bildliche verliert/ es<lb/> auff die weſentliche gabe des heiligen geiſts<lb/> warte/ und dardurch nach dem fleiſche Chri-<lb/> ſtum auß den augen verliere. 2. Alles was<lb/> die Menſchheit dann von Chriſto erkennt/ iſt<lb/> eine neue Creatur. Und das vollkommene we-<lb/> ſen des himmels vertreibt das weſen des flei-<lb/> ſches nach dem irrdiſchen begriffe. 3. Wann<lb/> das geiſtliche auge auffgethan wird/ muß das<lb/> fleiſchliche geſicht blind werden/ und der geiſt<lb/> uͤberwindet den leib. 4. Die juͤnger im glau-<lb/> ben geſtaͤrckt und auß der ſchwach heit des flei-<lb/> ſches zur krafft des geiſts umgewandt erlangen/<lb/> nach den vaͤterlichen verheiſſungen/ die gabe<lb/> des heiligen Geiſts. 5. Nachdem ſie dieſer<lb/> weſentlichen gaben des heiligen Geiſts theil-<lb/> hafftig in ihren ſeelen worden/ zeugen ſie dar-<lb/> von mit geiſtlichen zeugen. 6. Alles was ſie<lb/> zeugen/ ſehen/ hoͤren/ und fuͤhlen ſie weſent-<lb/> lich in ihren ſeelen. 7. Durch diß zeugnuß haͤlt<lb/> Chriſtus alsdann in der menſchheit das weſent-<lb/> liche gerichte. 8. Dann wird durch Chriſtum<lb/> weſentlich bezeugt. Daß die Gottheit in ihrem<lb/> wahren weſen kraͤfftig in der menſchheit lebe/<lb/> und daß das irrdiſche gottloſe weſen warhaff-<lb/> tig todt und toͤdtlich ſey. 9. Alsdann zeugt<lb/> die erneute menſchheit mit Chriſto auch: Sie-<lb/> he das lamm GOttes/ das der welt ſuͤnde<lb/> traͤgt. 10. Daß dieſe ſuͤnde die luſt und begier-<lb/> de zu des menſchen eigenem wohlgefallen<lb/> im fleiſche ſey: Die er GOTT/ dem ſie zu-<lb/> gehoͤrt/ abnimmt und mißbraucht. 11. GOtt<lb/> aber liebt die welt (die verfallene menſchheit mit<lb/> ihrer luſt/ liebe und willen) alſo daß er ſeinen<lb/> eignen ſohn fuͤr ſie in den tod gibt. 12. Damit<lb/> er den menſchen zur erkandtnuß ſeines Unrechts<lb/> bringen/ und zur gegen-liebe bewegen moͤge.<lb/> 13. Wann der menſch diß erkennt/ wird er ſich<lb/> wieder in die Goͤttliche natur laſſen verpflan-<lb/> tzen/ und die Gottſeelige erneute welt ſeyn.<lb/> 14. Dann wird die handſchrifft (die geſetzliche<lb/> verdammliche laſt uͤber die verfallene menſch-<lb/> heit) abgethan.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 33.</head><lb/> <p>Wann das zeugnuß Chriſti im einweſigen<lb/> leben empfangen wird/ ſo kans alle geiſter un-<lb/> terſcheiden. Erklaͤrung der worte: Ein jeder geiſt/<lb/> der da bekennt/ daß JEſus Chriſtus im fleiſche<lb/> der leydſamkeit kommen/ der iſt von GOTT/<lb/> und hat theil mit Chriſto in der erſten geburth<lb/> nach dem fleiſche. 2. Welche geburt ihm den<lb/> tod und untergang im unſeligen fleiſche zu-<lb/> bringt und zur buſſe bereit/ der andern geburt<lb/> im geiſte auch theilhafft zu werden. 3. Wel-<lb/> cher geiſt die zukunfft Chriſti im fleiſche nicht be-<lb/> kennt/ und im unſeligen fleiſche gerecht ſeyn<lb/> will/ iſt der Antichriſt. 4. Weil er ſich die<lb/> ſeligkeit auſſer der Goͤttlichen leydſamkeit will<lb/> zurechnen/ und die leydſamkeit/ um ſeiner<lb/> ſuͤnden willen/ zur verleugnung ſeiner ſuͤndi-<lb/> gen luͤſte/ im hertzen nie empfunden hat. 5. Da-<lb/> her er nicht von GOTT/ ſondern ein luͤgner<lb/> iſt. 6. Ein verfuͤhrer in der welt/ der wolluſt<lb/> des lebens und begierde des fleiſches. ꝛc. 8. Wer<lb/> nicht im werck und that diß bezeugt/ der iſt oh-<lb/> ne GOTT und Chriſtum in der welt. 9. Kennt<lb/> die warheit nicht. 10. Der aber auß der war-<lb/> heit geboren thut keine luͤgen. 11. Ein luͤgen-<lb/> haffter geiſt hat keinen theil mit Chriſto in der<lb/> leydſamkeit des fleiſches/ noch auch in der krafft<lb/> des Heiligen geiſts; ſondern iſt darvon ent-<lb/> frembdet. 12. Die gehorſame menſchheit aber/<lb/> ſo glaubt/ daß JEſus GOttes ſohn/ hat mit<lb/> Chriſto gemeinſchafft und uͤberwindt in ihm die<lb/> welt ꝛc. 14. Welches ein gewiſſes zeugnuß und<lb/> das ewige leben iſt/ ſo erſt wirckender weiſe im<lb/> leydſamen fleiſche Chriſti beginnt/ dann in der<lb/> krafft und uͤberwindung des heiligen Geiſts en-<lb/> det. Welches die zweyerley geburten im men-<lb/> ſchen ſind.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 34.</head><lb/> <p>Daß/ die menſchheit in der erſten geburt mit<lb/> Chriſto in der leydſamkeit nach dem fleiſche noch<lb/> begriffen/ und ſo lange ſie noch wandelt in der<lb/> ſchwachheit der hoffnung und glaubens/ biß<lb/> die andere geburt im geiſte ankommt/ einen<lb/> vorſprecher und verſuͤhner/ wann ſie auß<lb/> ſchwachheit ſuͤndigt/ bey dem Vatter habe/ den<lb/> ſie auch in der verſieglung der andern geburth/<lb/> die nicht ſuͤndigen kan/ auß dem himmel er-<lb/> wartet. 2. Und die heilige menſchheit von der<lb/> ſalbung gelehrt wird/ ſo iſts recht. 3. Durch<lb/> die ſalbung werden die toͤdtlichen wunden (die<lb/> toͤdtlichen luͤſte und begierden im fleiſche) ge-<lb/> theilt. 4. Wer aber weil er in der erſten ſchwa-<lb/> chen geburt nach dem fleiſche in der <hi rendition="#aq">diſciplin</hi><lb/> Chriſti begriffen/ ſich duͤncken laͤßt/ er ſuͤn-<lb/> digt nicht/ iſt ein luͤgner. 5. Daß von der<lb/> gutwilligen menſchheit in der erſten geburt nach<lb/> der ſchwachheit noch oͤffters geſuͤndiget wer-<lb/> de/ doch/ weil man leydender weiſe nach der<lb/> andern geburt arbeitet/ es nicht zum tode ge-<lb/> ſchehe. 6. Gleich wie die auff dem wege Chri-<lb/> ſti gehende menſchheit dreyerley verklaͤrung und<lb/> lichter durchwandelt/ ſo findet ſich auch dreyer-<lb/> ley ſuͤnde. Erſtlich wird die vaͤterliche gerech-<lb/> tigkeit im verwuͤſten hertzen gefordert. 7. Wor-<lb/> wieder die erſte ſuͤnde geſuͤndigt wird/ und iſt<lb/> zum theil eine unwiſſende ſuͤnde. 8. Dieſe ſuͤn-<lb/> de bleibt unbekandt/ biß der Vater ſeinen geſetz-<lb/> lichen dienſt in der menſchheit beginnt. 9. Dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">unwiſſen-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [589/0897]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
dem tode nach der ſchwachheit des fleiſches/ in
die ſtaͤrcke des himmliſchen weſens/ in der un-
terthaͤnigen menſchheit verneut. 3. Dann er-
zeigt er ſich weſentlich ins Vaters gerechtig-
keit/ und erfuͤllt die alt-vaͤter/ das geſetz und
Propheten. 4. Er erweckt die verſtorbene
heiligen/ die ins menſchen hertzen um der ſuͤn-
den willen gleichſam erſtorbene weſentliche ge-
rechtigkeit des Vaters. 5. Mit dieſem laͤßt er
ſich ſehen vor ſeinen freunden/ und lehrjuͤngern/
die/ ſo viel die zeit vermag/ in der ſchwachen Se-
ligkeit vereinigt ſind/ und ſtaͤrckt ſie. 6. Dann
verklaͤrt er in der menſchheit die andere Geburt
des geiſts auß den todten/ die nicht mehr
ſtirbt. 7. Welche lehre die Juͤnger zur zeit
in klarheit des geiſtlichen weſens nicht verſte-
hen/ biß ſie ihrem meiſter im tode des fleiſches
nachgefolgt. 8. Nachdem er ſie in einer ge-
wiſſen hoffnung und glauben (dem wercklichen
geiſte/ der auß der Gottheit in die menſchheit
flieſt) bekraͤfftigt/ und ihnen befohlen inner-
halb Jeruſalem zu bleiben/ und die gabe des
heiligen Geiſts zu erwarten/ gehet er auß ih-
rem geſichte ins himmliſche weſen/ ꝛc.
Cap. 32.
Daß nachdem das junge geſicht/ durch ley-
den und truͤbſal/ das bildliche verliert/ es
auff die weſentliche gabe des heiligen geiſts
warte/ und dardurch nach dem fleiſche Chri-
ſtum auß den augen verliere. 2. Alles was
die Menſchheit dann von Chriſto erkennt/ iſt
eine neue Creatur. Und das vollkommene we-
ſen des himmels vertreibt das weſen des flei-
ſches nach dem irrdiſchen begriffe. 3. Wann
das geiſtliche auge auffgethan wird/ muß das
fleiſchliche geſicht blind werden/ und der geiſt
uͤberwindet den leib. 4. Die juͤnger im glau-
ben geſtaͤrckt und auß der ſchwach heit des flei-
ſches zur krafft des geiſts umgewandt erlangen/
nach den vaͤterlichen verheiſſungen/ die gabe
des heiligen Geiſts. 5. Nachdem ſie dieſer
weſentlichen gaben des heiligen Geiſts theil-
hafftig in ihren ſeelen worden/ zeugen ſie dar-
von mit geiſtlichen zeugen. 6. Alles was ſie
zeugen/ ſehen/ hoͤren/ und fuͤhlen ſie weſent-
lich in ihren ſeelen. 7. Durch diß zeugnuß haͤlt
Chriſtus alsdann in der menſchheit das weſent-
liche gerichte. 8. Dann wird durch Chriſtum
weſentlich bezeugt. Daß die Gottheit in ihrem
wahren weſen kraͤfftig in der menſchheit lebe/
und daß das irrdiſche gottloſe weſen warhaff-
tig todt und toͤdtlich ſey. 9. Alsdann zeugt
die erneute menſchheit mit Chriſto auch: Sie-
he das lamm GOttes/ das der welt ſuͤnde
traͤgt. 10. Daß dieſe ſuͤnde die luſt und begier-
de zu des menſchen eigenem wohlgefallen
im fleiſche ſey: Die er GOTT/ dem ſie zu-
gehoͤrt/ abnimmt und mißbraucht. 11. GOtt
aber liebt die welt (die verfallene menſchheit mit
ihrer luſt/ liebe und willen) alſo daß er ſeinen
eignen ſohn fuͤr ſie in den tod gibt. 12. Damit
er den menſchen zur erkandtnuß ſeines Unrechts
bringen/ und zur gegen-liebe bewegen moͤge.
13. Wann der menſch diß erkennt/ wird er ſich
wieder in die Goͤttliche natur laſſen verpflan-
tzen/ und die Gottſeelige erneute welt ſeyn.
14. Dann wird die handſchrifft (die geſetzliche
verdammliche laſt uͤber die verfallene menſch-
heit) abgethan.
Cap. 33.
Wann das zeugnuß Chriſti im einweſigen
leben empfangen wird/ ſo kans alle geiſter un-
terſcheiden. Erklaͤrung der worte: Ein jeder geiſt/
der da bekennt/ daß JEſus Chriſtus im fleiſche
der leydſamkeit kommen/ der iſt von GOTT/
und hat theil mit Chriſto in der erſten geburth
nach dem fleiſche. 2. Welche geburt ihm den
tod und untergang im unſeligen fleiſche zu-
bringt und zur buſſe bereit/ der andern geburt
im geiſte auch theilhafft zu werden. 3. Wel-
cher geiſt die zukunfft Chriſti im fleiſche nicht be-
kennt/ und im unſeligen fleiſche gerecht ſeyn
will/ iſt der Antichriſt. 4. Weil er ſich die
ſeligkeit auſſer der Goͤttlichen leydſamkeit will
zurechnen/ und die leydſamkeit/ um ſeiner
ſuͤnden willen/ zur verleugnung ſeiner ſuͤndi-
gen luͤſte/ im hertzen nie empfunden hat. 5. Da-
her er nicht von GOTT/ ſondern ein luͤgner
iſt. 6. Ein verfuͤhrer in der welt/ der wolluſt
des lebens und begierde des fleiſches. ꝛc. 8. Wer
nicht im werck und that diß bezeugt/ der iſt oh-
ne GOTT und Chriſtum in der welt. 9. Kennt
die warheit nicht. 10. Der aber auß der war-
heit geboren thut keine luͤgen. 11. Ein luͤgen-
haffter geiſt hat keinen theil mit Chriſto in der
leydſamkeit des fleiſches/ noch auch in der krafft
des Heiligen geiſts; ſondern iſt darvon ent-
frembdet. 12. Die gehorſame menſchheit aber/
ſo glaubt/ daß JEſus GOttes ſohn/ hat mit
Chriſto gemeinſchafft und uͤberwindt in ihm die
welt ꝛc. 14. Welches ein gewiſſes zeugnuß und
das ewige leben iſt/ ſo erſt wirckender weiſe im
leydſamen fleiſche Chriſti beginnt/ dann in der
krafft und uͤberwindung des heiligen Geiſts en-
det. Welches die zweyerley geburten im men-
ſchen ſind.
Cap. 34.
Daß/ die menſchheit in der erſten geburt mit
Chriſto in der leydſamkeit nach dem fleiſche noch
begriffen/ und ſo lange ſie noch wandelt in der
ſchwachheit der hoffnung und glaubens/ biß
die andere geburt im geiſte ankommt/ einen
vorſprecher und verſuͤhner/ wann ſie auß
ſchwachheit ſuͤndigt/ bey dem Vatter habe/ den
ſie auch in der verſieglung der andern geburth/
die nicht ſuͤndigen kan/ auß dem himmel er-
wartet. 2. Und die heilige menſchheit von der
ſalbung gelehrt wird/ ſo iſts recht. 3. Durch
die ſalbung werden die toͤdtlichen wunden (die
toͤdtlichen luͤſte und begierden im fleiſche) ge-
theilt. 4. Wer aber weil er in der erſten ſchwa-
chen geburt nach dem fleiſche in der diſciplin
Chriſti begriffen/ ſich duͤncken laͤßt/ er ſuͤn-
digt nicht/ iſt ein luͤgner. 5. Daß von der
gutwilligen menſchheit in der erſten geburt nach
der ſchwachheit noch oͤffters geſuͤndiget wer-
de/ doch/ weil man leydender weiſe nach der
andern geburt arbeitet/ es nicht zum tode ge-
ſchehe. 6. Gleich wie die auff dem wege Chri-
ſti gehende menſchheit dreyerley verklaͤrung und
lichter durchwandelt/ ſo findet ſich auch dreyer-
ley ſuͤnde. Erſtlich wird die vaͤterliche gerech-
tigkeit im verwuͤſten hertzen gefordert. 7. Wor-
wieder die erſte ſuͤnde geſuͤndigt wird/ und iſt
zum theil eine unwiſſende ſuͤnde. 8. Dieſe ſuͤn-
de bleibt unbekandt/ biß der Vater ſeinen geſetz-
lichen dienſt in der menſchheit beginnt. 9. Dieſe
unwiſſen-
E e e e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/897 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/897>, abgerufen am 22.02.2025. |