Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels.
[Spaltenumbruch] 11. Diese kinder haben in der gehorsamen
menschheit erst ihren dienst in der heiligen pro-
phezeyhung durch die seher Gottes 1/ und ver-
kündigen den irrdischen geschlechten noch eine
freyheit/ nach vollendung der gedult des HErrn
12. Wordurch die seelen ihres gefängnusses im-
mer mehr gewahr werden/ auch nach der zu-
kunfft der kinder Gottes mit verlangen seufftzen.
13. Freyheit die diese kinder Gottes/ nach dem
sie männlich worden/ wircken/ geht über die himm-
liche geschlechte/ die ohne schuld unter die sun-
de gefangen und getödt sind. 14. Diese werden
befreyt vom unschuldigen tode/ den sie von den
irrdischen geschlechten erlitten um der verkün-
digung des Namens Gottes willen. 15. Dann
wenden sich die kinder Gottes zum natürlichen/
zwar gefangenen/ aber nicht getödten wesen.
Dann die begierde und lust der sünden sind dem
natürlichen wesen nicht so feind/ als den Gött-
lichen geschlechten. 16. So die verdorbene
menschheit in ihren/ aus dem gottlosen wesen
empfangnen lüsten die irrdische natur nicht zum
gehülffen/ solte sie nicht bestehen mögen. 17.
Gottheit leydt lieber den todt in der mensch-
heit ehe sie sich mit den lüsten im fleische ver-
mengt. Doch ists natürliche wesen von der rei-
nen substantz nicht. 18. Darum gibts sichs aus
dumheit/ den verdorbenen lüsten im fleische ge-
fangen/ und läst sie in sich würcken. 19. So
aber wider seine natur ist. 20. Darum sehnt
und verlangt die natur nach der kinder Gottes
freyheit/ um auch mit frey zu werden. 21. Da-
mit sie den lüsten nicht mehr dienen dörffe/ son-
dern frey leben möge. 22. Nach dieser frey-
heit streben alle seelen.

Cap. 8.

Daß alle irrdische sinne in eitelkeit wieder
vergehen müssen in der seelen. 2. Sind ohne
substantz und (nach Jac. 1. 6.) den meer-wel-
len gleich das wesentliche wasser verzehrt sie
und bekommt die oberhand/ daß es stille wird.
3. So wird nun jedes wesen/ so aus Gott ist/
(wanns sein eigenthum im fleische erkennt und
fühlt) nach der freyheit seufftzen/ und wann die
zeit erfüllt/ frey werden. 4. Daß jeder das we-
sen Gottes warnehmen und das gefängnüs
seiner seelen erkennen/ auch darvon frey zu wer-
den Gott anflehen solle. 5. Die fleischliche lüste
und begierden sind der seelen gefangnus. Die
freyheit ist tugend und gerechtigkeit/ darinn
man dem H. wesen Gottes sucht zu folgen in
seinen reinen sinnen und gedancken. 6. Da be-
weist man liebe um liebe. etc. 7. Frey und unge-
eignet stehen von allen eigenthum im fleische/ ist
der kinder Gottes freyheit. 8. Diß freye wesen
Gottes ist nun der rechte probir-stein. 9. Jn
dieser freyheit sieht man Gottes herrligkeit.
10. Der Gott von hertzen sucht wird sich nun
an der vom wahn-geiste ihm verheissenen frey-
heit nicht mehr genügen lassen: Zumal die
freyheit des fleisches ein gefängnus des teuffels
ist. 11. Niemand mag frey werden dann durchs
freye wesen JEsu Christi/ wann die Gottheit
sich mit der menschheit/ nachdem sie erniedrigt
ist/ wesentlich vereingt. 12. Das durch den ei-
genthum des fleisches gefangen in Babel weg-
geführte hauß Jsrael soll seines Erlösers in sich
warnehmen nicht ausser sich. 13. Des wahn-
geists dienste gebähren in der verdüsterten seele
[Spaltenumbruch] ein verstrickt gewissen/ dessen hoffnung betrug ist-
14. Von wem jemand überwunden ist/ dessen
knecht ist er/ der sünde oder freyheit Gottes.

Cap. 9.

Daß jeder sich prüffen soll wessen knecht er
nun sey. 2. Die freyheit Gottes und das ge-
fängnus zum eigenthum des teuffels sind bey-
de im menschen. 3. Gottes wesen soll Herr in
der menschheit seyn. 4. Diß sucht den menschen
aus dem gefängnus zu erlösen. 5. Das wesen
des eigenthums aber tracht ihn durch die be-
gierde gefangen zu nehmen. 6. Von diesem wi-
drigem wesen empfäht die menschheit widriges
zeugnus in sich. 7. Wordurch (nemlich durch
diese zwey geister) ihr der streit des todes in der
seelen zugebracht wird/ und mag/ so lange sie
der begierde im fleische unterworffen ist/ dem
tode nicht entfliehen. 8. Und weil sie die krafft
nicht hat in ihrem gefängnus des todes/ Gott
noch dem teuffel ein genügen zu thun/ mag sie
in ihrer seele keine ruhe haben. 9. Dann die be-
gierde zum eigenthum im fleische ist unersät-
lich. 10. Darum kein leben/ sondern der tod in
ihrem dienste zu erlangen. 11. Je mehr man ihr
dient/ je grössere herrschafft der tod über uns
bekommt. 12 Und das zu unser überwindung.
Die lust gebiert die sünde/ die sünde dentodt. 13.
Wann die menschheit vo der macht dieses tods
überwunden/ erscheint in ihr auch das freye
Göttliche wesen zur contrarität wider ihre ei-
gensinnigkeit/ und bringt ihr aus dem leben
noch einen tod zu. 14. Dann erkennt sie/ daß die
Gottheit ihr ein tod in der contrarität/ und sie
in ihrem eigenthum der Gottheit auch/ und daß
sie gantz im tode verschlungen und weder Gott
noch teuffel kenne. 15. Hier kan sie nichts bessers
thun/ dann sich leydender weise dem tode über-
geben/ und den tode mit williger seele die herr-
schafft zum Göttlichen leben über ihren tod ha-
ben lassen. 16. Verstehe den leydsamen seligen
todt Christi/ der zum leben führt/ und die unter-
thänigkeit unter Gott in todt und leben ist/
wordurch man vom ewigen tode erlöst wird.
17. Dann kan die menschheit (nach Rom. 8. 3.)
zeugen: GOtt sendt seinen Sohn und ver-
dammt die sünde im fleische durch die sünde. 18.
Und weil sie mit Christo zu gleichem tode ge-
pflantzt ist/ wird sie auch seiner aufferstehung
theilhafft/ und von aller begierde frey/ ist mit
nahrung und decke/ das ist/ so sie aus dem le-
bendigen wesen Gottes in der seelen gespeist/
und mit der H. gerechtigkeit des wahren wesens
bekleidet ist/ wol vergnügt/ und danckt Gott.

Cap. 10.

Das der mensch dis in seinem tode zu hertzen
nehmen/ und sich von seinen lüsten und begier-
den befreyen lassen solle. 2. Unmöglich/ GOtt
zu nahen/ so lange man der begierde zum eigen-
thum im fleische mit seinem willen dient. 3. Got-
tes wille/ daß wir seinem freyen himmlischen we-
sen und gottseligen leben alleine leben sollen.
4. Wer das vollkommne einwesige leben zu
seinem lehrmeister hat/ zu dem redet der HErr.
5. Dann wird die wesentliche lehre als ein lieb-
licher regen trieffen. 6. Wer geistlich gesinnt ist/
der schmeckt die himmlische süssigkeit. 7. Wel-
che ist die wesentliche freyheit die vom todt/
teuffel und hölle befreyet. 8. Alle getheilte gei-
ster aus einem freyen wesen herkommende/

müssen

Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
[Spaltenumbruch] 11. Dieſe kinder haben in der gehorſamen
menſchheit erſt ihren dienſt in der heiligen pro-
phezeyhung durch die ſeher Gottes 1/ und ver-
kuͤndigen den irrdiſchen geſchlechten noch eine
freyheit/ nach vollẽdung der gedult des HErrn
12. Wordurch die ſeelẽ ihres gefaͤngnuſſes im-
mer mehr gewahr werden/ auch nach der zu-
kunfft der kinder Gottes mit verlangen ſeufftzẽ.
13. Freyheit die dieſe kinder Gottes/ nach dem
ſie maͤñlich worden/ wircken/ geht uͤber die him̃-
liche geſchlechte/ die ohne ſchuld unter die ſun-
de gefangen und getoͤdt ſind. 14. Dieſe werden
befreyt vom unſchuldigen tode/ den ſie von den
irrdiſchen geſchlechten erlitten um der verkuͤn-
digung des Namens Gottes willen. 15. Dañ
wenden ſich die kinder Gottes zum natuͤrlichen/
zwar gefangenen/ aber nicht getoͤdten weſen.
Dann die begierde und luſt der ſuͤndẽ ſind dem
natuͤrlichen weſen nicht ſo feind/ als den Goͤtt-
lichen geſchlechten. 16. So die verdorbene
menſchheit in ihren/ aus dem gottloſen weſen
empfangnẽ luͤſtẽ die irrdiſche natur nicht zum
gehuͤlffen/ ſolte ſie nicht beſtehen moͤgen. 17.
Gottheit leydt lieber den todt in der menſch-
heit ehe ſie ſich mit den luͤſten im fleiſche ver-
mengt. Doch iſts natuͤrliche weſẽ von der rei-
nen ſubſtantz nicht. 18. Darum gibts ſichs aus
dumheit/ den verdorbenen luͤſten im fleiſche ge-
fangen/ und laͤſt ſie in ſich wuͤrcken. 19. So
aber wider ſeine natur iſt. 20. Darum ſehnt
und verlangt die natur nach der kinder Gottes
freyheit/ um auch mit frey zu werden. 21. Da-
mit ſie den luͤſten nicht mehr dienen doͤrffe/ ſon-
dern frey leben moͤge. 22. Nach dieſer frey-
heit ſtreben alle ſeelen.

Cap. 8.

Daß alle irrdiſche ſinne in eitelkeit wieder
vergehen muͤſſen in der ſeelen. 2. Sind ohne
ſubſtantz und (nach Jac. 1. 6.) den meer-wel-
len gleich das weſentliche waſſer verzehrt ſie
und bekom̃t die oberhand/ daß es ſtille wird.
3. So wird nun jedes weſen/ ſo aus Gott iſt/
(wanns ſein eigenthum im fleiſche erkennt und
fuͤhlt) nach der freyheit ſeufftzen/ und wann die
zeit erfuͤllt/ frey werden. 4. Daß jeder das we-
ſen Gottes warnehmen und das gefaͤngnuͤs
ſeiner ſeelen erkennen/ auch darvon frey zu wer-
den Gott anflehen ſolle. 5. Die fleiſchliche luͤſte
und begierden ſind der ſeelen gefangnus. Die
freyheit iſt tugend und gerechtigkeit/ darinn
man dem H. weſen Gottes ſucht zu folgen in
ſeinen reinen ſinnen und gedancken. 6. Da be-
weiſt man liebe um liebe. ꝛc. 7. Frey und unge-
eignet ſtehẽ von allen eigenthum im fleiſche/ iſt
der kinder Gottes freyheit. 8. Diß freye weſen
Gottes iſt nun der rechte probir-ſtein. 9. Jn
dieſer freyheit ſieht man Gottes herrligkeit.
10. Der Gott von hertzen ſucht wird ſich nun
an der vom wahn-geiſte ihm verheiſſenen frey-
heit nicht mehr genuͤgen laſſen: Zumal die
freyheit des fleiſches ein gefaͤngnus des teuffels
iſt. 11. Niemand mag frey werden dañ durchs
freye weſen JEſu Chriſti/ wann die Gottheit
ſich mit der menſchheit/ nachdem ſie erniedrigt
iſt/ weſentlich vereingt. 12. Das durch den ei-
genthum des fleiſches gefangen in Babel weg-
gefuͤhrte hauß Jſrael ſoll ſeines Erloͤſers in ſich
warnehmen nicht auſſer ſich. 13. Des wahn-
geiſts dienſte gebaͤhren in der verduͤſterten ſeele
[Spaltenumbruch] ein verſtrickt gewiſſẽ/ deſſẽ hoffnung betrug iſt-
14. Von wem jemand uͤberwunden iſt/ deſſen
knecht iſt er/ der ſuͤnde oder freyheit Gottes.

Cap. 9.

Daß jeder ſich pruͤffen ſoll weſſen knecht er
nun ſey. 2. Die freyheit Gottes und das ge-
faͤngnus zum eigenthum des teuffels ſind bey-
de im menſchen. 3. Gottes weſen ſoll Herr in
der menſchheit ſeyn. 4. Diß ſucht den menſchẽ
aus dem gefaͤngnus zu erloͤſen. 5. Das weſen
des eigenthums aber tracht ihn durch die be-
gierde gefangen zu nehmẽ. 6. Von dieſem wi-
drigem weſẽ empfaͤht die menſchheit widriges
zeugnus in ſich. 7. Wordurch (nemlich durch
dieſe zwey geiſter) ihr der ſtreit des todes in der
ſeelen zugebracht wird/ und mag/ ſo lange ſie
der begierde im fleiſche unterworffen iſt/ dem
tode nicht entfliehen. 8. Und weil ſie die krafft
nicht hat in ihrem gefaͤngnus des todes/ Gott
noch dem teuffel ein genuͤgen zu thun/ mag ſie
in ihrer ſeele keine ruhe haben. 9. Dann die be-
gierde zum eigenthum im fleiſche iſt unerſaͤt-
lich. 10. Darum kein leben/ ſondern der tod in
ihrem dienſte zu erlangen. 11. Je mehr man ihr
dient/ je groͤſſere herrſchafft der tod uͤber uns
bekom̃t. 12 Und das zu unſer uͤberwindung.
Die luſt gebiert die ſuͤnde/ die ſuͤnde dẽtodt. 13.
Wañ die menſchheit võ der macht dieſes tods
uͤberwunden/ erſcheint in ihr auch das freye
Goͤttliche weſen zur contraritaͤt wider ihre ei-
genſinnigkeit/ und bringt ihr aus dem leben
noch einen tod zu. 14. Dann erkennt ſie/ daß die
Gottheit ihr ein tod in der contraritaͤt/ und ſie
in ihrem eigenthum der Gottheit auch/ und daß
ſie gantz im tode verſchlungen und weder Gott
noch teuffel keñe. 15. Hier kan ſie nichts beſſers
thun/ dann ſich leydender weiſe dem tode uͤber-
geben/ und den tode mit williger ſeele die herr-
ſchafft zum Goͤttlichen leben uͤber ihren tod ha-
ben laſſen. 16. Verſtehe den leydſamen ſeligen
todt Chriſti/ der zum leben fuͤhrt/ und die unter-
thaͤnigkeit unter Gott in todt und leben iſt/
wordurch man vom ewigen tode erloͤſt wird.
17. Dañ kan die menſchheit (nach Rom. 8. 3.)
zeugen: GOtt ſendt ſeinen Sohn und ver-
dammt die ſuͤnde im fleiſche durch die ſuͤnde. 18.
Und weil ſie mit Chriſto zu gleichem tode ge-
pflantzt iſt/ wird ſie auch ſeiner aufferſtehung
theilhafft/ und von aller begierde frey/ iſt mit
nahrung und decke/ das iſt/ ſo ſie aus dem le-
bendigen weſen Gottes in der ſeelen geſpeiſt/
und mit der H. gerechtigkeit des wahrẽ weſens
bekleidet iſt/ wol vergnuͤgt/ und danckt Gott.

Cap. 10.

Das der menſch dis in ſeinem tode zu hertzẽ
nehmen/ und ſich von ſeinen luͤſten und begier-
den befreyen laſſen ſolle. 2. Unmoͤglich/ GOtt
zu nahen/ ſo lange man der begierde zum eigen-
thum im fleiſche mit ſeinem willẽ dient. 3. Got-
tes wille/ daß wir ſeinem freyen him̃liſchen we-
ſen und gottſeligen leben alleine leben ſollen.
4. Wer das vollkommne einweſige leben zu
ſeinem lehrmeiſter hat/ zu dem redet der HErr.
5. Dann wird die weſentliche lehre als ein lieb-
licher regen trieffen. 6. Wer geiſtlich geſiñt iſt/
der ſchmeckt die himmliſche ſuͤſſigkeit. 7. Wel-
che iſt die weſentliche freyheit die vom todt/
teuffel und hoͤlle befreyet. 8. Alle getheilte gei-
ſter aus einem freyen weſen herkommende/

muͤſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0876" n="568"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der &#x017F;chrifften Hiels.</fw><lb/><cb/>
11. Die&#x017F;e kinder haben in der gehor&#x017F;amen<lb/>
men&#x017F;chheit er&#x017F;t ihren dien&#x017F;t in der heiligen pro-<lb/>
phezeyhung durch die &#x017F;eher Gottes 1/ und ver-<lb/>
ku&#x0364;ndigen den irrdi&#x017F;chen ge&#x017F;chlechten noch eine<lb/>
freyheit/ nach voll&#x1EBD;dung der gedult des HErrn<lb/>
12. Wordurch die &#x017F;eel&#x1EBD; ihres gefa&#x0364;ngnu&#x017F;&#x017F;es im-<lb/>
mer mehr gewahr werden/ auch nach der zu-<lb/>
kunfft der kinder Gottes mit verlangen &#x017F;eufftz&#x1EBD;.<lb/>
13. Freyheit die die&#x017F;e kinder Gottes/ nach dem<lb/>
&#x017F;ie ma&#x0364;n&#x0303;lich worden/ wircken/ geht u&#x0364;ber die him&#x0303;-<lb/>
liche ge&#x017F;chlechte/ die ohne &#x017F;chuld unter die &#x017F;un-<lb/>
de gefangen und geto&#x0364;dt &#x017F;ind. 14. Die&#x017F;e werden<lb/>
befreyt vom un&#x017F;chuldigen tode/ den &#x017F;ie von den<lb/>
irrdi&#x017F;chen ge&#x017F;chlechten erlitten um der verku&#x0364;n-<lb/>
digung des Namens Gottes willen. 15. Dan&#x0303;<lb/>
wenden &#x017F;ich die kinder Gottes zum natu&#x0364;rlichen/<lb/>
zwar gefangenen/ aber nicht geto&#x0364;dten we&#x017F;en.<lb/>
Dann die begierde und lu&#x017F;t der &#x017F;u&#x0364;nd&#x1EBD; &#x017F;ind dem<lb/>
natu&#x0364;rlichen we&#x017F;en nicht &#x017F;o feind/ als den Go&#x0364;tt-<lb/>
lichen ge&#x017F;chlechten. 16. So die verdorbene<lb/>
men&#x017F;chheit in ihren/ aus dem gottlo&#x017F;en we&#x017F;en<lb/>
empfangn&#x1EBD; lu&#x0364;&#x017F;t&#x1EBD; die irrdi&#x017F;che natur nicht zum<lb/>
gehu&#x0364;lffen/ &#x017F;olte &#x017F;ie nicht be&#x017F;tehen mo&#x0364;gen. 17.<lb/>
Gottheit leydt lieber den todt in der men&#x017F;ch-<lb/>
heit ehe &#x017F;ie &#x017F;ich mit den lu&#x0364;&#x017F;ten im flei&#x017F;che ver-<lb/>
mengt. Doch i&#x017F;ts natu&#x0364;rliche we&#x017F;&#x1EBD; von der rei-<lb/>
nen &#x017F;ub&#x017F;tantz nicht. 18. Darum gibts &#x017F;ichs aus<lb/>
dumheit/ den verdorbenen lu&#x0364;&#x017F;ten im flei&#x017F;che ge-<lb/>
fangen/ und la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ie in &#x017F;ich wu&#x0364;rcken. 19. So<lb/>
aber wider &#x017F;eine natur i&#x017F;t. 20. Darum &#x017F;ehnt<lb/>
und verlangt die natur nach der kinder Gottes<lb/>
freyheit/ um auch mit frey zu werden. 21. Da-<lb/>
mit &#x017F;ie den lu&#x0364;&#x017F;ten nicht mehr dienen do&#x0364;rffe/ &#x017F;on-<lb/>
dern frey leben mo&#x0364;ge. 22. Nach die&#x017F;er frey-<lb/>
heit &#x017F;treben alle &#x017F;eelen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 8.</head><lb/>
                <p>Daß alle irrdi&#x017F;che &#x017F;inne in eitelkeit wieder<lb/>
vergehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in der &#x017F;eelen. 2. Sind ohne<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;tantz und (nach Jac. 1. 6.) den meer-wel-<lb/>
len gleich das we&#x017F;entliche wa&#x017F;&#x017F;er verzehrt &#x017F;ie<lb/>
und bekom&#x0303;t die oberhand/ daß es &#x017F;tille wird.<lb/>
3. So wird nun jedes we&#x017F;en/ &#x017F;o aus Gott i&#x017F;t/<lb/>
(wanns &#x017F;ein eigenthum im flei&#x017F;che erkennt und<lb/>
fu&#x0364;hlt) nach der freyheit &#x017F;eufftzen/ und wann die<lb/>
zeit erfu&#x0364;llt/ frey werden. 4. Daß jeder das we-<lb/>
&#x017F;en Gottes warnehmen und das gefa&#x0364;ngnu&#x0364;s<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;eelen erkennen/ auch darvon frey zu wer-<lb/>
den Gott anflehen &#x017F;olle. 5. Die flei&#x017F;chliche lu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
und begierden &#x017F;ind der &#x017F;eelen gefangnus. Die<lb/>
freyheit i&#x017F;t tugend und gerechtigkeit/ darinn<lb/>
man dem H. we&#x017F;en Gottes &#x017F;ucht zu folgen in<lb/>
&#x017F;einen reinen &#x017F;innen und gedancken. 6. Da be-<lb/>
wei&#x017F;t man liebe um liebe. &#xA75B;c. 7. Frey und unge-<lb/>
eignet &#x017F;teh&#x1EBD; von allen eigenthum im flei&#x017F;che/ i&#x017F;t<lb/>
der kinder Gottes freyheit. 8. Diß freye we&#x017F;en<lb/>
Gottes i&#x017F;t nun der rechte probir-&#x017F;tein. 9. Jn<lb/>
die&#x017F;er freyheit &#x017F;ieht man Gottes herrligkeit.<lb/>
10. Der Gott von hertzen &#x017F;ucht wird &#x017F;ich nun<lb/>
an der vom wahn-gei&#x017F;te ihm verhei&#x017F;&#x017F;enen frey-<lb/>
heit nicht mehr genu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en: Zumal die<lb/>
freyheit des flei&#x017F;ches ein gefa&#x0364;ngnus des teuffels<lb/>
i&#x017F;t. 11. Niemand mag frey werden dan&#x0303; durchs<lb/>
freye we&#x017F;en JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ wann die Gottheit<lb/>
&#x017F;ich mit der men&#x017F;chheit/ nachdem &#x017F;ie erniedrigt<lb/>
i&#x017F;t/ we&#x017F;entlich vereingt. 12. Das durch den ei-<lb/>
genthum des flei&#x017F;ches gefangen in Babel weg-<lb/>
gefu&#x0364;hrte hauß J&#x017F;rael &#x017F;oll &#x017F;eines Erlo&#x0364;&#x017F;ers in &#x017F;ich<lb/>
warnehmen nicht au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich. 13. Des wahn-<lb/>
gei&#x017F;ts dien&#x017F;te geba&#x0364;hren in der verdu&#x0364;&#x017F;terten &#x017F;eele<lb/><cb/>
ein ver&#x017F;trickt gewi&#x017F;&#x017F;&#x1EBD;/ de&#x017F;&#x017F;&#x1EBD; hoffnung betrug i&#x017F;t-<lb/>
14. Von wem jemand u&#x0364;berwunden i&#x017F;t/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
knecht i&#x017F;t er/ der &#x017F;u&#x0364;nde oder freyheit Gottes.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 9.</head><lb/>
                <p>Daß jeder &#x017F;ich pru&#x0364;ffen &#x017F;oll we&#x017F;&#x017F;en knecht er<lb/>
nun &#x017F;ey. 2. Die freyheit Gottes und das ge-<lb/>
fa&#x0364;ngnus zum eigenthum des teuffels &#x017F;ind bey-<lb/>
de im men&#x017F;chen. 3. Gottes we&#x017F;en &#x017F;oll Herr in<lb/>
der men&#x017F;chheit &#x017F;eyn. 4. Diß &#x017F;ucht den men&#x017F;ch&#x1EBD;<lb/>
aus dem gefa&#x0364;ngnus zu erlo&#x0364;&#x017F;en. 5. Das we&#x017F;en<lb/>
des eigenthums aber tracht ihn durch die be-<lb/>
gierde gefangen zu nehm&#x1EBD;. 6. Von die&#x017F;em wi-<lb/>
drigem we&#x017F;&#x1EBD; empfa&#x0364;ht die men&#x017F;chheit widriges<lb/>
zeugnus in &#x017F;ich. 7. Wordurch (nemlich durch<lb/>
die&#x017F;e zwey gei&#x017F;ter) ihr der &#x017F;treit des todes in der<lb/>
&#x017F;eelen zugebracht wird/ und mag/ &#x017F;o lange &#x017F;ie<lb/>
der begierde im flei&#x017F;che unterworffen i&#x017F;t/ dem<lb/>
tode nicht entfliehen. 8. Und weil &#x017F;ie die krafft<lb/>
nicht hat in ihrem gefa&#x0364;ngnus des todes/ Gott<lb/>
noch dem teuffel ein genu&#x0364;gen zu thun/ mag &#x017F;ie<lb/>
in ihrer &#x017F;eele keine ruhe haben. 9. Dann die be-<lb/>
gierde zum eigenthum im flei&#x017F;che i&#x017F;t uner&#x017F;a&#x0364;t-<lb/>
lich. 10. Darum kein leben/ &#x017F;ondern der tod in<lb/>
ihrem dien&#x017F;te zu erlangen. 11. Je mehr man ihr<lb/>
dient/ je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere herr&#x017F;chafft der tod u&#x0364;ber uns<lb/>
bekom&#x0303;t. 12 Und das zu un&#x017F;er u&#x0364;berwindung.<lb/>
Die lu&#x017F;t gebiert die &#x017F;u&#x0364;nde/ die &#x017F;u&#x0364;nde d&#x1EBD;todt. 13.<lb/>
Wan&#x0303; die men&#x017F;chheit võ der macht die&#x017F;es tods<lb/>
u&#x0364;berwunden/ er&#x017F;cheint in ihr auch das freye<lb/>
Go&#x0364;ttliche we&#x017F;en zur <hi rendition="#aq">contrari</hi>ta&#x0364;t wider ihre ei-<lb/>
gen&#x017F;innigkeit/ und bringt ihr aus dem leben<lb/>
noch einen tod zu. 14. Dann erkennt &#x017F;ie/ daß die<lb/>
Gottheit ihr ein tod in der <hi rendition="#aq">contrari</hi>ta&#x0364;t/ und &#x017F;ie<lb/>
in ihrem eigenthum der Gottheit auch/ und daß<lb/>
&#x017F;ie gantz im tode ver&#x017F;chlungen und weder Gott<lb/>
noch teuffel ken&#x0303;e. 15. Hier kan &#x017F;ie nichts be&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
thun/ dann &#x017F;ich leydender wei&#x017F;e dem tode u&#x0364;ber-<lb/>
geben/ und den tode mit williger &#x017F;eele die herr-<lb/>
&#x017F;chafft zum Go&#x0364;ttlichen leben u&#x0364;ber ihren tod ha-<lb/>
ben la&#x017F;&#x017F;en. 16. Ver&#x017F;tehe den leyd&#x017F;amen &#x017F;eligen<lb/>
todt Chri&#x017F;ti/ der zum leben fu&#x0364;hrt/ und die unter-<lb/>
tha&#x0364;nigkeit unter Gott in todt und leben i&#x017F;t/<lb/>
wordurch man vom ewigen tode erlo&#x0364;&#x017F;t wird.<lb/>
17. Dan&#x0303; kan die men&#x017F;chheit (nach Rom. 8. 3.)<lb/>
zeugen: GOtt &#x017F;endt &#x017F;einen Sohn und ver-<lb/>
dammt die &#x017F;u&#x0364;nde im flei&#x017F;che durch die &#x017F;u&#x0364;nde. 18.<lb/>
Und weil &#x017F;ie mit Chri&#x017F;to zu gleichem tode ge-<lb/>
pflantzt i&#x017F;t/ wird &#x017F;ie auch &#x017F;einer auffer&#x017F;tehung<lb/>
theilhafft/ und von aller begierde frey/ i&#x017F;t mit<lb/>
nahrung und decke/ das i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;ie aus dem le-<lb/>
bendigen we&#x017F;en Gottes in der &#x017F;eelen ge&#x017F;pei&#x017F;t/<lb/>
und mit der H. gerechtigkeit des wahr&#x1EBD; we&#x017F;ens<lb/>
bekleidet i&#x017F;t/ wol vergnu&#x0364;gt/ und danckt Gott.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 10.</head><lb/>
                <p>Das der men&#x017F;ch dis in &#x017F;einem tode zu hertz&#x1EBD;<lb/>
nehmen/ und &#x017F;ich von &#x017F;einen lu&#x0364;&#x017F;ten und begier-<lb/>
den befreyen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle. 2. Unmo&#x0364;glich/ GOtt<lb/>
zu nahen/ &#x017F;o lange man der begierde zum eigen-<lb/>
thum im flei&#x017F;che mit &#x017F;einem will&#x1EBD; dient. 3. Got-<lb/>
tes wille/ daß wir &#x017F;einem freyen him&#x0303;li&#x017F;chen we-<lb/>
&#x017F;en und gott&#x017F;eligen leben alleine leben &#x017F;ollen.<lb/>
4. Wer das vollkommne einwe&#x017F;ige leben zu<lb/>
&#x017F;einem lehrmei&#x017F;ter hat/ zu dem redet der HErr.<lb/>
5. Dann wird die we&#x017F;entliche lehre als ein lieb-<lb/>
licher regen trieffen. 6. Wer gei&#x017F;tlich ge&#x017F;in&#x0303;t i&#x017F;t/<lb/>
der &#x017F;chmeckt die himmli&#x017F;che &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit. 7. Wel-<lb/>
che i&#x017F;t die we&#x017F;entliche freyheit die vom todt/<lb/>
teuffel und ho&#x0364;lle befreyet. 8. Alle getheilte gei-<lb/>
&#x017F;ter aus einem freyen we&#x017F;en herkommende/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0876] Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. 11. Dieſe kinder haben in der gehorſamen menſchheit erſt ihren dienſt in der heiligen pro- phezeyhung durch die ſeher Gottes 1/ und ver- kuͤndigen den irrdiſchen geſchlechten noch eine freyheit/ nach vollẽdung der gedult des HErrn 12. Wordurch die ſeelẽ ihres gefaͤngnuſſes im- mer mehr gewahr werden/ auch nach der zu- kunfft der kinder Gottes mit verlangen ſeufftzẽ. 13. Freyheit die dieſe kinder Gottes/ nach dem ſie maͤñlich worden/ wircken/ geht uͤber die him̃- liche geſchlechte/ die ohne ſchuld unter die ſun- de gefangen und getoͤdt ſind. 14. Dieſe werden befreyt vom unſchuldigen tode/ den ſie von den irrdiſchen geſchlechten erlitten um der verkuͤn- digung des Namens Gottes willen. 15. Dañ wenden ſich die kinder Gottes zum natuͤrlichen/ zwar gefangenen/ aber nicht getoͤdten weſen. Dann die begierde und luſt der ſuͤndẽ ſind dem natuͤrlichen weſen nicht ſo feind/ als den Goͤtt- lichen geſchlechten. 16. So die verdorbene menſchheit in ihren/ aus dem gottloſen weſen empfangnẽ luͤſtẽ die irrdiſche natur nicht zum gehuͤlffen/ ſolte ſie nicht beſtehen moͤgen. 17. Gottheit leydt lieber den todt in der menſch- heit ehe ſie ſich mit den luͤſten im fleiſche ver- mengt. Doch iſts natuͤrliche weſẽ von der rei- nen ſubſtantz nicht. 18. Darum gibts ſichs aus dumheit/ den verdorbenen luͤſten im fleiſche ge- fangen/ und laͤſt ſie in ſich wuͤrcken. 19. So aber wider ſeine natur iſt. 20. Darum ſehnt und verlangt die natur nach der kinder Gottes freyheit/ um auch mit frey zu werden. 21. Da- mit ſie den luͤſten nicht mehr dienen doͤrffe/ ſon- dern frey leben moͤge. 22. Nach dieſer frey- heit ſtreben alle ſeelen. Cap. 8. Daß alle irrdiſche ſinne in eitelkeit wieder vergehen muͤſſen in der ſeelen. 2. Sind ohne ſubſtantz und (nach Jac. 1. 6.) den meer-wel- len gleich das weſentliche waſſer verzehrt ſie und bekom̃t die oberhand/ daß es ſtille wird. 3. So wird nun jedes weſen/ ſo aus Gott iſt/ (wanns ſein eigenthum im fleiſche erkennt und fuͤhlt) nach der freyheit ſeufftzen/ und wann die zeit erfuͤllt/ frey werden. 4. Daß jeder das we- ſen Gottes warnehmen und das gefaͤngnuͤs ſeiner ſeelen erkennen/ auch darvon frey zu wer- den Gott anflehen ſolle. 5. Die fleiſchliche luͤſte und begierden ſind der ſeelen gefangnus. Die freyheit iſt tugend und gerechtigkeit/ darinn man dem H. weſen Gottes ſucht zu folgen in ſeinen reinen ſinnen und gedancken. 6. Da be- weiſt man liebe um liebe. ꝛc. 7. Frey und unge- eignet ſtehẽ von allen eigenthum im fleiſche/ iſt der kinder Gottes freyheit. 8. Diß freye weſen Gottes iſt nun der rechte probir-ſtein. 9. Jn dieſer freyheit ſieht man Gottes herrligkeit. 10. Der Gott von hertzen ſucht wird ſich nun an der vom wahn-geiſte ihm verheiſſenen frey- heit nicht mehr genuͤgen laſſen: Zumal die freyheit des fleiſches ein gefaͤngnus des teuffels iſt. 11. Niemand mag frey werden dañ durchs freye weſen JEſu Chriſti/ wann die Gottheit ſich mit der menſchheit/ nachdem ſie erniedrigt iſt/ weſentlich vereingt. 12. Das durch den ei- genthum des fleiſches gefangen in Babel weg- gefuͤhrte hauß Jſrael ſoll ſeines Erloͤſers in ſich warnehmen nicht auſſer ſich. 13. Des wahn- geiſts dienſte gebaͤhren in der verduͤſterten ſeele ein verſtrickt gewiſſẽ/ deſſẽ hoffnung betrug iſt- 14. Von wem jemand uͤberwunden iſt/ deſſen knecht iſt er/ der ſuͤnde oder freyheit Gottes. Cap. 9. Daß jeder ſich pruͤffen ſoll weſſen knecht er nun ſey. 2. Die freyheit Gottes und das ge- faͤngnus zum eigenthum des teuffels ſind bey- de im menſchen. 3. Gottes weſen ſoll Herr in der menſchheit ſeyn. 4. Diß ſucht den menſchẽ aus dem gefaͤngnus zu erloͤſen. 5. Das weſen des eigenthums aber tracht ihn durch die be- gierde gefangen zu nehmẽ. 6. Von dieſem wi- drigem weſẽ empfaͤht die menſchheit widriges zeugnus in ſich. 7. Wordurch (nemlich durch dieſe zwey geiſter) ihr der ſtreit des todes in der ſeelen zugebracht wird/ und mag/ ſo lange ſie der begierde im fleiſche unterworffen iſt/ dem tode nicht entfliehen. 8. Und weil ſie die krafft nicht hat in ihrem gefaͤngnus des todes/ Gott noch dem teuffel ein genuͤgen zu thun/ mag ſie in ihrer ſeele keine ruhe haben. 9. Dann die be- gierde zum eigenthum im fleiſche iſt unerſaͤt- lich. 10. Darum kein leben/ ſondern der tod in ihrem dienſte zu erlangen. 11. Je mehr man ihr dient/ je groͤſſere herrſchafft der tod uͤber uns bekom̃t. 12 Und das zu unſer uͤberwindung. Die luſt gebiert die ſuͤnde/ die ſuͤnde dẽtodt. 13. Wañ die menſchheit võ der macht dieſes tods uͤberwunden/ erſcheint in ihr auch das freye Goͤttliche weſen zur contraritaͤt wider ihre ei- genſinnigkeit/ und bringt ihr aus dem leben noch einen tod zu. 14. Dann erkennt ſie/ daß die Gottheit ihr ein tod in der contraritaͤt/ und ſie in ihrem eigenthum der Gottheit auch/ und daß ſie gantz im tode verſchlungen und weder Gott noch teuffel keñe. 15. Hier kan ſie nichts beſſers thun/ dann ſich leydender weiſe dem tode uͤber- geben/ und den tode mit williger ſeele die herr- ſchafft zum Goͤttlichen leben uͤber ihren tod ha- ben laſſen. 16. Verſtehe den leydſamen ſeligen todt Chriſti/ der zum leben fuͤhrt/ und die unter- thaͤnigkeit unter Gott in todt und leben iſt/ wordurch man vom ewigen tode erloͤſt wird. 17. Dañ kan die menſchheit (nach Rom. 8. 3.) zeugen: GOtt ſendt ſeinen Sohn und ver- dammt die ſuͤnde im fleiſche durch die ſuͤnde. 18. Und weil ſie mit Chriſto zu gleichem tode ge- pflantzt iſt/ wird ſie auch ſeiner aufferſtehung theilhafft/ und von aller begierde frey/ iſt mit nahrung und decke/ das iſt/ ſo ſie aus dem le- bendigen weſen Gottes in der ſeelen geſpeiſt/ und mit der H. gerechtigkeit des wahrẽ weſens bekleidet iſt/ wol vergnuͤgt/ und danckt Gott. Cap. 10. Das der menſch dis in ſeinem tode zu hertzẽ nehmen/ und ſich von ſeinen luͤſten und begier- den befreyen laſſen ſolle. 2. Unmoͤglich/ GOtt zu nahen/ ſo lange man der begierde zum eigen- thum im fleiſche mit ſeinem willẽ dient. 3. Got- tes wille/ daß wir ſeinem freyen him̃liſchen we- ſen und gottſeligen leben alleine leben ſollen. 4. Wer das vollkommne einweſige leben zu ſeinem lehrmeiſter hat/ zu dem redet der HErr. 5. Dann wird die weſentliche lehre als ein lieb- licher regen trieffen. 6. Wer geiſtlich geſiñt iſt/ der ſchmeckt die himmliſche ſuͤſſigkeit. 7. Wel- che iſt die weſentliche freyheit die vom todt/ teuffel und hoͤlle befreyet. 8. Alle getheilte gei- ſter aus einem freyen weſen herkommende/ muͤſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/876
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/876>, abgerufen am 21.12.2024.