Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
die Gottheit und die menschheit einander begin-nen zur einigkeit zu erkennen und sich zu vereini- gen zur fruchtbarkeit. 8. Alsdann hört die bedeckte Prophezeyhung und die eigensinnig- keiten des fleisches auff. 9. Dann wird die wesentliche lehre mit der Gottheit und mit der leydsamen menschheit Christi fruchtbar/ allein/ durch den heiligen Geist. 10. Und der Chri- stus GOttes gebohren. 11. Wordurch die Gottheit und die gehorsame menschheit zu sei- ner zeit erlöst werden. 12. Und die Göttliche seligkeit der menschen wird im fleische der selig- keit gebohren. 13. So die erste gebärung der Gottheit und menschheit ist. 14. Daß diese frucht ein sohn GOttes und des menschen JE- sus Christus/ der alle eigensinnigkeiten ernie- drigen kan. 15. Durch leydsamkeit wird er Jsrael zu seiner zeit auffhelffen. 16. Diese Geburth geschicht auß gnaden dem schwachen menschen zu liebe. Cap. 28. Daß nach dieser ersten geburth/ und endigung Cap. 29. Daß weilder sinn des fleisches hört/ daß Chri- Cap. 30. Daß/ wann die rache ihren vorsabbath an Cap. 31. Daß Christus von der eignen heiligkeit dieser dem
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
die Gottheit und die menſchheit einander begin-nen zur einigkeit zu erkennen und ſich zu vereini- gen zur fruchtbarkeit. 8. Alsdann hoͤrt die bedeckte Prophezeyhung und die eigenſinnig- keiten des fleiſches auff. 9. Dann wird die weſentliche lehre mit der Gottheit und mit der leydſamen menſchheit Chriſti fruchtbar/ allein/ durch den heiligen Geiſt. 10. Und der Chri- ſtus GOttes gebohren. 11. Wordurch die Gottheit und die gehorſame menſchheit zu ſei- ner zeit erloͤſt werden. 12. Und die Goͤttliche ſeligkeit der menſchen wird im fleiſche der ſelig- keit gebohren. 13. So die erſte gebaͤrung der Gottheit und menſchheit iſt. 14. Daß dieſe frucht ein ſohn GOttes und des menſchen JE- ſus Chriſtus/ der alle eigenſinnigkeiten ernie- drigen kan. 15. Durch leydſamkeit wird er Jſrael zu ſeiner zeit auffhelffen. 16. Dieſe Geburth geſchicht auß gnaden dem ſchwachen menſchen zu liebe. Cap. 28. Daß nach dieſer erſten geburth/ und endigung Cap. 29. Daß weilder ſinn des fleiſches hoͤrt/ daß Chri- Cap. 30. Daß/ wann die rache ihren vorſabbath an Cap. 31. Daß Chriſtus von der eignen heiligkeit dieſer dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0896" n="588"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> die Gottheit und die menſchheit einander begin-<lb/> nen zur einigkeit zu erkennen und ſich zu vereini-<lb/> gen zur fruchtbarkeit. 8. Alsdann hoͤrt die<lb/> bedeckte Prophezeyhung und die eigenſinnig-<lb/> keiten des fleiſches auff. 9. Dann wird die<lb/> weſentliche lehre mit der Gottheit und mit der<lb/> leydſamen menſchheit Chriſti fruchtbar/ allein/<lb/> durch den heiligen Geiſt. 10. Und der Chri-<lb/> ſtus GOttes gebohren. 11. Wordurch die<lb/> Gottheit und die gehorſame menſchheit zu ſei-<lb/> ner zeit erloͤſt werden. 12. Und die Goͤttliche<lb/> ſeligkeit der menſchen wird im fleiſche der ſelig-<lb/> keit gebohren. 13. So die erſte gebaͤrung der<lb/> Gottheit und menſchheit iſt. 14. Daß dieſe<lb/> frucht ein ſohn GOttes und des menſchen JE-<lb/> ſus Chriſtus/ der alle eigenſinnigkeiten ernie-<lb/> drigen kan. 15. Durch leydſamkeit wird er<lb/> Jſrael zu ſeiner zeit auffhelffen. 16. Dieſe<lb/> Geburth geſchicht auß gnaden dem ſchwachen<lb/> menſchen zu liebe.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 28.</head><lb/> <p>Daß nach dieſer erſten geburth/ und endigung<lb/> ihres dienſts/ auch eine geiſtliche geburth fol-<lb/> gen muͤſſe. 2. Dieſe geſchicht weſentlich im<lb/> geiſte/ und iſt die ſeligkeit GOttes weſentlich<lb/> im geiſte. 3. Sie kan aber nicht geſchehen/ biß<lb/> die erſte Geburth im fleiſche ihre voͤllige bedie-<lb/> nung hat. 4. Wird beſchnitten/ zur erfuͤl-<lb/> lung des geſetzes des geiſts/ darauff das vori-<lb/> ge geſatz und Propheten zeugen: Und gehet<lb/> der ſchwachen menſchheit im tod und leben vor/<lb/> allen ſinnen des fleiſches zu einem urtheil und<lb/> vorbilde/ ihme nachzufolgen. 5. Er weiſet<lb/> alle ſinne des fleiſches auff die verleugnung und<lb/> verlaſſung ihr ſelbſt/ und ſchlieſt fleiſch<lb/> und blut in ſeiner eignen heiligkeit und ver-<lb/> wuͤſtung auß ſeines Vaters Reiche. 6. Und<lb/> bringt die gerechtigkeit GOttes/ ſo dem ver-<lb/> laßnen menſchen ferne ſchiene/ allen gutwilli-<lb/> gen ſeelen nahe bey. 7. Erweckt eine lebendi-<lb/> gehoffnung in der ſeelen/ macht die Goͤttliche<lb/> krafft offenbahr/ und bringt alles wieder zu<lb/> rechte. 8. Weiſt dem menſchen den weg der<lb/> ſeligkeit. 9. Solte die ſeligkeit bezeugt werden/<lb/> muͤſte ſie erſt in der menſchheit gebohren wer-<lb/> den. 10. Jn dieſer geburth iſt das wort fleiſch<lb/> worden. Erklaͤrung dieſer worte/ ꝛc. 11. Chri-<lb/> ſtus bringt dem unſeligen fleiſche einen ſeligen<lb/> tod/ und dem ſelig getoͤdten geiſte ſeines un-<lb/> ſchuldigen Habels ein gottſelig leben zu.<lb/> 12. und 13. Hat ſeine dem unſeligen ſinne<lb/> des fleiſches <hi rendition="#aq">contra</hi>re lehre je laͤnger je mehr be-<lb/> kraͤfftigt. 14. Und dieweil er viel juͤnger be-<lb/> kommt/ denen er den unſeligen ſinn des fleiſches<lb/> abnimmt/ erweckt ihm der neid viel feinde.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 29.</head><lb/> <p>Daß weilder ſinn des fleiſches hoͤrt/ daß Chri-<lb/> ſtus im fleiſche kommt/ er meynt/ die ſelig-<lb/> keit Chriſti ſey ſo wohl fuͤr ſeine falſche begier-<lb/> den/ als fuͤr die unſchuldige und gedultige ſee-<lb/> len (die einfaͤltige ſinnen/ luͤſte und begierden/<lb/> als Chriſti mitglieder/ die durch geſetz und<lb/> Propheten zu einer hoffnung in der menſchheit<lb/> erwacht ſind) welche im fleiſche leyden/ und<lb/> nichts ſuchen dann Chriſto zu folgen und ſelig<lb/> zu werden. 2. Auß der eigenſuchenden falſchen<lb/> meynung bekommt der einfaͤltige Chriſtus<lb/> auch falſche lehr-juͤnger/ die ihn hernach ver-<lb/><cb/> rathen: Dann er vielen zur aufferſtehung und<lb/> vielen zu einem falle iſt. 3. Allem ſeufftzen/ ſchrey-<lb/> en/ ruffen und begehren zu GOttes gerechtig-<lb/> keit wird auffgeholffen/ und die luͤſte und be-<lb/> gierden im fleiſche muͤſſen fallen. 4. Diß aber<lb/> erkennen die junge lehrjuͤnger/ weil Chriſtus<lb/> noch bey ihnen iſt/ nicht. 5. Dann ſie wer-<lb/> den nicht weiter von Chriſto gelehrt/ dann das<lb/> fleiſch in ſeiner ſchwachheit vertragen kan.<lb/> 6. Ob wohl Chriſtus ſelbſt noch in der ſchwach-<lb/> heit des (unſuͤndlichen) fleiſches/ lehrt er doch<lb/> nichts dann was zur außrott ung und toͤdtung<lb/> des ſuͤndigen fleiſches dienet/ wordurch der neid<lb/> maͤchtig wieder ihn erweckt wird. 7. Wann<lb/> dann die eigenſuchenheit merckt/ daß ſie ihr<lb/> reich verlieren muͤſſen/ und in ihrer Heiligkeit<lb/> zu ſchanden werden wird/ wird ſie neidiſch und<lb/> bitter wider Chriſtum. 8. Bereitet ſich aber<lb/> dardurch|ihr eigen urtheil. 9. Wann Chriſtus<lb/> des eigenſuchenden geiſts rache erkennt/ nimmt<lb/> er in ſeiner leydſamkeit auch zu. 10. Daher<lb/> dieſe beyde partheyen/ die rache des neids und<lb/> Chriſti leydſamkeit/ einander nahen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 30.</head><lb/> <p>Daß/ wann die rache ihren vorſabbath an<lb/> Chriſto halten will/ Chriſtus ſeinen ſabbath<lb/> und uͤbergang auß dem ſchwachen fleiſche in die<lb/> ſtaͤrcke des geiſtes auch halten muß/ daher er<lb/> ſeine juͤnger ſtaͤrckt in der ſchwachheit des glau-<lb/> bens und ſich zum tode bereitet. 2. Weil er<lb/> die menſchheit nicht verlaſſen kan/ dann durch<lb/> den ſeligen tod. 3. Wiederſtehet ſeinen feinden/<lb/> der eigenſinnigkeit/ nicht/ ſondern wil lieber<lb/> von ihnen den tode leiden/ und der ſuͤndigen<lb/> menſchheit/ dardurch ihm nach zufolgen/ ein<lb/><hi rendition="#aq">exempel</hi> nachlaſſen. 4. Jſt darum im fleiſche<lb/> kommen/ daß er dem unſeligen fleiſche den ver-<lb/> dammlichen tod in ſeinem leben offenbahrte.<lb/> 5. Und das geſchicht/ wann die verhaͤrtung des<lb/> fleiſches/ wie Judas/ ihre verhaͤrtung empfindt<lb/> und erkennt. 6. Nachdem alles vollbracht/<lb/> und die gleißneriſche heiligkeit in ihrer verraͤthe-<lb/> rey wieder Chriſtum verhaͤrtet und verblendt iſt/<lb/> wird er uͤberwaͤltigt/ gefangen genommen<lb/> und gebunden/ und iſt willig den tod zu leyden.<lb/> 7. Und alle verdorbene luͤſte im fleiſche ſtim-<lb/> men einhellig in den tod Chriſti. 8. Dann ſie<lb/> ſind ihm in ihrer falſchheit und unſeligen<lb/> heiligkeit zu maͤchtig. 9. Nachdem ſie ihn ge-<lb/> fangen/ zeugen ſie/ er ſey ein ſuͤndiger menſch/<lb/> und gebe ſich fuͤr GOttes ſohn auß/ laͤſtere al-<lb/> ſo <hi rendition="#g">GOTT</hi>/ und habe den tod wohl ver-<lb/> dient/ ꝛc. 10. Dann muß die falſche heilig-<lb/> keit ihren ſchuldigen tod auch leyden. 11. Da<lb/> man das Gottſelige fleiſch Chriſti und das un-<lb/> ſelige fleiſch der verdammnuß von einander er-<lb/> kennt. 12. Jenes leydet den unſchuldigen tod<lb/> willig fuͤr einen andern/ diß will ſeinen ſchuldi-<lb/> gen tod fuͤr ſich ſelbſt nicht leyden. 13. Das<lb/> iſt die herrlichkeit Chriſti/ daß er den ſchuldi-<lb/> gen tod durch den unſchuldigen tod uͤberwindet<lb/> und darum ewig lebt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 31.</head><lb/> <p>Daß Chriſtus von der eignen heiligkeit dieſer<lb/> welt getoͤdt/ im tode nicht bleiben kan/ ſondern<lb/> am dritten tage wieder aufferſtehen muß/ das<lb/> gerichte wieder alle falſchheit zu halten. 2. Daß<lb/> diß die wuͤrckliche aufferſtehung Chriſti auß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [588/0896]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
die Gottheit und die menſchheit einander begin-
nen zur einigkeit zu erkennen und ſich zu vereini-
gen zur fruchtbarkeit. 8. Alsdann hoͤrt die
bedeckte Prophezeyhung und die eigenſinnig-
keiten des fleiſches auff. 9. Dann wird die
weſentliche lehre mit der Gottheit und mit der
leydſamen menſchheit Chriſti fruchtbar/ allein/
durch den heiligen Geiſt. 10. Und der Chri-
ſtus GOttes gebohren. 11. Wordurch die
Gottheit und die gehorſame menſchheit zu ſei-
ner zeit erloͤſt werden. 12. Und die Goͤttliche
ſeligkeit der menſchen wird im fleiſche der ſelig-
keit gebohren. 13. So die erſte gebaͤrung der
Gottheit und menſchheit iſt. 14. Daß dieſe
frucht ein ſohn GOttes und des menſchen JE-
ſus Chriſtus/ der alle eigenſinnigkeiten ernie-
drigen kan. 15. Durch leydſamkeit wird er
Jſrael zu ſeiner zeit auffhelffen. 16. Dieſe
Geburth geſchicht auß gnaden dem ſchwachen
menſchen zu liebe.
Cap. 28.
Daß nach dieſer erſten geburth/ und endigung
ihres dienſts/ auch eine geiſtliche geburth fol-
gen muͤſſe. 2. Dieſe geſchicht weſentlich im
geiſte/ und iſt die ſeligkeit GOttes weſentlich
im geiſte. 3. Sie kan aber nicht geſchehen/ biß
die erſte Geburth im fleiſche ihre voͤllige bedie-
nung hat. 4. Wird beſchnitten/ zur erfuͤl-
lung des geſetzes des geiſts/ darauff das vori-
ge geſatz und Propheten zeugen: Und gehet
der ſchwachen menſchheit im tod und leben vor/
allen ſinnen des fleiſches zu einem urtheil und
vorbilde/ ihme nachzufolgen. 5. Er weiſet
alle ſinne des fleiſches auff die verleugnung und
verlaſſung ihr ſelbſt/ und ſchlieſt fleiſch
und blut in ſeiner eignen heiligkeit und ver-
wuͤſtung auß ſeines Vaters Reiche. 6. Und
bringt die gerechtigkeit GOttes/ ſo dem ver-
laßnen menſchen ferne ſchiene/ allen gutwilli-
gen ſeelen nahe bey. 7. Erweckt eine lebendi-
gehoffnung in der ſeelen/ macht die Goͤttliche
krafft offenbahr/ und bringt alles wieder zu
rechte. 8. Weiſt dem menſchen den weg der
ſeligkeit. 9. Solte die ſeligkeit bezeugt werden/
muͤſte ſie erſt in der menſchheit gebohren wer-
den. 10. Jn dieſer geburth iſt das wort fleiſch
worden. Erklaͤrung dieſer worte/ ꝛc. 11. Chri-
ſtus bringt dem unſeligen fleiſche einen ſeligen
tod/ und dem ſelig getoͤdten geiſte ſeines un-
ſchuldigen Habels ein gottſelig leben zu.
12. und 13. Hat ſeine dem unſeligen ſinne
des fleiſches contrare lehre je laͤnger je mehr be-
kraͤfftigt. 14. Und dieweil er viel juͤnger be-
kommt/ denen er den unſeligen ſinn des fleiſches
abnimmt/ erweckt ihm der neid viel feinde.
Cap. 29.
Daß weilder ſinn des fleiſches hoͤrt/ daß Chri-
ſtus im fleiſche kommt/ er meynt/ die ſelig-
keit Chriſti ſey ſo wohl fuͤr ſeine falſche begier-
den/ als fuͤr die unſchuldige und gedultige ſee-
len (die einfaͤltige ſinnen/ luͤſte und begierden/
als Chriſti mitglieder/ die durch geſetz und
Propheten zu einer hoffnung in der menſchheit
erwacht ſind) welche im fleiſche leyden/ und
nichts ſuchen dann Chriſto zu folgen und ſelig
zu werden. 2. Auß der eigenſuchenden falſchen
meynung bekommt der einfaͤltige Chriſtus
auch falſche lehr-juͤnger/ die ihn hernach ver-
rathen: Dann er vielen zur aufferſtehung und
vielen zu einem falle iſt. 3. Allem ſeufftzen/ ſchrey-
en/ ruffen und begehren zu GOttes gerechtig-
keit wird auffgeholffen/ und die luͤſte und be-
gierden im fleiſche muͤſſen fallen. 4. Diß aber
erkennen die junge lehrjuͤnger/ weil Chriſtus
noch bey ihnen iſt/ nicht. 5. Dann ſie wer-
den nicht weiter von Chriſto gelehrt/ dann das
fleiſch in ſeiner ſchwachheit vertragen kan.
6. Ob wohl Chriſtus ſelbſt noch in der ſchwach-
heit des (unſuͤndlichen) fleiſches/ lehrt er doch
nichts dann was zur außrott ung und toͤdtung
des ſuͤndigen fleiſches dienet/ wordurch der neid
maͤchtig wieder ihn erweckt wird. 7. Wann
dann die eigenſuchenheit merckt/ daß ſie ihr
reich verlieren muͤſſen/ und in ihrer Heiligkeit
zu ſchanden werden wird/ wird ſie neidiſch und
bitter wider Chriſtum. 8. Bereitet ſich aber
dardurch|ihr eigen urtheil. 9. Wann Chriſtus
des eigenſuchenden geiſts rache erkennt/ nimmt
er in ſeiner leydſamkeit auch zu. 10. Daher
dieſe beyde partheyen/ die rache des neids und
Chriſti leydſamkeit/ einander nahen.
Cap. 30.
Daß/ wann die rache ihren vorſabbath an
Chriſto halten will/ Chriſtus ſeinen ſabbath
und uͤbergang auß dem ſchwachen fleiſche in die
ſtaͤrcke des geiſtes auch halten muß/ daher er
ſeine juͤnger ſtaͤrckt in der ſchwachheit des glau-
bens und ſich zum tode bereitet. 2. Weil er
die menſchheit nicht verlaſſen kan/ dann durch
den ſeligen tod. 3. Wiederſtehet ſeinen feinden/
der eigenſinnigkeit/ nicht/ ſondern wil lieber
von ihnen den tode leiden/ und der ſuͤndigen
menſchheit/ dardurch ihm nach zufolgen/ ein
exempel nachlaſſen. 4. Jſt darum im fleiſche
kommen/ daß er dem unſeligen fleiſche den ver-
dammlichen tod in ſeinem leben offenbahrte.
5. Und das geſchicht/ wann die verhaͤrtung des
fleiſches/ wie Judas/ ihre verhaͤrtung empfindt
und erkennt. 6. Nachdem alles vollbracht/
und die gleißneriſche heiligkeit in ihrer verraͤthe-
rey wieder Chriſtum verhaͤrtet und verblendt iſt/
wird er uͤberwaͤltigt/ gefangen genommen
und gebunden/ und iſt willig den tod zu leyden.
7. Und alle verdorbene luͤſte im fleiſche ſtim-
men einhellig in den tod Chriſti. 8. Dann ſie
ſind ihm in ihrer falſchheit und unſeligen
heiligkeit zu maͤchtig. 9. Nachdem ſie ihn ge-
fangen/ zeugen ſie/ er ſey ein ſuͤndiger menſch/
und gebe ſich fuͤr GOttes ſohn auß/ laͤſtere al-
ſo GOTT/ und habe den tod wohl ver-
dient/ ꝛc. 10. Dann muß die falſche heilig-
keit ihren ſchuldigen tod auch leyden. 11. Da
man das Gottſelige fleiſch Chriſti und das un-
ſelige fleiſch der verdammnuß von einander er-
kennt. 12. Jenes leydet den unſchuldigen tod
willig fuͤr einen andern/ diß will ſeinen ſchuldi-
gen tod fuͤr ſich ſelbſt nicht leyden. 13. Das
iſt die herrlichkeit Chriſti/ daß er den ſchuldi-
gen tod durch den unſchuldigen tod uͤberwindet
und darum ewig lebt.
Cap. 31.
Daß Chriſtus von der eignen heiligkeit dieſer
welt getoͤdt/ im tode nicht bleiben kan/ ſondern
am dritten tage wieder aufferſtehen muß/ das
gerichte wieder alle falſchheit zu halten. 2. Daß
diß die wuͤrckliche aufferſtehung Chriſti auß
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/896 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/896>, abgerufen am 22.02.2025. |