Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
10. v. 16. 17. So viel euer getaufft/ so viel euereines brods geniessen/ etc. 6. Wo diß nicht geschicht/ werden sie nicht nach dem befehl des HErrn bedient/ wie gleichförmig der schrifft man sie auch zu seyn rühme. 7. Was nicht aus dem geiste CHristi bedient wird/ ist ein greuel vor GOtt. Cap. 23. 1. Daß Lehrer Christum erst durch seinen Cap. 24. 1. Grosser irrthum der aufgeworffenen Lehrer/ Cap. 25. 1. Daß man nicht beginnen soll/ Gott dar- Cap. 26. 1. Daß/ wie man im wahn-geiste verkehrt ur- Cap. 27. Daß man sich doch nicht länger in blindheit bor- A. K. H. Vierter Theil. Z z z 2
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
10. v. 16. 17. So viel euer getaufft/ ſo viel euereines brods genieſſen/ ꝛc. 6. Wo diß nicht geſchicht/ werden ſie nicht nach dem befehl des HErꝛn bedient/ wie gleichfoͤrmig der ſchrifft man ſie auch zu ſeyn ruͤhme. 7. Was nicht aus dem geiſte CHriſti bedient wird/ iſt ein greuel vor GOtt. Cap. 23. 1. Daß Lehrer Chriſtum erſt durch ſeinen Cap. 24. 1. Groſſer irrthum der aufgeworffenen Lehrer/ Cap. 25. 1. Daß man nicht beginnen ſoll/ Gott dar- Cap. 26. 1. Daß/ wie man im wahn-geiſte verkehrt ur- Cap. 27. Daß man ſich doch nicht laͤnger in blindheit bor- A. K. H. Vierter Theil. Z z z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0855" n="547"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> 10. v. 16. 17. So viel euer getaufft/ ſo viel euer<lb/> eines brods genieſſen/ ꝛc. 6. Wo diß nicht<lb/> geſchicht/ werden ſie nicht nach dem befehl des<lb/> HErꝛn bedient/ wie gleichfoͤrmig der ſchrifft<lb/> man ſie auch zu ſeyn ruͤhme. 7. Was nicht aus<lb/> dem geiſte CHriſti bedient wird/ iſt ein greuel<lb/> vor GOtt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 23.</head><lb/> <p>1. Daß Lehrer Chriſtum erſt durch ſeinen<lb/> geiſt im leben kennen muͤſſen/ ehe ſie ſich zum<lb/> lehren begeben/ oder von ihm nicht geſandt<lb/> ſind. 2. Sie wollen Chriſtum verkuͤndigen/ ha-<lb/> ben doch ſeine geſtalt/ nach dem geiſte/ weder ge-<lb/> ſehen noch gehoͤret. 3. Suchen uͤber die einfaͤl-<lb/> tigen zu herrſchen/ ſagende: Die ſchrifft bezeuge/<lb/> man muͤſſe ſein leben um Chriſti willen ver-<lb/> laſſen/ ſo in ſeinem verſtande wahr iſt. 4. Die es<lb/> aber auſſer dem weſen Chriſti lehren/ verſtehen<lb/> GOttes ſinn nicht. 5. Die vernunfft begreifft<lb/> nicht/ wie wir unſer leben/ (nach Luc 14. v. 26.)<lb/> haſſen und verlaſſen ſollen. 6. Wir ſollen den<lb/> ſinn GOTTes und den ſinn der wahntreiber<lb/> wohl unterſcheiden lernen. 7. Der menſch von<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> geſchaffen/ war (ſo viel die zeit er-<lb/> reichen mochte) im leben GOttes/ nicht in ſei-<lb/> nem eigenen von der Gottheit abgetheilten le-<lb/> ben begriffen. 8. Gieng aber mit der begierli-<lb/> chen krafft in ſein leben ein/ verließ das leben<lb/> GOTTes/ und lebte ſein eigen leben im luſte<lb/> des fleiſches. 9. Das war ein leben wieder Gott/<lb/> ein leben des teuffels. 10. Nun ſolte Chriſtus<lb/> das menſchliche geſchlecht wieder vorm Vater<lb/> (dem himmliſchen weſen) verſuͤhnen/ um wie-<lb/> der vereinigt mit Gott zu leben. Das konte<lb/> nicht geſchehen/ oder der menſch muſte ſein ei-<lb/> gen leben mit pein und ſchmertzen im tode wie-<lb/> der verlaſſen. Welches ſeine eigene erwehlung<lb/> im fleiſche/ darinnen er ſich ſelbſt und dem teuf-<lb/> fel lebt/ und alſo ſeine eigene luͤſte im fleiſch zu<lb/> ſeinem leben erwehlt. Diß leben muß er verlaſ-<lb/> ſen/ ſoll er des lebens Gottes weſentlich wieder<lb/> theilhafftig werden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 24.</head><lb/> <p>1. Groſſer irrthum der aufgeworffenen Lehrer/<lb/> daß ſie den einfaͤltigen bereden/ es ſey der <hi rendition="#aq">ele-<lb/> mentari</hi>ſche leib dardurch von Chriſto gemey-<lb/> net. 2. Der natuͤrliche <hi rendition="#aq">elementi</hi>ſche leib gehoͤrt<lb/> niemand eigen zu. 3. Hat auch die ſuͤnde nicht<lb/> eingefuͤhret/ daß ſie darmit ausgeloͤſcht und<lb/> Gott verſuͤhnt waͤre. 4. Die luͤſte und begier<lb/> den im fleiſche haben die ſuͤnde eingefuͤhrt/ und<lb/> weil der menſch ſeinen luſt drinne gehabt/ hats<lb/> ihn von GOtt geſchieden. 5. Das leben muß<lb/> er verlaſſen/ ſoll er durch Chriſtum mit GOtt<lb/> verſuͤhnt werden. 6. GOtt mag mit dem to-<lb/> de des irrdiſchen leibs nicht verſuͤhnt werden/<lb/> weil die (aus der eigenſchafft des teuffels ent-<lb/> ſprungene) erwehlung des fleiſches die feind-<lb/> ſchafft hat eingefuͤhrt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 25.</head><lb/> <p>1. Daß man nicht beginnen ſoll/ Gott dar-<lb/> mit zu verſuͤhnen/ wo man nicht das licht Chri-<lb/> ſti weſentlich zum vorgaͤnger und unterſchei-<lb/> der hat. Dann im lichte Chriſti iſt das gerich-<lb/> te des Vaters weſentlich/ das alle geiſter im<lb/> menſchen unterſcheidet. 2. So man das gericht<lb/> in ſeiner weſentligkeit erkennt/ wird man die<lb/> creaturen bleiben laſſen/ darein ſie von Gott<lb/><cb/> geordnet ſind. 3. Wille des HErrn iſt/ daß es<lb/> allen creaturen/ ſo lange ſie leben/ wohlgehe. 4.<lb/> Sein eigen leben/ das der menſch der ſuͤnden/ ꝛc.<lb/> iſt/ und den tempel GOttes (das inwendigſte<lb/> hertz des menſchen) bißher im verborgen beſeſ-<lb/> ſen hat/ muß der menſch im tode laſſen/ will er<lb/> Gott verſuͤhnen. 5. Wann das weſen Chriſti<lb/> im lichte in unſerer ſeelen durchbricht/ wird der<lb/> ſohn des verderbens in alle ſeinem eigenthum<lb/> offenbar/ muß das hertz verlaſſen/ und in ab-<lb/> grund gehen. 6. Daß die den menſchen der<lb/> ſuͤnde/ den ſohn des verderbens und Antichriſt/<lb/> auf eine <hi rendition="#aq">elementi</hi>ſche creatur bedeuten/ ſich ſehr<lb/> vergreiffen. 7. Antichriſt dem menſchen viel<lb/> naͤher/ und iſt die aufgeblaſene eigenſinnige<lb/> heiligkeit und weißheit des fleiſches im hertzen<lb/> gebohren/ die boͤſe art des teuffels ſelbſt/ die<lb/> den menſchen von <hi rendition="#g">GOTT</hi> ableitet.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 26.</head><lb/> <p>1. Daß/ wie man im wahn-geiſte verkehrt ur-<lb/> theilet von uͤbergebung des lebens/ alſo auch<lb/> von der Abgoͤtterey/ wordurch man Gott ver-<lb/> laͤßt. 2. Der wahngeiſt ſagt/ der Abgott/ fuͤr wel-<lb/> chem uns die Heiligen Gottes warnen/ ſey holtz/<lb/> ſtein/ brod/ wein/ ꝛc. den ſolle man ſcheuen. Chri-<lb/> ſtus ſagt/ daß alle creaturen Gottes gut/ und in<lb/> ihnen ſelbſt kein Abgott. 4. Die creaturen von<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> geſchaffen/ daß ſie einander im le-<lb/> ben erhalten/ zur danckſagung Gottes. 5. Alle<lb/> creaturen unſchuldig/ keine Abgoͤtter oder Goͤt-<lb/> ter zu ſeyn. 6. Der Abgott/ ſo das menſchliche<lb/> geſchlecht verfuͤhret/ nicht materialiſch geweſt.<lb/> 7. Wahn-geiſt kennt weder den wahren Gott<lb/> noch Abgott/ und iſt ſein erkaͤntnis zu beyden<lb/> ſeiten ein bloſſer eitler wahn der irrdiſchen ver-<lb/> nunfft. 8. Der GOtt des himmels/ ein ewig<lb/> weſentlich licht des lebens; Der Abgott ein<lb/> irrdiſcher geiſt/ in ſeinem toͤdtlichen weſen dem<lb/> Goͤttlichen weſen <hi rendition="#aq">contrar.</hi> 9. Der Abgott aus<lb/> einer eiteln begierde/ die der menſch auſſer dem<lb/> weſen GOTTes im irrdiſchen weſen zu ſich<lb/> ſelbſt hatte/ gemacht; welche begierde ihn von<lb/> GOTT ableitet/ und die ſ<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ele aus dem Goͤtt-<lb/> lichen leben in irrdiſchen tod bringt. 10. Die-<lb/> ſe Abgoͤtterey treibt den menſchen in alle un-<lb/> reinigkeit der fleiſchlichen luͤſten und begier-<lb/> den zu gebrauchen. 11. So lange der menſch<lb/> durch die begierde des fleiſches/ zu etwas/ das<lb/> GOTT nicht iſt/ getrieben wird/ muß er von<lb/> GOtt geſchieden bleiben. 12. Die irrdiſche<lb/> begierde ſind die Abgoͤtter/ weil ſie den men-<lb/> ſchen von GOTT ſcheiden/ und in das ver-<lb/> dammnis bringen. 13. Alle ſeelen ſollen dieſen<lb/> Abgott fliehen. Dann dieſe Abgoͤtterey iſt<lb/> die mutter aller ſuͤnden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 27.</head><lb/> <p>Daß man ſich doch nicht laͤnger in blindheit<lb/> von den blinden leiten laſſen ſolle. 2. Anders<lb/> man mit ihnen in die grube fallen werde. 3.<lb/> Jm falle fuͤhlt und ſieht der blinde ſeine blind-<lb/> heit/ aber nicht in klarheit/ veraͤndert ſeine ar-<lb/> beit/ und ſo er ſich zum wahren lichte bekehrt/<lb/> bringt ihm das geſicht das verlohrne wieder.<lb/> Daß man duꝛchs licht in ſeinem geiſte das weſen<lb/> CHriſti (wodurch uns GOtt nun erloͤſen<lb/> wil) erkennen lernen/ und es zum Herꝛn anneh-<lb/> men ſolle. 5. Wer ſelig werden will/ muß<lb/> ſich nun mit einem luſte ſeines hertzens ins we-<lb/> ſentliche leben CHriſti begeben/ darinne die<lb/> verklaͤrung aller vergangner bedeckter und ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> Z z z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">bor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [547/0855]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
10. v. 16. 17. So viel euer getaufft/ ſo viel euer
eines brods genieſſen/ ꝛc. 6. Wo diß nicht
geſchicht/ werden ſie nicht nach dem befehl des
HErꝛn bedient/ wie gleichfoͤrmig der ſchrifft
man ſie auch zu ſeyn ruͤhme. 7. Was nicht aus
dem geiſte CHriſti bedient wird/ iſt ein greuel
vor GOtt.
Cap. 23.
1. Daß Lehrer Chriſtum erſt durch ſeinen
geiſt im leben kennen muͤſſen/ ehe ſie ſich zum
lehren begeben/ oder von ihm nicht geſandt
ſind. 2. Sie wollen Chriſtum verkuͤndigen/ ha-
ben doch ſeine geſtalt/ nach dem geiſte/ weder ge-
ſehen noch gehoͤret. 3. Suchen uͤber die einfaͤl-
tigen zu herrſchen/ ſagende: Die ſchrifft bezeuge/
man muͤſſe ſein leben um Chriſti willen ver-
laſſen/ ſo in ſeinem verſtande wahr iſt. 4. Die es
aber auſſer dem weſen Chriſti lehren/ verſtehen
GOttes ſinn nicht. 5. Die vernunfft begreifft
nicht/ wie wir unſer leben/ (nach Luc 14. v. 26.)
haſſen und verlaſſen ſollen. 6. Wir ſollen den
ſinn GOTTes und den ſinn der wahntreiber
wohl unterſcheiden lernen. 7. Der menſch von
GOTT geſchaffen/ war (ſo viel die zeit er-
reichen mochte) im leben GOttes/ nicht in ſei-
nem eigenen von der Gottheit abgetheilten le-
ben begriffen. 8. Gieng aber mit der begierli-
chen krafft in ſein leben ein/ verließ das leben
GOTTes/ und lebte ſein eigen leben im luſte
des fleiſches. 9. Das war ein leben wieder Gott/
ein leben des teuffels. 10. Nun ſolte Chriſtus
das menſchliche geſchlecht wieder vorm Vater
(dem himmliſchen weſen) verſuͤhnen/ um wie-
der vereinigt mit Gott zu leben. Das konte
nicht geſchehen/ oder der menſch muſte ſein ei-
gen leben mit pein und ſchmertzen im tode wie-
der verlaſſen. Welches ſeine eigene erwehlung
im fleiſche/ darinnen er ſich ſelbſt und dem teuf-
fel lebt/ und alſo ſeine eigene luͤſte im fleiſch zu
ſeinem leben erwehlt. Diß leben muß er verlaſ-
ſen/ ſoll er des lebens Gottes weſentlich wieder
theilhafftig werden.
Cap. 24.
1. Groſſer irrthum der aufgeworffenen Lehrer/
daß ſie den einfaͤltigen bereden/ es ſey der ele-
mentariſche leib dardurch von Chriſto gemey-
net. 2. Der natuͤrliche elementiſche leib gehoͤrt
niemand eigen zu. 3. Hat auch die ſuͤnde nicht
eingefuͤhret/ daß ſie darmit ausgeloͤſcht und
Gott verſuͤhnt waͤre. 4. Die luͤſte und begier
den im fleiſche haben die ſuͤnde eingefuͤhrt/ und
weil der menſch ſeinen luſt drinne gehabt/ hats
ihn von GOtt geſchieden. 5. Das leben muß
er verlaſſen/ ſoll er durch Chriſtum mit GOtt
verſuͤhnt werden. 6. GOtt mag mit dem to-
de des irrdiſchen leibs nicht verſuͤhnt werden/
weil die (aus der eigenſchafft des teuffels ent-
ſprungene) erwehlung des fleiſches die feind-
ſchafft hat eingefuͤhrt.
Cap. 25.
1. Daß man nicht beginnen ſoll/ Gott dar-
mit zu verſuͤhnen/ wo man nicht das licht Chri-
ſti weſentlich zum vorgaͤnger und unterſchei-
der hat. Dann im lichte Chriſti iſt das gerich-
te des Vaters weſentlich/ das alle geiſter im
menſchen unterſcheidet. 2. So man das gericht
in ſeiner weſentligkeit erkennt/ wird man die
creaturen bleiben laſſen/ darein ſie von Gott
geordnet ſind. 3. Wille des HErrn iſt/ daß es
allen creaturen/ ſo lange ſie leben/ wohlgehe. 4.
Sein eigen leben/ das der menſch der ſuͤnden/ ꝛc.
iſt/ und den tempel GOttes (das inwendigſte
hertz des menſchen) bißher im verborgen beſeſ-
ſen hat/ muß der menſch im tode laſſen/ will er
Gott verſuͤhnen. 5. Wann das weſen Chriſti
im lichte in unſerer ſeelen durchbricht/ wird der
ſohn des verderbens in alle ſeinem eigenthum
offenbar/ muß das hertz verlaſſen/ und in ab-
grund gehen. 6. Daß die den menſchen der
ſuͤnde/ den ſohn des verderbens und Antichriſt/
auf eine elementiſche creatur bedeuten/ ſich ſehr
vergreiffen. 7. Antichriſt dem menſchen viel
naͤher/ und iſt die aufgeblaſene eigenſinnige
heiligkeit und weißheit des fleiſches im hertzen
gebohren/ die boͤſe art des teuffels ſelbſt/ die
den menſchen von GOTT ableitet.
Cap. 26.
1. Daß/ wie man im wahn-geiſte verkehrt ur-
theilet von uͤbergebung des lebens/ alſo auch
von der Abgoͤtterey/ wordurch man Gott ver-
laͤßt. 2. Der wahngeiſt ſagt/ der Abgott/ fuͤr wel-
chem uns die Heiligen Gottes warnen/ ſey holtz/
ſtein/ brod/ wein/ ꝛc. den ſolle man ſcheuen. Chri-
ſtus ſagt/ daß alle creaturen Gottes gut/ und in
ihnen ſelbſt kein Abgott. 4. Die creaturen von
GOTT geſchaffen/ daß ſie einander im le-
ben erhalten/ zur danckſagung Gottes. 5. Alle
creaturen unſchuldig/ keine Abgoͤtter oder Goͤt-
ter zu ſeyn. 6. Der Abgott/ ſo das menſchliche
geſchlecht verfuͤhret/ nicht materialiſch geweſt.
7. Wahn-geiſt kennt weder den wahren Gott
noch Abgott/ und iſt ſein erkaͤntnis zu beyden
ſeiten ein bloſſer eitler wahn der irrdiſchen ver-
nunfft. 8. Der GOtt des himmels/ ein ewig
weſentlich licht des lebens; Der Abgott ein
irrdiſcher geiſt/ in ſeinem toͤdtlichen weſen dem
Goͤttlichen weſen contrar. 9. Der Abgott aus
einer eiteln begierde/ die der menſch auſſer dem
weſen GOTTes im irrdiſchen weſen zu ſich
ſelbſt hatte/ gemacht; welche begierde ihn von
GOTT ableitet/ und die ſ_ele aus dem Goͤtt-
lichen leben in irrdiſchen tod bringt. 10. Die-
ſe Abgoͤtterey treibt den menſchen in alle un-
reinigkeit der fleiſchlichen luͤſten und begier-
den zu gebrauchen. 11. So lange der menſch
durch die begierde des fleiſches/ zu etwas/ das
GOTT nicht iſt/ getrieben wird/ muß er von
GOtt geſchieden bleiben. 12. Die irrdiſche
begierde ſind die Abgoͤtter/ weil ſie den men-
ſchen von GOTT ſcheiden/ und in das ver-
dammnis bringen. 13. Alle ſeelen ſollen dieſen
Abgott fliehen. Dann dieſe Abgoͤtterey iſt
die mutter aller ſuͤnden.
Cap. 27.
Daß man ſich doch nicht laͤnger in blindheit
von den blinden leiten laſſen ſolle. 2. Anders
man mit ihnen in die grube fallen werde. 3.
Jm falle fuͤhlt und ſieht der blinde ſeine blind-
heit/ aber nicht in klarheit/ veraͤndert ſeine ar-
beit/ und ſo er ſich zum wahren lichte bekehrt/
bringt ihm das geſicht das verlohrne wieder.
Daß man duꝛchs licht in ſeinem geiſte das weſen
CHriſti (wodurch uns GOtt nun erloͤſen
wil) erkennen lernen/ und es zum Herꝛn anneh-
men ſolle. 5. Wer ſelig werden will/ muß
ſich nun mit einem luſte ſeines hertzens ins we-
ſentliche leben CHriſti begeben/ darinne die
verklaͤrung aller vergangner bedeckter und ver-
bor-
A. K. H. Vierter Theil. Z z z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |